Veröffentlicht Oktober 19, 200618 j Moin Moin von achtern Diek, kurze Frage an alle Volt-Freaks oder an alle die sich einfach damit auskennen. In den Scheinwerferanschlußstecker vom 9-3 gehen vier Kabel rein. Welches davon speist das Standlicht und welches ist Masse? (von innen nach aussen gesehen)
Oktober 19, 200618 j Autor hätte es schnell ausmessen können aber das kannst Du sicher auch selber, oder?
Oktober 19, 200618 j Wird dir wohl nichts anderes übrigbleiben als ausmessen. Du kannst aber auch auf der Platine vervolgen, zu welcher Birne welches Kabel geht. Masse haben alle die gleiche, aber ist das ein Kabel, dass in den Kabelbaum zurückgeht, oder ist die Platine direkt an die Karosse angeschraubt?? Planst du da etwa die Bremsleuchten zu erweitern auf die Nebelschluß? Hab ich auch schon dran gedacht, aber dann die Finger davon gelassen, da mir die Diagnose vom SID (Rechtes Bremslicht def. usw.) sorgen gemacht hat.
Oktober 19, 200618 j Autor Ja ihr Geier.....einmal was gefragt..... *tztztztz*:listen: Also gut, hier mein Werk (mir fehlte irgendwie das 901-Standlicht!):stupido2: :
Oktober 19, 200618 j Geile Sache!!! Hast du nur den Blinker aufgeborht, Fassung mit Lampe rein und mit Stromdieb an das originalstandlicht angeklemmt?? Liegt da irgendwo auch schon der Stecker für Seitenrückfahrlicht rum?? Sieht echt scharf aus Kevin!!
Oktober 19, 200618 j Autor 1.) Auf'm Schrott einen 9000er oder besser einen 900/II oder 9-3 fleddern und ihn seiner Standlichtfassung samt Stecker entledigen. (Ich hab welche vom 9000 genommen. Da passen zwar die Arretierungen nicht, weil nicht tief genug, aber dafür gibts 'ne gute Dichtung und die Sockel passen saugend/schmatzend, ergo sollten sie Wasserdicht sein) 2.) Ich mags kaum erzählen, aber es sieht relativ gut aus: Ich habe die Kabel der Standlichtfassung im Scheinwerfer gekappt und mit Steckern versehen (Stichwort Rückbaubarkeit!). 3.) Die Stecker mit Sockel habe ich mit zwei Kabeln verbunden (Klar, nä?), in einen Kabelschutz gesteckt und ebenfalls mit Steckern versehen. 4.) Vorher in die Scheinwerferdeckel zwei kleine Löcher gebohrt und die Kabel durchgezogen (müssen saugend/schmatzend passen, sonst ziehen sie Feuchtigkeit in den Scheinwerfer!!) Dann alles verbinden und schon wirds hell wenn das Standlicht angeht! Ich hab die zwei original Standlichtbirnchen raugedreht, weil ich keine Diskussionen mit der Rennleitung haben möchte. 5.) Das hintere Loch des Blinkergehäuses muss aufgebohrt werden. Ich habe einen vernünftigen großen Bohrer benutzt und dann den großen Radius dann mit dem Dremel aufgefräst. Passt! 6.) Mir war wichtig das es nicht alles so hingepfuscht aussieht, obwohl diese Lösung ziemlich nach Hinterhofpfusch klingt. Aber dank Kabelschutz und halbwegs vernünftiger Steckverbindung plus großzügiger Kabellängenbemessung ist das alles wartungsfreundlich und (hoffentlich) wasserdicht. Einen Stecker für das Rückfahrlicht konnte ich nicht entdecken.. Wollte ich auch garnicht so haben. Sollte schon Standlicht sein. Das mit den Rückleuchten hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber das ist etwas umfangreicher. Den Strom würde ich in diesem Falle aber vom Kennzeichenlicht nehmen, da das glaube (!) ich, nicht am OBD hängt. Nur: ich möchte dann aber eine Zweifadenbirne für das Nebellicht haben um diese Funktion zu bewahren. Alles in allem ist mir das momentan noch zu kompliziert. Dafür muss ich mir mal Zeit nehmen um das auszuklabüsern. Irgendwann mal.......vielleicht.........
Oktober 19, 200618 j Tipp fürs nächste Mal: Fledder einfach nen Opel. Wir fahren Opel also sind die Fassungen dafür wie gemacht, sind ja auch dafür gemacht.... Hab mir beim 900i das Seitenrückfahrlicht so ähnlich gebaut aber ohne Kabelschutz und ganz leicht zum Rückbauen
Oktober 19, 200618 j sorry kev, wirklich schick, aber am besten hätten die original lampen aus USA gepasst...
Oktober 20, 200618 j Autor Ausser das die diesen hässlichen orangen Reflektorstreifen haben, sehen die auch nicht anders aus. Und dafür komplett neue Blinker kaufen nur weil da die original Fassung dran ist? Nö, muß nicht. Das geht auch so. Die Verkabelung hätte ich eh legen müssen. vielleicht läuft mir ja mal zwein passende Lampensockel über den Weg, und ich kann das ganze noch "verriegelbar" machen. Aber das war's dann auch schon....
Oktober 20, 200618 j Autor @ Kevin Das was Du da gebastelt hast ist verboten und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Seitliche Lichter müssen orange sein ( § 51a StVZO Seitliche Kenntlichmachung).
Oktober 20, 200618 j Autor Gelten die als seitlich obwohl von vorn sichtbar?? Dann müsste ich ja zwangsläufig auf orange umstellen? Okay, soll mich auch nicht stören...dann kommen da eben orange Birnchen rein. Obwohl..kümmert das irgendwen ob nun weiß oder orange? Zumindest in diesem Falle?
Oktober 20, 200618 j Autor [I]Mindestens je einer dieser Rückstrahler muss im mittleren Drittel des Fahrzeugs angeordnet sein; der am weitesten vorn angebrachte Rückstrahler darf nicht mehr als 3 m vom vordersten Punkt des Fahrzeugs, bei Anhängern vom vordersten Punkt der Zugeinrichtung entfernt sein. [/I] Der Rückstrahler ist nicht im mittleren Drittel angebracht - somit darfst Du diese Stelle eigentlich nicht als Seitenleuchte nutzen. Was das betrifft bin ich mir aber nicht ganz sicher, bei Fahrzeugen sind ja die Seitenlichter fast immer vorderen Kotflügel angebracht .... ob das mit dem "mittleren Drittel" so hinkommt oder ob alle Leuchten dann rechtswidrig sind .... keine Ahnung.
Oktober 20, 200618 j Autor Mir scheint's so, als ob dies Seitenmarkierungsleuchten (orange) betrifft, welche zur Kenntlichmachung der Fahrzeugflanke dienen. Da gabs ja mal elendig lange Diskussionen drum. Und der Abschnitt, den Du zitierst, spricht von RÜCKstrahlern, also Reflektoren! Meines laienhaften Wissens nach bezieht sich die Markierungsleuchtenvorschrift auch auf eine gewisse Fahrzeuglänge. Ab einem gewissen Baujahr müssen Fahrzeuge über einer gewissen Länge beleuchtete Seitenmarkierungen haben. Z.B. der "kurze" Sprinter ist davon noch nicht betroffen, ebenso wie der "kurze" VW Bus. Der lange Sprinter wiederum scheint in dieses Raster zu fallen. Bei PKW's ist das glaube ich ehr ein "nice-to-have".Siehe neuere Volvos und BMW. Kann da mal jemand was zu sagen, der da "hard-skills" hat? Aber in diesem Falle sind meine Lichter ja mit dem Standlicht gekoppelt, oder besser, sie ersetzen die original Standlichter. Wenn ich den Leuchtradius in Betracht ziehe, dann sollte die Bilanz zu meinen Gunsten ausfallen, da die meisten japanischen Autos ebenfalls weiße Parkleuchten im Kotflügel haben und diese ebenso sowohl von vorn als auch von der seite sichtbar sind. Als näheres Beispiel ziehe ich einfach mal den 901 ran oder ältere Volvotypen.
Oktober 20, 200618 j Autor Ja, fällt mir auch auf - es ist möglich das ich einen falschen § gegriffen habe ... bei den STVZO § muß man erst drei mal lesen um zu erkennen welcher der Richtige ist. Fakt ist aber, daß seitlich abstrahlende Leuchten nicht weiß sein dürfen.
Oktober 20, 200618 j Autor [quote name='wvn'] Fakt ist aber, daß seitlich abstrahlende Leuchten nicht weiß sein dürfen.[/QUOTE] Okay, da bin ich auf Deiner Seite. Aber dann müssten ja alle alten SAAB, Volvos, Japaner und was weiß ich nicht wer noch alles, mit Ausnahmeregelungen herumfahren. Man sieht ja auf dem einen Bild, das die Parkleuchten auch von vorn sichtbar sind..... Also mal im Sinne der STVZO: Wie wären meine Leuchten einzuordnen? Als Seitenmarkierungsleuchten oder als Parklicht???
Oktober 20, 200618 j Autor Faktisch wäre das die Frage an Dein E-Prüfzeichen des Glases, hinter der Du die Leuchte angebracht hast. Das dürfte schon das "Aus" bedeuten, im wahrsten Sinne des Wortes ... Google mal ein wenig, es gibt mehr Leute die sich darum einen Kopf machen ... [url]http://www.dr-mustang.com/index.php?name=Forums&file=viewtopic&t=15825&start=0&newlang=english[/url]
Oktober 20, 200618 j habe es ähnlich kev beim 901 realisiert... sollte ich mir eine organge 5w birne holen??? na, ob das aussieht...
Oktober 20, 200618 j Autor Scheint so, als ob sich keiner so richtig auskennt. Letztlich kann man nur einen Satz orange Birnchen mitführen und einen Schraubendreher mit Torx um sie bei einer Beanstandung durch die Rennleitung auszutauschen. Je nach dem was der Büttel gern hätte.....
Oktober 20, 200618 j Autor @Alex Ich rätsel gerade. Ich hab 'ne 2-faden Birne drin. Bei mir funktioniert nur der 5W-Faden. Wie ist Deine Belegung? 5W oder 12W?? Ich weiß, das ich die Kabelschuhe am Stecker tauschen kann, nur in welche Position muß welches Kabel?? Hab mir gestern 'nen Wolf gepuzzelt um die 12W zu aktivieren, aber dann ist es zu dunkel geworden und ich habe aufgehört.
Oktober 21, 200618 j gaaaaanz einfach... vorne 21W seite 5W, nix doppelfaden, anderes auto :rolleyes:
Oktober 21, 200618 j Autor Hab die Lösung gestern noch gefunden. Einfach die Steckerbelegung geändert und schon hat die Zweifadenbirne die 21W-Belegung.
Oktober 23, 200618 j [b]StVZO... Seitenlicht zulässig oder nicht[/b] Hallo Kevin, so schön wie auf den Bildern zu sehen und mit 21 W auch schön helle... aber leider nicht zulässig. weil: kein "Standlicht" - zu hell weil: keine Seitenmarkierung - zu hell und falsche Farbe weil: kein Tagfahrlicht - Hell genug, aber auch zur Seite abstrahlend weil: kein Kurvenlicht - beide Seiten gleichzeitig - komische Kurve :D Die Vergleiche mit alten Volvos oder Yapsen hinken etwas, die hatten da nicht wirklich helle Birnen drin und liefen unter "Standlicht" oder Umrissleuchten, weil die Hauptscheinwerfer relativ weit von der Umrisskante des Fahrzeuges weggerückt waren. Aber ich glaube, wenn Du beim TüFF wieder rückbaust, interessiert es in den zwei Jahren dazwischen nicht wirklich jemanden... aber wie WVN schon sagte: nicht zulässig!!! Mängelkarte und ein paar ois in die Landeskasse wären die Folgen. Nagel mich nicht auf §§ fest, da müsste ich nachschauen. Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.