
Alle Beiträge von DL_Sys
-
P0420 ECM neuer Kat
Kein Defekt des Steuergeräts.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Kein Relais - Halogen Check Disabler.
-
LED Umbau
Mit unserem Halogen Check Disabler geht nochmal mehr als mit Maptuns Lösung für erheblich weniger Kosten.
-
Getriebesoftware verändern?
Nicht möglich da diese mit einem Passwort geschützt ist, welches sich unmöglich umgehen lässt.
-
Turborauchzeichen
Ist ausreichend im Forum dokumentiert und hat überhaupt nichts mit dem Hersteller zu tun, sondern einfach mit der Tatsache, dass dieses Modell empfindlich ist bzw. einfach nicht so viel aushält in Verbindung mit dem 9-5.
-
Turborauchzeichen
Ich glaube meine Beiträge werden wirklich ignoriert. Erst das Wellenspiel des Laders kontrollieren, dann weiterschauen. Dass der Garrett sich selbst frisst, ist nichts neues. Und bei den Nachbauladern nicht wieder nen Garrett nehmen, wenn der originale schon so wenig überzeugend ist.
-
Turborauchzeichen
Siehe mein Beitrag oben drüber.
-
Turborauchzeichen
Ansaugseite öffnen (Cobrapipe abnehmen), Wellenspiel kontrollieren.
-
Welche Zündkerzen für den B207E?
Natürlich werden die funktionieren. Es gibt auch eine ganze Reihe Kerzen die nicht gelistet sind und ebenfalls tadellos funktionieren. Also nur keine Sorgen machen!
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Diese Plattformen sind nur für Unternehmer gedacht. Da wird kaum jemand ein Stück verkaufen (auch wenn der MOQ so angegeben ist). Alles andere ist Verhandlungssache
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Die Teilenummern werden weiterhin von Hedin (vormals als Orio) bekannt gepflegt. Kannst diese ansonsten auch über das WEB EPC gegen Bezahlung einsehen. Unsere Version hier ist definitiv die letzte.
-
Drosselklappe evtl. Defekt und ein anderer Fehler
Wenn ihr sagt Drosselklappenfehler - meint ihr damit NUR den P0638? Falls ja, ist es nebst der DK selbst auch der große H42-2 Stecker der Probleme bereitet. In seltenen Fällen liegt es auch am Motorsteuergerät bzw. der Fahrzeugsoftware. In Kombination mit P2135 ist es zu 90% das Motorsteuergerät.
-
Sicherheitszugriff (CarPass/PIN)
Aus aktuellem Anlass mal ein kleiner Beitrag zum Thema Sicherheitszugriff. Ich hatte für meinen 9-5II ein Kombiinstrument (IPC) mit mehrfarbigem Display erworben, ohne jedoch den Spender zu kennen. Das ist dahingehend problematisch, da man nebst VIN auch den dazugehörigen PIN (auch CarPass genannt) benötigt und selbst wenn man die VIN besitzt, hat man keine Möglichkeit ohne Fahrzeugschein und Brief bei den Fachhändlern den PIN in Erfahrung zu bringen. Es gibt zwar Dienste im Internet die für umgerechnet 45€ den PIN ermitteln, aber wenn man seine eigene PIN nicht kennt, wird es noch teurer und umständlicher. Die gleichen Dienste verlangen übrigens "nur" umgerechnet 180€ damit das Kombiinstrument am Fahrzeug funktioniert... Um wieder zurück an das Ausgangsproblem zu gehen: Wir haben also nun ein neues IPC ohne Informationen und ein altes IPC aus meinem Fahrzeug, kennen jedoch den PIN nicht. Alles was wir tun müssen, ist es beide IPCs zu öffnen und ausschau nach einem 24C16 EEPROM in der Nähe des Prozessors zu halten (großer Chip mit Silikon drumherum). Mit einem einfach EEPROM-Programmiergerät wie diesem hier können wir ganz bequem ohne löten über den Clip auf den EEPROM zugreifen. Mithilfe von einer Software wie z.B. NeoProgrammer kann man dann den EEPROM auslesen. Damit erhalten wir folgende Daten: Rot markiert die VIN und der PIN. Wenn wir das gleiche bei unserem Fahrzeug machen erhalten wir den identischen Output. Nebenbeibemerkt ist der PIN in fast jedem Steuergerät hinterlegt und kann manchmal auch in umgekehrter Reihenfolge dargestellt sein (das ist z.B. bei den Diesel-Motorsteuergeräten der Fall). Mit diesen Daten können wir das Steuergerät nun mit TIS2WEB wieder funktionsfähig machen. Alternativ kann man auch einfach die notwendigen Daten ebenfalls über das EEPROM-Tool auf das Steuergerät schreiben. Dennoch empfehle ich TIS2WEB im Anschluss zu benutzen, da die Konfiguration des Steuergeräts sich hin und wieder stark vom eigenen Fahrzeug unterscheiden kann. Im Übrigen braucht es für den 9-5II absolut kein MDI und auch keinen Zugang bei Orio bzw. Hedin um etwas zu programmieren. Mit dem im Internet kursierenden GlobalTIS ISOs kann man auch einen TIS2WEB Server lokal aufsetzen und alles genauso programmieren. Ich für meinen Teil nutze für diese Arbeiten und die vollständige Diagnose des Fahrzeugs das Scanmatik SM2 Pro (die Chinakopien für 50€ tun es genauso).
-
Probleme nach Motortausch A20DTH
Das MDI bietet kaum einen Mehrwert. GDS2 (2023er Version) läuft bei mir über ein sehr gutes J2534 Passthrough, welches sich ebenfalls für SPS eignet.
-
esp und dauer Bremslicht
Ist ein ganz normales Relais. Sollte also definitiv unter 10€ bleiben.
-
esp und dauer Bremslicht
Das ist das sogenannte IPEC Relais! Einfach wechseln, dann geht alles wieder. Ist leider im Relaiskasten des Fußraums auf der Fahrerseite. Da ranzukommen ist extrem fummelig.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wer weiß, vielleicht hat der ein oder andere Forist damit was am Hut.
-
Dienstleistung Hohlraumversiegelung nebenberuflich anbieten - wie?
Schließe mich patapaya weitestgehend an, jedoch mit ein paar Extras. Rechtsform Wie von dir richtig erwähnt bietet die UG den Vorteil, dass sie vergleichsweise kostengünstig realisiert werden kann. Es gibt hierbei jedoch sieben Stolperfallen: 1. "Prestige" Unternehmergesellschaften haben in der Regel eine schwache Außenwirkung im Geschäftsverkehr, da es (fast) keine Anforderungen an das Stammkapital gibt. Da du dich mit Eigenmitteln finanzierst, kann dir das egal sein, aber abhängig von deinem Kundenkreis kann das durchaus eine Rolle spielen. 2. Rechnungslegung Kapitalgesellschaften zu denen eine UG zählt unterliegen automatisch der Buchführungspflicht (HGB), eine Ausnahme nach §241a greift nur für Einzelkaufleute bzw. Personengesellschaften. Das bedeutet für dich einen erhöhten Aufwand am Ende eines jeden Jahres. 3. Stammkapital Wie zuvor erwähnt hat die UG kaum Anforderungen an das Stammkapital. Du kannst mit einem Euro gründen, bist jedoch sofort überschuldet sobald die ersten Forderungen eintreffen. Aus diesem Grund solltest du etwas mehr einlegen. 4. Gesetzliche Rücklage In §5a Abs. 3 GmbHG ist geregelt, dass jährlich 25% des Gewinns in die Rücklagen zu stellen sind. Erst wenn du 25.000€ erreicht heißt, ist der "Zwang" vorbei und du kannst (musst aber nicht) zu einer GmbH umfirmieren. 5. Gewinnausschüttung Wenn du dir etwas ausbezahlen willst, musst du brav Körperschaftssteuer entrichten (15% zzgl. 5,5% Soli). Den ausgezahlten Betrag musst du anschließend nochmal mit deinem Einkommenssteuersatz versteuern. 6. Stille Reserven Einlagen erfolgen zum Teilwert, was eine steuerfreie Aufdeckung dieser ermöglicht. Willst du diese Vermögensgegenstände (kurz VG) aus den Büchern deiner Gesellschaft ziehen (also wieder in dein Privatvermögen (PV) überführen), musst du diese aufdecken. Du musst dir das einfach so vorstellen: Eine Kapitalgesellschaft ist eine eigene (juristische) Person und stellt ein eigenes Steuersubjekt dar. Euer Vermögen wird steuerlich also getrennt betrachtet. Damit kann man schnell auf die Fresse fliegen und richtig vom Finanzamt einen auf den Deckel kriegen. 7. Freibeträge Während du immer deinen Steuerfreibetrag hast, gibt es auch noch andere Steuern die zu entrichten sind. Hierzu gehört vor allem die Gewerbesteuer. Einzelunternehmer und Personengesellschaften haben hier den Vorteil eines Freibetrags von 24.500€. Gewinne bis zu dieser Höhe sind in den genannten Konstellationen steuerfrei. Meine Empfehlung wäre daher ebenfalls ein Einzelunternehmen zu gründen. Es sei denn du verfügst über Vermögensgegenstände die du unbedingt im Falle einer Insolvenz schützen und nicht übertragen willst. Für genaueres empfehle ich den Gang zum Steuerberater, welchen ich an dieser Stelle gewiss nicht ersetzen werde ;) Ablauf Das wichtigste wurde bereits geschrieben. Geh zuerst zu deiner Stadt und melde dein Gewerbe an. Anschließend kannst du dich auch proaktiv beim Finanzamt melden und den Anhörungsbogen ausfüllen. Achte unbedingt, dass dein erwarteter Umsatz nicht die 22.000€ übersteigt, andernfalls kannst du von der Kleinunternehmerregelung in §19 Abs.1 UStG keinen Gebrauch machen. Ich weise deshalb darauf hin, da du hier den Fehler begehen könntest und direkt 22.000€ in das Feld reinschreibst im Glauben drunter zu sein. Würdest du das diesen Monat reinschreiben rechnet das Finanzamt nämlich so: 22.000€/5 Monate (bis Jahresende) = 4.400€*12=52.800€ = KEIN Kleinunternehmer Die IHK meldet sich im übrigen von alleine bei dir. Informier dich dort über die Freibeträge und die Beitragsgebühren. Hinweis zur Kleinunternehmerregelung Ich hoffe du weißt, dass die Inanspruchnahme bedeutet, dass du nicht nur keine USt zahlen musst, sondern diese auch nicht abziehen kannst. Solltest du im Ausland ab und an mit deiner Steuernummer bestellen (was durchaus erforderlich sein kann), bist du aufgrund des Reverse-Charge-Verfahrens dazu verpflichtet die USt. abzuführen. Vereinfacht: Bist du Kleinunternehmer und jemand liefert dir zum Nettowarenwert aus einem EU-Mitgliedsstaat, musst du eine UStVA einreichen (bis zum 10ten des Folgemonats; bis dahin muss auch die Überweisung an das FA erfolgt sein). Du zahlst dann quasi die 19% nach. Buchführung Falls ich dir bis hierhin Angst gemacht habe - hier der beruhigende Teil. Du kannst Geld und Nerven sparen indem du so etwas wie Lexoffice verwendest. Wir verwenden das für alle steuerrelevanten Sachverhalte unserer deutschen Verwaltungsgesellschaft und ich kann dies nur wärmstens empfehlen. Alles wichtige wird dort erstellt und kann auch direkt an das Finanzamt übermittelt werden. Der Hauptvorteil liegt jedoch meiner Meinung nach in der Einfachheit der Anwendung. Sollte jemals das Finanzamt im Rahmen einer Betriebsprüfung hier sein, kann ich den Beamten einfach einen Login erstellen und sie alles durchsuchen lassen. Alles ist sauber abgelegt und mit den Buchungen verbunden. Bequemer und transparenter für beide Seiten geht es fast nicht mehr. Da bin ich auch schon beim Hauptpunkt - viele Leute denken, dass das Finanzamt immer sehr böse ist, was ich so jedoch nicht bestätigen kann. Zumindest unser Finanzamt bietet einen sehr freundlichen und kompenten Service. In den Jahren kamen immer wieder mal Fragen zusammen, die ich dort beantwortet bekam. Also nutz das Angebot im Zweifel und frag lieber einmal zu viel nach, als zu wenig. Keiner haut dich da in die Pfanne, außer du hast wirklich etwas sehr fahrlässiges gemacht. Rechtsschutz Darüber kann man nachdenken, jedoch sehe ich in deinem Geschäftsmodell ein sehr geringes Risiko. Falls du eine Homepage planst - registriere dich am besten bei der IT-Rechtskanzlei und lass dir dort die Texte für ein paar Euro im Monat zusammenstellen. Es gibt genug ******* die dir das Geld mit Abmahnungen aus der Tasche ziehen wollen, also tritt erst gar nicht in das Fettnäpfchen. Haftpflicht Definitiv ja. Du wirst die Fahrzeuge zwangsläufig bewegen und sie werden auf deinem Grundstück stehen. Also hier nichts anbrennen lassen. Noch etwas: Rechne von zu Zeit zu Zeit damit, dass dich dubiose Firmen anrufen werden und versuchen dir am Telefon irgendwelchen Müll aufzuschwatzen. Von Google Bewertungen, Google My Business Fotos bis hin zu irgendwelchen Solaranlagen oder Firmeneinträgen. Wenn so Leute anrufen einfach auflegen. Für dich greift dann nämlich nicht das BGB, sondern HGB - Kaufleute (ob eingetragen oder nicht) können auch mündlich Geschäfte abschließen. Zwar verlieren besagte Unternehmen in 99% aller Fälle vor Gericht, jedoch ist das ein Kampf den man nicht unbedingt kämpfen muss.
-
9-5 Bj. 2011 2.0 BioPower startet erst nach vielen Versuchen
Lässt sich auch reparieren... Bin aktuell vom gleichen Problem geplagt. Kannst es mir zuschicken, dann leite ich beide weiter.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man sollte den Medienberichten hinsichtlich Reife wenig vertrauen schenken.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das sind gewagte Aussagen dafür, dass man die Fahrzeuge nie selbst zu Gesicht bekommen hat. VG=Vermögensgegenstände
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich will jetzt nicht zu viel sagen, aber nein es ist noch lange nicht Schluss. Nur weil Evergrande das Geld ausgegangen ist (was de facto schon seit längerer Zeit bekannt war), heißt das noch nicht, dass NEVS einfach so "verschwindet". Irgendwohin müssen die Teile ja und dementsprechend auch die Entwicklung, insofern diese nicht verkauft wird. Viele der VG sind schon lange verwertet. Ob wir jemals wieder Serienfahrzeuge sehen werden? Unwahrscheinlich. Einzelstücke? Absolut.
-
P0203/P0206
Wir reparieren mittlerweile ME9.6 Steuergeräte als weltweit einziges Unternehmen, also einfach über unsere Seite eine Nachricht zukommen lassen und wir erledigen den Rest. Bezüglich Hardware - die Steuergeräte sind mit den Opel-Einheiten identisch, jedoch kann man eine ME9.6 aus dem Opel nicht ohne weiteres verwenden. Da hilft nur das Klonen mit unserem Verfahren. Die Steuergeräte wurden im Übrigen auch in vielen Cadillacs und Ferrari 360 verwendet, hier jedoch ohne entsprechende Bestückung für Ladedruck. Aktuell entwickeln wir Lösungsansätze diese Einheiten für unsere Saabs nutzbar zu machen.
-
Kann man ein Trionic 5 Motorsteuergerät noch retten ?
Das T5 Steuergeräte teuer sein sollten wäre mir neu. Bekomme die auf Wunsch tonnenweise. Würde mal nicht nur die Stromversorgung und Verdrahtung überprüfen, sondern vor allem auch die Treiber. Hatte damals so eine ähnliche Situation und da lag es 100%ig an den Treibern.
-
Global-TIS, TIS 2000, wieder EPC und Konsorten läuft nicht auf Win11
Der Grund warum der PL2303 Treiber gesponnen hat (insbesonder auf Windows 11) war eigentlich ganz einfach: In der VM muss dann natürlich ein älterer Treiber verwendet werden. Um jetzt aber nochmal auf das Thema als solches zu kommen: Natürlich blicke ich da nur als Unternehmer drauf, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass ein alter Laptop fast vollständig obsolet ist. Warum sollte ich mich mit einer alten Gurke abquälen, wenn ich alles auf einem Rechner habe, dessen Virtualisierung bereits schneller ist als jeder Rechner aus der damaligen Zeit? Mir ist klar, dass man nicht mit den guten Klamotten arbeiten geht und dementsprechend auch nicht einen guten Laptop dreckig machen will, aber dann würde ich doch lieber zu einem neueren ThinkPad aus dem Refurbished-Segment zurückgreifen. Windows 11 aufspielen und dann wie folgt vorgehen: - EPC, WIS und was sonst noch so verfügbar ist nativ auf dem System installieren (Links hier) - TIS2000 (beinhaltet auch älteres WIS und EPC) einfach über diese VM einspeisen: https://cloud.koxha.de/s/dPTSeZY7T9S8Dq8 GlobalTIS auch in der VM dazuholen und alles ist erledigt. Das mit dem USB-Adapter ist wie gesagt einzig und allein eine Frage der Treiber, wenn das aber einmal erledigt ist funktioniert es immer. Für PCMCIA habe ich tatsächlich noch ein uraltes Acer TravelMate C200, war mal ein Geschenk, aber das wars auch schon.