Veröffentlicht November 3, 200321 j Grüezi! Letzte woche durfte ich bei Hirsch, einen 9-3 Aero Jg. 03 fahren, bei dem das Step 1 ausgeführt wurde, dass heist auf 230 PS aufgepuscht. Ich war enttäuscht.... :( habe keine grosse differenz zu meinem feststellen können.(9-3 Aero 210PS) Hat sonst noch jemand den 230PS 9-3 probiert??? Laut Hirsch wird die Stuffe 2 im Frühling 04 auf dem Markt kommen 255PS, kann mir aber vorstellen das sie 3000.- kosten wird :ohhh:
November 7, 200321 j Hallo Hirsch! Das kann ich mir gut vorstellen, dass du keinen Unterschied gemerkt hast, ich hab auch mal ein 9-5 gefahren, der von 230 auf 255 PS getunt wurde, aber ich habe wirklich auch gar keinen Unterschied bemerken können (obwohl ich wollte...) Das ist ein bisschen ein Problem bei Saab, dass ohne aufwändiges Tuning keine grosse Leistungssteigerung möglich ist, so wie bei VW oder Audi, wo man durch ein "günstiges" Chip-Tuning schon mal 50 - 60 PS rausholen kann.... würde mir trotzdem keinen kaufen... Bist du sonst zufrieden mit deinem Auto? Hattest du vorher auch schon einen Saab? Gruss Ricardo
November 7, 200321 j Autor Hallo Ricardo Ja, ansonsten binich übermässig zufrieden :D für mich sind die stärken des 9-3 Aero: Motor, Fahrwerk (obwohl er etwas tiefer sein könnte) + und Design... er läuft sehr seeehr gut kann ich dir versichern schlecht: verarbeitung der Türe, dass angebot an Tuningartikel für saab ist viel zu klein... däm entsprächent sind die Preise, etwas mehr konkurenz würde gut tun Ja, dass ist mein erster Saab, vorher hate ich einen Seat Toledo 2.3 V5.. Da merkt man den unterschied :P Gruss
November 8, 200321 j @ Hirsch Was fehlt Dir denn? Gerade bei Saab hast Du doch genug Auswahl an kompetenten Tunern. @ ricardo Das ist ein bisschen ein Problem bei Saab, dass ohne aufwändiges Tuning keine grosse Leistungssteigerung möglich ist, so wie bei VW oder Audi, wo man durch ein "günstiges" Chip-Tuning schon mal 50 - 60 PS rausholen kann.... würde mir trotzdem keinen kaufen... Ich glaube Du bist nicht wirklich gut informiert, oder?
November 9, 200321 j Also die einzigen VW und Audis bei denen Du solche eine Leistungssteigerung durchführen kannst, sind die Turbomodelle und 60PS sind da schon das Maximum. Fast kein Auto ist leichter und einfach zu tunen als ein Saab und bei 60 PS fängt es dort erst an. Schau doch mal bei Hirsch, Nordic, Maptun oder BRS vorbei und Du wirst sehen was ich meine. PS: Ein Chip Tuning bei Ottomotoren ohne ohne Turbolader ist Bauernfängerei ....
November 9, 200321 j PS: Das Maptun Stage1 für den 9³ I Aero kostet ca. 900 EUR und das Auto hat dann 260 PS. Für den neuen 9³ wie ihn Hirsch wohl hat ist da ein Intercooler in Planung.
November 9, 200321 j @wvn Na das sind wirklich schöne Infos... vielen Dank! Weisst du näheres über die Imatrikulation solcher Tunings in der Schweiz? Bei den Tunings von VW + co meinte ich natürlich Turbo Motoren und da geht auch mehr wie 60 PS. Meiner Meinnung nach braucht es bei Leistungssteigerungen ab 40 - 50 PS hald auch eine Anpassung der Bremsanlage und des Fahrwerks was dann hald langsam ins Geld geht, aber notwendig und auch sehr sinnvoll ist. Was für einen Saab fährst du denn? Grüsse, Ricardo
November 9, 200321 j Ich habe ein 9-3 (I) Cabrio, plane im Moment auch eine Leistungssteigerung. Was die Eintragung betrifft habe ich natürlich keine Ahnung wie das bei Euch so ist. Die veränderte Software in den Steuergeräten ist aber nicht "ablesbar" und daher auch nicht sehr einfach nachzuweisen.
November 9, 200321 j Autor @wvn Im moment bin ich auf der suche nach einem Gewindefahrwerk... später wird auch eine Leistungssteigerung in frage kommen, aber momentan hat das Fahrwerk priorität.... Ich habe nur bedenken ob man die 18" drunter kriegt... :? Gruss HP
November 9, 200321 j Der Raddurchmesser bleibt doch immer gleich, ganz egal ob Du 15 Zoll oder 18 Zoll Felgen fährst, warum solltes Du die Felgen nicht verbauen können? Ob es allerdings Gewindefahrwerke für den 9³ II gibt?!?
November 10, 200321 j Autor Laut Weitec, ist ein Gewindefahrwerk von KW für den 9-3II in planung, sie geben mir bescheid sobald es da ist... :D ansonsten habe ich noch nichts gefunden :( gruss HP
März 11, 200421 j @HirschPerformance @HirschPerformance, was erwartest Du denn von 20 PS Mehrleistung, wenn das Fahrzeug schon 210 PS hat (Was ja schon ziemlich gut ist)? Du redest von einer Leistungssteigerung von weniger als 10%. Das Du den Zuwachs als geringfügig betrachtest, wundert mich nicht. Wenn Du Dir die Vergleichswerte ansiehst, wist Du sehen, das Du die Leistung bis zum Letzten fordern mußt, um die Steigerung zu merken. Interessant wäre aber, wie Du die Nutzung der Overboost Funktion siehst (Falls Du sie genutzt hast). Hier müßte sich schon was bewegen. Das die mehr als 250 PS nicht über reine Trionic Änderungen durchzuführen sind, sollte m.E. klar sein. Igendwo hat ein Motor technisch und auch thermisch seine Grenzen. Der damalige Viggen hat ja mit seinen damals schon 230 PS nicht ewig gehalten. Thema Tuningteile: Bei schwedischen Anbietern und Engländern schauen. Grüsse Thomas
März 11, 200421 j Hatte der Viggen aber nicht den 2.3 Liter Motor? Mit etwa (oder genau?) der gleichen Steuerung wie im 9-5 Aero zu der Zeit? Die Leistung pro Kubikzentimeter Hubraum ist noch nur unwesentlich höher als im 9000 Aero, und wenigstens die Motoren hielten und halten doch ewig... :?:
März 11, 200421 j Hatte der Viggen aber nicht den 2.3 Liter Motor? Mit etwa (oder genau?) der gleichen Steuerung wie im 9-5 Aero zu der Zeit? Die Leistung pro Kubikzentimeter Hubraum ist noch nur unwesentlich höher als im 9000 Aero' date=' und wenigstens die Motoren hielten und halten doch ewig... :?:[/quote'] Anscheinend nicht, die Viggen-Maschine im 9-3 hat wohl irgendeinen "Pferdefuss" ich habe zumindest gehört, dass recht viele Tauschmotoren gesucht werden. Wer weiss hierzu mehr?
März 11, 200421 j Der Viggen hat einen 2.3 Liter Motor. Bis zum Modelljahr 99 leistete der ca 225 PS. Ab 2000 wurde der Motor komplett überarbeitet, es gab andere Kolben, einen anderen Ansaugtrakt, festere Kolbenstangen und nicht zuletzt eine neue Software. Erst ab dann hatte er 230 PS
März 11, 200421 j Anscheinend nicht, die Viggen-Maschine im 9-3 hat wohl irgendeinen "Pferdefuss" ich habe zumindest gehört, dass recht viele Tauschmotoren gesucht werden. Wer weiss hierzu mehr? Wenn Du es genau wissen willst, stelle die Frage bei motor-talk.de im Saab Forum.
April 7, 200421 j Es gibt einige, die die Motoren auf die alten B234r zurückrüsten (Gussblock und Gusskopf), da hier mehr Tuning möglich ist. Hier sind Werte bis 500 PS keine Seltenheit. Speedparts hat einen Wagen mit über 800 PS (mit Lachgaseinspritzung für Beschleunigungsrennen) auf der Webseite. http://www.speedparts.se/proj/9-5_light.shtml Es gab aber mal Probleme mit Steuerketten und Ölpumpen beim 2.3 als Saab sich zuviel von GM sagen liess (Qualitätslevel/Einkaufsquellen). Hat sich schnell geändert. Gruss 93tid
April 7, 200421 j Worin unterscheiden sich denn nun die beiden Varianten den Gussblock und Alukopf haben doch wohl beide
April 7, 200421 j Anscheinend nicht. Der alte B234r hält viel mehr Leistung aus. Es ist der Motor der im guten alten 9000 aero verbaut war. Die ecopower Motoren (B235r) sind extrem sparsamer als die alten B234r - aber auch nicht mehr so spritzig. Ich hatte die Möglichkeit einen 9-5 Troll zu fahren und wahr erstaunt über den Verbrauch (11.5 l bei harter Fahrweise). Da kamen die alten B234r nur bei verhaltener Fahrweise hin. Verbräuche über 20 l waren bei strenger Fahrweise keine Seltenheit. Aber ein 2.3 turbo im 9000 war mindestens so spritzig wie ein heutiger 9-5 Aero (230/250 PS). Gruss 93tid
April 7, 200421 j Anscheinend nicht. Der alte B234r hält viel mehr Leistung aus. Es ist der Motor der im guten alten 9000 aero verbaut war. Die ecopower Motoren (B235r) sind extrem sparsamer als die alten B234r - aber auch nicht mehr so spritzig. Ich hatte die Möglichkeit einen 9-5 Troll zu fahren und wahr erstaunt über den Verbrauch (11.5 l bei harter Fahrweise). Da kamen die alten B234r nur bei verhaltener Fahrweise hin. Verbräuche über 20 l waren bei strenger Fahrweise keine Seltenheit. Aber ein 2.3 turbo im 9000 war mindestens so spritzig wie ein heutiger 9-5 Aero (230/250 PS). Gruss 93tid der 9000Aero-Motor unterscheidet sich in Kopf/Rumpf nicht von den sonstigen 9000Varianten (B204/ B234) der entsprechenden Modelljahre soweit ich weiss.
April 9, 200421 j Asche auf mein Haupt. Natürlich hatte auch der B234/r einen Leichtmetallzylinderkopf, aber grösserer Ventildurchmesser. Deswegen war er viel spritziger, aber auch durstiger. Einen 9000 Aero konnte man durchaus mit 9-9,5 l fahren, aber durchaus auch mit über 20 l. Ich erinnere mich da noch an eine Artikel einer Autozeitschrift, die es geschafft hatten 24l auf die Uhr zu bringen. Gruss 93tid
August 21, 200420 j Hallo der Viggen hatt den 2,3 Liter motor vom 9-5 und der motor hält und hält................ bei mir schon uber 115 Tkm.
August 21, 200420 j wow über 115tkm - so verändern sich die Ansprüche der Autofahrer. Man(n) lernt nie aus !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.