Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

 

habe ein Auge auf einen '93er LPT mit 300.000 km geworfen. Kein Rost - macht außen & innen einen schönen Eindruck.

 

Worauf sollte ich beim anschauen besonders achten?

 

Welche Teile sind ab dann besonders anfällig?

 

Danke für die Infos!

Eine sehr allgemein gestellte Frage,nicht?

 

Es kommt darauf an WAS bereits gemacht und wie mit dem Wagen umgegangen wurde.

 

Gestern sah ich einen gut laufenden 900TU16S der gerade die 620tkm Inspektion hinter sich gebracht hat :smile:

 

Ein technischer Rundumschlag in einer der sehr spärlich gesähten Fachwerkstätten ("bitte einmal Lader, Getriebe, Motor und Kopf komplett") kostet Dich einen neuen Kleinwagen.

 

Aber auch das lohnt sich natürlich für den, der den 900er zu schätzen weiß.

Wenn dieser wirklich gepflegt war , dann müsste er noch einiges schaffen. Wenn er günsit ist kanns Du einfach das Getriebe und den Motor irgendwann überholen, lieber zu früh als zu spät...

 

Gestern sah ich einen gut laufenden 900TU16S der gerade die 620tkm Inspektion hinter sich gebracht hat :smile:

 

 

@ klaus - mit einem (dem ersten) motor? oder die karosserie an sich

 

@ all - was ist denn der Rekordwert einer maschine für gelaufene kilometer?

@ klaus - mit einem (dem ersten) motor? oder die karosserie an sich

 

Wenn auch nicht selbstverständlich, für diese Generation Saab Motoren nicht ungewöhnlich.

Im 9000er hab ich auch schon mal einen B202 turbo mir irgendwas um die 800tkm gesehen....

 

@ all - was ist denn der Rekordwert einer maschine für gelaufene kilometer?

 

Hi,

 

siehe http://www.saabnet.com/tsn/faq/miles/miles900.html

 

Ist allerdings die Gesamtleistung des Fahrzeugs in miles, von Motoren steht da nichts... aber die werden ja wohl nicht alle mehrere Motoren verbraucht haben. Jedenfalls recht eindrucksvoll.

 

Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass die Saabs im Amiland wohl zum Großteil paradiesische Zustände erleben im Vergleich zum deutschen Großstadtverkehr...

 

@Saabpresso: worauf du achten sollst, findest du unter http://www.forum-auto.de unter "Kaufberatung", eine gute Checkliste unter http://www.saab-team.de .

Wenn das Objekt der Begierde danach noch interessant erscheint, nimmst du am besten einen Fachmann mit.

Gruß Aya

Wobei man natürlich berücksichtigen muss, dass die Saabs im Amiland wohl zum Großteil paradiesische Zustände erleben im Vergleich zum deutschen Großstadtverkehr...

 

Falls die boys die Ölmesstäbe und dergl. finden ...

Hallo Saabpresso,

 

ich habe gestern erst einen 900i 16V erworben mit 345.000 km auf den Tacho und lückenlosen Service bei Saab und Frischmut ... ich sehe den nächsten zig Tausend Kilometern gelassen entgegen.

 

:smile:

 

Cheers

 

Dieter

Hallo Saabpresso,

 

ich habe gestern erst einen 900i 16V erworben mit 345.000 km auf den Tacho und lückenlosen Service bei Saab und Frischmut ... ich sehe den nächsten zig Tausend Kilometern gelassen entgegen.

 

Und bei DEM Preis spielen anfallende Reparaturen auch keine Rolle :rolleyes:

Hi,

 

siehe http://www.saabnet.com/tsn/faq/miles/miles900.html

 

Ist allerdings die Gesamtleistung des Fahrzeugs in miles, von Motoren steht da nichts... aber die werden ja wohl nicht alle mehrere Motoren verbraucht haben. Jedenfalls recht eindrucksvoll.

 

 

Bin mal gespannt, wie sich die Statistik der 9-3 und 9-5er entwickelt. Momentan deutlich weniger km-Leistungen. Ob das nur am Alter liegt...

oder am Oelschlamm? Man hat doch auch gehoert, dass die in den USofA getriebenen 900 gelegentlich Brueche in der Aufhaengung hatten von den miesen Strassen. . .

Also einen LPT wuerd ich nicht mit 300 000 km kaufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der zeitweilig mit miesem Spritt bewegt wurde ist doch recht hoch.

Ich wuesste noch einen, der nur in der CH gefahren wurde, da haben sie gar nichts unter 95 Oktan (was ja eigentlich noch etwas zu niedrig ist). . .

Da bin ich erleichtert....meiner kommt aus der Schweiz....
ah was ich vorhin vergessen hab> war das immer so? zumindest seit ich Auto fahr, also 2001 konnte man in der Schweiz nur aufm Dorf schlechteres als 95 Oktan tanken. . .
Meiner triknt in letzter Zeit meistens nur noch Shell V Power Racing und BP Ultima mit 100 Oktan... Auch beim normalen Fahren macht sich das bemerkbar und er verbraucht weniger....
Muss aber nicht. Essos "Super Plus" hat auch garantiert 99 Oktan. Mehr geht nicht. Und die Differenz zwischen Pseudo-100 und SuperPlus (so man es noch bekommt) ist groesser als zwischen Super und Superplus, d. h. nicht-mehr-ganz-zu-vernachlaessigen. Ausserdem muss man diesen 100-Oktan-Schwachsinn nicht unterstuetzen, meiner Meinung nach. . .
Na gut also ab jetzt nur noch die 98 un 99 Oktan Säfte...
Brav, Bua! Aber ob sich somit Fehler der Vorbesitzer korrigieren lassen. . . Naja, wie sagt Aero84 immer, "Vollgasfest bei 200? Das muss das Boot abkoennen!"
Meiner hatte von anfang an einen LKK!

 

 

Wasn das für ein Extra? :biggrin:

Bei einem LPT ist es leider ein Extra ....! Schade eigentlich um die viellen die es ohne nicht überlebt haben.
Ladekluftluehler? Gabs das wirklich ab Werk? Du findest jeden Tag etwas, von dem du zuvor nicht wusstest, dass es existiert.
Ab werk war es nicht, der Vorbesitzer hat es halt einbauen lassen...
  • Autor
Da bin ich erleichtert....meiner kommt aus der Schweiz....

 

Also, ich bin auch erleichtert, denn "meiner" käme auch aus der Schweiz, sofern er den meiner wird.

 

Vielen Dank für die Hinweise soweit - ich sehe schon, wenn ich das Risiko umgehen will, um Mitternacht auf irgendeiner Landstraße stehenzubleiben, muß ich doch einiges für eine Überholung investieren oder bei einem Exemplar mit nur 200.000 km einsteigen.

 

@Metalldetektor: Kannst Du mir Infos zu dem anderen 300.000er senden? Danke!

hast PN. . .gleich!

Na, wenn ich hier schon zitiert werde, dann möchte ich noch anmerken daß

a) jeder meiner Saabs ein funktionierendes APC hat

b) die Dinger alle 5 Megameter frisches Öl kriegen und

c) gelegentlich von zwei Forengottheiten begutachtet werden

und ich

d) noch zwei Blöcke und zwei Köpfe in Reserve habe.

 

Wenn der Wagen anständig gewartet ist, MUSS er das abkönnen, aber bei dem beim 900er leider oftmals üblichen Wartungsstau würde ich nicht darauf wetten, daß er das auch kann.

 

 

Zum Thema höchste Laufleistung:

Ich hätte mir beinahe mal einen 9000 mit 865.000km und dem ersten Motor gekauft.

 

Saabines Herz war mit 435.000 km auch noch recht gesund und fit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.