Veröffentlicht November 6, 200618 j Nach heisser Diskussion zum Turboumbau aus meinem ersten Beitrag zu diesem Thema habe ich es nun heute zu Ende gebracht und getestet ohne Rücksicht auf Verluste,das Heisst der Umbau eines Softturbos 16V zu einem Vollturbo von einem 8v mechanisch geregelt mit Ladeluftkühler ist ohne risiken auf Motorschäden möglich das kann ich nun sagen .Bei einer Testfahrt von 150km bei 190kmh ist nichts passiert und läuft wie ein Uhrwerk geschätzt leistung ca 170 PS durch Eigenbau des Druckrohrsystems.Keine Überhitzung, kein klackern auch kein geplatzter Motor wie die meisten von euch befürchtet haben,der lader hat eine fast Turbolochfreie Charakteristik und ist permanent im Drehzahlbereich von 2500 bis 6000 zu finden!!!!!
November 6, 200618 j geschätzt leistung ca 170 PS durch Eigenbau des Druckrohrsystems. Was hast du denn selber gebaut und was hat das mit den 170PS zutun? Die Lebenserwartung nach dem Laufverhalten der ersten 150 km zu bewerten finde ich auch etwas "mutig"........ Drücke dir aber trotzdem die Daumen.....
November 6, 200618 j Autor Der Ladeluftkühler ist dicker und hat eine grössere Oberfläche als der 16 v Intercooler ,habe einen vom Opel Calibra Turbo 4*4 verbaut das Rohrsystem ist von Länge und Querschnitt neu berechnet und aus gezogenen Alurohren gefertigt.Jedoch werde ich eine elektronische Überwachung des Ladedrucks noch in Betracht ziehen zur Sicherheit.
November 6, 200618 j elektronische Ladedruckkontrolle? Hast du denn keine Ladedruckanzeige? Ausserdem meine ich mich zu errinern das dadurch nicht das Problem mit dem zu kleinen Wastegate und der dadurch resultierenden zu hohen Ladedrehzahl bei hohen Motordrehzahlen behoben werde kann...... Wie sah denn der Ladedruck bei konstant 190 aus?
November 6, 200618 j Bei einer Testfahrt von 150km bei 190kmh ist nichts passiert und läuft wie ein Uhrwerk geschätzt leistung ca 170 PS durch Eigenbau des Druckrohrsystems.Keine Überhitzung, kein klackern auch kein geplatzter Motor wie die meisten von euch befürchtet haben,der lader hat eine fast Turbolochfreie Charakteristik und ist permanent im Drehzahlbereich von 2500 bis 6000 zu finden!!!!! Klingt ja ganz nach einem neuen Wundermotor! Bin mal gespannt wie stark deine PS-Schätzung nach einer Messung von der Realität abweicht. Zur Haltbarkeit: In einigen Jahren wird man sehen wie stabil das ganze ist/war. Bin kein Freund von solchen Basteleien, aber hauptsache du bist mit dem Ergebnis zufrieden.
November 7, 200618 j ... der Umbau eines Softturbos 16V zu einem Vollturbo von einem 8v mechanisch geregelt mit Ladeluftkühler ist ohne risiken auf Motorschäden möglich das kann ich nun sagen! Ich kann dieser Darstellung nicht ganz folgen: Welche Komponenten wurde nun in diesen LPT eingebaut ?
November 7, 200618 j Erst klingelt, dann klackerst.Speed kills... "das Rohrsystem ist von Länge und Querschnitt neu berechnet" Soso.
November 7, 200618 j Bevor hier noch weiter kritisiert wird, fände ich weitere Details uns vor allem bilder viiiieeeel interessanter! Klingt doch mächtig spannend, was hier so selbst gebaut wurde - Originalität und Haltbarkeit mal völlig ausser Neun (ähh.... Acht) gelassen!
November 7, 200618 j Es ist immer wieder interessant, wie einfach doch das für den Alltag im Straßenverkehr optimierte Ergebnis jahrelanger Arbeit von Entwicklungs- und Versuchsleuten verbessert werden kann.
November 7, 200618 j Es ist immer wieder interessant, wie einfach doch das für den Alltag im Straßenverkehr optimierte Ergebnis jahrelanger Arbeit von Entwicklungs- und Versuchsleuten verbessert werden kann. Nun laßt dem Zeitgenossem doch mal die Möglichkeit seine Aktivitäten und Resultate in Wort und Bild nachvollziehbar darzustellen. Mißtrauen wird so lange gehegt, bis es zu Recht besteht... Viele Grüße Martin
November 7, 200618 j Haltbarkeit wird eh überbewertet. Ich FAHR halt lieber, als ständig zu reparieren.
November 7, 200618 j Es ist immer wieder interessant, wie einfach doch das (...) Ergebnis jahrelanger Arbeit (...) verbessert werden kann. ...es gibt da Leute, die besitzen wahrhaft ein glückliches Händchen. Ich gehöre nicht dazu - meine Fähigkeiten taugen nicht einmal, eine Homepage aufrufen zu können...
November 7, 200618 j meine Fähigkeiten taugen nicht einmal, eine Homepage aufrufen zu können... Die von "Captain Hook"? Du bist nicht allein - mir ist es auch nicht gelungen. Hoffen wir, dass sein Vollturboumbau besser funktioniert.
November 7, 200618 j ...meine Fähigkeiten taugen nicht einmal, eine Homepage aufrufen zu können... ...was machst Du dann hier ? Oder besser.... wie kommst Du hier hin ? /To
November 7, 200618 j Zumindest hier was zum gucken: http://www.netbugs.de/?/nbdispbug.php?sprache=d&snr=1415&lfdnr=2 _
November 7, 200618 j süß: "44.0 PS" und dann 215 Reifen. Beim Serienkäfer mit 34 PS und 155er Reifen kommt wahrscheinlich mehr auf der Straße an. P 944 turbo Federbeine aber die Original Trommelbremsen. Nix für ungut, Captain Hook, aber das sind schon skurrile Kombinationen... (Auf dieser Käfer-Seite gibt's übrigens ganz tolle Beispiele für Genialität, Einfallsreichtum, Durchhaltevermögen etc. Käfer mit Passatmotor mit GTI-Kopf, Alfa 33 Wasserboxer, und anderen unglaublichen Getriebe/Motorenkombinationen. Naja, bis EZ Herbst 1971 geht alles...)
November 7, 200618 j Es ist immer wieder interessant, wie einfach doch das für den Alltag im Straßenverkehr optimierte Ergebnis jahrelanger Arbeit von Entwicklungs- und Versuchsleuten verbessert werden kann. Es ist auch immer wieder faszinierend, für wie gottgleich Entwickler und Ingenieure gehalten und wie selbstverständlich ihre Ergebnisse als unumstößlich angesehen werden. Egal was ein Ingenieur gemacht hat, da hat auch der Kaufmann mit reingepfuscht und es mussten auch tausend andere Kompromisse eingegangen werden (gerade bei SAAB), deswegen ist es für diejenigen, DIE SICH AUSKENNEN nicht unbedingt unmöglich auf die eine oder andere Weise Verbesserungen durchzuführen. Daumen hoch von mir für die entspannte Herangehensweise an die Materie und selbständiges Denken (und falls die Trial & Error-Taktik zum Einsatz kam: Die hat meiner Meinung nach auch einen ganz eigenen Charme) ;)
November 7, 200618 j Es ist auch immer wieder faszinierend, für wie gottgleich Entwickler und Ingenieure gehalten und wie selbstverständlich ihre Ergebnisse als unumstößlich angesehen werden. Egal was ein Ingenieur gemacht hat, da hat auch der Kaufmann mit reingepfuscht und es mussten auch tausend andere Kompromisse eingegangen werden (gerade bei SAAB), deswegen ist es für diejenigen, DIE SICH AUSKENNEN nicht unbedingt unmöglich auf die eine oder andere Weise Verbesserungen durchzuführen. Daumen hoch von mir für die entspannte Herangehensweise an die Materie und selbständiges Denken (und falls die Trial & Error-Taktik zum Einsatz kam: Die hat meiner Meinung nach auch einen ganz eigenen Charme) ;) Klar kann man verbessern, aber der Auftritt hat die Community halt ein bißchen skeptisch gemacht, so mit Ansaugrohre berechnen und solchen Sachen. Das hört sich halt nach viel Sachverstand an aber es fehlen die "Beweise" bzw. wenigstens Bilder. "Wie berechnet man denn so ein Ansaugrohr", das würde viele interessieren und "was wurde eigentlich umgebaut/eingebaut"? Nach dem Käfer vermute ich auch, dass da viel heiße Luft produziert wurde. Btw, selbst wenn Ingenieure durch die Kostenrechner im Zaum gehalten werden kommt in der Regel noch ein besseres Ergebnis raus als wenn ein Heimbastler loslegt. Wie gesagt, in der Regel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.