Zum Inhalt springen

Saab 9000 2.3 Sauger - hat jemand flüssiggas? LPG

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute

Bin neu hier und habe erst meine erste Saabine. Hab schon bemerkt dass ich nicht der einzige Ex Tds fahrer bin und muss sagen an dem Spruch "Einmal Saab, immer Saab" ist sicher was wahres dran.

 

Nach durchlesen dieser Nachrichten hab ich bemerkt dass für mich der Turbo die bessere Wahl gewesen wäre aber hab die Saabiene erst kurz und möchte sie nicht schon wieder hergeben. (echt voll fein)

 

Der schub könnte zwar etwas mehr sein, reicht am anfang aber völlig aus.

(108kw, 95, schon mit DI und den 2 ausgleichswellen)

 

Der Turbo würde weniger brauchen und die fahrleistungen sind sicher beeindruckend. :D

 

Darum die überlegung eine umrüstung auf Flüssiggas. Habe eine Werkstätte gefunden (orig Saab) die solche Umbauten vornehmen. Habe ein interessantes Mail bekommen wo man sogar von besserer Leistung (aber turbo) geschrieben und sogar 1l weniger verbrauch hat.

und natürlich ca die halben kosten beim tanken.

 

hat mit so einer Anlage schon jemand erfahrung?

wenn jemand dieses Mail vom Fahrbericht des Turbos haben will kann ich dieses weiterleiten.

Bezueglich LPG und Saab gibt es folgende Adresse: http://www.frank-scan-auto.de

 

Ich habe zwar bisher noch keine persoenliche Erfahrung - ausser mehreren Gespraechen - gemacht, machen aber zumindest einen kompetenten Eindruck. Ich schlage die nur deshalb vor, weil die sich auf Saab und Volvo spezialisiert haben, was LPG angeht. Und das waere mir schon sehr wichtig.

 

Soweit ich weiss, ist aber selbst mit dem zur Zeit non-plus-ultra - der sequentiellen Anlage - immer mit etwa 5-10% Leistungsverlust und 1-2% Mehrverbrauch zu rechnen. Ein Liter weniger Verbrauch von LPG kann ich mir nicht vorstellen...

 

Nur zur Beruhigung: die Turbomotoren brauchen bei genau gleicher Fahrweise tatsaechlich oft etwas weniger (allgemein niedrigeres Drehzahlniveau durch laengere Getriebeuebersetzung), doch meistens kann man sich wohl kaum beherrschen ;) ;) der durchschnittlich gefahrene Turbomotor wird meistens 1-2 Liter mehr Benzin verbrauchen als der Einspritzer - was aber durchaus i.O. geht, spricht man doch von >50 PS Mehrleistung!

 

Ralf

  • Autor

das ist die originalnachricht die ich bekommen habe. etwas lang aber jeden den es interessiert wills eh genau wissen. sehr aufschlussreich!!

gruss hp

 

Autohaus Klaubert

SAAB Servicepartner

Hauptstraße 22

02692 Eulowitz

 

Ihr Ansprechpartner:

Markus Klaubert

Servicetechniker

Saab Master Technican i.A.

 

Guten Tag!

vielen Dank für Ihre Anfrage. Gern bin ich bereit Ihnen Auskunft zu

erteilen. Infolge zeitlicher Engpässe würde es Ihnen jedoch zugute

kommen, wenn Sie uns anrufen unter folgender Nummer: 0049(Deutschland)

Ortsvorwahl (0)35938; Rufnummer 51138

Anbei füge ich noch ein zusammengefaßtes Schreiben mit den wichtigsten

Informationen an. Ich bedanke mich für Ihr Verständniss. Die Gasanlagen

gehen weg wie warme semmeln und der Zeitdruck wird immer größer,

darunter leidet leider die Persöhnlichkeit. Aber ich freue mich auf

Ihren Anruf!

 

Mit freundlichen Grüßen:

Markus Klaubert

SAAB Zentrum Bautzen

Autohaus Klaubert

Hauptstraße 22

02692 Eulowitz

 

Ihr Ansprechpartner::

Servicetechniker

Markus Klaubert

 

Guten Tag!

Sie hatten uns eine Nachricht zukommen lassen mit der Bitte um

Informationen betreffs einer Umrüstung Ihres Fahrzeuges auf Flüsssiggas.

Vielen Dank für Ihr Interresse!

Die Umrüstung auf Flüssiggas ist keine einfache Angelegenheit. Es müssen

etliche Vorschriften, Hinweise und Einbauregeln beachtet werden, damit

am Ende ein unter allen Lastsituationen optimal und vor allen Dingen

zuverlässiges Fahrzeug dabei entsteht. In einigen Fällen ist sogar von

einer Leistungssteigerung die Rede gewesen. Ein Beispiel dazu: Wir haben

umgerüstet einen SEAT Ibiza mit einem Porsche System. Mit Benzin hattte

der Wagen eine Vmax von 195 Km/h. Sobaldt er auf Gas umgeschalten hat,

hat der Wagen weiter beschleunigt bis auf eine Geschwindigkeit von 215

Km/h. Dort war der Tache zu Ende und der Kunde konnte keine verläßliche

Aussage treffen, wieviel mehr der PKW noch gefahren ist. Aber der Wagen

wurde vom Kunden selber noch in dem Moment gebremst, weil ihm die Sache

nicht geheuer war. Er hatte ein kleines Lenkrad montiert und hatte bein

dieser Geschwindigkeit den PKW kaum noch unter Kontrolle.

Ähnlich verhält es sich mit Turbomotoren die unter hoher Last arbeiten.

Vielleicht haben Sie es a selber schon erleben können. Sie haben

Normalbenzin mit 91 Octan im Tank. Sie beschleunigen und merken das der

Motor deutlich weniger Leistung hat. Die Endgeschwindigkeit ist merklich

zurückgegangen und Verbrauch ist gestiegen. Der Tank ist fast leer und

Sie fahren an die nächste Tankstelle und tanken Super plus mit einer

Octanzahl von 98. Sie fahren weiter und merken, nanu, der Motor hat ja

seine alte Kondition wieder, Die Endgeschwindigkeit ist erheblich

angestiegen und der Verbrauch liegt auch etwas weiter unten. Zusätzlich

merken Sie nach einigen hundert Kilometern, das der Tankinhalt etwas

länger hält als wie mit dem normalbenzin.

Der Grund dafür liegt im Kraftstoff. Sie haben einen Octanzahlsprung von

7 nach obengemacht. Dafür das er klopffester ist, kostet er natürlich

mehr. Aber diese Mehrkosten werden wettgemacht durch die höhere

Leistungsausbeute und die etwas höhere Laufleistung pro Liter

Kraftstoff. Selbst die alten SAAB 900 ab Baujahr 1994, wie ich auch

einen besitze können diesen Kraftstoff optimal ausnutzen. Zum Vergleich

wie ich Ihn schon mal gefahren bin: Normalbenzin im Tank Vollast auf der

Autobahn, Windstille, Freie Fahrt, Trotzdem steigt die

Höchstgeschwindigkeit nicht über 200 Km/h. Der Verbrauch liegt bei

wahnsinnigen 16 Litern je 100 Km. Der Tank ist fast alle und ich fahre

an die Tankstelle. Haste am falschen Ende gespart, denke ich mir, und

fahre an die Zapfsäule mit dem Super plus Kraftstoff. Tanke wieder voll

und weiter gehts nach Berlin.

Und seitdem, was ist passiert? auf der Autobahn, beschleunige wieder und

die Tachonadel fliegt bei 200Km/h vorbei, passiert ohne Mühe die 210,

220, 230, und bleibt erst bei reichlich 230 wieder stehen.

Der Motor ist agil wie seit eh und jeh und der Verbrauch hält isch mit

13 Litern auch in Rahmen.

 

Warum erzähle ich Ihnen diese Episode?

Weil Flüssiggas eine Octanzahl von bis zu 114 hat und Sie damit einen

entscheidenden Vorteil auf Ihrer Seite haben. Die Leistungsfähigkeit des

Kraftstoffes.

haben Sie einen Softturbo mit 150 PS...?

Ja...?

Dann führen Sie eine Leistungssteigerung auf etwa 210 PS durch. Sie

werden es nicht glauben, aber bei normlaer Fahrweise, die beibehalten

wird, sinkt der Kraftstoffverbrauch nachweislich um etwa 0,5 bis 1,5

Litern auf 100 Kilometer.

Danch rüsten Sie noch eine Flüssiggasanlage ein. Sie haben dann Je nach

Motorzustand und Laufleistung einen Verbauch von etwa derselben Höhe

wie mit Benzin.

Und eine zusätzliche Reichweite bei einem Flüssiggasverbrauch in höhe

von 10 Litern /100Km von 600Km.

Sie könne jederzeit auf Benzin zurückschalten, wenn Sie möchten. Sie

haben einen Schalter im Cockpit, wo die Füllstandsanzeige für den

Flüssiggastank mit integriert ist.

Das Fahrzeug bleibt dabei autonom, das heist, es wird kein Eingriff in

den Motor oder in die Kraftstoffanlage vorgenommen. Falls das Fahrzeug

einen Unfall hat oder sonst nicht mehr gefällt, kein Problem. Anlage

raus, neues Auto her, Anlage wieder rein, TÜV - Abnahme für das neue

Fahrzeug und weiter gehts.

Für den Fall, das Sie Langstreckenfahrer sind, es können Tanks

miteinander Kombiniert werden. Dann haben Sie noch mal zusätzliche

Reichweite je nach Tankgröße. Stellen wir uns vor, Sie haben eine

Flüssiggasreserveradtank mit einem Volumen von 70 Litern. Sie

entschließen sich, einen Zylindertank nachzurüsten. Aufgrund der

baulichen Gegebenheiten des Kofferraums einigen wir uns auf eine Größe

von 100 L.

Damit haben Sie ein Füllvolumen von 170 Litern Flüssiggas. Das

Entspricht einer Reichweite von etwa 1500 Km ZUSÄTZLICH um Benzin.

Diese Variante ist natürlich nur für den Fahrer interressant, der auf

den Kofferraum verzichtet und nicht viel transportiert.

Sie haben leider nicht mit angegeben, wieviel Kilometer pro Jahr

gefahren werden und wieviel Benzin sie verbrauchen. Wenn Sie mir diese

Information noch zukommen lassen kann ich Ihnen ein konkretes

Rentabillitätsangebot unterbreiten.

Die Umrüstung hat in unserem Haus inklusive aller Nebenkosten einen

Festpreis in Höhe von 2300 Euro. Einziger zusätzlicher Kostenfaktor: Die

Umschreibung auf der Zulassungsstelle. Unsere Zulassungsstelle hat dafür

eine Kostenpauschale von 15 Euro.

Es ist keine geringe Menge Geld. Und ich empfehle lieber zwei Nächte als

eine Nacht darüber zu schlafen. Denn eine einmal bestellte Anlage wird

nicht nicht wieder zurückgenommen, da Sie fahrzeugspezifisch

zusammengestellt und die Unterlagen auch je nach Fahrzeug ganz

unterschiedlich ausgefüllt werden. Außerdem wird konkret je nach

Fahrzeug angefordert ein sogenantes Abgasgutachten.

Ist die Anlage einmal im Fahrzeug eingebaut und eingeregelt ist in fast

allen Fällen noch ein bis zweimahl die Anlage nachzuregeln, da die

Anlage sich auf den Motor einlernt. Danach ist 10 Jahre lang Ruhe. Die

Anlage ist in dieser Zeit absolut wartunsfrei, es sei den. Die Batterie

wird abgeklemmt oder es werden Veränderungen am Motor vorgenommen.

 

Ich hoffe ich habe Ihre Fragen fürs erste zufriedenstellend beantworten

können , falls noch Fragen bestehen, einfach mailen.

 

Mit freundlichen Grüßen aus der Oberlausitz:

 

Markus Klaubert

  • Autor

Ich meine die höhere Oktanzahl kann sowas durchaus bewirken. klingt irgendwie verständlich.

 

mich hätte es interessiert ob sich dieses System auch bei einem Sauger bewährt. es werden auch immer mehr Leute die sich für diese Alternative interessieren.

Ich werde sicher auch einer der Ersten davon sein!!! Wenn noch nicht bei dieser Saabiene halt bei der nächsten. Übrigens das System lässt sich ins nächste KFZ mitnehmen. Ansonsten hat man sicher einen höheren Wiederverkaufswert.

 

Dann: Steuerliche Vergünstigung bis 2009 garantiert, laufende Weiterverhandlungen bis 2020.

auch nicht von der Hand zu weisen.

 

hp

Mein 900 2,3 Sauger Bj 94 ist auf Flüssiggas umgerüstet, das mit der Leistungssteigerung wie von Herrn Klaubert beschrieben ist leider ziemlich übertrieben. Es gibt halt verschiedene systeme, die mit Verdampfer und direkteinspritzung.

Wenn mann ein herkömmliches system hat mit Verdampfer ist es wie Ralftorsten beschrieben hat, Leistuntgsverlust und ein wenig mehrverbrauch. Dafür ist der Preis der Anlage auch günstiger.

Bei direkteinspritzung (LPI) gibt es ein kleine Leistungssteigerung, ein Kumpel von mir fährt einen 9-5lpt und der hat laut Rollenprüfstand anstatt 150 ps jetzt 163 mit Gas.

Wichtig ist dass man einen kompettenten Installateur findet, und beim Fahrzeugwechsel mal schnell alles ausbauen und umbauen ist auch nicht so selbstverständlich weil viele Teile Fahrzeugspeziefisch sind.

Sonst mal hier in Belgien informieren da gibt es ziemlich viele Anbieter von Gasanlagen.

Grüsse aus Belgien,

Peter.

übrigens der Preis von 2300 € ist ok bei LPI, den findet man hier auch kaum günstiger, nur ich war letztes Wochenende bei meinem Gastechnieker und habe gefragt ob es sich bei meinem gelohnt hätte das system einzubauen anstatt das herkömmliche und er meinte bei älteren Fahrzeugen könnte es schon mal Probleme geben weil die Elektronik, Lambdasonde usw.... 100% in Ordnung sein muss, und dass es halt bei älteren Wagen da schon mal schlechte kontakte gibt und dann läuft es halt nicht so richtig.

Ich habe bisjetzt keine Probleme mit der (einfachen) Anlage.

Peter.

  • 1 Monat später...
  • Autor

danke für die antworten.

werde das mal überdenken. 145tkm ist ist nicht viel für dieses Fahrzeug. für die LPI doch glaub ich eher die grenze.

 

weiss jemand wieviel km dieser 2,3 saugmotor laufen müsste?

schöG Hp

danke für die antworten.

werde das mal überdenken. 145tkm ist ist nicht viel für dieses Fahrzeug. für die LPI doch glaub ich eher die grenze.

 

weiss jemand wieviel km dieser 2,3 saugmotor laufen müsste?

schöG Hp

 

 

Die Laufleistung des MOTORS (egal ob Sauger oder Turbo) liegen- Steuer-und Ausgleichskettenwechsel vorausgesetzt- auf alle Fälle jenseits der 300tkm-Marke.

Allerdings ist zwischen 150-200tkm üblicherweise die Kopfdichtung zu erneuern.

 

Wichtig ist darüber hinaus aber derZustand des GETRIEBES, dessen Lagerung je nach Beanspruchung häufig schon vor der 200tkm-Marke

auf sich aufmerksam macht, die AutomatikVersion (von ZF) oft schon früher.

" Selbst die alten SAAB 900 ab Baujahr 1994, wie ich auch

einen besitze können diesen Kraftstoff optimal ausnutzen. "

 

 

Tja, der Herr Klaubert scheint ja mit seinem Saab-Wissen VOR 1994

recht schnell am Ende zu sein :D

Weiß denn niemand etwas über alte (900er turbo) mit LPG/GPL

 

Servus,

 

 

"...Tja, der Herr Klaubert scheint ja mit seinem Saab-Wissen VOR 1994

recht schnell am Ende zu sein... :D "

Ist wohl wirklich ein Problem. :cry: Auch Frank-scan hat zumindest in seiner Liste nur neuere Fahrzeuge. Ich weiß 8) aber, dass es z.B. in Italien Vollturbos (900er und 900oer) mit GPL gibt. Leider bin ich mir auch bewusst, dass es ungeheuer aufwendig/unmöglich ist, diese Anlagen bei uns einzutragen, da sie nicht den aktuellen deutschen Bestimmungen entsprechen. Wenn jemand einen Umrüster (Venturi/Multipoint) kennt oder gar bereits Erfahrungen machen konnte, wäre eine kurze Antwort für doch einige aufschlussreich!

Grüße

Andreas

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.