Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

habe heute einige Tests an meinem 9000er Motor durchgeführt und mich entschlossen, neben den Hydrostösseln auch Schaftdichtungen und Kopfdichtung mitzumachen. Steuerkette ist noch gut.

 

Hat jemand von euch die Daten wie Anzugsmomente für alle Schrauben, Spannung auf der Steuerkette und den Druck im Brennraum etc.?

 

Wäre sehr hilfreich. ;-))

 

Vielen Dank schonmal

 

Thomas

Wofür brauchst Du Spannung auf der Steuerkette und Druck im Brennraum (zu welchem Zeitpunkt?)?

Anzugsmomente ist schon klar, für die Arbeit, aber der Rest? :confused: :confused:

Oder hat das mit der Arbeit nichts zu tun...

25 NM für die NW-Schrauben

65 NM für die beiden Kettenräder

und

erst 60, dann 80 NM, dann nochmals 90 ° (!) für die ZK-Schrauben von innen nach aussen

 

 

Aber: Um die Ölpumpe solltest Du Dich sicher auch noch kümmern.

  • Autor

Schon mal vielen Dank.

 

Ich wollte vorab noch eine Druckmessung an den Zylindern durchführen. Es geht darum, wieviel Bar sie idealerweise haben müssen (Z.B. 11 bar o.ä.).

 

Gibt es keine Vorgabe, wie stramm die Steuerkette sitzen muß? So etwas wie: Muß sich mit dem Daumen 1cm eindrücken lassen o.ä.

 

Oder wird das einfach durch den Kettenspanner vorgegeben?

 

Mit den Anzugsmomenten komme ich klar.

 

Was wechsle ich denn am Besten an der Ölpumpe (Rep.satz oder komplett)?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

 

1) Gibt es keine Vorgabe, wie stramm die Steuerkette sitzen muß? So etwas wie: Muß sich mit dem Daumen 1cm eindrücken lassen o.ä.

 

2) Oder wird das einfach durch den Kettenspanner vorgegeben?

 

 

3) Was wechsle ich denn am Besten an der Ölpumpe (Rep.satz oder komplett)?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

1) Zwischen den Nockenwellenritzeln darf man die hoch und runter nicht mehr als insgesamt 1cm bewegen dürfen. Das seitliche Spiel sollte minimal sein.

 

2) Am besten über Kettenspanner. Max. 11mm darf der rausschauen...

 

3) Den kompletten Satz (2 Teile) incl. O-Ring und Simmering und auch diesem kleinen Zylinder (schau mal, ob der Riefen hat)

  • Autor

Habe heute nochmal den Check gemacht.

Zyl. ___1_____2____3_____4

______13,5___14___14,5__14,5 bar gemessen.

 

Trotzdem scheint die Kopfdichtung geringfügig undicht und läßt Wasser in Zylinder 2.

 

Eher Probleme bereitet mir der Turbo, der Öl sifft.

 

Ob das mit einem Dichtsatz getan ist ... :-((

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Die Werte kommen mir schon ziemlich hoch vor.

 

Als ich mir damals gebrauchte 9000er angesehen habe, war auch ein Mietfahrzeug dabei (wusste ich vor der Besichtigung nicht).

98er 2,3t LPT.

Dort hatte man alle 30 Tkm Kompression messen lassen.

Neu, also 30Tkm gelaufen, hatte der auf allen Zyl. 12,x Bar.

 

Nachher mit 200Tkm war er platt und hatte 8,x in der Mitte.

Den hätte ich mir nur noch schenken lassen...

 

Grüße,

Stephan

 

Eher Probleme bereitet mir der Turbo, der Öl sifft.

 

 

Wo sifft der?

 

13-14 bar scheint recht hoch für einen FPT..der sollte 8,5:1 haben, was ca. 10,5-11 bar sein sollten, wenn ich mich nicht ganz täusche....13-14 bar wären für einen "i" praktisch Neuwerte....

Vielleicht ist der Kopf schon zu oft geplant worden und daher die hohe Kompression...

zur ergänzung von klaus:

 

wenn ölpumpe, bitte auch öldruckkolben wechseln!

 

grüße balze

 

13-14 bar scheint recht hoch für einen FPT..der sollte 8,5:1 haben, was ca. 10,5-11 bar sein sollten, wenn ich mich nicht ganz täusche....13-14 bar wären für einen "i" praktisch Neuwerte....

Vielleicht ist der Kopf schon zu oft geplant worden und daher die hohe Kompression...

 

 

Yipp.

Ich schätze aber eher, der Kompressionsprüfer sollte mal neu kalibriert werden.

Ist aber auch nicht so wesentlich.

Entscheidend zur Beurteilung des Gesamtzustandes sind die Differenzdrücke der einzelnen Zylinder. Und um diese zu ermitteln, reicht selbst ein schlechtes, nicht kalibrierbares Meßmanometer aus dem Zubehörhandel.

 

Abweichungen von 0,5-1,0 sind absolut akzeptabel.

 

Hab übrigens noch nie einen 9000er gesehen, der auf allen Pötten gleichzeitig total platt war, häufig erwischts den zweiten und dritten etwas früher...

  • Autor

Hi,

das mit der schlechten Justierung des Prüfgerätes denke ich auch.

 

Habe am Freitag noch den Zylinderkopf nachgezogen.

 

Bis auf eine Schraube ließen sich alle nochmal nachziehen.

 

Die Kopfdichtung wurde im September 2005 schon mal von Saab gemacht, aber scheinbar wurden 1) die Schrauben nicht erneuert (Sind ja eigentlich Dehnschrauben) und 2) wurden die Kopfschrauben nach 1000 km auch nicht nachgezogen.

 

"Siffen" tut er nur aus dem Turbo (Flansch zwischen Abgasturbine und Verdichter). Ansonsten qualmt er blau aus dem Auspuff, was aber nach ca. 5 Min. verschwindet.

Der Motor läuft nach dem Wechsel der Hydrostößel und dem Nachziehen der Kopfschrauben wieder ruhig.

 

Wollte jetzt erstmal die Schaftdichtungen tauschen und den Turbo abdichten lassen.

 

Ölpumpe mache ich im nächsten Schritt.

 

Wie hoch muß eigentlich der Grundladedruck beim 9000 Turbo 2,3 sein? Die aktuelle Einstellung erscheint mir zu hoch.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

...2) wurden die Kopfschrauben nach 1000 km auch nicht nachgezogen.

 

Ist beim 16V eigentlich auch nicht nötig!

 

Wie hoch muß eigentlich der Grundladedruck beim 9000 Turbo 2,3 sein? Die aktuelle Einstellung erscheint mir zu hoch.

 

 

GLD: 0,40 bar.

Beim Aero 0,45 (ich weiß allerdings nicht, ob bei der Roten Box mit 220 PS auch der Aero GLD eingestellt werden darf...)

Max LD: 1 bar (0,77 bei Automatik)

  • Autor

Hi,

Wie bekomme ich denn wieder die Steuerzeiten korrekt eingestellt, wenn ich die Nockenwellen abbaue (Die Nuten an den Nockenwellen habe ja gesehen)?

 

Gibt es da Daten oder bestimmte Hnweise zu ?

 

Wenn ich Druck auf den Zylinder gebe, wo ich die Schaftabdichtungen wechsle, kann sich schnell was verschieben.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Hi,

Wie bekomme ich denn wieder die Steuerzeiten korrekt eingestellt, wenn ich die Nockenwellen abbaue (Die Nuten an den Nockenwellen habe ja gesehen)?

 

 

Janz einfach.

Steuerkette mit Kabelbindern an den Nockenwellenritzeln mehrfach sichern. Kettenspanner raus und dann die Ritzeln von der Nockenwelle lösen.

Natürlich alles bei OT Stellung (dafür gibt's ja Markierungen)

  • Autor

Hi, danke.

 

Also keine Saab eigene Konstruktion.

 

Ist ja mal erfreulich.

 

Kann ich den irgendwo auch die Kurbelwelle fixieren?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Guckst Du hier. Hoffe auch ohne Pfeil (vergessen) zu erkennen....

Nockenw.jpg.c4ff656f5db9d003cfd32d53963ebedc.jpg

  • Autor

Hab' ich gefunden ...

 

... danke !!!!

 

Noch eine Frage zum Thema Ausgleichswelle.

 

Muß ich hier auch eine Einstellung achten?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

PS: Sorry, der Grosche fällt nur pfennigsweise.

... Noch eine Frage zum Thema Ausgleichswelle.

 

Muß ich hier auch eine Einstellung achten?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

PS: Sorry, der Grosche fällt nur pfennigsweise.

 

An die kommst Du garnicht dran, wenn Du nicht das seitliche Steuergehäuse öffnest (Worum es hier doch nicht geht, oder?).

Aber wenn Du da ran gehst, da sind ebenfalls Markierungen...

  • Autor
GLD: 0,40 bar.

Beim Aero 0,45 (ich weiß allerdings nicht, ob bei der Roten Box mit 220 PS auch der Aero GLD eingestellt werden darf...)

Max LD: 1 bar (0,77 bei Automatik)

 

Hi,

ich habe inzwischen von Tomas 220PS die Info, dass der Grundladedruck mit 0,4 bar (+- 0,05 bar) bei der Leistungssteigerung beibehalten wird.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Hi,

ich habe inzwischen von Tomas 220PS die Info, dass der Grundladedruck mit 0,4 bar (+- 0,05 bar) bei der Leistungssteigerung beibehalten wird.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

So dachte ich mir das auch, war mir aber nicht sicher...

  • Autor

Neuer Stand

 

Hi,

so! Nachdem ich nun glaubte, dass ich alle Fehler gefunden hatte, kams dann dicke.

 

Als wir zum Wechseln der Schaftdichtungen Druck in die Zylinder bliesen, meldete sich bei Zylinder 2 der Wasserstand des Ausgleichsbehälters zu Wort.

 

Also Kopf runter.

Das Ergebnis war verheerend. Zylinder 2 + 3 hatten Risse, bei Zylinder 2 war ein Riss durchgegangen. Ursache ist vermutlich der viel zu hoch eingestellte Grundladedruck gewesen, so das der Ladedruck in den unteren Gängen voll in die Höhe schoß (Bis über den roten Bereich hinaus).

 

Dazu kommt, dass der Kopf entweder mit einer Flexscheibe oder mit einem Schwingschleifer "geglättet" wurde. Ein reines Wellental mit Riefen auf dem Kopf und Abschrägungen an den Ecken der Wasserkanäle.

 

Kurz und gut, den Kopf kann man ins Museum stellen.

 

Wenn ich bedenke, dass mir der Vorbesitzer eine Rechnung mitgab, die den Einbau einer neuen Kopfdichtung im September 2005 bei Saab Südpfalz nachweist, wird mir ganz schlecht. Das ist lt. Tachostand gerade mal 5000 km her. Kaum vorstellbar.

 

Vorgestern habe ich mir nun aus Holland einen intakten, gebrauchten Kopf und einen T25 Turbolader für kleines Geld besorgt.

 

Altes Zeug raus, neues rein.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Das Ergebnis war verheerend. Zylinder 2 + 3 hatten Risse, bei Zylinder 2 war ein Riss durchgegangen. Ursache ist vermutlich der viel zu hoch eingestellte Grundladedruck gewesen, so das der Ladedruck in den unteren Gängen voll in die Höhe schoß (Bis über den roten Bereich hinaus).

Dazu kommt, dass der Kopf entweder mit einer Flexscheibe oder mit einem Schwingschleifer "geglättet" wurde. Ein reines Wellental mit Riefen auf dem Kopf und Abschrägungen an den Ecken der Wasserkanäle.

sch................... :shot:

aber nachdem, was ich bisher mit werkstätten (freundliche und auch andere)

erlebt habe, wundert mich eigentlich gar nichts mehr!!!!!

das dumme ist nur, dass man es ihnen schwer nachweisen kann.... :mad:

 

drück dir die daumen!

1) Das Ergebnis war verheerend. Zylinder 2 + 3 hatten Risse, bei Zylinder 2 war ein Riss durchgegangen. Ursache ist vermutlich der viel zu hoch eingestellte Grundladedruck gewesen, so das der Ladedruck in den unteren Gängen voll in die Höhe schoß (Bis über den roten Bereich hinaus).

 

2) Dazu kommt, dass der Kopf entweder mit einer Flexscheibe oder mit einem Schwingschleifer "geglättet" wurde. Ein reines Wellental mit Riefen auf dem Kopf und Abschrägungen an den Ecken der Wasserkanäle.

 

Kurz und gut, den Kopf kann man ins Museum stellen.

 

3) Wenn ich bedenke, dass mir der Vorbesitzer eine Rechnung mitgab, die den Einbau einer neuen Kopfdichtung im September 2005 bei Saab Südpfalz nachweist, wird mir ganz schlecht. Das ist lt. Tachostand gerade mal 5000 km her. Kaum vorstellbar.

 

Vorgestern habe ich mir nun aus Holland einen intakten, gebrauchten Kopf und einen T25 Turbolader für kleines Geld besorgt.

 

Altes Zeug raus, neues rein.

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

1) + 2) Das ist harter Tobak!

 

3) Da würde ich mich doch mal bei denen mit der Rechnung melden und fragen, was die denn dazu meinen....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.