Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin

 

Hab seit einer ganzen Weile (=seit dem Kauf vor ~einem Monat) recht merkwürdige Geräusche vom Motor, die bisher keiner so wirklich zuordnen konnte. Turbo hab ich nachgeguckt, Welle hat ein ganz kleines bisschen axiales Spiel, aber sollte eigentlich viel zu wenig sein. Steuerkette hab ich nachgucken wollen, als ich gesehen hab wo der Kettenspanner sitzt, hab ich es bleiben lassen...

 

Auftreten tut das Geräusch normalerweise nur von ungefähr 1300rpm (Anfang grüner Bereich vom DZM) bis kurz vor 2000rpm. Ist eine art Rasseln, das erst ab halbgas anfängt, richtung Vollgas aber deutlich lauter/stärker wird. Ab so 2000rpm hört es dann recht plötzlich auf, und der Motor hört sich sehr gut an. Geräusch ist unabhängig von der Temperatur.

 

Auf 'ner langen Fahrt gestern ist mir dann noch ein Geräusch in engeren Kurven aufgefallen (aber nur mit ordentlich Fliehkräften, also bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn), bei den Geschwindigkeiten lässt es sich leider nicht mehr so genau zuordnen. Ist aber dem bei niedrigen Drehzahlen recht ähnlich, beide merkt man auch ein kleines bisschen im Lenkrad (aber eher so, als würde irgendwas am Motor vibrieren). Bei Bodenwellen (in dem Abschnitt wenn es wieder nach oben geht, es einen also in die Sitze presst) hört man es auch, in engen Kurven scheint es nachzulassen, wenn man vom Gas geht.

 

Bevor ich jetzt auf Verdacht die Steuerkette tausche, kommt die für sowas in frage? Vielleicht kennt ja jemand das Geräusch und weis was damit anzufangen, ist halt ein bisschen arg komisch, dass es bei 2000rpm schlagartig aufhört.

 

Ach ja, es handelt sich um einen '96er 9000CSE mit 2l Softturbo (B204).

  • Antworten 63
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

KM Stand??
  • Autor

206'000km

 

Warum zählt diese mindestens-10-Zeichen-Funktion eigentlich keine Zahlen?

Du kannst auch den Ventildeckel abmachen.

Dann packste Du mal die Kette zwischen den Nockenwellenritzeln an und schlackerst nach oben und unten und dann seitlich nach rechts und links.

Das Spiel sollte minimal sein (seitlich nicht über 5 mm, Höhenspiel nicht über 1 cm)....so mal als gaanz grober Test...

  • Autor
Hab mal nachgeschaut. Nach oben/unten ist etwas weniger als ein Zentimeter drinnen, links/rechts ist so gut wie garkein Spiel.

Ob das die Ausgleichswellenkette ist, die so scheppert?

Wobei ich nie von einer so lauten Ausgeichswellenkette gehört habe...aber komisch, dass es ab 2000 U/min aufhört...

Vielleichht ist es ja auch was ganz primitives wie Hitzeschutzblech KAT lose oder Flammrohr/Flexrohr gebrochen?
Vielleichht ist es ja auch was ganz primitives wie Hitzeschutzblech KAT lose oder Flammrohr/Flexrohr gebrochen?

Geräusch-Beschreibungs-Fern-Diagnose....

Immer problematisch....;-)

Wollte ja nur einen Hinweis geben, was er sich denn nun annsehen soll...

Hatte mal am Rover ein Loch im Flexrohr - der hat geröhrt wie ein Alfa Giulietta - und das als Diesel!!

Bei diversen Geräuschbeschreibungen kann man in einem Forum schwer weiterhelfen - man kann lediglich mögliche Ursachen aufzählen - Prüfen muß dann eh jeder selber, was es denn nun wirklich ist...

rrrichtig.. rover.. mein stichwort.. bei meinem 220er wars ähnlich.. drehzahlbereich 2000-2500 nen heftiges geräusch.. bei mir wars das hitzeschutzblech was vibrierte...
  • Autor

Ist halt doof, dass man es im Stand nicht nachstellen kann. Damit das Geräusch auftritt muss schon so halbgas da sein, und das macht sich im Stand doof. Man merkt es auch ein kleines bisschen im Lenker und dem Gaspedal, das sollte für die Steuerkette ja auch eher ungewöhnlich sein.

 

Aber danke für die Tipps, ich werd mir das morgen nochmal in Ruhe angucken. Das es auch auf scharfe Kurven und nach unten wirkende Kräfte reagiert, ist halt auch etwas komisch... irgendwie alles merkwürdig.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Moin

 

Geräusch ist leider immernoch da :(. Inzwischen sitzt ein neuer alter Kopf und Lader drinnen, sprich die beiden Sachen sind es wohl nicht. Die Steuerkette ist's auch nicht, der Kettenspanner hat noch einiges an Reserven.

Flexrohr ist alles in ordnung, im Moment sitzt es nicht ganz dicht am Lader, aber das pfeift nur ein bisschen, dieses Rasseln/Klappern ist ein ganz anderes Kaliber und klingt leider nach wie vor ziemlich böse.

 

Könnte das ein total kaputtes Motorlagen sein? Die an der Drehmomentstütze sind neu, beim Gasgeben gibt's aber immernoch ein leichtes Rucken und der Schalthebel bewegt sich auch noch. Wär nur etwas merkwürdig, dass es bei 2000rpm aufhört.

Ich hab inzwischen doch mal versucht das im Stand nachzustellen (dafür fahr ich die nächsten Tage ganz Kupplungsschohnend :rolleyes:), hat aber leider nicht geklappt. Nach dem 3. Versuch hab ich es dann sein lassen, Kupplung wechseln ist beim 9000 ja doch aufwändiger als beim 900.

 

Würde es vielleicht etwas nutzen, wenn ich das Geräusch aufnehme?

  • Autor
Noch ein Nachtrag, ist mir eben erst aufgefallen: Das Geräusch scheint deutlich leiser zu sein, wenn der Motor warm ist.

 

Könnte das ein total kaputtes Motorlagen sein? Die an der Drehmomentstütze sind neu, beim Gasgeben gibt's aber immernoch ein leichtes Rucken und der Schalthebel bewegt sich auch noch. Wär nur etwas merkwürdig, dass es bei 2000rpm aufhört.

 

Also ich weiß nicht, was das Geräusch ist, aber ein total ausgelutsches Motorlager sicher nicht, das würde bei Lastwechseln ein heftiges Klank-Geräusch geben wenn Metall auf Metall knallt. Bei mir sind auch die Lager der Drehmomentstütze neu und der Schalthebel bewegt sich auch etwas beim Lastwechsel. Muß ja auch so sein, der Motor ist ja gott-sei-dank elastisch gelagert (und nicht wie beim Porsche 911 ohne Gummilager mit dem Rahmen verschraubt ;-))

Ich sags ja, von der Ferne schwer zu beurteilen.

Die Umlenkrollen des Polyriementriebes können auch Krach machen.

Aber Scheppern...

Motorlager tippe ich auch nicht, das äußert sich anders....

  • 1 Monat später...
  • Autor

Danke für die Anregungen, ich werd die Tage mal folgendes checken:

- Kat (vll. ist das Innenleben lose, wär aber sehr komisch. Leistung bringt er noch)

- Länge vom Kettenspanner

- mal ein paar Meter ohne Riemen fahren, wenn's dann auch noch da ist, fällt alles auf dem Riemen raus

 

Auf der letzten Fahrt hat das Geräusch übrigens wieder aufgehört, wenn ich mich Vollgas genährt hab. Also unter 2krpm bei wenig bis viel Gas ist's da, und bei Vollgas ging es wieder weg. Geht auch nicht schlagartig weg, sondern wird erst leiser.

 

Mir sind auch noch die Antriebswellen in's Auge gefallen, die äußeren Manschetten sind beide gerissen. Hab die Kiste jetzt erstmal abgemeldet und fahr wieder 900, da hab ich wenigstens Zeit nach der Ursache zu suchen. Im Vergleich zum 900 (LPT mit LLK) geht der 9000 unter 2000rpm auch nicht so gut (ziemlich träge), über 2000rpm sind sie ziemlich ähnlich.

Mir sind auch noch die Antriebswellen in's Auge gefallen, die äußeren Manschetten sind beide gerissen. Hab die Kiste jetzt erstmal abgemeldet und fahr wieder 900, da hab ich wenigstens Zeit nach der Ursache zu suchen.

Na dann. WIe lange sind die denn schon gerissen?

Dann kannst Du die Köpfe in der Regel wegschmeißen. Wenn da ein paar Tage/Wochen Dreck und Staub reinkommt, haben die nachher Spiel.

Dann mach Dich schonmal auf die Suche nach 2 (gebrauchten) äußeren Köpfen.....

  • Autor
Bin desswegen schonmal enge Kurven auf einem Parkplatz gefahren, aber da war irgendwie nix ungewöhnliches. Weist du zufällig, ob die Wellen von einem B234 Automatik passen?
Bin desswegen schonmal enge Kurven auf einem Parkplatz gefahren, aber da war irgendwie nix ungewöhnliches. Weist du zufällig, ob die Wellen von einem B234 Automatik passen?

 

Die vom B234 müßten passen. Die Turbos B234 hatten stärkere!!!

  • Autor
Danke, da werd ich mich da mal umschauen. Das Nordic Step1 kommt ja vielleicht doch noch *g*. Scheinbar hat Saab die Dinger ja '94 geändert, die von vorher passen nicht, oder?

ich glaub ich weiss was dein Problem ist ,im Januar als ich meinen letzten 9000er

aufgebaut habe hatte ich wohl das selbe Problem .

Und zwar habe ich vorne links die Antriebswelle gewechselt dabei aber im Halbschlaf die Innere schelle am Getriebe nicht richtig auf die Nut verschraubt der Triaxialwelle des Getriebes,was dann passiert ist war folgendes, wenn man Gas gegeben hat hat es geschlagen und gerasselt und in den Kurvenfahrten.....wie Du in deinen Beiträgen beschrieben hast.

Wenn du aber schon schreibst das beide Manschetten gerissen sind sind wahrscheinlich die äuserren Gelenke ausgeschlagen.

Du kannst mal schauen ob bei jeweils voll eingeschlagenen Lenkrad die Antriebswellen Horizontalspiel haben als sie mal nach innen und aussen rütteln ist das der Fall hast du dein Problem gefunden.was noch sein kann das die Triaxialwellen des getriebes ausgeschlagen sind das sind die Teile wo die Antriebswelle festgemacht wird

 

Ich hoffe das du damit vielleicht dem Rätsel auf die Spur kommst.

 

Grüsse Superaero

  • Autor

Danke, das hilft in der Tat weiter. Also bei der linken Welle weis ich, dass die nicht eingelenkt Spiel hat. Sind so ein bis 2mm, wenn ich dran rumwackle gibt's auch ein tacktack, immer wenn die Welle anschlägt. Werd ich gleich nochmal eingelenkt probieren.

 

War's bei dir eigentlich auch über 2000rpm weg? Wenn ja, dürfen das dann ja ziemlich sicher die Wellen sein. Werd mich heut mal unter's Auto legen und wackeln.

Danke, das hilft in der Tat weiter. Also bei der linken Welle weis ich, dass die nicht eingelenkt Spiel hat. Sind so ein bis 2mm, wenn ich dran rumwackle gibt's auch ein tacktack, immer wenn die Welle anschlägt. Werd ich gleich nochmal eingelenkt probieren.

 

War's bei dir eigentlich auch über 2000rpm weg? Wenn ja, dürfen das dann ja ziemlich sicher die Wellen sein. Werd mich heut mal unter's Auto legen und wackeln.

 

Wechseln. Wenn die mit der Hand Spiel habe (also in Drehrichtung hin und her wackeln), dann müssen die gewechselt werden.

Bei gebrauchten: Tu auf jeden Fall neue Staubkappen drauf!

@i_h: Ist der km-Stand des 2,0t irgendwie belegbar?

Bei den bis dato beschiebenen Schadensbildern würde ich auf gut 300t tippen.

@i_h: Ist der km-Stand des 2,0t irgendwie belegbar?

Bei den bis dato beschiebenen Schadensbildern würde ich auf gut 300t tippen.

 

Nun, bei gerissenen Staubkappen ist das äußere Gelenk nach wenigen tkm hinüber....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.