
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Motorschaden, oder doch nur Turbolader?
Ohne böse klingen zu wollen, aber da hat jemand entweder keine Ahnung oder einfach keine Lust seine Arbeit richtig zu machen. Das erinnert mich sehr an die Werkstatt welchen auch den Holset 9-5 mit "Kupplungsschaden" aufgab, wobei es sich zweifelsfrei um einen Laderschaden handelte, welcher für jeden Laien zu diagnostizieren war. Kannst mir ja eine PN schicken und sagen wie die Werkstatt heißt - vielleicht ist es ja die gleiche. Dein Problem hier klingt eher nach Ölsieb oder Ölpumpe und das dazugehörige Regelventil. Das Auto für eine solche Nichtigkeit aufzugeben kommt eher einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Die Wanne kann man selber abnehmen. Bei meinem 9-5 MY99 hatte ich das Glück die Wanne ohne anheben des Motors lösen zu können. Ansonsten ist die Arbeit eigentlich recht simpel. Hosenrohr vom Lader lösen und absenken. Motor anheben, Schrauben der Ölwanne lösen, Wanne abnehmen.
-
Scheinwerferglas ist trüb
Ist allgemein bekannt und der größte Bullshit den ich je gelesen habe. Ich hab die HU selbst mit offensichtlich polierten Scheinwerfern (das Poliermittel hat gut rumgespritzt) bestanden. Dafür wurde ich sogar vom Prüfer für gelobt, anstatt getadelt. Ganz egal gleich welche Prüforganisation und welcher Prüfer. Teilweise gab es noch Tipps zur Konservierung. Lieber gut polierte Scheinwerfer, anstatt die alten einfach wegzuwerfen und sich dann irgendwelche Chinakracher ranzuholen. Dient der Umwelt, der Verkehrssicherheit und dem Geldbeutel.
-
TÜV Abnahme
Das ist dann aber die GTÜ hier bei uns (wir haben beides).
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Da hatte Knorke mal ein Prachtexemplar... War nicht anzusehen und definitiv auch nicht mehr zu retten... wenigstens haben die das schnell und anstandslos zurückgenommen. Mit dem FMIC ist es genauso bezüglich der Ansaugtemperaturen. Da ist die Wahl egal.
-
TÜV Abnahme
Das Angebot mit Alsfeld steht auch noch [mention=10776]Oben_Ohne[/mention]. Fährst zwar etwas, dafür ist es dann hinter dir.
-
9-5 Downpipe/Hosenrohr
Nur dann drauf achten, dass man einen Short neck Lader kauft...
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Ich würde dir das schon zutrauen. Du brauchst idealerweise eine Ratsche mit 10er Langnuss für die T-Schellen. Alternativ geht ein Ringschlüssel. Zum Schneiden der Silikonbögen brauchst du einfach nur eine Säge für Holz. Falls du den alten LLK rausbauen willst und keine Flex hast, kannst du die Halter für den Ölkühler mithilfe eines Lötkolbens sauber abtrennen. Ansonsten lässt du ihn einfach drin. Den einzigen "Fehler" den du machen kannst, ist den Silikonschlauch an der Eingangsseite zu lang zu lassen, wodurch sich die ursprüngliche Verrohrung nach hinten drückt und dann an der Klima aufscheuert. Falls du davor "Angst" hast kannst du dir zusätzlich einen 90° Alubogen bestellen, den du dort komplett einführen kannst. Ob die Verrohrung zu lang oder zu kurz ist, merkst du ganz leicht. Der LLK muss genau hinter der unteren Lippe des Aufpralldämpfer verschwinden. Zum Zerlegen der Front gibt es genug Anleitungen, aber hier ganz grob: - Torxschrauben (glaube T25 oder T27) in den Radkästen lösen (es befindet sich jeweils auch eine Schraube "unten", somit sind es 3 Schrauben pro Seite) - 4 Torx des Unterbodens lösen (T30) - Linkes und rechtes Element des Kühlergrills lösen (es befinden sich Clipse in den Elementen die du zurückdrücken kannst) - Blinker ausbauen (schieben), Scheinwerfer ausbauen, Abdeckung Scheinwerferreinigung abziehen - restliche Schrauben lösen und Schürze beginnend an den Radkästen abziehen - Stecker an der linken Seite lösen (der versorgt die Nebelscheinwerfer, sowie den Temperatursensor mit Strom) Ein guter Ratschenkoffer für um die 80€ hat alles was du brauchst.
-
kleinere Fehler bei Neuerwerb
Du brauchst lediglich ein OBDLink SX. Viel kann man beim V6 ohnehin nicht rausholen, zur erweiterten Diagnostik taugt es trotzdem.
-
kleinere Fehler bei Neuerwerb
Oder mit der TrionicSuite. Der V6 läuft auch mit der T7.
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
[mention=4162]storchhund[/mention] ca. 140-160€. Ist also eine sehr preiswerte Alternative im Vergleich zu do88. Man muss etwas basteln und bereit sein Anpassungen vorzunehmen, aber das ist wirklich keine Sache der Unmöglichkeit. Wenn man weiß wo man anpacken muss, ist das ganze innerhalb von 2-3h erledigt.
-
Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Da ich einige Fahrzeuge nur als "Arbeitsesel" nutze und mir deshalb ein perfektes "auftreten" der Fahrzeuge nicht so wichtig ist, mache ich das mittlerweile immer wie folgt: Der Ladeluftkühler fliegt beim 9-5 immer raus. Die Dinger sind Kernschrott. Ein Delta zur Außentemperatur von +40°C sind nicht akzeptabel. Teilweise schafft man es sogar die Serienteile mit einer aggressiven Stage 1 zu sprengen. Die Sachen von do88 sind nicht schlecht, jedoch wie du sagst relativ teuer. Daher bestelle ich einfach bei FMIC.eu aus Polen universelle Ladeluftkühler. Wenn man jetzt nicht gerade ein Driftfahrzeug fährt, kann man da ruhig einen kleinen Ladeluftkühler für +350PS nehmen. Dazu ein paar Silikonbögen, Alukoppler und T-Schellen und du hast alles was du brauchst. Du kannst den alten Ladeluftkühler dann eingebaut lassen oder entfernen. Letzteres hilft enorm um den Wasserkühler mit noch mehr Luft zu versorgen. Denk jedoch daran, dass der Ladeluftkühler die Halte für den Öl-, sowie Klimakühler hat. Du musst dir also zumindest den Halter für den Ölkühler abschneiden. In meiner Galerie siehst du am Holset 9-5 wie ich das ganze gelöst habe. Da halte ich den Wasserkühler einfach mit einem Winkelstück aus Blech fest. Gibt aber selbstverständlich noch schönere Möglichkeiten, wie z.B.: Den neuen Ladeluftkühler muss man nicht gesondert befestigen. Ich nehme mir da immer ein dickes Blech und verschraube das mit dem Ladeluftkühler und lege es anschließend am Hilfsrahmen auf. Bisher ist da noch nie was rausgeflogen. Selbst ohne Unterfahrschutz. Hier meine Empfehlung für kleines Geld (FMIC.eu; das Kit taugt nicht, da zu wenig Montagematerial): - Ladeluftkühler 550x140x65mm - 1x 57 auf 51mm Silikonbogen 90° (Einlass) - 1x 57mm Silikonbogen 90° (Auslass) - 1x Alukoppler 51mm (Verbindung LLK Einlass zu Schlauch vom Turbo kommend) - 1x Alukoppler 57 auf 70mm (Verbindung LLK Ausluss zu DroKa hoch) - 2x T-Schellen 58-65mm - 3x T-Schellen 64-72mm - 1x T-Schelle 76-84mm Modifikationen: - Unterboden muss geschnitten werden (da sind "Halter" einfach abtrennen) - Ansaugrohr einfach abtrennen (siehst du auch in meiner Galerie) - Alten Schlauch vom Turbo kommend einfach so abschneiden, dass er gerade aus und nicht ums Eck geht Mehr Leistung wirst du definitiv keine haben, jedoch wirst du merken, dass der Motor gerade bei hohen Außentemperaturen sich nicht mehr so abquält (manchmal wirkte es mit dem alten LLK so). Und nimm wirklich nur T-Schellen. Meine Erfahrung mit den von FMIC.eu vertriebenen "regulären" Schellen ist unterirdisch. Zum Wasserkühler. Hier musst du eigentlich nichts besonderes machen. Wenn du jedoch Probleme mit der Kühlmitteltemperatur hast würde ich dringend zu einer Spülung des Systems raten. Hierfür bietet sich Mannol AF12+ an. Ist günstig und hat mir bisher immer treue Dienste geleistet. Zumindest für eine Zwischenspülung kann es absolut nicht schaden.
-
9-3 vs 900 Fahrwerk usw
Wenn du ADAC Mitglied bist oder jemanden kennst der Mitglied ist (der muss dann mit dem Auto hinfahren) kannst du die Dämpfer kostenlos beim TÜV überprüfen lassen.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Eigentlich eher nicht. Die 230PS und 350Nm sind bei weitem nicht an der Leistungsgrenze die sich noch halbwegs sicher mit dem Getriebe realisieren lassen (400Nm muss es schon halten). Erst bei jenseits von 400Nm wird es etwas kritischer. Das Getriebe könnte erst dann Schaden nehmen, wenn die Software zu früh, zu viel Drehmoment freigibt, was ich jedoch so in der Software nicht sehe. Da muss irgendetwas anderes falsch gelaufen sein. Entweder Materialfehler, zu geringe Schmierung/falsches Öl, etc. Hast du eine eventuelle Verstellung des Schaltgestänges schon ausgeschlossen oder gehen die Gänge bei ausgeschaltetem Motor gut rein?
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Das die Gänge trotzdem so schnell ausreißen ist seltsam. Wurde an der Software etwas verändert? Übrigens. Das Getriebe sollte ein 9-3 Gehäuse haben (wie alle anderen 9-3I auch), jedoch mit 9-5 Diff damit die größeren Wellen passen. Falls du einen Spezialisten für das Getriebe suchst, kann ich einen befreundeten Betrieb bei uns in Alsfeld empfehlen. Derjenige hat nicht nur Saab Erfahrung (hat mal das AT Getriebe eines Forenusers im 9-3II gemacht), sondern ist auch begeisterter Fahrer von schwedischen Fahrzeugen eines anderen Fabrikats. Einfach mal nach Fahrzeugtechnik Schiffmann suchen. Kenne da bisher wirklich niemanden der jemals unglücklich rausgegangen ist.
-
9-3 Viggen: Rebuild-Project
Die Getriebe sind kaum für Leistungen bis 500Nm zu gebrauchen. Mit Ausnahme der Automatikgetriebe und F40 Schaltgetriebe. Grundsätzlich wäre es erstmal interessant zu wissen, was genau am Getriebe kaputt gegangen ist. Mittlerweile besteht - zumindest für den 9-5 die Möglichkeit das F40 Getriebe mit geringen Modifikationen zu übernehmen. Wie es beim 9-3I aussieht weiß ich noch nicht. Kann mich aber mal Schlau machen, insofern ich Daten zum FM55 401 finden kann. Es sollte jedoch möglich sein ein F35 Getriebe zu verbauen. Zumindest was den Block anbelangt. Denn ob B205, B235, ob E, L oder R ist egal. Fraglich ist eben nur wie es mit den Haltern und den Antriebswellen aussieht.
-
Motor Geräusche, Fremdfabrikat, bitte reinhören
Am besten du nimmst erstmal den Keilrippenriemen ab. So kann man erstmal die Lokalisation weiter eingrenzen.
-
Saab 2.0t startet nicht (nach Regen)
Ich würde nie im Leben die T8 mit Starthilfe starten... will nicht sagen, dass da sofort was auseinander fliegt, aber die Steuergeräte sind mehr als empfindlich. Batterie tauschen und gut ist. Bei 8 oder 9V bin ich sehr skeptisch, dass die Batterie noch zu retten ist, zumal sie so "plötzlich" starb. Falls die MKL dauerhaft anbleibt auslesen lassen und den Code hier posten. Dann können wir/kann ich mal für dich nachsehen, was los ist. Im worst case (davon gehe ich hier jetzt aber erstmal nicht aus), könnte sich das in Richtung Steuergerät bewegen. Wobei mir die Beschreibung bisher zu schwammig ist und es andere, eindeutige Probleme (Batterie) gibt. Nur damit du mal eine Vorstellung hast vom Kostenrahmen, falls es das Steuergerät ist: ca.120€ zzgl. 50€ Diagnosekabel zum Programmieren (falls du den Weg auf dich nehmen willst, kannst du auch gerne jederzeit herkommen (Vogelsberg - Hessen), sparst dir das Kabel und ich will dafür nichts).
-
Motorschaden, oder doch nur Turbolader?
Habe das Kit nochmal bei eBay UK gefunden: https://www.ebay.co.uk/itm/SAAB-9-3-9-5-TD04HL-15T-19T-Turbo-Oil-Water-Line-For-GT17-to-TD04HL-UK/273176066431?hash=item3f9a8ff97f:g:5LMAAOSwLhFaMigV Wenn du dann die ein paar extra Pferdchen haben willst, gibst du mir mal die Farbe deiner Injektoren, sowie die Fahrzeugaustattung (ESP, TCS, weder noch) durch. Dann kümmere ich mich um alles weitere
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Whops sorry [mention=800]patapaya[/mention]. Janko hatte mir das Bild vom 152Tkm Motor geschickt. Habe mich vertan! Den Spanner bei dem mit 85Tkm müssen wir noch ausbauen. P.S.: [mention=10549]Knorke[/mention]
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wie fändest du denn einen Motor mit 85Tkm? Historie ist vorhanden (Scheckheft). Janko ist damit die letzten 1000km gefahren. Der Spender wird nur geschlachtet, da die Karosserie einfach nicht mehr frisch ist (kannst du dir gerne vor Ort anschauen). Ansonsten haben wir noch einen mit 150Tkm, da ist der Spanner auf 15mm.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ich frag mal meinen Kollegen, ob er einen brauchbaren Motor hat.
-
Motorschaden, oder doch nur Turbolader?
Der TD04-15T hält länger als der GT17. Die Leitungen kannst du in Stahlflex bestellen. Deinen Mechaniker wird das mehr freuen, anstatt mit den alten Leitungen rumzupopeln. Die Leitungen sind bei einem Laderschaden immer zu tauschen. Hier gibt es das in Stahlflex: https://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-9-5-TD04HL-15T-Turbo-Oil-Water-Line-For-GT17-to-TD04HL-No-More-Leak/192891218623?hash=item2ce9366abf:g:v84AAOSw-jFaMje2
-
Klasse Gerichtsurteil
Die Sache ist doch einfach die. Ich fahr ein Auto und kein Handy. Man braucht nicht alles was glänzt und neu ist. Aber, soll jeder machen wie er will. Das juckt doch keine Sau letzten Endes. Solange ich nicht mit dem Tablet vorm Gesicht durch die Gegend fahren muss ist es mir egal. Klar, früher oder später wird man umsteigen müssen. Jedoch ändern sich die Meinungen bis dahin vielleicht oder unsere Welt verkommt digital noch weiter, so dass der "Umstieg" schon schleichend beginnt. Um aber auf das Urteil als solches zu kommen - genau richtig. Ist es so viel verlangt einfach rechts ranzufahren? Landstraße mal hin oder her. Du kannst fast überall irgendwo ranfahren und dich kurz mit der Bedienung vertraut machen. Wenn ich Auto fahre, fahre ich Auto. Wenn ich herausfinden muss, wie der Wischer bzw. dessen Intervall sich einstellen lässt, dann suche ich. Das sind zwei voneinander GETRENNTE Aufgaben.
-
SKANIMPORT Flenner nicht erreichbar?
Habe ich da was von Website und Shop gehört... Falls jemand dort einen guten Draht hat und man tatsächlich jemanden sucht der das macht... *hust* *an Eigenwerbung erstick*
-
2.0t holpert im Leerlauf.
[mention=201]huetj1[/mention] das wäre absolut einen Versuch wert. Jedoch kann man das ganze auch etwas eleganter handhaben - Tech2 einstecken und schauen, ob die Fehlzündungen auf allen Zylindern vorliegen oder nur auf einem. Wenn sich dort eine Abweichung eines Zylinder zeigt - Spule tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Wenn nein - Einspritzventile prüfen. Liegt der Fehler auf allen Zylindern vor und ist das System dicht, Benzindruck prüfen. Denn - defekte Spulen und Einspritzventile/Kraftstoffsysteme zeigen sich nicht immer mit einer CE.