Veröffentlicht Oktober 27, 200618 j Hallo, nach ersten längeren Fahrten sind mir mit meinem neuen Schmuckstück folgende Dinge aufgefallen: 1. Die Gänge lassen sich einfach einlegen, der 5. Gang ist aber z.T. nur mit Kraft zu lösen - ist das ein häufiges Problem, woran liegt es ggf.? 2. Bei Nachtfahrten wird das Abblendlicht, aber auch die Ziffernbeleuchtung für einen Moment lang dunkler, um dann wieder die volle Stärke zu erreichen - das wirkt z.T. wie ein Flackern. Woran könnte das liegen? 3. Die Temperaturanzeige des Kühlwassers - z.T. wird überhaupt keine Temperatur angezeigt, z.T. nur wenig über der Nullanzeige - Anzeige defekt oder wird der Wagen einfach nicht so warm? Viele Grüße aus Bonn!
Oktober 28, 200618 j Hi, zu Punkt 1: das der 5. Gang schwer wieder rausgeht, wurde hier schon öfters berichtet, worans liegt kann ich Dir leider nicht sagen, aber bestimmt meldet sich noch ein der mehr Ahnung hat von Technik. zu Punkt 2: wenn das Licht kurz dunkler wird und dann wieder heller, hat mit der Klimaautomatik zu tun. Wenn sich die Klima anschaltet nimmt sie dem Motor kurzfristig Leistung(wurde mir so erklärt, ist bei unseren beiden 9-3 so). zu Punkt 3: da kann ich Dir leider garnix zu sagen, da ich technisch nicht besonders versiert bin. Gruß Heiko (der hofft, trotzdem ein bischen geholfen zu haben)
Oktober 28, 200618 j Aw... Hey, also... ...was für einen 9-3 hast du denn? 1.) Keine genaue Ahnung. Meiner hats auch und es soll entweder die Kupplun/die Synchronringe im Getriebe/Einstellung sein. Keine Ahnung-ich will nicht 1500.- EUR dafür ausgeben. zu 2.) Mein 9-3er hat einen Lichtsensor, der die Helligkeit der Instrumententafel regelt. Evtl. hat der bei dir nen Schaden. 3.) Ist ein häufiges Problem beim 9-3er. Ist meist der Sensor, welcher die Kühlmitteltemperatur bewacht. Bitte frag deswegen bei Saab nach und lass reparieren, damit ist nicht zu scherzen. Bei dem 90I war oft der Thermostat defekt, was auch in zu kalter Mot-Temp. resultiert. Der Motor BRAUCHT aber eine gewisse Temperatur, um "Verschleißminimierend" zu arbeiten. Dichtungen und Metalle sind für spezielle Arbeitstemperaturen legiert und verarbeitet. Das sollte also stimmen. Sonst noch viel Erfolg!! LG
Oktober 28, 200618 j zu 3. es könnte auch der Temperaturgeber defekt sein. Da der Temperaturgeber oben am Zylinderkopf sitzt und sich somit im "kleinen" Kühlkreislauf befindet - dürfte ein defektes Thermostat mit diesem Fehler nicht im Zusammenhang stehen. Der Geber enthält einen Widerstand und steuert somit die Anzeigeeinheit über das Motorsteuergerät. Ich habe keine Ahnung was der Geber kostet (und was für ein Auto Du fährst), aus diesem Grund weiß ich nicht so genau ob der Versuch, den Geber auf Verdacht auszutauschen, lohnenswert wäre.
Oktober 28, 200618 j Autor Vielen Dank für Eure Antworten! Es ist ein 9-3 SE mit 2,0 l Softturbo (154 PS), Bj 2000. Das Flackern des Lichts ist auch bei ausgeschalteter Klimaanlage - sollte also daran nicht liegen. Zum Thema Getriebe - hat bei 95000 km Laufleistung der Wechsel des Getriebeöls Sinn - Saab hat das ja inzwischen umgestellt (seit 2001 auf MTF0063). Was würde das etwa kosten?
Oktober 28, 200618 j Getriebeöl... ...würde mich auch interessieren. Bei SAAB soll der Wechsel ca. 140.- EUR kosten-ein Batzen Geld-immerhin sind das 280.- DM an Öl! Würde mich mal interessieren, ob das schonmal bei irgendwem gehofen hat. Das Öl ist ja nicht "alt" (5-6 Jahre in Betrieb) und meist ja extrem dünnflüssig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da was "verharzt". bin da aber auch nur Laie. Lass hören, was da raus kommt! LG
Oktober 28, 200618 j Hi, Ergänzungen: zu 2) ist definitiv die Klima, da der Klimakompressor auch bei "ausgeschalteter" Klima läuft. Ist bei allen 9-3 so. Such bitte einmal hier mit Lichtschwankungen, dann wirst sicherlich vieles finden. zu 3) müsste der Temperaturgeber oder seine (korodierte) Verbindung sein. Prüf doch bitte einmal die Stecker als erstes. Danach kannst Du immer noch den Geber tauschen (lassen). Grüße aus dem Sauerland Willie
Oktober 29, 200618 j Mein Licht wird kurz dunkler, wenn sich der Lüfter einschaltet (z.B. Stop-and-go). Außerdem bewirkt auch der Wechsel zwischen heller und dunkler Umgebung, daß sich die Helligkeit der Anzeigen deutlich ändert, allerdings mit einer gewissen Trägheit, so daß es zu einem richtigen Flackern nicht führen dürfte (leg mal bei heller Umgebung deine Hand über den Sensor!). Wackler wäre also wie schon erwähnt möglich.
Oktober 29, 200618 j Hi, Ergänzungen: zu 2) ist definitiv die Klima, da der Klimakompressor auch bei "ausgeschalteter" Klima läuft. Ist bei allen 9-3 so. Also das müßtest Du mir noch mal genauer erkären. Wenn die Klimaanlage aus ist, läuft auch kein Kompressor.
Oktober 29, 200618 j @wvn: Nach Aussage mehrerer Werkstätten (VW, Volvo, Saab) läuft der Klimakompressor auch bei "ausgeschalteter" Klimaanlage immer wieder an, um die bekannten üblen Gerüchte, die sich durch die (Kondens-)Wasserbildung ergeben können, zu vermeiden. Hoffe, ich habe das mit meinem Laien verstand richtig wiedergegeben. Bei meinem Volvo wurde deshalb vor ein paar Jahren ein "Zusatz" eingebaut, der die Steuerung des Kompressors bei ausgeschalteter Klimaanlage übernimmt. Danach liefen Kompressor und Lüftung auch nach Abschalten des Motor noch einige Zeit nach. Grüße Willie
Oktober 30, 200618 j Zu 2) Habe gelesen, dass es am Kühlergebläse liegt. Wenn der anspringt wird kurzeilig mehr Strom gebraucht und es kommt zu Lichtschwankungen.
Oktober 30, 200618 j Hauptursache ist das Kühlgebläse, dann folgt der Kompressor der Klimaanlage. Je schlechter die Batterie, desto stärker die Lichtschwankung.
Oktober 30, 200618 j @wvn: Nach Aussage mehrerer Werkstätten (VW, Volvo, Saab) läuft der Klimakompressor auch bei "ausgeschalteter" Klimaanlage immer wieder an, um die bekannten üblen Gerüchte, die sich durch die (Kondens-)Wasserbildung ergeben können, zu vermeiden. Hoffe, ich habe das mit meinem Laien verstand richtig wiedergegeben. Bei meinem Volvo wurde deshalb vor ein paar Jahren ein "Zusatz" eingebaut, der die Steuerung des Kompressors bei ausgeschalteter Klimaanlage übernimmt. Danach liefen Kompressor und Lüftung auch nach Abschalten des Motor noch einige Zeit nach. Grüße Willie Ausgeschaltete Klimaanlagen erzeugen eigentlich kein Kondenswasser, darum ist das für mich unverständlich. Richtig ist aber, daß Klimaanlagen davon kaputt gehen können, wenn man sie nie benutzt - da wäre eine Zwangseinschaltung für mich nachvollziehbar. Ich bin mir aber zu 99% sicher, daß es bei Saab keine Zwangsanschaltung gibt.
Oktober 31, 200618 j Kann mir auch nicht vorstellen, dass der Kompressor mitläuft, wenn AC aus. Noch nie etwas von Zwangsschaltung beim 9-3I gehört/gespürt. Die Magnetkupplung trennt - Feierabend. Der Lüfter des Kühlers ist für mich auch die wahrscheinlichste Quelle deines Lichtflackerns - einfach mal wachsam sein und die Ohren spitzen
November 1, 200618 j Autor Der Kompressor ist definitiv ausgeschaltet, wenn die Klima aus ist - laut Bedienungsanleitung. Muß daher also das Gebläse o.ä. sein - werde bei den nächsten Fahrten darauf achten. Hat noch jemand Erfahrung mit dem Umölen auf MTF0063?
November 3, 200618 j Hat noch jemand Erfahrung mit dem Umölen auf MTF0063? Um das mal abzuklären: Ist das das rote Zeug?? Hab erst einen Wechsel bekommen, aber die haben das gleiche zeug wieder reingemacht.
November 3, 200618 j Getriebe, Licht Auf Thema antworten Hallo! Ich habe mich mal durch die Tiefen des WIS gewühlt und habe herausgefunden,das der Kompressor nicht mitläuft,wenn die Magnetkupplung getrennt hat. Gruß,Thomas
November 6, 200618 j Um das mal abzuklären: Ist das das rote Zeug?? Hab erst einen Wechsel bekommen, aber die haben das gleiche zeug wieder reingemacht. Ja das neue Getriebeöl sieht aus wie verdünnter Himbeersaft.
November 6, 200618 j Ja das neue Getriebeöl sieht aus wie verdünnter Himbeersaft. super, dann ist meiner (1999) schon umgeölt und hat neues SID! Geil!
November 14, 200618 j zu 1) das selbe Problem ist bei mir auch gewesen. Es gibt eine Möglichkeit das Getriebe auseinanderzubauen und es zu reparieren, aber bei Laufleistungen über 100 000 würde sich das nicht lohnen, so SAAB Händler Bonn. Zum Glück nach 2 Monaten Streit mit dem VW Händler, wo das Auto gekauft wurde, wurde das Getrebe auf Garantie getauscht. Kostenpunkt ca 5000 Eu, dabei ist die Kupplung auch getauscht worden(selber bezahlt). Mir wurde vorher auch das Ol getauscht und es hat tatsächlich etwas gebracht, aber laut SaabHändler wäre das Problem damit nicht dauerhaft behoben und irgendwann später solle das Getriebe getauscht werden. Es solle auch ein Schreiben an alle Händler bezüglich dieses Problems verschickt worden sein. Ich hoffe du findest eine für dich zufriedenstellende Lösung dieses Problems... Viel Glück
November 14, 200618 j @wvn: Nach Aussage mehrerer Werkstätten (VW, Volvo, Saab) läuft der Klimakompressor auch bei "ausgeschalteter" Klimaanlage immer wieder an... aber nicht bei der manuellen Klimaanlage! Danach liefen Kompressor und Lüftung auch nach Abschalten des Motor noch einige Zeit nach. auch das kann nicht stimmen, da der Klimakompressor erstens direkt per Polyriemen an der Kurbelwelle hängt und zweitens mit seinem Leistungshunger in nullkommanix die Batterie leersaugen würde. Martin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.