Zum Inhalt springen

euro

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von euro

  1. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, der Servicemensch hat das Gerät enscheiden lassen, es wurden so 10g Öl nachgefüllt. Ich glaube das Öl hat mit dem Problem nichts zu tun. Eigentlich hat ja auch alles soweit gut geklappt, der Druck in der Anlage war gegeben, so dass die Kupplung am Kompressor sich eingeschaltet hat (hat sie natürlich in meinem Besitz zuvor noch nie gemacht, weil das System ja massiv undicht war und deshalb nie der erforderliche Druck gegeben.) Ich frage mich halt, ob es am Saab liegt (lag), weshalb nicht 770g einzufüllen waren, oder irgendwie am Klimagerät der kleinen Werkstatt?
  2. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke, also bei einer jahrelang "offenen" Anlage, kann es da nicht sein, dass Öl fehlt? Wie würde man das ermitteln? Das Werkstatt Klimagerät hatte dafür irgendwie keine Funktion angeboten. Evtl. hat es das ja völlig selbstständig gemessen und eingefüllt? Aber nach welcher Vorgabe?
  3. euro hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich war heute in einer kleinen Werkstatt und wollte dort meine Klimaanlage im 2002er 9-3 TiD befüllen lassen. Bei dem Wagen war schon beim Kauf eine Klimaleitung gebrochen, die Anlage daher leer. Jetzt habe ich die Leitung ersetzt und heute dann auch noch die Trocknerpatrone erneuert. Das System sollte also nach einer Füllung wieder laufen, denkste!? Zuerst ist mir seltsam vorgekommen, dass das Klimagerät doch noch ca 100g Kältemittel evakuieren konnte? Keine Ahnung, wie das technisch möglich ist, wenn die Anlage durch Leitungsbruch "offen" ist? Wo hat sich das Zeug versteckt? Dann beim Befüllen, sind nur 710g rein gegangen. Lt. Aufkleber im Motorraum sollten es ja aber 770g sein. Motor gestartet, Klimakompressor-Kupplung zieht an (zum ersten mal, seit ich den Wagen besitze ;-) ) aber es kommt nur minimal gekühlte Luft aus den Düsen. Der Meister hat dann das Kältemittel wieder evakuiert, ich musste zum Glück nix bezahlen, aber jetzt steh ich vor dem Rätsel, wie das alles zusammen passt? Interessant ist ja auch, dass der Kompressor des Diesel 290ml Öl bekommen soll, das ist mehr als doppelt so viel wie der Kompressor der Benziner Modelle. Keine Ahnung, ob das Klimagerät das automatsich eingefüllt hat? Bin für jeden Tipp dankbar.
  4. Ich war heute auf der Suche nach der Stelle an der mein 2002er 9-3 2.2 TiD Öl verliert. Es ist tatsächlich direkt zwischen dem Deckel des Ölfilters und dessen Gehäuse gekommen. Da ich noch ein Filterelement mit neuen Dichtungen hier habe würde ich den Filtreinsatz gerne direkt tauschen. Habeaber nur bis max 32er Nüsse hier, es könnte 34 oder 36 sein. Würde das Werkzeug dann bestellen. Danke vorab!
  5. Ich habe genau den selben im Einsatz 2002er 2.2TiD,auch AHK, identische Farbe, inzwischen 430TKm, zuverlässig wie ein schweizer Uhrwerk. Interessant ist die Leistungssteigerung, die du oben angegeben hast. Ist di noch irgendwo zu bekommen? Die T7 Benziner kann ich inzwischen selbst programmieren, bei den Dieseln hab ich das noch nie gesehen, wie das dort gemacht wird. Mussten für die 148PS sonst irgendwelche Teile angepasst/verstärkrt werden?
  6. Hi, Ja, die Scheibe ist mir beim Ausbau kaputt gegangen, ich werde mir eine neue Scheibe bestellen (ca 270€) Zum Ausbau: 1. Gummilippe (gesteckt) raus ziehen 2. Scheibe rausschneiden (geklebt) 3. Rahmen dann von der ausgebauten Scheibe abziehen. (geht an einigen Stelln gut, dort wo Scheibenkleber ist, geht es nur mit "Abknibbeln" des Klebers.) Fragen? Jederzeit! Hendrik
  7. Ich habe heute einen Rahmen aus einem Schlachter ausgebaut, leider konnte ich die Windschutzscheibe nicht retten, sonst hätte ich meine Ersatzscheibe und auch den Rahmen für die Reparatur meines Cabrio schon beisammen. Aber immerhin ist mir das mit dem Rahmen nun klar geworden und diesen habe ich erfolgreich und zerstörungsfrei ausbauen können. Er ist wirklich nur auf die Scheibe gesteckt und nur dort, wo der Scheibenkleber zu dick aufgetragen ist, klebt dieser auch den Rahmen. Das mit der umlaufenden Gummilippe ist einfach. Diese ist in dem Rahmen nur gesteckt, also der Ausbau des Rahmen beginnt damit, die Gummilippe einfach vorsichtig raus zu ziehen. Der Rahmen wird beim Ausbau sicherlich etwas leiden, egal wie vorsichtig man arbeitet, aber seine Klemmnasen kann man recht gut wieder in Form bringen.
  8. Hier hat das mal einer (erfolgreich) gemacht: Er hat das Babyöl gegen Klimaöl zuvor im Smoker getauscht. In den Kommentaren hat einer geschrieben, dass er das schon ewig mit einem Smoker bei AC Leaks macht und auch immer das Babyöl genommen hat. Es gibt bei der Klima sicherlich unterschiedliche Fehlerbilder und auch sicher den Fall, dass das Leck so klein ist, dass man das Kältemittel einige Tage oder soger Wochen nutzen kann, bis es leer ist. In mind. einem meiner Autos ist das Leck aber so groß, dass man es gar nicht erst füllen kann. Da bin ich guter Dinge, es mit der Rauchmethode finden zu können. Bevor ich das an einem meiner Saabs versuche, werde ich das am Wochenende einmal bei meinem 500er W126 machen, der hält das sicher aus. ;-)
  9. Ich bin seit kurzem Besitzer eines "Smoke Tester". Dieses Gerät habe ich mir angeschafft um Undichtigkeiten im Turbo Ansaug System finden zu können. Es hat sich beim Volvo V40 meiner Tochter direkt bezahlt gemacht, denn dort hatte ich eine Undichtigkeit vermutet, konnte diese aber durch reine "Inspektion" der Schläuche nicht lokalisieren. Der Rauch-Tester hat diese nach wenigen Minuten gut sichtbar gemacht (lag unter einer Schelle, hätte man ohn Demontage nicht finden können). Da unsere Saab auch i.d.R. Turbogeladen sind und es auch hier gelegentlich zu Ladedruckverlusten im Bereich der Turbo/LLK Schläuche kommt, kann ich allen die Anschaffung eines solchen Gerätes nur empfehlen. Kosten: 88€ inklusive Versand. zzgl. einer Flasche Babyöl ;-) Ich will als nächstes einmal versuchen, ob man das Gerät auch für die Lecksuche bei KFZ Klimaanlagen nutzen könnte. Derzeit habe ich zwei Autos, bei denen das Kältemittel nicht dauerhaft gehalten wird.. Hat das schonmal jemand gemacht?
  10. Ich hatte weiter oben geschrieben, dass ich keine Verstellung brauche, da nur ich diesen Wagen fahre. Sie sind aber trotzdem verstellbar, ganz normal. Ggfs muss man etwas vom Schrumpfschlauch unten wegnehmen, wenn man es dauerhaft niedriger haben will.
  11. Ich habe die Lösung mit Schrumpfschlauch (matt schwarz) gewählt. Ich bin überrascht, wie "edel" das ausschaut. Danke für Eure Tipps!
  12. Ich suche nach einer Möglichkeit die Streben der vorderen Kopfstützen im Cabrio zu verkleiden. Der Flugrost hat den Chrom schon stark angegriffen, mit Abschleifen und polieren komme ich nicht weiter. Hat das schonmal jemand gemacht? Ich denke an so etwas wie ein Alurohr oder einen Ziehharmonika Schauch oder eine Spiralfeder o.ä. was man über die Streben ziehen könnte. Eine Höhenverstellung der Kopfstützen brauche ich bei diesem Wagen nicht, da ich den ohnehin nur selbst fahre.
  13. Ich bin gerade dabei die Jalousie der Automatik am 9-3er zu wechseln, diese hat ja die Teilenummer 4777173 und ist noch recht gut verfügbar. Da bei mir aber auch das grüne Leuchtband beschädigt ist, würde ich das auch gerne wechseln. Es hat die Teilenummer 4777553, aber man kann es offenbar niergends kaufen? Hat jemand einen Tipp mit einer Bezugsquelle?
  14. Bei meinem 2001er 9-3 Cabrio steht der Tausch der Windschutzscheibe auch an. Da ich das bei anderen Autos schon mehrfach erfolgreich gemacht habe, traue ich mir das beim Saab auch zu. Außerdem kann ich dann als Zwischenschritt den Scheibenrahmen noch in Wagenfarbe lackieren 170, schwarz), da mir das Matte schwarz nicht gefällt. Verstehe ich das bisher richtig, dass es den Rahmen (4370557) niergendwo mehr zu kaufen gibt und man ihn daher beim Ausbau der alten Scheibe unbedingt erhalten sollte um ihn wieder zu verwenden? Oder kennt noch irgendwer eine Quelle für dieses Teil, ich habe keine finden können?! EDIT: Besteht der besagte Rahmen aus einem Metallteil und einer umlaufenden Dichtung und kann man diese voneinander trennen und später wieder verbinden (verkleben)? Also man müsste dann ja zum Ausbau den Schneidedraht ganz entfernt von der Scheibe, also am Übergang der Gummidichtung zum Karosserieblech, entlang laufen lassen, oder? Ich bin auf der Suche nach Photos von diesem Rahmen, damit ich mir ein genaueres Bild davon machen kann, wenn jemand sowas hat, wäre ich dankbar.
  15. euro hat auf erik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Thread ist zwar uralt, mich würde aber trotzdem interessieren, ob es eine Lösung gab. Ich habe an meinem 2001er 9-3 TiD vorne rechts beim Lenken nun ein ein "klonk". Querlenker ist neu. Feder ist nicht gebrochen.
  16. Bin gerade dabei die Heckklappendämpder beim 2001er 9-3 zu wechseln. Die alten waren auch schon nicht mehr original und ich denke der letzte Wechsel war irgendwie falsch, denn bei anderen 9-3er ist die Einbaurichtung der Dämpfer genau andersherum. Also bei geöffneter Klappe, ist dann der dickere Teil der Dämpfer "oben" oder "unten"? Ich habe es ausprobiert, passen würdendie neuen Dämpfer in beiden Positionen. Mein Gedanke ist, dass i.d.R. der Kofferraum ja "zu " ist und dann ist der weiter untenliegende Teil, der ""dickere", da dann die Schwerkraft das Öl der Dämpfer unten hält. Bei einer Gasfüllung könnte das aber auch wieder anders sein. Im WIS sieht es so aus, als ob bei geöffneter Klappe der dickere Teil oben ist, auf Bilder im Netzt finde ich aber beide Varianten.
  17. Du meinst das original Flexrohr von Saab? Nein, der Wagen hat das volle Hirsch Programm. MSG, Abgasanlage, 7,8x17 Hirsch Performance Felgen, etc.. Daher ist das Flexrohr Teil der Hirsch Abgasanlage, so wie im Titel beschrieben.
  18. Ich habe heute das Teil ausgebaut. Die Länge des Flexrohr ist 100mm, Durchmesser an den Rohren 76mm. Das scheint ein Standard 3Zoll Maß zu sein. Ich kann nicht schweissen, daher muss ich das Teil irgendwo hingeben, zusammen mit dem Ersatz-Flexrohr. Ich finde jetzt einige Angebote im Netz, von Flexrohren, die dieses Maß haben und bei denen zum Teil in der Beschreibung steht "mit Interlock". Keine Ahnung, was das meint, aber wäre das zum Einschweißen das Richtig oder wäre das ungeeignet? Danke vorab! O.T.: Ich habe die Hirsch Anlage einmal neben einer meiner 3 Zoll China Downpipe mit Race-Kat fotografiert, man kann deutlich sehen, das der Kat beim Hirsch wesentlich größer ist und auch dass der Bogen Abgang vom Turbo nicht rund, sonder 90-gerade-90 ist. Wenn ich die China Teile verbaue, dann muss ich i.d.R. einen kleinen Teil vom Getriebegehäuse abfeilen, damit es nicht anliegt.
  19. Danke erik, ich habe mir jetzt mal einige Sätze davon, von jemandem, der die auch selbst druckt, bestellt. Bin mal gespannt, wie mir die optisch gefallen werden. Irgendwie stört mich auf den Bildern schon sehr, dass man diese "Kreise", die durch den Druck entstehen, so deutlich sehen kann...
  20. Diese Arbeit steht bei zwei meiner 9-3er auch an, ebenso beim Dauville meines Nachbarn. Gibt es eine Bezugsquelle, die etwas günstiger ist, als die bekannten Quellen, da wir dann direkt 5 dieser "Rolläden" kaufen würden.
  21. In meiner Neuerwerbung, einem 2001er Cabrio ist eine "Bury CC 9060 Music" Freisprecheinrichtung verbaut. Ich brauche zwar keine Freisprechfunktion, aber vermutlich kann das Teil auch Musik über Bluetooth direkt am Originalradio abspielen. Das ist mir aber bei meinen ersten Versuchen noch nicht gelungen. Ich vermute, dass eine Komponente im System fehlt. Auf Abbildungen und Videos sieht man immer ein kleines Bedienteil der CC 9060, diese ist bei meinem Wagen nicht mehr vorhaden. Meine Frage ist, ob dieses Bedienteil unbedingt notwendig ist, auch wenn man nur Musik streamen will? Vielleicht hat ja jemand so ein System verbaut und kannn dazu etwas sagen. Ein Hinweis noch, als ich mein Smartphone mit dem System gekoppelt hatte, wurde über die Lautsprecher des Wagen so etwas wie "Pairing completed" von einer Frauenstimme wiedergegeben. Normalerweise werfe ich irgendwelche Zusatzeinbauten immer raus aus meinen Autos, aber das System scheint interessant zu sein. Es hat auch eine IPod/IPhone Schnittstelle (Kabel) und einen Saab(!) Handyhalter, der an der originalen Verschraubung der Beifahrerfußraumverkleidung befestigt ist. Auf der Automatikwahlhebel Schaltgasse ist eine Halterung, von der ich annehme, dass dort das CC9060 Bedienteil aufgesteckt gehört. Welches, wie gesagt leider nicht mehr vorhanden ist. Freue mich auf Eure Antworten
  22. Natürlich habe ich bei 20 Autos die Bremssättel jeweils EINMAL gewechselt, nicht bei einem 20 mal ;-) Ich bin zu alt um mir die Arbeit zu machen, festgegammelte Kolben wieder instand zu setzen. Die Zubehörsättel arbeiten einwandfrei, ich hatte damit noch nie Probleme. Daher fliegen alte Bremssättel bei mir immer komplett raus, wenn ich an der hinteren Bremse zu Gange bin und werden ersetzt. Ebenso die Scheiben, die Beläge und das Zubehörzeugs wie Stifte und Klammern. Einmal komplett neu halt. Die Hersteller der Zubehörsättel "geben sich meiner Meinung nach nichts", die sind alle in Ordung und passen wie originale. Ich hatte bestimmt schon 4 verschiedene verbaut. Auch diese Kamoka sind in Ordnung, nur sehen sie eben "leicht" anders aus, daher meine Frage..
  23. Hallo zusammen, ich habe, geschätzt, schon 20 mal für meine diversen Saab 9-3 ys3d Bremssättel für hinten gekauft. Eigentlich ist das auch kein großes Problem, da die Teile im Zubehör von diversen Herstellern bereit gestellt werden. Heute habe ich welche verbaut, die eigentlich genau so aussehen wie immer, nur auf der außen-liegenden-Seite noch zwei Flügelchen im Gehäuse haben? Solche sind mir bis dato unbekannt gewesen, gepasst haben sie aber, gut, wie immer. Kann mir jemand dern Grund für diese Bauart Änderung/Anpassung nennen? Passen sie dadurch in noch andere Modelle, wo diese Flügel irgendeine Rolle spielen? Bezeichnung der Teile: KAMOKA JBC0117 und KAMOKA JBC0118 Ausgewiesen als passend für meinen 9116 413
  24. Mir ist bewusst, dass es die original Kappen noch gibt. Teilenummer ist die 4381083; da ich aber nahezu bei jedem 9-3er, den ich hier stehen habe, den Bedarf an Kappen habe, wollt ich einfach mal fragen, ob jemand schon eine günstige und verfügbare Alternative gefunden hat? Könnte ja sein.. danke vorab

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.