Zum Inhalt springen

Hilfe, mein Motor ist undicht...

Empfohlene Antworten

Genau das ist er, vielen Dank!
  • Antworten 184
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist jetzt meine neue heiße Spur. Erst war der eine, dann heute der auf der andere Seite nichtmehr befestigt, jetzt sind beide Schläuche wieder dran. Die Ladedruckanzeige reagiert jetzt unglaublich schnell, geht auch kurz in den Unterdruck. Die Drehzahl fällt bei Gasstößen im Leerlauf auf einmal zügig ab. Edit: und auch beim fahren. Das war vorher nicht so. Wenn ihr die korrekte Bezeichnung des Sensors kennt, bitte teilt euer Wissen mit mir ;)

Bearbeitet von Dani1895

[mention=14396]Dani1895[/mention] Das ist kein Sensor, sondern ein Magnetventil für die Bypass-Ventilansteuerung. Wenn der Unterdruckschlauch dort abgeflogen war, kann das Bypass-Ventil nicht öffnen und den Ladedruck vor der geschlossenen Drosselklappe zurück vor den Lader abblasen. Ist ganz schlecht für den Turbolader, da die Welle abrupt abgebremst wird. Die Theorie, daß ein flatterndes Bypass-Ventil für erhöhten Ölverbrauch sorgen könnte, finde ich interessant. Aber dazu müsste der Lader schon arg verschlissen sein. Das Lager müsste soviel Spiel haben...um taumeln zu können...damit Öl neben den Dichtungen austreten kann, da würde der Lader auch schon Geräusche machen. Defekte am Bypassventil kenne ich nur zwei. Entweder die Membran ist undicht und das Bypass-Ventil öffnet nicht mehr...dann geht der Motor sogar nach einem Gasstoß im Leerlauf aus. Oder die Druckfeder ist schlaff geworden. Dann dichtet der Kolben nicht mehr ab und es gibt flatternde Geräusche. Es gab irgendwann mal eine Modifikation, wo eine Blechplatte am Kolbenboden für mehr Stabilität sorgt. Die alte Version sorgte für "Muuhhh-Geräusche", auch "cow-noise" genannt. Es gibt im WIS auch eine Service-Information darüber. Ich hatte ja schon geschrieben, daß mein Vorgänger einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000km hatte und bei mir ist der Ölverbrauch recht moderat, mit 0,5 Liter auf 1500km. Ich schiebe dies auf meine ruhige Fahrweise und überwiegend Landstrasse ohne Vollgas-Orgien, wo der Ladedruck eher im mittleren Bereich liegt. Dadurch ist der Kurbelwellengehäusedruck ebenfalls etwas niedriger, da es weniger Blow-by neben den Kolben gibt. (Motordrehzahl ist bei seltenst höher wie 3000 rpm.) Mit 280.000km ist mein Motor und Turbolader auch nicht mehr taufrisch. :smile: Daher darf er auch ein bisken Öl verbrauchen, oder? :cool:
Okay, das ergibt sinn! Dankeschön für die Aufklärung. Also ich hab mir gedacht, dass das BOV aufgrund der fehlenden Ansteuerung nicht richtig arbeitet und das ebenfalls zu Ölverbrauch führen kann, wie bei einem defekten BOV. Mein Ölverbrauch ist bis ca. 170km/h nicht messbar, darüber habe ich bereit auf einer Strecke von 60 km ca. 1/6el an Pegelstand am Ölmessstab verbraucht. Das wären dann 2,7l bei 1000km über 170km/h. Einer von vielen Gedanken war, dass ich mich vllt. Für meinen eigenen Seelenfrieden nicht so sehr in das Thema reinfuchsen sollte, denn bis ca. 170km/h ist alles sehr sehr gut. Und darüber nunmal der Ölverbrauch. Für mich wäre es dann keik Problem mehr, wenn ich weiß, warum das Öl verbraucht wird, und dass es keine Folgen hat, nur die Symptomatik zu behandeln, also Öl nachzufüllen. Weil ich es aber eben nicht weiß, wühlt mich das ziemlich auf. Wie sich früher oder auch heute Physiker, Mathemstiker etc. Wohl fühlen (mussten), mag ich mir gar nicht ausmalen.
[mention=14396]Dani1895[/mention] Mir geht es ähnlich. Solang ich weiß, warum es ein Geräusch gibt, geht es mir gut. Da kann also ein Federbein klockern, aber nicht gefährlich sein, dann fahre ich auch ohne Sorgen weiter. Kann ich das Geräusch aber nicht genau zuordnen und befürchte ein ausgeschlagenes Achsgelenk...welches eventuell auch auseinander fallen kann...werde ich nervös. Ölverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, bzw. höheren Drehzahlen habe ich ja schon erklärt und Du hast es ja auch schon selber festgestellt. Bis 170km/h ist alles noch im normalem Bereich...und darüber säuft der Motor die Ölwanne leer. Der Motor hat bis Modelljahr 2004 eine etwas mickerige Kurbelgehäuseentlüftung. Wurde im Modelljahr 2004 völlig geändert und vergrößert. Da gibt es das Problem nicht mehr. Ich sehe den vermehrten Ölverbrauch bei höheren Drehzahlen und höherem Ladedruck genau bei dieser Kurbelwellengehäuseentlüftung. Einerseits drücken Abgase neben Kolben und Zylinder ins Kurbelgehäuse und der Druck steigt dort an. Andererseits drückt dann das Öl neben den Kolbenringen in den Brennraum und wird dort verbrannt. Pro Kolbenhub sind das winzige Tröpfchen, die den Weg in den Brennraum finden. Aber bei 4000 rpm summiert sich die Menge auf 1 Liter pro 1000km. Finde ich aber eine Geschwindigkeit und Motordrehzahl, womit die Entlüftung zurecht kommt, dann hält sich der Ölverbrauch in moderaten Grenzen. Habe heute noch den Peilstab gezogen und mein Ölverbrauch liegt nun bei 0,5 Liter auf 2500km. Mein Vorbesitzer hatte 1 Liter auf 1000km. Ich denke, wir müssen damit leben. Wer Gas gibt, braucht neben Sprit auch Motoröl. Im Kofferraum liegt eine Literdose Öl...und in der Garage 5 Liter im Kanister. Mehr Gedanken mache ich mir jedenfalls nicht. :smile:
[quote name='der41kater'][mention=14396]Dani1895[/mention] Mir geht es ähnlich. Solang ich weiß, warum es ein Geräusch gibt, geht es mir gut. Da kann also ein Federbein klockern, aber nicht gefährlich sein, dann fahre ich auch ohne Sorgen weiter. Kann ich das Geräusch aber nicht genau zuordnen und befürchte ein ausgeschlagenes Achsgelenk...welches eventuell auch auseinander fallen kann...werde ich nervös. Ölverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten, bzw. höheren Drehzahlen habe ich ja schon erklärt und Du hast es ja auch schon selber festgestellt. Bis 170km/h ist alles noch im normalem Bereich...und darüber säuft der Motor die Ölwanne leer. Der Motor hat bis Modelljahr 2004 eine etwas mickerige Kurbelgehäuseentlüftung. Wurde im Modelljahr 2004 völlig geändert und vergrößert. Da gibt es das Problem nicht mehr. Ich sehe den vermehrten Ölverbrauch bei höheren Drehzahlen und höherem Ladedruck genau bei dieser Kurbelwellengehäuseentlüftung. Einerseits drücken Abgase neben Kolben und Zylinder ins Kurbelgehäuse und der Druck steigt dort an. Andererseits drückt dann das Öl neben den Kolbenringen in den Brennraum und wird dort verbrannt. Pro Kolbenhub sind das winzige Tröpfchen, die den Weg in den Brennraum finden. Aber bei 4000 rpm summiert sich die Menge auf 1 Liter pro 1000km. Finde ich aber eine Geschwindigkeit und Motordrehzahl, womit die Entlüftung zurecht kommt, dann hält sich der Ölverbrauch in moderaten Grenzen. Habe heute noch den Peilstab gezogen und mein Ölverbrauch liegt nun bei 0,5 Liter auf 2500km. Mein Vorbesitzer hatte 1 Liter auf 1000km. Ich denke, wir müssen damit leben. Wer Gas gibt, braucht neben Sprit auch Motoröl. Im Kofferraum liegt eine Literdose Öl...und in der Garage 5 Liter im Kanister. Mehr Gedanken mache ich mir jedenfalls nicht. :smile:[/QUOTE] Da sparst dir ja fast schon den Ölwechsel :biggrin:
[quote name='Urbaner']Da sparst dir ja fast schon den Ölwechsel :biggrin:[/QUOTE] Nennt man dann laufende Öl-Erneuerung. Da braucht man nur noch den Filter regelmäßig tauschen. :biggrin: Blöd ist dabei nur, daß die Verkokung innerhalb des Motors dabei nicht aufhört. Wenn der Koks über den Weg den Motor verlassen würde, wäre es prima. :smile: Tut er aber nicht. :eek: Ölwechsel kann man sich also nicht sparen, leider. :smile:
[mention=282]der41kater[/mention] die KGE hab ich "aktualisiert" bzw. Die bei Skandix verfügbare verbaut. Das weiße Ventil war da dann trotz Neuware undurchlässig. Daraufhin hab ich zwei neue bekommen. Letztens wollt ich es überprüfen, da qar der Motor aber noch heiß. Hab deshalb vor dem Ventil den Schlauch zusammengesrückt und der Motor ist schöagartig schlecht gelaufen. Ich gehe davon aus, dass das Ventil noch korrekt öffnet ;)
Das weiße Ventil ist ja nur ein Teil der Entlüftung. Es gibt im Ventildeckel ein paar Röhrchen, die verkoken können...und es gibt noch die Ölfalle, die verstopft sein kann. Du suchst ja nach Gründen, warum der Ölverbrauch vorhanden ist. Dann solltest Du eher dort suchen und nicht am Turbolader. :smile:
  • Mitglied
Warum sollte der Motor schlagartig schlecht laufen, wenn der Schlauch der KGE abgeklemmt wird? Ich hab das noch nicht probiert - aber wenn das normal wäre, würde sich ja jedes zugesetzte Labyrinth dadurch bemerkbar machen...?! Kurze Drehzahlschwankung, wenn die zusätzliche Luft + Öldämpfe aus dem KG wegfallen, könnte ich mir ja vorstellen, aber anhaltend schlechten Lauf...? Da sollte noch was anderes im Argen liegen, denke ich. Muss ich bei Gelegenheit mal bei meinem prüfen - heute ist aber keine Zeit mehr dafür...
Dann werde ich mir mal die anderen Ventile auch nochmal ansehen :) Ich werde nachher mal ein Video davon machen. Es wirkt, als würde sich der Motor "schwerer tun".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.