August 11, 200618 j Autor Du meinst den Relais-Schalter? mit den zwei grün-weiß gestreiften Kabeln? genau das ! :D was wäre den, wenn man das schicke gerät verpolt? ;)
August 11, 200618 j genau das ! :D was wäre den, wenn man das schicke gerät verpolt? ;) Könnte den Kompressortod relativ schnell hervorrufen!
August 24, 200618 j oh ja bitte infos her... mit gehts genauso, mein schrauber hat wohl schon mal am lüftermotor rumgebastelt, und ne weile gings auch, inzwischen wieder tot. vor allem seltsam warm wenn das auto abgekühlt rumstand, nach dem zünden sprang er an und blieb an. hab ich ihn kurz mal augemacht, lief der lüfter nicht mehr an. mit viel glück sprang er bei heftigen aufs amaturenbrett schlagen wieder an. aber auch das mag er nicht mehr. ja der motor liegt extrem beschissen vom motorraum aus zugänglich. oder sagen wir auch eigentlich nicht zugänglich, man bekommt ihn quasi nicht ausgebaut, mir ist das zumindest schleierhaft wie das geht. daher bin auch ich froh über alle tips und infos. merci
August 24, 200618 j Es gibt online mehrere Beschreibungen: http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/blower/blower.html http://www.fixmysaab.com/ ( unter 9000---heat ) http://www.quasimotors.com/
August 25, 200618 j oh ja bitte infos her... mit gehts genauso, mein schrauber hat wohl schon mal am lüftermotor rumgebastelt, und ne weile gings auch, inzwischen wieder tot. vor allem seltsam warm wenn das auto abgekühlt rumstand, nach dem zünden sprang er an und blieb an. hab ich ihn kurz mal augemacht, lief der lüfter nicht mehr an. mit viel glück sprang er bei heftigen aufs amaturenbrett schlagen wieder an. aber auch das mag er nicht mehr. ja der motor liegt extrem beschissen vom motorraum aus zugänglich. oder sagen wir auch eigentlich nicht zugänglich, man bekommt ihn quasi nicht ausgebaut, mir ist das zumindest schleierhaft wie das geht. daher bin auch ich froh über alle tips und infos. merci Ilja, es kann passieren, dass es anfängt zu schmoren (das ist meinem Bruder mit seinm 9000i passiert). Nachdem er eine Weile mit quietschendem Lüfter rumgefahren ist und auch durch draufhauen den immer wieder reanimiert hat, kam auf einmal Qualm aus den Lüftungsschlitzen, der beissend stank. Das Lüftergehäuse war auch schon geschmolzen und schmorte vor sich hin... Laß (oder mach es selber) Dir einen NEUEN (keinen gebrauchten, ist meiner Meinung nach weggeschmissenes Geld und Arbeitszeit) einbauen. Welches Modell hast Du? Mit KLima?
August 25, 200618 j meiner läuft noch... ;) Alles unter 1 Jahr ist unrentabel, nur vom Arbeitsaufwand her gesehen (selbst wenn der gebrauchte umsonst ist) Bei dem Preis, den Du für den gebrauchten bezahlt hast, muß der mind. 4 Jahre halten, damit sich das rechnet. Ein neuer hält 10 Jahre....;)
August 25, 200618 j Autor lol ichglaube nicht das ich das auto noch 4jahre besitzen werden..bei meiner jetzigen fahraktion wäre ich dann bei ungefair 600 tkm meinste solange hällt der? ;)
August 25, 200618 j lol ichglaube nicht das ich das auto noch 4jahre besitzen werden..bei meiner jetzigen fahraktion wäre ich dann bei ungefair 600 tkm meinste solange hällt der? ;) 9000i B202 530tkm Alles eine Frage der Behandlung, Pfelge und Wartung ;)
Juli 16, 200718 j Hallo Leutz, ich habe demnächst ein paar Tage frei und möchte mich an die nächste Baustelle ranmachen: Innenraum-Gebläse vorne innen an der Windschutzscheibe geht gar nicht mehr - Scheiben beschlagen. Klima kühlt ist aber nur bei schneller Fahrt bemerkbar. Hatte das Problem schon einmal. Damals wurde in der freien Saabwerkstatt der Gebläsewiderstand (Stecker war angekokelt) gegen einen gebrauchten Funktionierenden getauscht, dann gings wieder für zwei Monate normal, dann nicht mehr: Gebläse lief nur noch auf höchster Stufe. Das habe ich aufgrund Zeitmangels so gelassen und seit ein zwei Monaten geht nun gar nix mehr. Problem: ich VERMUTE mal, dass das Gebläse wegen der dauernden hohen Belastung hinüber ist und der Widerstand eh gewechselt werden soll, aber ich WEISS nicht was kaputt ist. Ich bin kein Mech, habe aber keine zwei linken Hände und habe z.B. schon ein Kühlerthermostat getauscht. Wenn mir jemand erklären könnte wie ich an die Sache rangehen sollte, werde ich das schaffen. Ich habe das notwendige Werkzeug und auch so'n Messgerät gekauft. Was mach ich jetzt am besten? Der Wagen hat 225T gelaufen, ist 13 Jahre alt. Fährt noch super und hat keinen Wertverlust mehr. Würde ihn wirklich gerne weiterfahren, aber Werkstatt wird zu teuer. Würde mich über jede konstruktive Hiilfe freuen. Die einschlägigen englischen Reparaturseiten im Internet habe ich schon mal gebookmarkt. Gruß, Andreas
August 13, 200717 j wie Lüfterrad entfernen? *Fredaufroll* So, jetzt weiß ich warum Alle immer "viel Spaß" wünschen wenn jemand sich an den Ausbau des Gebläselüfters macht. Hab die Schlacht gewonnen! Leider hat mir niemand gesagt, daß die letzten cm die schwierigsten sind! Aber jetzt isser raus und die nächste Frage steht: Hab von Flenner zwar den Motor bekommen, allerdings ohne das Lüfterrad. Wie bekomme ich denn das Alte von dem Motor runter ohne es zu zerstören? Vizilo
August 13, 200717 j Ich habe bei meiner Aktion vor einer Woche das Lüfterrad quer aufgelegt, sodass der Motor frei nach unten hing. Dann einen Schraubenzieher vorn auf die Nabe gesetzt und mit einem mittleren Hammer draufgetockt, bis der Motor nach unten raus fiel. So blieb das Rad heil. Ging zumindest bei mir so. Guckst du auch hier das Foto bei Quasimotors: http://www.quasimotors.com/Blower_motor_fanremove.htm Gruß, Andreas
Dezember 29, 200717 j Klimakasten entfernen! ... ich sitzte gerade vor meinem ersten Saab 9000CS (mit Klima) und wie soll es auch anders sein, nach dem Austausch von dem "Kästchen" mit dem gelben Aufkleber macht nun der Lüftermotor brutalste Geräusche und möchte getauscht werden. Ich habe mir jetzt alle Seiten durchgelesen und bin trotzdem kurz vor dem Verzweifeln: es ist alles locker, sämtliche Klipse und Klammer sind gelöst, alle Plastikteile (Klimakasten & Lüftergehäuse) lassen sich bewegen, nur ausgebaut bekomme ich keines der beiden Teile. Hab jetzt immer wieder gelesen, dass man zuerst den Klimakasten ausbauen soll/muss, aber wie bekomme ich diese Teil raus... Über einen schnellen Tip wäre ich sehr dankbar! Grüße, Markus
Dezember 29, 200717 j ... 2,3l, 107 kw, EZ: Ende 91 mit Klimaautomatik! Raus ist das Drecksding jetzt endlich und der Gebläsemotor zum Glück auch richtig hinüber. Das Gehäuse blieb ganz, nur der beim Aushängen des Zuges ist der doofe weiße Plasikhebel abgebrochen. Ich hab das Ding jetzt mit einem 2k-Kleber geklebt und noch zusätzlich verstiftet aber irgendwie traue ich der Sache nicht ganz. Wenn ich die beiden Klappen, die durch den Hebel betätige, weglasse dürfte es doch nur zur Folge haben, dass immer ein wenig Luft durch das Auto strömt, oder? Trotzdem denke ich mir, dass der Klimakasten zur Montage raus muss, denn ich glaube nicht, dass ich den kompl. Gebläsekasten so ohne weiteres in einem Stück wieder ein bauen kann. Grüße, Markus
Dezember 29, 200717 j Der Klimakasten braucht nicht raus. Was du raus bekommen hast, kriegst du auch wieder rein. Wichtig ist, daß du die Rohre der Klimaleitungen zum vorderen Wärmetauscher vom Kotflügel löst und du den Klimakasten ein wenig anheben kannst. Ich hatte bereits letzte woche das Vergnügen meinen undichten Wärmetauscher zu wechseln, dafür muß man den Klimakasten erst recht anheben und nach außen (Beifahrerspiegel) drücken. Ich hatte allerding vorher auch rechts vom Gebläsemotor sämtliche Kabelagen und die Wasseranschlüsse gelöst. Richte dich auch nach diesem Link http://www.saab9000.com/procedures/ventilation/blower/blower.html und diesem Text http://www.quasimotors.com/core.htm Meistens reißt man die beiden unteren Schnapper beim Ausbau ab. Das mit dem Hebel find ich schon ärgerlich. Prüf bei der Gelegenheit auch ob dein Wärmetauscher dicht ist. Viel Erfolg!
Dezember 29, 200717 j Was passier wenn ich die beiden Klappen, die am Hebel befestigt sind einfach raus lasse?
Dezember 30, 200717 j Was passier wenn ich die beiden Klappen, die am Hebel befestigt sind einfach raus lasse? Du kannst die Temperatur nicht mehr regeln....es gibt dann nur noch warme Luft (oder war es nur kalte Luft??) Beim 2,3i kann es sein, dass Du am Ansaugkrümmer nicht vorbei kommst.....evtl. mußt Du die obere Hälfte abbauen (bin mir das nicht sicher, da ich das bei dem 2,3i nie machen mußte, nur bei den B202 und den B234turbo, wo der Krümmer deutlich kleiner ist...')
Dezember 30, 200717 j Du kannst die Temperatur nicht mehr regeln....es gibt dann nur noch warme Luft (oder war es nur kalte Luft??) Das zu wissen wäre echt interessant, da ich das Auto eh nur im Winter fahre wäre permanente Warmluft mal nicht so tragisch. Beim 2,3i kann es sein, dass Du am Ansaugkrümmer nicht vorbei kommst.....evtl. mußt Du die obere Hälfte abbauen (bin mir das nicht sicher, da ich das bei dem 2,3i nie machen mußte, nur bei den B202 und den B234turbo, wo der Krümmer deutlich kleiner ist...') ... richtig, das Ding ist im Weg, daher läßt sich dieser Kasten auch nicht soweit anheben, dass ich den Gebläse wieder in einem Stück montieren kann... Also die obere Hälfte des Ansaugkrümmers abbauen, oder? Braucht man da irgendwelche Dichtungen neu? Grüße, Markus
Dezember 30, 200717 j U.U. genügt es von ein bis zwei Helfern den kompletten Antrieb etwas nach VORN ziehen zu lassen...beim 9000TU mit B202 klappt das jedenfalls.
Dezember 30, 200717 j ....beim 9000TU mit B202 klappt das jedenfalls. Bei dem ist auch noch etwas mehr Platz da. Die Aktion habe ich gerade hinter mir. Bei meinem roten mußte ich den Lüftermotor wechseln. Ging so ganz gut. Drehmomentstütze gelöst. Die paar cm Bewegung haben gereicht. Bei B234 "i" mit dem großen Ansaugkrümmer wirds nicht reichen.... @ Mein Erster: Dein Ansaugkrümmer müßte schon die Ausführung sein, wo die 4 dicken Gummimuffen ober und Unterteil miteinander verbinden. Dann ist keine neue Dichtung nötig. Die 4 Löcher mit Lappen verschließen!
Januar 7, 200817 j Also, diese Arbeit wünsche ich nicht mal meinen ärgsten Feind an den Hals! Aber es geht. Den Motor mit drei Ratschenspanngurten zum Schloßträger gezogen und schon hat man ungefähr soviel Platz, dass man mit ganz viel fluchen und blutigen Fingern dieses Mistding reingepfrimmelt bekommt. Bei LS-Motor in Potsdam gibts die Dinger für € 63,- und auch wenns auf der HP nicht steht, stammen die von Bosch. Aber vorher anstecken und kucken ob das Ding läuft. Meiner lief nicht... Danke für Hilfe und ich hoffe, dass die Diva jetzt so läuft, wie man es von schwedischen Autos gewohnt ist! Grüße, Markus
Januar 7, 200817 j Also, diese Arbeit wünsche ich nicht mal meinen ärgsten Feind an den Hals! Aber es geht. Den Motor mit drei Ratschenspanngurten zum Schloßträger gezogen und schon hat man ungefähr soviel Platz, dass man mit ganz viel fluchen und blutigen Fingern dieses Mistding reingepfrimmelt bekommt. Bei LS-Motor in Potsdam gibts die Dinger für € 63,- und auch wenns auf der HP nicht steht, stammen die von Bosch. Aber vorher anstecken und kucken ob das Ding läuft. Meiner lief nicht... Danke für Hilfe und ich hoffe, dass die Diva jetzt so läuft, wie man es von schwedischen Autos gewohnt ist! Grüße, Markus Na denn Glückwunsch zur gelungenen Aktion...
Januar 11, 201114 j Ich habe das frostfreie Wochenende mal genutzt, um meinem nervig quietschendem Gebläsemotor zuleibe zu rücken. Und nun muss ich einfach mal posten, dass ich erfolgreich war !!! Den Klimakasten rausholen war tatsächlich eine ziemliche Fummelei. Die letzten nötigen Millimeter habe ich erst durch Rausziehen des Ölpeilstabs gewonnen. Der neue Gebläsemotor selbst und der neue Wärmetauscher (noch original von 11/95 und nichtmal undicht) waren dann recht einfach. Die ganze Aktion fand ich aber nicht sooo schlimm wie vielfach geschrieben. Der 9000er begeistert mich da echt bei jeder Reparatur - das ist schon durchdacht. Wechselt mal zum Vergleich ne LiMa vom XM V6.... Gruß Frederik
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.