Zum Inhalt springen

901tu 8V Unterdruckdose-Vakuumregler

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo@all.

nachdem ich lange zeit mit meinen saabs ohne irgendwelche reparaturen unterwegs war, treten nun(endlich) mal probleme auf. der 9000 mit kaputter ZK-dichtung. der 900 klingt seit kurzem etwas brummig und säuft gern mal ab.

gestern habe ich mittels knutschtest festgestellt, dass die unterdruckdose meines tu 8V im a..ist.

meine frage: gibt es zwischen den 8v und 16v unterschiede bei der unterdruckdose oder ist das ein und das selbe teil?

woher bezieht ihr neue unterdruckdosen, gibts die einzeln oder nur mit zündverteiler und was kostet das?

lg, rene aus c

  • Antworten 59
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also: ...

 

hallo@all.

meine frage: gibt es zwischen den 8v und 16v unterschiede bei der unterdruckdose oder ist das ein und das selbe teil?

woher bezieht ihr neue unterdruckdosen, gibts die einzeln oder nur mit zündverteiler und was kostet das? lg, rene aus c

... die Beschleunigungs-Zündvorverstellungs-Unterdruckdosen vom 8 und 16V gabs einzeln, sie sind unterschiedlich, nicht kompatibel und der Preis meiner letzten 8V-Dose lag bei ca. DM 35,--

Der baldige Ersatz ist WICHTIG, denn ohne beschleinigt der Motor schlechter bei gleichzeitigem Mehrverbrauch !

Ich versuche seit Monaten vergeblich eine neue Unterdruckdose vom 8V zu bestellen/aufzutreiben !

Sollte jemand wissen, wo man die noch bekommen kann, mir auch eine mitbestellen und auslegen, bitte, danke ! (ich bin [noch] solvent...) ;-)

 

Gruss Gerd B.

 

PS: Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben sollten, nehm ich die Gelegenheit wahr, nochmal die Bedeutung und Funktionsweise besagter Unterdruckdosen zu posten. Anbei Kopiekonserve:

 

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch !

Wetten dass dies nach dem Lesen meines folgenden Beitrags für mehr als 20% von Euch möglich ist !

Die Prüfung dauert weniger als eine Minute ! (speziell bei Modellen bis Bj. 87, aber auch die neueren16 Vs bitte prüfen)

Also: Fast alle Saab 900 Klassiker (Ausnahme 900i Bosch) haben am Verteiler so eine Dose mit einem Schlauch drauf. Tut mir jetzt mal einen Gefallen und verfolgt diesen Schlauch bis zum anderen Ende, dort steckt er auf einem Nippel Nähe Drosselklappe am Ansaugkrümmer. Zieht diesen Schlauch ab und saugt kurz und kräftig mit dem Mund (wie beim Knutschen) an diesem abgezogenen Schlauchende. – Wenn’s jetzt im Verteiler „klick“ macht, ist alles OK; wenn Ihr aber leer ohne Widerstand Luft ansaugen könnt, dann - - -!!!

Wen das jetzt technisch interessiert, voilà: - Diese Unterdruckdose am Verteiler ist ein Fossil aus der mittleren Mechaniksteinzeit, deren Membran die üble Eigenschaft hat, nach ca. 10 Jahren durchzubrechen. Die Aufgabe dieser Dose ist, bei Beschleunigung den Zündzeitpunkt zusätzlich zur Fliehkraftverstellung ( 16Vs haben diese zus. Fliehkrvst. nicht mehr), temporär vorzuverstellen. Bei Defekt dieser Membran läuft der Motor genauso, mit dem „kleinen“ Unterschied, dass die Beschleunigung wesentlich schlechter ist und ein Mehrverbrauch von bis zu einem Liter anstehen kann !!!

Mein Saabhändler in München wundert sich immer, dass ich in letzter Zeit so viele dieser Dosen bestelle ( Vorrat=Fehlanzeige!) – Wozu brauchen sie denn die alle, wir bemerken beim Kundendienst sowas nie... ( welch traumhafter Saab-Service ! ? ) - - -

Der Einbau einer neuen Dose muss übrigens UNBEDINGT mit einer Neueinstellung des Zündzeitpunktes ( beim 8 V 20 Grad vor o.T. bei 2000 Umdr. bei abgezog. U/Schlauch –

Beim 16 V 16 Grad vor o.T. bei 850 Umdr. und ebenfalls abgezogenem U/Schlauch ) erfolgen!!!

Mich als totalen Saab-(und PiTy *g*)-Fan, würde es jetzt wirklich brennend interessieren, wer so eine defekte Dose bei sich festgestellt hat ? ( Sollte mich wundern, wenn alle OK waren ! )

Gebt mir bitte eine Rückmeldung, dann freu ich mich, hatte heute noch kein Erfolgserlebnis. Gerd B.

 

PPS: Ihr Knoblauchbasler (oder Knowletschbase, oder wie das heisst ?) *g*, wär das nicht auch was für Eure geplante Base... ?

Die turbo-Unterdruckdose kostet ein Vielfaches, sollte es sie noch neu geben. Sie lag vor 4 Jahren schon über 80 Euro.
Die turbo-Unterdruckdose kostet ein Vielfaches, sollte es sie noch neu geben. Sie lag vor 4 Jahren schon über 80 Euro.

 

Bei den turbo 16V (beim 8V weiß ich nicht) ist doch noch so ein Ventil im Schlauch, der nur in eine Richtung durchläßt, richitg?

Also...

 

Bei den turbo 16V (beim 8V weiß ich nicht) ist doch noch so ein Ventil im Schlauch, der nur in eine Richtung durchläßt, richitg?

... es gibt beim Saab 901 zwei Arten von Rückschlagventilen:

 

1. Das Rückschlagventil im Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch, welcher vom Doppel-Plastiknippel am Turbo-Zylinderkopfdeckel zum Ansaugkrümmer führt und verhindert, dass bei Turboladereinsatz das Kurbelgehäuse "mit aufgeblasen" wird. Dieses sollte belassen und von Zeit-zu Zeit auf Funktion und WICHTIG ! "Richtigherumdrinstecken" (Z.-Kopf Richtung Krümmer = Durchgang, Krümmer Richtung Z-Kopf = kein Durchgang) geprüft werden.

 

2. Das Rückschlagventil im Schlauch vom Ansaugkrümmer zur Unterdruckdose am Verteiler. Dieses (so noch vorhanden) kann man getrost ENFERNEN; es diente in grauer Vorkatalysatorzeit zur Erreichung von Schadstoffklasse A, oder war's E ? ;-) und ist heute steuerlich nicht mehr relevant ! - Aber bitte NUR das Rückschlagventil entfernen, NICHT etwa den ganzen Schlauch !!!

Der Beschleunigung-Zündvorverstellunterdruck wurde dadurch zeitlich verzögert, was damals bewiken sollte, dass weniger Schadstoff, allerdings auch gepaart mit weniger kräftiger Beschleunigung ;-) produziert wurde.

Hobt's me ?

Grüss Euch Gerd B.

...

Hobt's me ?

Grüss Euch Gerd B.

Jetzt ja, wieder was gelernt....

... und besagtes Verzögerungsventil gab's auch für 8V-Sauger. Ein grässliches Ding, wer den direkten Vergleich fährt, v.a. im Vergasermotor.

Hallo Grufty,

Habe einen softturbo aus 93, habe den von dir empfohlenen test gemacht, hoere aber kein klicken:(

Kann luft ansaugen und reinblasen allerdings nicht ganz ohne Wiederstand.

Habe auch festgestellt das mein Verteiler leicht oel verliert, kann mann den

ueberholen?

Vielen dank

 

francesco

Hallo Grufty,

Habe einen softturbo aus 93, habe den von dir empfohlenen test gemacht, hoere aber kein klicken:(

Kann luft ansaugen und reinblasen allerdings nicht ganz ohne Wiederstand.

Habe auch festgestellt das mein Verteiler leicht oel verliert, kann mann den

ueberholen?

Vielen dank

 

francesco

Wenn Du "endos" Luft (auch mit etwas Widerstand) reinpusten kannst, ist die Dose kaputt.

Überholen, um Ölleck zu beseitigen geht m.K. nach nicht....

  • Autor

der Preis meiner letzten 8V-Dose lag bei ca. DM 35,--

 

Ich versuche seit Monaten vergeblich eine neue Unterdruckdose vom 8V zu bestellen/aufzutreiben !

Sollte jemand wissen, wo man die noch bekommen kann, mir auch eine mitbestellen und auslegen, bitte, danke ! (ich bin [noch] solvent...) ;-)

 

Gruss Gerd B.

 

 

hallo gerd,

hab versucht das teil( saab nennt es ganz lapitar regler) ausfindig zu machen.

zu deinen damaligen (traum)kurs no way ;-). ich gehe mal davon aus, du hast auch einen 8V turbo ohne kat

mit zündverteiler(bosch nr.0237026006).

der saabhändler könnte morgen bestellen: preis ca.86,00€ brutto,

ob er lieferbar ist sieht man erst bei aufgabe der bestellung am quellcode?!

der boschdienst kann das teil bestellen: preis ca.106,00€ brutto.

es gibt eventl. noch die möglichkeit komplette neue zündverteiler

(ohne finger&kappe) für 150,00€ zu beziehen(bei saab 500€+allerdings dann mit finger&kappe;-) ).

was meinst: lieber komplette zündverteiler kaufen oder ud-dose reicht aus

(finde einen neuen zündverteiler reizvoll-nach welcher laufleistung werden die inkontinent)?

soll ich dir was mitbestellen?

 

lg,rene

@Grufti

Mich als totalen Saab-(und PiTy *g*)-Fan, würde es jetzt wirklich brennend interessieren, wer so eine defekte Dose bei sich festgestellt hat ? ( Sollte mich wundern, wenn alle OK waren ! )

Gebt mir bitte eine Rückmeldung, dann freu ich mich, hatte heute noch kein Erfolgserlebnis. Gerd B.

 

 

 

So das hat mich jetzt neugierig gemacht und hab mal ein bisserl mit dem Unterdruckschlauch geknutscht - und siehe da - klick, klick :tongue:

Aber neue Schläuche wären kein Luxus...

Dachte mir, nach 22 Jahren sollte man vielleicht präventiv eine Neue reinbasteln, aber dass so eine S*****Unterdruckdose so teuer ist hab ich nicht geglaubt, is ja nicht wirklich HITECH :eek:

 

Gruß Moritz

 

84er 900 8vi, 120 000 km

ich bin auch fast vom Glauben abgefallen.

 

Bei mir wollte Bosch letztes Jahr aber fast 140€.

 

Es ging gebraucht deutlich billiger...

  • 9 Monate später...

Bei meinem frisch zugelassenen 8V turbo ist anscheinend auch die Zündungsverstellung defekt. Zumindest zieht er sehr schlecht und ich hab auch das Gefühl daß er unnötig heiß wird (nicht so gut), also evtl. zuviel Spätzündung. Gelegentlich gibt es beim Starten auch so 'ne Rückzündung in den Ansaugtrakt, das dürfte doch auch nicht sein, oder ? Warmgefahren und beim dahinrollen ohne große Kraftabgabe cruist der Wagen schön und ruhig.

 

Das Auto ist aus 1984 (Steili), hat aber einen Modelljahr 1988er Motor mit G-Kat gekriegt. Bin mir jetzt nicht sicher, welchen Zündverteiler ich auf dem Wagen montiert hab, den vom alten defekten Motor ohne Kat oder den vom neueren Motor mit G-Kat.

 

Auf alle Fälle hat der Zündverteiler hat die Endnummer '006' und eine recht dicke Dose (deutlich größer als von einem 900i 8V).

 

3 Fragen:

a) Ist der '006' Verteiler der korrekte für den 88er mit G-Kat ?

b) Unterdruckverstellung ist klar. Aber was macht das Ding bei Überdruck ?

c) Gibt es auch eine drehzahlabhängige Verstellung ?

 

K-Jettie

Zum Xten mal:

 

Bei meinem frisch zugelassenen 8V turbo ist anscheinend auch die Zündungsverstellung defekt. K-Jettie

Ja warum prüfst Du denn nicht zuallererst, ob die Membran in der Dose durchgebrochen ist, bevor Du wietergehende Theorien anstellst...???

 

Es folgt nun mal wieder mein seit Jahren archivierter "Rosamunde Pilcher-Unterdruckdosenprüfroman":

 

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch !

Wetten dass, dies nach dem Lesen meines folgenden Beitrags für mehr als 20% von Euch möglich ist !

Die Prüfung dauert weniger als eine Minute ! (speziell bei Modellen bis Bj. 87, aber auch die neueren16 Vs bitte prüfen)

Also: Fast alle Saab 900 Klassiker (Ausnahme 900i Bosch) haben am Verteiler so eine Dose mit einem Schlauch drauf. Tut mir jetzt mal einen Gefallen und verfolgt diesen Schlauch bis zum anderen Ende, dort steckt er auf einem Nippel Nähe Drosselklappe am Ansaugkrümmer. Zieht diesen Schlauch ab und saugt kurz und kräftig mit dem Mund (wie beim Knutschen) an diesem abgezogenen Schlauchende. – Wenn’s jetzt im Verteiler „klick“ macht, ist alles OK; wenn Ihr aber leer ohne Widerstand Luft ansaugen könnt, dann - - -!!!

Wen das jetzt technisch interessiert, voilà: - Diese Unterdruckdose am Verteiler ist ein Fossil aus der mittleren Mechaniksteinzeit, deren Membran die üble Eigenschaft hat, nach ca. 10 Jahren durchzubrechen. Die Aufgabe dieser Dose ist, bei Beschleunigung den Zündzeitpunkt zusätzlich zur Fliehkraftverstellung ( 16Vs haben diese zus. Fliehkrvst. nicht mehr), temporär vorzuverstellen. Bei Defekt dieser Membran läuft der Motor genauso, mit dem „kleinen“ Unterschied, dass die Beschleunigung wesentlich schlechter ist und ein Mehrverbrauch von bis zu einem Liter anstehen kann !!!

Mein Saabhändler in München wundert sich immer, dass ich in letzter Zeit so viele dieser Dosen zu ca. Eur. 20,-- bestelle ( Vorrat=Fehlanzeige!) – Wozu brauchen sie denn die alle, wir bemerken beim Kundendienst sowas nie... ( welch traumhafter Saab-Service ! ? ) - - -

Der Einbau einer neuen Dose muss übrigens UNBEDINGT mit einer Neueinstellung des Zündzeitpunktes ( beim 8 V 20 Grad vor o.T. bei 2000 Umdr. bei abgezog. U/Schlauch – Beim 16 V 16 Grad vor o.T. bei 850 Umdr. und ebenfalls abgezogenem U/Schlauch ) erfolgen!!!

Mich als totalen Saab-Fan, würde es jetzt wirklich brennend interessieren, wer so eine defekte Dose bei sich festgestellt hat ? ( Sollte mich wundern, wenn alle OK waren ! )

Gebt’s mir bitte eine Rückmeldung, dann freu ich mich, hatte heute noch kein Erfolgserlebnis. Gerd B.

 

PS: Das mit den Euro 20 pro neuer Dose war mal, inzischen sind die Dinger begehrte Mangelware ! :frown:

 

PPS: Ich seh gerade, ein paar Posts vorher hab ich dasselbe schonmal gepostet. Na, ja das Alter macht eben vergessslich ! *g*

b) Unterdruckverstellung ist klar. Aber was macht das Ding bei Überdruck ?

 

Was macht eine Membran die sich bei Unterdruck in x Richtung beult bei Überdruck? Sie beult sich in -x Richtung.

 

Das gilt prinzipiell für Sauger und Turbo Dosen, nur ist die Überdruckkennlinie bei der Turbo Version definiert, keine Ahnung ob die Sauger Dose evtl. einen Anschlag hat und gar nix macht bei Überdruck. HFT?

Besser aufpassen...

 

Was macht eine Membran die sich bei Unterdruck in x Richtung beult bei Überdruck? Sie beult sich in -x Richtung.

 

Das gilt prinzipiell für Sauger und Turbo Dosen, nur ist die Überdruckkennlinie bei der Turbo Version definiert, keine Ahnung ob die Sauger Dose evtl. einen Anschlag hat und gar nix macht bei Überdruck. HFT?

... lieber Ingo !

Das Thema hatten wir schonmal, aber frag mich bitte nicht wo und wie ?

 

Mahlzeit

 

Gerd

Der Sauger kann ja keinen Überdruck im Ansaugtrakt aufbauen...

@K-Jettie: Fehlzündungen in den Ansaugtrakt? Dann würde ich schleunigst mal die Zündeinstellung korrigieren. Deine UD-Dose musst Du vorher tauschen, dann wird das auch was mit dem Ansprechverhalten.

Wenn Du einen 88er Motor mit G-Kat bekommen hast: Anreicherungssystem prüfen. Drosselklappenschalter dran und funktionsfähig? Beim 88er gehört zudem ein Druckschalter verbaut, der ab 0,3 bar Ladedruck leicht anfettet. Dann wird das auch was mit Anreicherung und Beschleunigung :-)

Wenn Dein Auto zu heiß wird, tausche Thermostat, Kühler, evtl. Kopfdichtung.

Der Sauger kann ja keinen Überdruck im Ansaugtrakt aufbauen...

 

... schon klar, ich bin ja nicht blöd, der Gedankengang war was macht eine unsachgemäss verbaute Sauger-Dose am Turbo-Motor, wenn sie mit Überdruck beaufschlagt wird. Wenns die Turbo-Dosen nicht mehr gibt, oder diese unerschwinglich werden, sollte man sich überlegen, ob die Sauger-Dosen zur Not auch gehen.

Man müsste halt mal 'ne Pumpe dranhalten und die Kennlinie aufnehmen. Werd bei meinem auch mal gucken.

@Grufti: Danke, habe die Suche (den Alex oder wie heißt das hier ?) schon ordentlich bemüht und Deinen ausführlichen und leicht fasslichen Post schon anderen Orts bereits gelesen und verstanden. Dein Post beantwortet aber weder Frage a, b noch c ! =:-) Und selbstverständlich tut die Membran was (Drehzahlerhöhung bei Beaufschlagung mit Unterdruck), die Frage ist nur, ob damit hinreichend geklärt ist, ob der Verteiler in allen Betriebspunkten das richtige tut.

 

Neue Frage: 20 Grad vor OT bei 2000 U/min und abgezogenem UD-Schlauch. O.K. Was macht man mit dem Schlauch und dem dann freiliegenden Nippel ? Verschließen oder die Falschluft grad so reinzischen lassen ?

 

@Kuchen: Alle Dosen die ich bisher in Händen hielt haben alle einen Anschlag in zumindest einer Richtung. Es ist definitiv eine Turbo-Dose verbaut, habe ich gestern noch mal mit einem anderen Schlachtwagen 8V turbo allerdings ohne Kat verglichen. Der 900i 8V hat ja eine viel kleinere Dose. Dieser Wagen hatte übrigens auch den '006'er Verteiler drin, das scheint also der korrekte zu sein, zumindest für den Turbo 8V ohne Kat.

 

@K-Jettie: Fehlzündungen in den Ansaugtrakt? Dann würde ich schleunigst mal die Zündeinstellung korrigieren.

 

Wird nochmals gemacht, roger ! Den Werkstätten heutzutage kann man nicht mehr trauen, den griechischen ...

 

Deine UD-Dose musst Du vorher tauschen, dann wird das auch was mit dem Ansprechverhalten.

 

Die UD-Dose funktioniert soweit, wie ich das mit dem Saugtest ermitteln kann. Die Fragen zielten eigentlich eher drauf ab, ob jemand die Kennlinie / + Toleranzbereich der Zündungsverstellung kennt, inkl. drehzahl- und unterdruckabhängiger Verstellung. Dann könnte man mal einen anderen als den 2000 U/min-Betriebspunkt ausprobieren.

 

Bei 2000 Umdrehungen läuft der Wagen auch ganz gut. Insofern könnte ich mir vorstellen, daß dort der Zündzeitpunkt stimmt, aber leider in den anderen Betriebspunkten nicht.

 

Wenn Du einen 88er Motor mit G-Kat bekommen hast: Anreicherungssystem prüfen. Drosselklappenschalter dran und funktionsfähig?

 

Yepp. Eingebaut, angeschossen, funktioniert, schaltet ab ca. 70 Grad Drokla-Winkel.

 

Beim 88er gehört zudem ein Druckschalter verbaut, der ab 0,3 bar Ladedruck leicht anfettet. Dann wird das auch was mit Anreicherung und Beschleunigung :-)

 

O.K. der Druckschalter fehlt noch. Guter Tipp. Aber im Saugbereich so unter 2500 U/min wird der eher nichts bewirken, oder ?

 

Wenn Dein Auto zu heiß wird, tausche Thermostat, Kühler, evtl. Kopfdichtung.

 

Thermostat, Wasserpumpe, Kühler kamen im Zuge des Motortauschs neu, Ventilatoren laufen an. Kein Wasserverbrauch, kein Öl im Kühlwasser, keine weiße Fahne, relativ spontanes Anspringen (Leerlauf muß dann aber mit dem Gaspedal gehalten werden). Insofern dürfte auf der Seite der Baustelle alles o.k. sein.

 

Schätze eher, daß der Motor zu warm läuft, weil ZZP manchmal falsch. Vielleicht kann ich ja testhalber einen anderen hoffentlich funktionierenden Verteiler einbauen. Gibt's die Dinger eigentlich noch neu ?

 

K-Jettie

Das tut weh !

 

@Grufti: Dein Post beantwortet aber weder Frage a, b noch c ! =:-) !!!

Neue Frage: 20 Grad vor OT bei 2000 U/min und abgezogenem UD-Schlauch. O.K. Was macht man mit dem Schlauch und dem dann freiliegenden Nippel ? Verschließen oder die Falschluft grad so reinzischen lassen ?

"Verschliessen natürlich !" , bzw. mit dem Finger zuhalten und durch minimales Verdrehen des Verteilers bei 2000 U/Min den Zündzeitpunkt z.B. beim 8V auf genau 20 Grad vor oT einstellen und jetzt den Schlauch bei mit 2000 U/Min weiterlaufendem Motor wieder aufstecken.

Viel wichtiger, als alle anderen Theorien wäre !:

Wenn jetzt der Zündzeitpunkt beim Wiederaufstecken des Unterdruckschlauches und bei mit 2000 U/Min noch weiterlaufendem Motor nicht auf mindestens 30 Grad vor oT hochschnellt, ist entweder die Membran in der Dose defekt, oder die verdrehbare Grundplatte im Verteiler ist durch Korrosion schwergängig geworden und verdreht sich nicht mehr ausreichend, (oder garnicht mehr) in Richtung Frühzündung (was häufiger der Fall ist, als man erwartet...!) :smile:

 

Die Frage nach den unterschiedlichen Unterdruckdosen-Kennlinien mit, oder ohne Turbo-Endanschlag usw. möchte ich hier nicht beantworten, Du erlaubst bitte, dass ich den Publikumsjoker nehm... *g*

Geheimtipp: Ein lieber Forumskollege namens Hardy hat diese Kennliniengrafiken mal gepostet, wenn ich mich nicht irre...

 

Guten Morgen lieber K-Jettie und allzeit gute Saabfahrt !

 

Gerd B.

Rückschlagventil für Schadstoffklasse A,E

 

Hallo Gerd!

 

Ich habe eine Frage zu diesem Rückschlagventil, um die Schadstoffklasse A, E zu erreichen:

 

Mein PKW: 900 GLs Bj. 82 mit Doppelvergser

 

Hat ein 82er auch schon dieses Ventil?

 

Du hälst es für ratsam, dieses Ventil zu entfernen? Bei der ASU gibts dann keine Probleme?

 

Danke + Gruß Jevo

Sorry !

 

Hallo Gerd!

Ich habe eine Frage zu diesem Rückschlagventil, um die Schadstoffklasse A, E zu erreichen:

Mein PKW: 900 GLs Bj. 82 mit Doppelvergser

Hat ein 82er auch schon dieses Ventil?

Du hälst es für ratsam, dieses Ventil zu entfernen? Bei der ASU gibts dann keine Probleme? ===> Wenn's richtig gemacht wird, Nein !

Danke + Gruß Jevo

Wie das beim Vergasermotor ist, weiss ich leider nicht.

Bei Einspritzern mit diesem komischen, spiraldrahtummantelten Rohr um den halben Motor rum dagegen; weg damit, das bringt keine Schadstoffklasse A, oder E, oder sonstwas mehr !

Allerdings gilt es die beiden "Löcher" unten im Ansaugkrümmer und oben im Auspuff-Auslasskrümmer fachmännisch zu verschliessen/verschrauben, sonst lass(t) es lieber !

Gruss mit "ohnegewähriger" Empfehlung

 

Gerd B. :cool:

Geheimtipp: Ein lieber Forumskollege namens Hardy hat diese Kennliniengrafiken mal gepostet, wenn ich mich nicht irre...

 

Wie das beim Vergasermotor ist, weiss ich leider nicht.

Bei Einspritzern mit diesem komischen, spiraldrahtummantelten Rohr um den halben Motor rum dagegen; weg damit, das bringt keine Schadstoffklasse A, oder E, oder sonstwas mehr !

Allerdings gilt es die beiden "Löcher" unten im Ansaugkrümmer und oben im Auspuff-Auslasskrümmer fachmännisch zu verschliessen/verschrauben, sonst lass(t) es lieber !

Und der Hardy kann auch nicht so weit weg von Dir wohnen, K-Jettie!

 

Gerd, Du sprichst hier von 2 unterschiedlichen Dingen. Das spiralummantelte Rohr hat der 82er Zweivergasermotor in der Deutschlandausführung NICHT.

Das Verzögerungsventil in der Schlauchleitung von Saugrohr zu UD-Dose originalerweises auch nicht. Ein Blick unter die Haube sagt alles!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.