Zum Inhalt springen

Ruckeln beim Gas geben - Drehzahl fällt ab - Motor geht aus

Empfohlene Antworten

  • Autor
Moin, mein 9-5 SE Bj 98, macht mir Kummer. Ende Februar 2021 verabschiedetet sich die Benzinpumpe. Er wurde in die Werkstatt meines Vertrauens geschleppt und über ein paar Umwege fand mein Mech eine passenden Pumpe. Alles prima. Mitte Mai fing der Motor beim beschleunigen an zu ruckeln, nahm das Gas nicht an, verschluckte sich, beruhigte sich dann aber wieder. 50km später das gleiche Problem. Diesmal ging der Motor aus, ich konnte auf den Standstreifen rollen. Ein paar Wochen davor hatte ich ein Youtube über ein ähnliches Problem gesehen. Dort ging der Motor nach 20 Minuten wieder an. Meiner tat es nach ca. 5 Minuten. Ich bin nach Hause gekommen. Am nächsten Tag fuhr ich ihn sehr vorsichtig (viel bergabrollen ausgekuppelt) zu meinem Mech. Der baute die Benzinpumpe aus, schickte sie zu Hersteller. Dort fand man angeblich keinen Fehler. Sie wurde wieder eingebaut. Auf der Fahrt nach Hause ruckelte der Motor einmal, danach war es gut. Bis zum 5. Juli. Gleiches Prozedere, ruckeln, Motor geht aus, ausrollen, stehen, warten. Motor geht an. Nur diesmal schaffte ich es nicht mehr nach Hause. Bei vierten Versuch kam ich nur noch 500m weit. Also kam der Saab wieder mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt. Nach try & error entdeckte mein Mech, dass ein Steuerrelais nicht funktionierte. Näheres weiß ich darüber nicht. Und ja, auf der Fahrt nach Hause passierte es wieder. Diesmal sprang der Motor nach 4 Minuten wieder an. Sowohl mein Mech als auch ich sind gefrustet. Zum Glück kann ich den Kleinwagen von Freunden benutzen, ich wohne weit weit draußen. Für Ideen, was das für ein Problem ist, wäre ich sehr glücklich.
Klingt von den Symptomen (geht aus wenn warm, nach abkühlen springt er wieder an) nach dem Kurbelwellensensor. Am besten von Bosch, kostet ca. 65-70€.
  • Autor
Letztes Jahr wurde der Kurbelwellensensor getauscht. Das war einer von GM über den Ersatzteilhandel.
Hier wäre dann zu prüfen, ob die Kraftstoffpumpe überhaupt Kraftstoff fördert, wenn das Problem gerade auftritt. Und welcher Hersteller prüft die Pumpe? Kann ich mir kaum vorstellen. War es ein namhafter Hersteller?
  • Mitglied
Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich bei der Symptomatik auch am KWS festhalten. GM baut keine Sensoren - also solte man schon genau schauen, was das für ein Produkt war, das damals verwendet wurde, und im Zweifel nochmasls gegen den von erik bereits empfohlenen Bosch-Sensor tauschen. Und die DI gegentesten. Ging irgendwann die CE an?
  • Autor
Den Hersteller von KWS kenne ich nicht. Man sagte mir nur, weil mein Saab nun mal in vielen Teilen ein GM ist, würde man so einen bestellen. Bei der Benzinpumpe handelt es sich um eine überholte & geprüfte aus dem Schrottteilhandel. Mein Mech bezieht die Teile für den Saab entweder von einem Händler aus Madrid oder Barcelona oder Alicante. DI - Diagnose auslesen? CE - Kontrollleuchte vom Motor? Ja, die geht an, wenn der Motor ausgeht und der Saab ausrollt. Morgen Vormittag werde ich den Saab wieder behutsam zu meinem Mech in die Werkstatt fahren. Welche Diagnose-Geräte er benutzt, keine Ahnung. Früher war er mal ein Vertragshändler für MG & Hyundai. Inzwischen vertrauen ihm seine Kunden ihre Autos von Aston Martin bis Zagato an. Letzte Woche standen 2 Cayene in der Halle. Jaguars sind dort Dauerkunden.
Auch bei gebrauchten Ersatzteilen kann es binnen kürzester Zeit zum Ausfall kommen - steckt keiner drin. Lege dir ein Druckmanometer für den Kraftstoff ins Auto und fahre eine Runde. Hier siehst du ja genau was passiert. Aber ich tippe auch auf den Kurbelwellensensor.
  • Mitglied
Der Saab sollte motorseits auch mit Markengeräten ausgelesen werden können, wie sie z.B. auch bei Bosch-Diensten vorhanden sind, aber ansonsten gehört ein Tech2 zum Saab. [quote name='Holly']CE - Kontrollleuchte vom Motor? Ja, die geht an, wenn der Motor ausgeht und der Saab ausrollt.[/QUOTE] Bei solchen Problemen mit leuchtender CE gehört das Auslesen der Fehlercodes zum ersten Schritt, der nicht unbedingt und immer direkt das schuldige Teil benennt, aber die Diagnose in die richtige Richtung lenkt und viel Messarbeit und unnötige Tauschaktionen erspart, um die Ursache einzukreisen. Und dass deine Werksatt all diese Automarken betreut, sagt noch lange nicht, dass er auch das Equipement und Know how für einen Saab hat... :rolleyes:
  • Autor
Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde morgen mit meinem Mech reden und weiter berichten. :)
  • Autor
Geht los. :)
  • Autor
Gestern habe ich den Saab sehr gefühlvoll in die Werkstatt gefahren. Kein kräftiges beschleunigen, nur sanftes fahren und viel rollen lassen. Mein Mech sagte, der KWS wäre schon 2x in den Jahren getauscht worden. Aber er will sich ihn anschauen. Der Saab gibt ihm aufs Auslesegerät [B]keine [/B]Fehlermeldung. Wahrscheinlich taucht die nur in dem Moment auf, wenn der Motor ausrollt. Wenn ich mehr weiß, schreibe ich es. ;)
KWS legt üblicherweise keinen Fehler ab, das ist das fiese dabei. Ggf. sollte der Mech dann mal einen KWS von BOSCH einbauen statt "irgendwas von GM"...
  • Mitglied
[quote name='Holly']Der Saab gibt ihm aufs Auslesegerät [B]keine [/B]Fehlermeldung.[/QUOTE]Das kann fast nicht sein, wenn vor 4 Tagen noch die CE an war und du seither kaum gefahren bist. Ja, es gibt Fehler, die automatisch die CE wieder erlöschen lassen und auch wieder aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden - aber das i.d.R. erst nach einer höheren Zahl von Fahrzyklen, bei denen der selbe Fehler nicht erneut aufgetreten ist. Ich wäre bei der Information also skeptisch und würde doch nochmal mit einem Tech2 auslesen lassen. Es sei denn, man hat inzwischen auch den Fehlerspeicher gelöscht... Allerdings stimme ich auch erik zu, der KWS fällt oft ohne CE und Fehlercode aus, die Haltbarkeit von Aftermarket-Sensoren scheint in der Tat teilweise recht gering zu sein, und deshalb würde ich als nächstes auch explzit einen Bosch-Sensor anfordern!
Der KWS legt sehr wohl Fehler ab - oder eben nicht… :biggrin: Das mag wohl an den Umwegen liegen, die die Trionic bei der Diagnose nimmt. Bei irrlichternden Disfunktionen und auch Fehlermeldungen zu Zündung, mg/c, DI auf B+ etc gibt es eine Kandidatin, die das alles kann: Die Drosselklappe bzw ihre Verkabelung. Bis BJ 04 besonders verdächtig. Such dazu mal auf Youtube Michis Schrauberseite. Ps: Ich hab hier 4 getauschte KWS liegen. Drei davon sind intakt ;)
  • Mitglied
[quote name='Holly'].... Mein Mech sagte, der KWS wäre schon 2x in den Jahren getauscht worden. Aber er will sich ihn anschauen. ......[/QUOTE] ....und dann soll er mal genau schauen - wie viele Dichtringe er dort ggf übersehen hat - die sich dort noch verstecken :redface:
  • Mitglied
[quote name='klawitter']Der KWS legt sehr wohl Fehler ab - oder eben nicht… :biggrin: Das mag wohl an den Umwegen liegen, die die Trionic bei der Diagnose nimmt. Bei irrlichternden Disfunktionen und auch Fehlermeldungen ... gibt es eine Kandidatin...[/QUOTE] Na ja, es ist ja nicht so, dass hier ausschließlich der KWS in Frage kommt, nur ist er eben bei der beschriebenen Symptomatik hochverdächtig, und in sofern sollte man sich ganz sicher sein, dass er nicht der Schuldige ist, bevor man sich auf eine aufwendige Fehlersuche begibt, zumal es bislang eben keinen wegweisenden Fehlercode gibt.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Was länger währt....... Am Freitag habe ich meinen Saab gesund zurück bekommen. Die Übeltäterin war die Anfang März neu verbaute Benzinpumpe. Nachdem der Saab ein paar Tage bei meinem Mech stand, wollte er den Motor starten. Und nichts passierte. Er stellte fest, dass die Benzinpumpe keinen Druck aufbaute. So bestellte er eine andere (bessere (?) Benzinpumpe. Und ich habe keinen Cent dazu bezahlt.
  • Autor
Toi toi toi, dickes Daumen drücken ;) :D
[mention=1020]Holly[/mention] Sowas möchte man selber nicht am Balg haben und erleben. Danke für Deine Beschreibung und Rückmeldung. :smile: @all Zählt eigentlich jemand mit, wieviel Kraftstoffpumpen im Laufe des letzten Jahres vorzeitig den Geist aufgegeben haben??? Ich persönlich habe über die Modell-Sparten locker 10 Fälle gesehen, wo neue Spritpumpen nach kurzer Zeit defekt waren. [mention=1020]Holly[/mention] Wo kam Deine defekte Pumpe her??? Wäre vielleicht ein Anfang, um miese Qualität öffentlich zu machen. :smile:
  • Mitglied
[quote name='der41kater'] @all Zählt eigentlich jemand mit, wieviel Kraftstoffpumpen im Laufe des letzten Jahres vorzeitig den Geist aufgegeben haben??? Ich persönlich habe über die Modell-Sparten locker 10 Fälle gesehen, wo neue Spritpumpen nach kurzer Zeit defekt waren. [mention=1020]Holly[/mention] Wo kam Deine defekte Pumpe her???[/QUOTE] Wenn ich das richtig verstanden habe, handelte es sich um 2 verschiedene Pumpen? [quote name='Holly']Der baute die Benzinpumpe aus, schickte sie zu Hersteller. Dort fand man angeblich keinen Fehler. Sie wurde wieder eingebaut.[/QUOTE] [quote name='Holly']Bei der Benzinpumpe handelt es sich um eine überholte & geprüfte aus dem Schrottteilhandel. Mein Mech bezieht die Teile für den Saab entweder von einem Händler aus Madrid oder Barcelona oder Alicante.[/QUOTE]
  • Autor
[quote name='der41kater'][mention=1020]Holly[/mention] Sowas möchte man selber nicht am Balg haben und erleben. Danke für Deine Beschreibung und Rückmeldung. :smile: @all Zählt eigentlich jemand mit, wieviel Kraftstoffpumpen im Laufe des letzten Jahres vorzeitig den Geist aufgegeben haben??? Ich persönlich habe über die Modell-Sparten locker 10 Fälle gesehen, wo neue Spritpumpen nach kurzer Zeit defekt waren. [mention=1020]Holly[/mention] Wo kam Deine defekte Pumpe her??? Wäre vielleicht ein Anfang, um miese Qualität öffentlich zu machen. :smile:[/QUOTE] Genau weiß ich es nicht, mal bestellt mein Mech Teile in Barcelona, mal in Madrid.Auch in Alicante gibt es eine große Firma für Ersatzteile. Aber von woher die defekte Pumpe war, weiß ich nicht. Es ist schon interessant und noch ärgerlicher, wenn innerhalb eines Jahres so viele Benzinpumpe defekt sind.
Die Händler kaufen die Ersatzteile ja auch nur über den Großhandel ein. Interessant wäre zu erfahren, wer der Hersteller der miesen Benzinpumpen ist. Denn nur dann kann man als Endverbraucher angebotene Teile einfach ablehnen...bzw. dem Teilehändler mal mitteilen, daß der Hersteller nix taugt. Und natürlich nach Alternativen fragen. Bringt ja nix, wenn man billig kauft und nur Elend damit hat. Sowohl der Händler, wie der Endverbraucher reklamieren und die Bearbeitung kostet Zeit und Geld.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.