Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

ich plane über weihnachten/neujahr nach finnisch-lappland zu reisen und möchte diesmal meinen 900-er mitnehmen. ich werde aus der schweiz über D, DK, S nach SF fahren. hat jemand von euch erfahrung damit, wie sich der 900-er auf so einer strecke verhält? ich habe vorallem wegen den deutschen autobahnen (5 stunden bei 180 km/h) und den tiefen temperaturen im norden (-30°C ohne weiteres möglich).

 

dieselbe strecke habe ich im sommer schon mehrmals abgefahren (9000-er). ist es bei diesen tiefen temperatueren es mit einem "leichtlauföl" getan? wie verhält sich das bei langen autobahnfahrten?

 

danke und gruss

sven

Hallo!

 

Mein Bruder ist zur Zeit für ein Jahr in Rovaniemi/Lappland. Er wollte Anfangs seinen 900i nitnehmen, hat das dann aber auf anraten seiner finnischen Freundin sein gelassen.

 

Er hätte nämlich einen Satz Spikereifen kaufen müssen, sonst kommt man da nicht sicher von A nach B.

Außerdem hätte er auf jeden Fall eine Motorvorwärmanlage gebraucht. Die Parkplätze da haben eigentlich immer eine Steckdose. Sonst kann bei richtig kaltem Wetter (bis -40°C ohne weiteres möglich) der Frostschutz im Motor versagen... :shock:

 

So hat er mir das jedenfalls erklärt.

 

Grüße,

 

Erik

  • Autor

Hallo Erik

Ich habe vor mich im selben Gebiet zu tummeln, etwas nördlich von Rovaniemi.

 

von wegen Motorvorwärmanlage - es gibt ja Nachrüstsätze (Tauchsieder) welche man "einfach" einbauen kann > helfen die etwas oder muss es eine "grosse" Standheizung sein?

 

aber ansonsten sollte es der SAAB doch aushalten ...

Hallo!

 

Ja, so eine Motorvorwärmanlage ist wichtig, z.B. von Calix. Das hat nix mit der Standheizung zu tun. Nur um den Motor geht es, weil der sonst einfriert und Platzt... :roll:

 

Aushalten wird dein SAAB das sicherlich. Aber wie gesagt, mit Winterreifen könntest du Probleme bekommen.

Der Einbau eines wärmeren Thermostaten ist sinnvoll, und evtl. muß man auch den Kühler vorne abdecken.

 

Grüße,

 

Erik

Hallo,

 

aus eigener Erfahrung:

 

Wenn die Kühlflüssigkeit und Batterie gut sind wirst Du kein Problem kriegen. Auch bei -40°C nicht.

Habe auch ein Jahr da oben gelebt.

Winterreifen sind Pflicht. Spikes die bessere Wahl und kan man in Finland diese sogar in der nähe des Hafens mieten oder besser:Gebrauchte billig kaufen!

 

Tip: Beim Tanken bei kalten wetter immer T-sprit beimischen. Gegen kondens im Tank.

Ansonsten braucht man nen dicken rechten arm weil man zum schalten in ne ziemlich dicke suppe rürt. Reifendruck im Auge behalten und ein Stock mitnehmen um die Heckklappe hoch zu halten.

 

Mein 13 Jähriger 900GLI hat sich nie beschwert und hat keinen Schaden davon getragen.

 

Gute Fahrt

 

Gruß

 

Geert

  • Autor

Hallo Geert

das tönt ja gut. was ist der T-Sprit? ist das eine andere Form von Vodka?

 

Hallo Erik

diese Motorwärmanlage von Calix ist so ein Tauchsieder oder? ist dies die richte Seite oder hast Du weitere Hinweise? http://www.seehase.de/Produkte/Calix_Motorvorwarmung/Calix2/calix2.html

 

Danke allerseits und Gruss

Sven

Hallo!

 

Ja, Seehase.de ist richtig. :)

Man muß aber aufpassen, es gibt da 2 Versionen, eine für den 8-Ventiler, und eine für den 16V.

 

Grüße,

 

Erik

Sven,

 

T-sprit ist eine Flüssigkeit die man auch im Wisch-Wasch als antifrost beimischt. (Ich lebte in Schweden)

Ist glaube ich fast ähnlich wie Brennspiritus. Stark und Gut.

Wie dass dan in finnland heisst weiß ich nicht, aber jede Tanke weiß bescheid da oben.

 

Viel Spaß

 

Geert

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.