Der 9-5 II rollt zu den Händlern

Also, ich habe von diesem Anbieter bereits detailierte Angebote zum 93 X bekommen, inklusive
Leasingangebot und zugesichertem Liefertermin. Hat sich alles sehr seriös angehört.
Ich habe von mineurobil bisher nur gutes gehört- im Volvoforum habe dort schon einige von positiven Erfahrungen berichtet.

Ich würde einen neuen SAAB aber wahrscheinlich direkt bei Ana Trollhättan bestellen... Die haben wirklich gute Angebote auf dem Hof gehabt.

Richtig... ANA Trollhättan ist eine ERSTE Adresse!!... würde mich nicht wundern, wenn Mineurobil dort auch bestellt.
 
Habe gestern eine E-Mail an meinen alten Saab-Dealer geschickt und gefragt, warum ich von seinem Hause nichts zum neuen 9-5 lese und höre. Prompt kam ein Anruf vom Verkaufsleiter, der mir erklärte, daß man den Saab-Verkauf eingestellt habe. Und das als einer der größten und kompetentesten Saab-Händler im Großraum Stuttgart! (Saab-Zentrum Bietigheim) Gründe: Die Verkäufe sind in den letzten 2 Jahren völlig eingebrochen, bei jedem verkauften Saab habe man draufgezahlt und die Leasingrückläufer haben gedrückt. Da das Saab-Geschäft nicht rentabel sei und man beim neuen 9-5 nochmal in Werkstattausstattung etc. hätte investieren müssen, ist man vorher ausgestiegen und wolle sich nun auf die 4 Marken Opel, Ford, Hyundai und Volvo konzentrieren. Volvo hat nun schon die Räumlichkeiten von Saab voll in Beschlag.
Saab war die Herzensangelegenheit und Leidenschaft vom Seniorchef, aber selbst die kühlt ab, wenn man nur draufzahlt.

Gute Nachricht: Die Saab-Werkstatt bleibt erhalten, weil der Kundenstamm groß, treu und zufrieden ist.
 
Habe gestern eine E-Mail an meinen alten Saab-Dealer geschickt und gefragt, warum ich von seinem Hause nichts zum neuen 9-5 lese und höre. Prompt kam ein Anruf vom Verkaufsleiter, der mir erklärte, daß man den Saab-Verkauf eingestellt habe...
Schade... aber ich habs erwartet, nachdem ich einen ähnlichen Anruf auch schon bekam...
Naja, mein Gelber wird wohl eher kein "drückender" Rückläufer, und der irgendwann nächste Saab wird halt woanders gekauft!
Die erste Fahrt wird dann aber nach Bietigheim führen :rolleyes:
 
Schade... aber ich habs erwartet, nachdem ich einen ähnlichen Anruf auch schon bekam...
Naja, mein Gelber wird wohl eher kein "drückender" Rückläufer, und der irgendwann nächste Saab wird halt woanders gekauft!
Die erste Fahrt wird dann aber nach Bietigheim führen :rolleyes:

Ja, schade. :frown: Ist ein sehr angenehmer Laden, vor allem die Werkstatt mit Herrn Panaeque. Aber mit meinem in 1-2 Jahren aktuellen Volvo V70 werde ich Weller treu bleiben.
 
Tach auch,

ich wollte noch mal ein paar Gedanken zum neuen 9-5 los werden. Nachdem ich hier des öfteren Kritik an Größe des Fahrzeugs gelesen bringe ich mal ein paar mögliche Hintergründe über die Größe des Fahrzeugs und die Verwendung von 6Cyl Maschinen:

Der Markt in Asien und speziell in China boomt nach wie vor. Dort werden im Luxussegment nur Limousinen verkauft. Kombis sind dort Handwerkern vorbehalten und tragen keine Ringe, Nieren, Sterne, Katzen oder ähnlichens. Das gilt mit Einschränkungen auch für den Nordamerikanischen Markt.

Dann läuft da unter 5m Länge gar nichts. Warum weiss ich nicht, aber wer etwas auf sich hält fährt 5m + x. Stern + Co reagieren mit L Versionen der Oberklassemodelle wie E, 5er A6 etc, die die 5m gerade so überschreiten oder dicht drann sind. So etwas würde hier vermutlich keiner kaufen, da kann man ja direkt zu S, 7 er usw. greifen. Nun haben diese Hersteller genug Finanzkraft, individuell auf solche Märkte zu reagieren.

Und SAAB?

SAAB muß um zu überleben und in diesen Wachstumsmärkten eine Chance zu haben dieses Format in Asien, USA anbieten. Gleichzeitig muß man den Spagat schaffen, auf dem anders gepolten Europäischen Markt ebenfalls noch den Geschmacknerv zu treffen und zwar in der Hauptsache aus dem Grund dass man nicht die Mittel hat in Europa eine 4,85 Limousine anzubieten, die man für Asien aufbläst und eine Langversion schneidert.

Dann mal zur Größenentwicklung unserer Bevölkerung. Mein Freund und ich sind beide leidenschaftliche SAAB Fans und Fahrer. Er 1,93, Sie 1,86 mit Kindern, die die 1,80 überschreiten oder überschritten haben. Ich knapp 1,90, Frau 1,70 mit zwei Kindern, die die 1,90 überschreiten werden. Erkenntnis: SAAB 9-5 I scheint zu schrumpfen, die Vergrößerung im 9-5 II ist mehr als Willkommen, abgesehen davon steigen auch unsere Ansprüche an Komfort und Platzbedarf.

Thema 6 Cyl. Maschinen. Halte ich wie die meisten SAAB Fahrer für überflüssig. Aber: Wenn SAAB mit Hilfe eines schicken Autos und einer 6 Cyl. Maschine einen Audi Fahrer abwerben kann, der aber nur kommt, wenn es eine gewohnte 6 Cyl. Maschine gibt, soll es mir willkommen sein. Und zuletzt noch der unsägliche Prestige Gedanken, der auch und gerade in Asien ein Luxusvehikel ohne 6 Cyl. kein Luxusvehikel sein lässt und damit kaum Aussicht auf den Verkauf hat. SAAB braucht diese anders denkenden Kunden in Wachstumsmärkten wie Asien und muß mit den bescheidenen Mitteln versuchen Allem und Jedem gerecht zu werden. Nicht einfach, aber dass sind die Jungs ja gewohnt:smile:.

Wollte ich mal los werden um vielleicht ein wenig Verständnis für die Denkweise in Trollättan zu wecken.

Beste Grüße
 
anmerkung

... Aber: Wenn SAAB mit Hilfe eines schicken Autos und einer 6 Cyl. Maschine einen Audi Fahrer abwerben kann, der aber nur kommt, wenn es eine gewohnte 6 Cyl. Maschine gibt, soll es mir willkommen sein. ...
keine frage, das auto ist schön und hat durchaus auch das zeug dazu, sich erfolgreich gegen andere fahrzeuge dieser klasse durchzusetzten. dumm ist nur, wenn dessen 6 ender ein nur bedingt wirtschaftlicher motor ist, und er es über die verbrauchswerte kaum wird schaffen können, mit den deutlich effizienteren benziner z.b. aus deutscher produktion gleichzuziehen. und vom fehlen eines 6 ender - mindestens aber einem 5 ender - diesel wollen wir garnischt erst reden.
wenn dieses auto mit allem schnick und schnack für mich überhaupt in frage kommen sollte, dann nur mit einer lpg-anlage (vialle mit flüssigeinspritzung = lp-i); nur: dann erlischt automatisch und sofort die komplette saab-garantie. ...
 
Man muß den Sechszylinder ja nicht kaufen. Vierzylinder als Alkoholiker und gut iss.
 
Einen Amerikaner interessieren Verbrauchswerte soviel wie dich die Ergebnisse in der 2ten Baseballliga. Und bei neureichen Chinesen wird es ähnlich sein.
Diese Leute kaufen übrigens auch keine Diesel, denn das ist Treibstoff für Arbeitswerkzeuge, und die verstehen nicht (genausowenig wie ich), was sowas in Spaß-, Luxus- und Freizeitmobilen zu suchen hat.
Dass sich das Grobraffinat in Europa durchgesetzt hat liegt ausschließlich am Preis bzw. Preisunterschied zum Feinraffinat.
Wobei man sagen muß, dass da ein großer Teil der Traktorfahrer noch nicht mal richtig rechnen kann, denn sonst würde er bemerken, dass seine 15000 km/a im Benziner billiger sind (weniger Steuern, längere und billigere Wartungsintervalle...).
 
Einen Amerikaner interessieren Verbrauchswerte soviel wie dich die Ergebnisse in .......
Wobei man sagen muß, dass da ein großer Teil der Traktorfahrer noch nicht mal richtig rechnen kann, denn sonst würde er bemerken, dass seine 15000 km/a im Benziner billiger sind (weniger Steuern, längere und billigere Wartungsintervalle...).


:biggrin: So lange du es kannst

Fahr mal einen modernen Diesel, dann reden wir weiter :biggrin:
 
Hab´s noch nicht ernsthaft probiert, :biggrin: kann ja in meiner Buchführung nachschauen, da alle Arbeitsfahrzeuge dieseln.
 
Dass sich das Grobraffinat in Europa durchgesetzt hat liegt ausschließlich am Preis bzw. Preisunterschied zum Feinraffinat.

Falsch. Schon mal drüber nachgedacht, daß Autos wie 535d, A8 4,2 TDI oder auch schon Gefährte wie 520d oder ähnlich satte Drehmomentverläufe, angenehmen Antriebskomfort, sehr anständige Fahrleistungen, beachtliche Reichweiten und sowas wie Fahrspaß bieten und großteils auch deshalb gekauft werden? Wenn man natürlich von vornherein dem Diesel abgeneigt ist, gelingt da nur eine einseitige Einschätzung. Gerade in der Oberklasse rentieren sich die Diesel wegen des geringen Preisunterschiedes in der Anschaffung oft schon ab dem 1. Kilometer. Die Oberklasse dieselt übrigens mit dem höchsten Anteil.

In Asien oder den USA mag der Diesel wegen grundsätzlich ablehnender Haltung keine Rolle spielen, wer aber auf dem auch nicht gerade kleinen gesamteuropäischen Markt bestehen will, muß moderne und leistungsfähige Diesel anbieten. BeNeLux dieselt seit jeher viel, Italien sowieso, Deutschland schon lange, Osteuropa ist im Kommen und selbst Skandinavien kommt mittlerweile vermehrt auf den Dieselgeschmack.
Am Diesel krankt es (noch?) beim 9-5. Ein Diesel a la 530d oder A6 3,0 TDI würde dem Saab-Schiff sicher gut zu Gesicht stehen, zumal so ein Trumm ja auch angemessen bewegt werden will, was mit dem 2,0 TiD/TTiD wohl eher wenig souverän gelingt.
 
Moin !

Gerade in der Oberklasse rentieren sich die Diesel wegen des geringen Preisunterschiedes in der Anschaffung oft schon ab dem 1. Kilometer.

Das war auch mein Ergebnis, als es um den Kauf meines Engländers ging. Auch wenn diese Raubkatze nicht exakt Oberklasse ist, rechnet sich der Benziner dort praktisch nie, es sei denn, man fährt deutlich unter 10Tkm/Jahr.

Außerhalb von Europa werden fast nirgends hochwertige PKWs (ohne Geländewagen) mit Dieselmotor gefahren. Entsprechend schwer wird es für Saab sein, irgendwo ein passendes Aggregat zuzukaufen. Die etablierten europäischen Hersteller werden wahrscheinlich mauern, da bleiben höchstens japanische Aggregate. Daß man diese -zumeist in Geländewagen verbauten- Motoren nicht ohne ausführlichste Langzeittests für einen PKW übernehmen kann, hat uns die Vergangenheit gelehrt...

Gruß, Gunnar
 
Außerhalb von Europa werden fast nirgends hochwertige PKWs (ohne Geländewagen) mit Dieselmotor gefahren. Entsprechend schwer wird es für Saab sein, irgendwo ein passendes Aggregat zuzukaufen. Die etablierten europäischen Hersteller werden wahrscheinlich mauern, da bleiben höchstens japanische Aggregate. Daß man diese -zumeist in Geländewagen verbauten- Motoren nicht ohne ausführlichste Langzeittests für einen PKW übernehmen kann, hat uns die Vergangenheit gelehrt...

Gruß, Gunnar

Da bleibt zu hoffen das etwas dran ist, dass Saab zur Zeit mit BMW über Diesel Motoren für den 9-4X verhandelt....
 
Da bleibt zu hoffen das etwas dran ist, dass Saab zur Zeit mit BMW über Diesel Motoren für den 9-4X verhandelt....

Wäre nicht die schlechteste Sache. Schade, daß GM damals für den Opel Omega den feinen 6-Zylinder-Diesel bei BMW eingekauft hat, aber den Saab 9-5 mit dem Isuzu-Krüppel bestückt hat. Mit dem BMW-Diesel hätte Saab im Diesel-Sektor einen nachhaltigen Ruf der anderen Art.
 
....wenn man gerne linksrum fährt....
 
widerspruch

Man muß den Sechszylinder ja nicht kaufen. Vierzylinder als Alkoholiker und gut iss.
ich will schub. ich will gripp. ich will schalten lasssen. ERGO: da hilft mir bei einem auto mit 2100 kg gewicht keine hochgezüchtete drehorgel, die, wenn sie nur alkohol sieht, zwar rennt wie blöde, aber auch säuft wie loch. mal ganz davon abgesehen, daß es die wunderdroge alkohol hier in der gegend an den wenigsten tankstellen zu kaufen gibt. wenn ich also statt dessen so ein motörchen dauerhaft mit benzin füttern müßte, wäre ich - gleiche fahrweise wie aktuell unterstellt - mit ca 45.000 km fahrleistung pro jahr in kürzester zeit bitter arm.

p.s.: unser saabinchen (ein gehirschtes ttid cabrio mit automatik - ca 8,3 ltr/100 km) hat jetzt in 29 monaten 75.500 problemlos abgespult; und in den wintermonaten wurde dieser ZWEITwagen jeweils für zwei monate noch nichteinmal gefahren. ...)
 
ich will schub. ich will gripp. ich will schalten lasssen. ERGO: da hilft mir bei einem auto mit 2100 kg gewicht keine hochgezüchtete drehorgel, die, wenn sie nur alkohol sieht, zwar rennt wie blöde, aber auch säuft wie loch.

Ein Downsizing-Turbobenziner ist niemals eine Drehorgel. Wenn man verbrauchsarm fahren will, verbieten sich allzu hohe Drehzahlen von vornherein - auch beim Benziner.

Manche Leute möchten nun mal gerne Benziner fahren, weil 90% aller auf dem Markt erhältlichen Diesel nicht den Antriebskomfort eines guten Benziners erreichen (Low-Speed-Booming, Teillast-Nageln, Injektortickern, Hochdruckpumpengeräusche,...), denn das erfordert einen sehr hohen Aufwand. Außerdem sind mir Diesel ohne Partikelfilter als Radfahrer höchst zuwider. Und ihr Diesel-Fans mit den geringen Betriebskosten und Partikelfilter: Ihr wisst schon, dass der bei irgendwas um die 120.000 km trotz Regenerationsbetrieb erneuert werden muss und das zwischen 1000 und 2500 Euro kostet, da der meist mit dem Oxi-Kat ein Bauteil bildet. Kaum einer rechnet sowas in die Betriebskosten mit rein.

Nimm einen gut gemachten 2.0 Liter-Turbo mit Doppelaufladung, kombiniere ihn mit einem Doppelkupplungsgetriebe mit ausreichender Spreizung in der Übersetzung und genug Fahrstufen und hänge das Ganze in ein Allradchassis. Dann hast du Schub, Grip und kannst schalten lassen.
 
...Ihr wisst schon, dass der bei irgendwas um die 120.000 km trotz Regenerationsbetrieb erneuert werden muss und das zwischen 1000 und 2500 Euro kostet, da der meist mit dem Oxi-Kat ein Bauteil bildet. Kaum einer rechnet sowas in die Betriebskosten mit rein.

...


Nö, denn die Leasingverträge laufen meist nur bis max. 90tkm...:rolleyes:
 
Zurück
Oben