Oktober 16, 200618 j Autor Das Ja, aber die Lager sind nicht teuer; Skandix; E40,32 - Motomobil; E56,26 Das 'Problem' wäre die Lager richtig einzubauen. Wegen der Ölbohrungen?
Oktober 16, 200618 j Wenn mann denn ein 96er Getriebe einbaut, wie lässt sich denn die Betätigung umbauen? Der 96 wird ja "von oben" geschaltet, bei der Sonett aber "von unten"?!?!? Nur der Deckel vom Sonett III Getriebe ist unterschiedlich, die geht dann einfach auf ein 95/96 Getriebe. ...gerade mit SKANDIX telefoniert: ... Bei Motomobil ( http://www.oldcars.de )? +49 8091 - 56 44 44 nummer 15362070-7 "Sofort lieferbar" @ E4,52 /st. (Die haben sie mir vor 6 Monate noch geliefert.) Hat noch jemand einen laufenden Motor?... Einen Motor in unbekannter Zustand? Ich wurde den 1,5 Motor der du jetzt hast reparieren/revidieren.
Oktober 16, 200618 j Wegen der Ölbohrungen? Nein, mehr wegen Spezialwerkzeug; http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10735&page=9 Übrigens gibt es Samstag 21.10 ein 'Saab Teiletag' in Rhenen (Saabclub.NL, in der Nähe von Arnhem).
Oktober 16, 200618 j Autor Nein, mehr wegen Spezialwerkzeug; http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10735&page=9 Achso......... Ich habe schon vor, meinen Motor wieder zu revidieren/reparieren. Nur, wie ich mich kenne, wird das dauern, auch mangels Geld!!!!! Daher werde ich ersteinmal nach einem laufenden Motor suchen, den ich sofort einbauen kann!!!!!
Oktober 16, 200618 j Der 1500er ist sowieso drehfreudig. Sonett V4 und die 1. IIIer hatten den ja auch drin.Ist aber kein problem, der 1972-'74 Sonett hatte zwar en 1700 V4, aber wegen USA Umwelt/Emission Gesetze nicht mehr PS als der 1500.Interpretiere ich das jetzt richtig, daß meine 71er Nette (gebaut Ende '70) somit als Serie auch einen 1500er hat?
Oktober 16, 200618 j Tja, Ziehmy, so langsam stellt sich die Frage, ob Du mit meinem Wagen nicht doch besser dran gewesen wärst.... Ich glaube, ich habe aber noch Kurbelwelle und Kolben vom 1700 zu Hause rumliegen. Wenn Du Interesse hast, mache ich mal ein Bild. Gruß Udo
Oktober 16, 200618 j ...meine 71er ... einen 1500er hat? Ja, ohne jede Zweifel... [edit] :redface: Ich habe es noch mal nachgeschaut im Buch "The SAAB Way" von Gunnar Sjögren; Also new, were the larger capacity battery and tires with profile depth indicator marks. All 95, 96 and 97 models for the U.S. were, as of the fall of 1970, equipped with a 1.7 liter V4 engine. The output remained the same as before: 65 hp. Also, dein '71, "gebaut Ende '70" hat vielleicht doch ein 1,7 Motor.
Oktober 16, 200618 j Autor Tja, Ziehmy, so langsam stellt sich die Frage, ob Du mit meinem Wagen nicht doch besser dran gewesen wärst.... Ich glaube, ich habe aber noch Kurbelwelle und Kolben vom 1700 zu Hause rumliegen. Wenn Du Interesse hast, mache ich mal ein Bild. Gruß Udo Jo, das habe ich auch schon so oft gedacht............ Interessehabe ich schon an den Teilen, schreibe mír doch mal eine PN, was Du preislich so denkst!!!!!
Oktober 16, 200618 j Hi Ziehmy, falls Interesse besteht, hab´ ich auch noch eine Adresse in Bremen, bei der es so ziemlich alles an Motorenteilen recht günstig gibt. Bei Bedarf per PN. Gruss Thomas
Oktober 16, 200618 j @ziehmy: Ich würde da gar nicht so ein Gedöns machen. Zieh die Ausgleichswelle mal raus und checke die Lager derselbigen. Am Besten mit der Lupe und gutes Licht. Wenn da alles o.k. ist lässt Du sie drin. Wegen einer Riefe im Pleuellager brauchst Du Dir auch keinen Stress machen. Bau sie ein und gut ist´s. Das Ding ist keine Uhr. Neue Pleuelschrauben würde ich schon kaufen. Nur zur Not mit Loctite die Alten wiederverwenden! Frag mal bei den Ford-Teile-Fritzen. Die sind oft besser bestückt als die Saab-Leute. Wenn Du die Kopfdichtungen hast ist der Rest auch kein Hexenwerk mehr. So viele Dichtungen hat der Motor ja gar nicht. Wichtig: Den hinteren Deckel von der Ausgleichswelle unbedingt mit Dichtmasse einbauen! Verbrate nicht Dein ganzes Geld für 200ccm und ein paar Nm. Wer weiss, was mit dem Getriebe los ist. Vielleicht findet sich jemand, der es checkt und ggf. neu lagert oder den Freilauf richtet. Hier ist dein Geld sicher besser angelegt. Nur so als Tipp von mir. Ciao!
Oktober 17, 200618 j Autor @po taket: Danke für die aufbauenden Worte! Ich habe gestern lange mit der Lektüre "Werkstatthandbuch SAAB96" im Büro verbracht. Irgendwie fehlen mir in meiner Kopie aber einige Seiten?!?!?! Ich habe in Kapitel 2 alles rund um den Motor gefunden, aber kein Wort über die Ausgleichswelle:confused: ..... O.K., hinten ist der Deckel, sie muss also nach hinten raus. wie baue ich den Deckel aus? einfach mit der Welle von vorne vorsichtig durchtreiben? Die Pleuellager haben tatsächlich leichte Abnutzungserscheinungen, sieht aber nicht so tragisch aus...... Kupplung und Schwungscheibe habe ich gestern demontiert, es geht also weiter!
Oktober 17, 200618 j ... wie baue ich den Deckel aus? einfach mit der Welle von vorne vorsichtig durchtreiben? Ja, Ausgleichswellenzahnrad abziehen (vorsicht damit keine Zähne abbrechen...), dann mit Gummi oder Bleihammer und Holzblock die Welle nach hinten ausschlagen. Den deckel kommt dann mit der Welle heraus.
Oktober 17, 200618 j Autor Ja, Ausgleichswellenzahnrad abziehen (vorsicht damit keine Zähne abbrechen...), dann mit Gummi oder Bleihammer und Holzblock die Welle nach hinten ausschlagen. Den deckel kommt dann mit der Welle heraus. Danke, hatte ich mir gedacht! Zahnrad ist schon ab, konnte man so abziehen! Dann nehme ich heute Abend mal die Welle raus!!!!! Bericht folgt!
Oktober 21, 200618 j Autor Elektrik-Frage: Welche Kabel gehören wo an die Lichtmaschine? Anschlüsse an LiMa: 2x Schraubanschlüsse unt unten dann 3 Stecker für Kabelschuhe Kabel: 1. Kabelbaum mit 3Kabeln - 1x gelb, 1x schwarz, 1x rot wobei das rote sich nochmal teilt in einen weiteren Stecker 2. Kabelbaum mit 2 Kabeln - 1 dickes rotes, das wohl an die obere Schraubbefestigung gehört?!?!, 1 dünnes rotes Kabel
Oktober 21, 200618 j Kabel: 1. Kabelbaum mit 3Kabeln - 1x gelb, 1x schwarz, 1x rot wobei das rote sich nochmal teilt in einen weiteren Stecker 3x zum Spannungregler, 1x rot am dünnem rotem Kabel 2. Kabelbaum mit 2 Kabeln - 1 dickes rotes, das wohl an die obere Schraubbefestigung gehört?!?!, 1 dünnes rotes Kabel Dickes rotes zum B+ Schraubkontakt der LiMa Dünnes rotes zum 3xKabelbaum Stecker (und zum Ladelämpchen)
Oktober 21, 200618 j Autor 3x zum Spannungregler, 1x rot am dünnem rotem Kabel Dickes rotes zum B+ Schraubkontakt der LiMa Dünnes rotes zum 3xKabelbaum Stecker (und zum Ladelämpchen) Wow - Danke für die schnelle Antwort! Da habe ich ja gerade wieder dazugelernt: Dass dünne Kabel, das zusammen mit dem dicken Kabel kommt, ist also für die Kontrolllampe da, ja?!?!? So, dann wollen wir mal morgen hoffen, dass die Nette anspringt ....
Oktober 21, 200618 j ... Dass dünne Kabel... ist also für die Kontrolllampe da, ja?!?!? Ja. Ist unbedingt notwendig, damit die lichtmaschine 'polarisiert' wird. Das Lämpchen darf also auch nicht kaput sein. So, dann wollen wir mal morgen hoffen, dass die Nette anspringt.... So schnell schon ein anderes Motor gefunden?
Oktober 21, 200618 j Autor Ich hatte letztes Jahr den irgendwie nicht gut laufenden Motor aus meinem 95er ausgebaut. Und den sehr guten Motor aus meinem geschlachteten 96er dort montiert. Der Motor stand nun immer noch herum. Der Motor ist technisch wohl O.K., Problem machte aber der Vergaser. Nun werde ich den erstmal so weit bringen, dass er läuft. Nebenbei mache ich den anderen Motor dann richtig fertig! Habe schon 2 neue Zylinderkopfe, komplett überarbeitet!!!!!!
Oktober 22, 200618 j Autor Weitere Elektrik-Probleme Und wieder ein neues Problem: Alle Kabel sind so angeschlossen, wie zuvor beschrieben. So hatte ich es auch in Erinnerung, und es ist auch logisch. Kontrolllampe verhält sich auch normal, Anlasser dreht, aber dann beginnt es gleich zu kokeln!!!!!!! Das Schwarze Kabel im Dreifachstecker an der LiMa wird heiss, qualmt und stinkt vor sich hin, ist schon völlig verschmolzen?!?!?!?!? Ist der Regler defekt? Kann man da etwas messen/testen?
Oktober 22, 200618 j Das Schwarze Kabel ...schon völlig verschmolzen Ist der Regler defekt? Ja, vielleicht, oder die Lichtmaschine. Du kannst der motor auch starten ohne Regler, mit eine Kabelbrücke uber D+ und DF kontakte (nicht über 2000 UPM!) Kann man da etwas messen/testen? Ja, siehe seite 149, fig 11.14 von Haynes 95/96 V4. Du könntest auch eine lichtmaschine vom 900 einbauen, hatt 70 A statt 35 A und ein integrierter Regler (.jpg ist von einem 95).
Oktober 22, 200618 j Ich habe eine vom 96er drin. Ist stärker und passt meines Wissens ohne irgendwelche Änderungen rein. Den mechanischen Regler kann man auch gegen einen elektronischen tauschen. Ciao!
Oktober 22, 200618 j Autor Fehler gefunden!!!!!!!!!!!!!! Ich habe ein zusätzliches Massekabel an der LiMa angeschlosen, nun läuft's! Hatte er vorher aber auch nicht und lief damit?!?!?! Hmmm.... schon merkwürdig, aber Hauptsache es funktioniert alles! Motor springt auf Schlag an, läuft recht ordentlich, zmindest im Stand. Er will aber kein Gas annehmen, Drehzahl steigt nur um ca. 200 UPM... Aber da habe ich heute keine Lust mehr, schaue ich mir morgen oder die Tage an!
Oktober 22, 200618 j Autor Wasserschläuche? Bekommt man eigentlich irgendwo noch die originalen Wasserschläuche? Oder sollte man besser auf Meterware zurückgreifen?
Oktober 26, 200618 j Autor Keine Antort zu meinem Schlachproblem????? Naja, ist nicht so tragisch! Dafür gibt's eine gute (Teil-)nachricht: Ich habe gerade die Komprssion meines Tauschmotors messen können! Auf allen 4 Zylindern zwischen 10,8 und 10,2 bar! Das klingt doch schon viiiieeel besser, als 3,5 nis max 5,5 oder? Es gibt also Hoffnung!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.