Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

...nun ist es soweit, tanken hat mir überhaupt keinen spass mehr gemacht: der saab rollt jetzt auf autogas!

nach langem grübeln über die umrüstung(lieblingsgedanke ne nette woche urlaub in der Tschechei und zurück auf gas) habe ich mich - zum wohle der deutschen arbeitsplätze - für eine umrüstung im inland endschieden. allerdings war die firma im nachhinein doch nicht so seriös und hat mit polnischen fliesenlegern gearbeitet. einbau-qualität scheint in ordnung und wies so weitergeht halte ich euch hier gern auf dem laufenden!

 

greets von tom....dem tanken inzwischen wieder richtig spass macht!!!!

  • Antworten 83
  • Ansichten 9,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Re: autogasumrüstung - es ist vollbracht!

 

.....dem tanken inzwischen wieder richtig spass macht!!!!

 

das macht mir schon seit langem zumindest mehr Spaß als den anderen...;-)

Moin...

vielleicht will ich ja auch mal irgendwann Spaß haben und nicht eine Werkstatt wählen, die Fliesenleger beschäftigt.

Daher wären ein paar Daten (Kosten, Dauer, Werkstatt...) schon recht hilfreich.. :lol

 

Gruß Karsten

Hallo Weihnachtsmann,

 

hab gehört, dass die Preise in PL/CZ ganz schön angezogen haben... Litauen soll nicht schlecht sein.

 

Ich werde mir meinen Zweitwagen demnächst direkt in Holland kaufen. Mit LPG bereits eingebaut ;)

 

Erzaehl mal, was Du so bezahlt hast, Performance-Eindruecke, Verbrauch, etc. ?!

 

Danke,

Tomas

  • Autor

zum umbau:

hat 1400 inklusiv gutachten gekostet, einbau ein tag und die firma sitzt in braunschweig(http://www.motorgasservice.de). einbauqualität scheint soweit in ordnung aber service und beratung war eher so lala!

leistungseinbußen sind spürbar bei durchzug und endgeschwindigkeit...wobei der 2liter sauger mit automatik schon vorher nicht der allerspritzigste war:)

zum verbrauch kann ich noch nix sagen...

photos von der anlage stehen in meiner galerie!

greets

tom

  • 6 Monate später...

Hats schon jemand versucht? Und wie sind die Erfahrungen? Habe einen 2,0 LPT 150 PS Bj. 96.

Vielen Dank

Siehe meine Signatur :biggrin:

hrm ...also Erfahrungen sind da.

 

Was spart man wirklich, und was kostet die Umrüstung? Ich fahre einen 96er CSE, 150 PS, Motor 60TKM, Karosse 200 TKM, D3, Verbrauch 9,2 l. Und wieviel Platz kostet der Tank?

Ganz einfach:

20% Mehrverbrauch.

Kosten der Umrüstung liegen zwischen 2000 und 2500 €.

Gaspreis in D um die 55-70 cent.

 

Der Rest ist Rechenmathematik.

 

Als Daumenrichtlinie: unter 15tkm pro Jahr ist es rein wirtschaftlich nicht mehr soo sinnvoll...

und wie gehts weiter?

 

also: Langlebigkeit ist weiter gegeben, Leistungsverlust wohl nur wenig, bei 30 TKM p.a. wohl schnell rentabel. Welche Anlage, welcher Tank, wer baut gut um in NRW? schaltet man manuell um oder automatisch?

also:

1) Langlebigkeit ist weiter gegeben

2) Leistungsverlust wohl nur wenig,

3) bei 30 TKM p.a. wohl schnell rentabel.

4) Welche Anlage,

5) welcher Tank,

6) wer baut gut um in NRW?

7) schaltet man manuell um oder automatisch?

 

1) Definitiv

2) Bei den neuen Anlagen kaum noch

3) Ganz klar. 1 Jahr und die Anlage ist bezahlt

4) ....Landi / Prins z.B.

5) Hängt von den Anforderungen ab. Radmulde, wenn Durchlademöglichkeit unverzichtbar ist. Zylindrischer, wenn viel Langstrecke und hohe Reichweite wichtig sind...

6) Gute Frage

7) Die schalten alle automatisch um (Temp.abh.), man kann aber manuell auf Benzin / Gas (nur wenn Temp. erreicht) umschalten

Muss auch noch meinen Senf dazugeben:

Für einen Turbomotor kommt nur eine vollsequentielle Anlage in betracht, Venturi funktioniert nicht.

Eine Anlage von Autronic würde ich nicht mehr kaufen - meine Favoriten wären Prins oder BRC.

Mein Umbau wurde von http://www.afe-tec.de durchgeführt; ich durfte sogar mithelfen. :-)

Zufrieden war ich auch.

Grüße

Marcel

...Für einen Turbomotor kommt nur eine vollsequentielle Anlage in betracht, Venturi funktioniert nicht.... .

 

das hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt. Wobei keine seriöse Gaswerkstatt in einen FPT eine Venturi einbaut.

Bei einem LPC ginge das theoretisch schon mit einer Venturi (wird aber i.d.R. nicht gemacht).

 

und stimmt. BRC ist auch gut...

Hat eigentlich schon jemand Erfahrungen mit LPI Anlagen im 9000? (zB. ICOM)
...das hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt...

...wie war das doch gleich mit den kotzenden Pferden? ;-)

Achten müsste man darauf in der Angebotsphase - wenn der Umbauer von einem Sauger ausgeht und ein solches Angebot unterbreitet, heißt es dann nacher: "Huch, das ist ja ein Turbo!? Bringen sie mal bitte tausend Euro mehr mit".

 

...und...der schwarzen Schafe viele es gibt...

 

Gruß

Marcel

 

P.S.: LPT geht tatsächlich mit Venturi? Wie soll das funktionieren? Bei der Venturi ist man doch auf den Unterdruck im Saugrohr angewiesen???

...

P.S.: LPT geht tatsächlich mit Venturi? Wie soll das funktionieren? Bei der Venturi ist man doch auf den Unterdruck im Saugrohr angewiesen???

 

 

Da gibt es spezielle Verdampfer füt turbos....Da geht einmal eine Venutrileitung und für den Überdurck-Zustand eine zweite Leitung, die das LPG mit Übrdruck einleitet...

  • 1 Monat später...
Danke für den Umrüstungstipp! 1400 EUR ist echt gut, auch eine Prins-Anlage (hab gerade mal den Link genutzt) für 2200 ist günstig. Ich weiß nur nicht, warum manche Umrüster 2 - 3 Tage benötigen wollen, und der will es an einem Tag erledigen. Wollen die vielleicht die höheren Preise rechtfertigen?

Ich weiß nur nicht, warum manche Umrüster 2 - 3 Tage benötigen wollen, und der will es an einem Tag erledigen. Wollen die vielleicht die höheren Preise rechtfertigen?

 

Das vermittelt mir den Eindruck, daß Du dich noch nicht viel mit dem Prozedere des Einbaus (und speziell mit dessen Gründlichkeit) und den verschiedenen Anlagentypen beschäftigt hast ;-)

 

 

Grüße.

Danke für den Umrüstungstipp! 1400 EUR ist echt gut, auch eine Prins-Anlage (hab gerade mal den Link genutzt) für 2200 ist günstig. Ich weiß nur nicht, warum manche Umrüster 2 - 3 Tage benötigen wollen, und der will es an einem Tag erledigen. Wollen die vielleicht die höheren Preise rechtfertigen?

 

Dann schau mal zu. Dann wirst Du sehen, was das für ein Aufwand ist. Tank einpassen, Kupferleitungen (gut und anliegend) verlegen, die ganze Elektrik reinpopeln, den Verdampfer mit einem maßgeschneiderten Halter irgendwo reinfummeln, die Verkabelung zum Innenraum etc etc etc. und all das mögl. so, dass Du an Deinem Wagen keine rumfliegenden Kabel siehst, und das alles schön ist....

TÜV Vorführung nicht zu vergessen, ist ja auch dabei

Dann schau mal zu. Dann wirst Du sehen, was das für ein Aufwand ist. Tank einpassen, Kupferleitungen (gut und anliegend) verlegen, die ganze Elektrik reinpopeln, den Verdampfer mit einem maßgeschneiderten Halter irgendwo reinfummeln, die Verkabelung zum Innenraum etc etc etc. und all das mögl. so, dass Du an Deinem Wagen keine rumfliegenden Kabel siehst, und das alles schön ist....

TÜV Vorführung nicht zu vergessen, ist ja auch dabei

 

 

...und die Durchführungen für die genannte Kupferleitung herstellen, ebenso für den Tankstutzen, und das ganze dann wieder entsprechend wasserdicht und rostsicher versiegeln. Die Haltevorrichtungen tüv-konform für den Tank fertigen und versiegeln. Im Falle einer vollsequenziellen Anlage 4 Bohrungen für die Gaseinblasung in die Ansaugbrücke bohren, ohne die Bohrspäne im Motor zu haben......

 

Ich persönlich würde da (im eigenen Interesse) nicht mit der Stopuhr neben dem Umrüster stehen ;-)

 

Grüße

2 Tage braucht er allemal und er möchte ja auch noch in einer gewissen Form erreichbar sein (wenn Du z.B. nur eine kurze Einstellung an Deinem Gaswagen brauchst, bist Du froh, wenn er das mal schnell zwischendurch macht)

Somit sind wie gesagt 2-3 Tage definitiv nicht übertrieben.

Ich habe auch mal 1,5 Tage gebraucht und das war keine Vollsequentielle, als vom Elektro-Anschluß-Aufwand geringer (und Bohrungen im Ansaugkrümmer)...

Lpg????

 

Ich lese immer öfter die abkürzung LPG hier im Forum wass ist damit gemeint.

LPG=Autogas (Flüssig-Gas)

 

Liquified/Liquefied Petroleum/Propane Gas

 

Vorteil: Niedriger Preis

Nachteil: Höherer Invest für Einbau, höherer Verbrauch, keine Parkhäuser, Platz für Gastank(kleiner Kofferraum), Unfall?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.