Alle Beiträge von euro
-
Domlager oder was anderes?
Der Thread ist zwar uralt, mich würde aber trotzdem interessieren, ob es eine Lösung gab. Ich habe an meinem 2001er 9-3 TiD vorne rechts beim Lenken nun ein ein "klonk". Querlenker ist neu. Feder ist nicht gebrochen.
-
Einbaurichtung Heckklappendämpfer
Bin gerade dabei die Heckklappendämpder beim 2001er 9-3 zu wechseln. Die alten waren auch schon nicht mehr original und ich denke der letzte Wechsel war irgendwie falsch, denn bei anderen 9-3er ist die Einbaurichtung der Dämpfer genau andersherum. Also bei geöffneter Klappe, ist dann der dickere Teil der Dämpfer "oben" oder "unten"? Ich habe es ausprobiert, passen würdendie neuen Dämpfer in beiden Positionen. Mein Gedanke ist, dass i.d.R. der Kofferraum ja "zu " ist und dann ist der weiter untenliegende Teil, der ""dickere", da dann die Schwerkraft das Öl der Dämpfer unten hält. Bei einer Gasfüllung könnte das aber auch wieder anders sein. Im WIS sieht es so aus, als ob bei geöffneter Klappe der dickere Teil oben ist, auf Bilder im Netzt finde ich aber beide Varianten.
-
Hirsch 3 Zoll Downpipe Flexrohr Ersatz
Du meinst das original Flexrohr von Saab? Nein, der Wagen hat das volle Hirsch Programm. MSG, Abgasanlage, 7,8x17 Hirsch Performance Felgen, etc.. Daher ist das Flexrohr Teil der Hirsch Abgasanlage, so wie im Titel beschrieben.
-
Hirsch 3 Zoll Downpipe Flexrohr Ersatz
Ich habe heute das Teil ausgebaut. Die Länge des Flexrohr ist 100mm, Durchmesser an den Rohren 76mm. Das scheint ein Standard 3Zoll Maß zu sein. Ich kann nicht schweissen, daher muss ich das Teil irgendwo hingeben, zusammen mit dem Ersatz-Flexrohr. Ich finde jetzt einige Angebote im Netz, von Flexrohren, die dieses Maß haben und bei denen zum Teil in der Beschreibung steht "mit Interlock". Keine Ahnung, was das meint, aber wäre das zum Einschweißen das Richtig oder wäre das ungeeignet? Danke vorab! O.T.: Ich habe die Hirsch Anlage einmal neben einer meiner 3 Zoll China Downpipe mit Race-Kat fotografiert, man kann deutlich sehen, das der Kat beim Hirsch wesentlich größer ist und auch dass der Bogen Abgang vom Turbo nicht rund, sonder 90-gerade-90 ist. Wenn ich die China Teile verbaue, dann muss ich i.d.R. einen kleinen Teil vom Getriebegehäuse abfeilen, damit es nicht anliegt.
-
Kappe Wischerarm Abdeckung, gibt es eine Alternative?
Danke erik, ich habe mir jetzt mal einige Sätze davon, von jemandem, der die auch selbst druckt, bestellt. Bin mal gespannt, wie mir die optisch gefallen werden. Irgendwie stört mich auf den Bildern schon sehr, dass man diese "Kreise", die durch den Druck entstehen, so deutlich sehen kann...
-
Konsolenabdeckung Schalthebel 9-3 Automatik wechseln
Diese Arbeit steht bei zwei meiner 9-3er auch an, ebenso beim Dauville meines Nachbarn. Gibt es eine Bezugsquelle, die etwas günstiger ist, als die bekannten Quellen, da wir dann direkt 5 dieser "Rolläden" kaufen würden.
-
Bury CC 9060 Music, Freisprecheinrichtung
In meiner Neuerwerbung, einem 2001er Cabrio ist eine "Bury CC 9060 Music" Freisprecheinrichtung verbaut. Ich brauche zwar keine Freisprechfunktion, aber vermutlich kann das Teil auch Musik über Bluetooth direkt am Originalradio abspielen. Das ist mir aber bei meinen ersten Versuchen noch nicht gelungen. Ich vermute, dass eine Komponente im System fehlt. Auf Abbildungen und Videos sieht man immer ein kleines Bedienteil der CC 9060, diese ist bei meinem Wagen nicht mehr vorhaden. Meine Frage ist, ob dieses Bedienteil unbedingt notwendig ist, auch wenn man nur Musik streamen will? Vielleicht hat ja jemand so ein System verbaut und kannn dazu etwas sagen. Ein Hinweis noch, als ich mein Smartphone mit dem System gekoppelt hatte, wurde über die Lautsprecher des Wagen so etwas wie "Pairing completed" von einer Frauenstimme wiedergegeben. Normalerweise werfe ich irgendwelche Zusatzeinbauten immer raus aus meinen Autos, aber das System scheint interessant zu sein. Es hat auch eine IPod/IPhone Schnittstelle (Kabel) und einen Saab(!) Handyhalter, der an der originalen Verschraubung der Beifahrerfußraumverkleidung befestigt ist. Auf der Automatikwahlhebel Schaltgasse ist eine Halterung, von der ich annehme, dass dort das CC9060 Bedienteil aufgesteckt gehört. Welches, wie gesagt leider nicht mehr vorhanden ist. Freue mich auf Eure Antworten
-
Bremssättel hinten 9-3 ys3d, zum erstenmal welche mit "Flügelchen"?
Natürlich habe ich bei 20 Autos die Bremssättel jeweils EINMAL gewechselt, nicht bei einem 20 mal ;-) Ich bin zu alt um mir die Arbeit zu machen, festgegammelte Kolben wieder instand zu setzen. Die Zubehörsättel arbeiten einwandfrei, ich hatte damit noch nie Probleme. Daher fliegen alte Bremssättel bei mir immer komplett raus, wenn ich an der hinteren Bremse zu Gange bin und werden ersetzt. Ebenso die Scheiben, die Beläge und das Zubehörzeugs wie Stifte und Klammern. Einmal komplett neu halt. Die Hersteller der Zubehörsättel "geben sich meiner Meinung nach nichts", die sind alle in Ordung und passen wie originale. Ich hatte bestimmt schon 4 verschiedene verbaut. Auch diese Kamoka sind in Ordnung, nur sehen sie eben "leicht" anders aus, daher meine Frage..
-
Bremssättel hinten 9-3 ys3d, zum erstenmal welche mit "Flügelchen"?
Hallo zusammen, ich habe, geschätzt, schon 20 mal für meine diversen Saab 9-3 ys3d Bremssättel für hinten gekauft. Eigentlich ist das auch kein großes Problem, da die Teile im Zubehör von diversen Herstellern bereit gestellt werden. Heute habe ich welche verbaut, die eigentlich genau so aussehen wie immer, nur auf der außen-liegenden-Seite noch zwei Flügelchen im Gehäuse haben? Solche sind mir bis dato unbekannt gewesen, gepasst haben sie aber, gut, wie immer. Kann mir jemand dern Grund für diese Bauart Änderung/Anpassung nennen? Passen sie dadurch in noch andere Modelle, wo diese Flügel irgendeine Rolle spielen? Bezeichnung der Teile: KAMOKA JBC0117 und KAMOKA JBC0118 Ausgewiesen als passend für meinen 9116 413
-
Kappe Wischerarm Abdeckung, gibt es eine Alternative?
Mir ist bewusst, dass es die original Kappen noch gibt. Teilenummer ist die 4381083; da ich aber nahezu bei jedem 9-3er, den ich hier stehen habe, den Bedarf an Kappen habe, wollt ich einfach mal fragen, ob jemand schon eine günstige und verfügbare Alternative gefunden hat? Könnte ja sein.. danke vorab
-
Hirsch 3 Zoll Downpipe Flexrohr Ersatz
Das 2001er Cabrio hat einen Hirsch und offenbar das volle Programm. MSG Tuning und 3 Zoll Edelstahl Abgasanlage. Zur HU muß ich das Flexrohr reparieren, das ist aber Teil des Kat/ Downpipe, hat das schonmal jemand bei dieser Konfiguration gemacht?
-
Fragen zum Hirsch Performance Tuning
Danke, ich habe bei allen meinen 9-3er ja selbst Open Sid über die Suite aktiviert. Nur habe ich es bei dem Hirsch MSG noch nicht versucht, weil ich irgendwas in Erinnerung habe, dass diese MSGs verschlüsselt wären. Ich kann das natürlich einfach wieder versuchen, habe aber ein wenig Bedenken, dass danach etwas nicht mehr stimmt..
-
Fragen zum Hirsch Performance Tuning
Hat niemand damit Erfahrung?
-
2001er Cabrio Verdeckdeckel entriegelt einseitig nicht
Problem gefixt. Da bei dem Wagen alles irgendwie steif und festgegammelt ist, habe ich mir die Stelle gesucht, wo der Mechanismus der Veriegelung sitzt. In dem Fall die rechte Seite, dort wo auch der Microschalter ist. Man kann dieses Gebiet dann bei umgeklappter Rückbank mit WD40 erreichen. Das Einsprühen und das manuelle "Notentriegeln" so 10-20 mal hat dann irgendwann die Verriegelung freigegeben. Dach ist jetzt geöffnet, Probefahrt folgt ;-) Da ich in diesen Wagen sicherlich noch weitere unzählige Arbeitsstunden investieren muss, würde ich dann auch gerne die "Gummi-Bänder im Dach" erneuern. Gibt s dazu irgendwo schon eine Anleitung oder eine Materialliste? Zur not nehme ich Omas Hosengummi-Bänder, denn alles kann nur besser sein, als der 25 Jahre alte Kram, der da noch eingebaut ist ;-)
-
2001er Cabrio Verdeckdeckel entriegelt einseitig nicht
Meine Neuerwerbung, ein 2001er Cabrio hat einige Probleme. ;-) Der Wagen stand sehr lange und daher muss ich ihn jetzt erstmal nach und nach wieder zurück ins Autoleben holen.. Gerade beschäftige ich mich mit dem Verdeck, die Pumpe der Hydraulik war nahezu leer, daher habe ich die erstmal korrekt befüllt. Nach einigen Versuchen auf/zu hebt sich jetzt immerhin der 5 Spriegel, aber dann geht es nicht weiter, weil der Verdeckdeckel sich nicht anhebt. Das tut er auch nicht, wenn man ihm manuell helfen will. Die linke Seite ist dabei entriegelt, die rechte Seite geht aber nicht aus der Verriegelung raus. Daher kann man ihn nicht anheben. Gemäß der Bedienungsanleitung habe ich versucht diese Verriegelung mit dem Wagenheber zu lösen, aber auch dabei tut sich nichts. Kann mir jemand das System/die Mechanik der Verriegelung kurz erklären, ich würde gerne verstehen, was dort alles eine Rolle spielt. Tech 2 ist vorhanden, sofern mir jemand zeigen kann in welchem Menuepunkt man evtl. die Entriegelung im Tech2 testen kann, wäre ich dafür auch sehr dankbar.
-
Fragen zum Hirsch Performance Tuning
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mir einen weiteren 9-3er hinzustellen, es ist ein 2001er mit Hirsch Tuning auf 210PS (original 150PS). Mich würde interessieren, ob man dort automatisch "Open SID" hat, oder ob man das mit der T7 Suite aktivieren kann? Oder hat Hirsch diese Funktionen abgeklemmt? Danke vorab!
-
Rückwärtsgang geht nur bei laufendem Motor raus
Nach der Behandlung mit Balistol ist das beschriebene Problem bisher nicht wieder aufgetreten.
-
Wie geht das Aschenbescher "Ersatzt Ablageteil" raus?
Ich bin gerade dabei meine 9-3er Flotte vom normalen Zigarettenanzünder auf diese USB Ladebuchsen umzurüsten. Bei den Wagen mit Aschenbescher nehme ich diesen immer raus, dann den Aschenbescher Rahmen und dann kann ich die Birne der Ascher Beleuchtung rausnehmen und dann den Ziggianzünder rausnehmen. Jetzt bin ich bei einem 2002er TiD und dort gibt es keinen Aschenbescher, sondern ein Ablagefach. Hat jemand eine Idee, wie man das ausbauen kann? Danke
-
Rückwärtsgang geht nur bei laufendem Motor raus
Danke. Ich war gerade draußen und habe mein Zündschloss auch einmal mit Balistol geflutet. Mal sehen, wie er sich morgen früh dann verhält?!
-
Rückwärtsgang geht nur bei laufendem Motor raus
Bei meinem 2002er TiD habe ich gelegentlich das Problem, dass ich den Rückwärtsgang nicht raus nehmen kann. Also ich setze mich in den Wagen, drehe den Zündschlüssel und kann dann trotzt getrtener Kupplung den Rückwärtsgang nicht raus nehmen. Erst, wenn ich den Motor gestartet habe, kann ich den RW-Gang raus nehmen. Beim Fahrbetrieb besteht keinerlei Problem. Immer nur, wenn der Wagen geparkt war und ich ihn später wieder anlassen und benutzen will. Hat jemand für dieses Phänomen eine Erklärung?
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Kurze Frage zum Thema. Gilt das hier im Thread Besprochende auch für das Schaltgetriebe eines 2002er 2.2TID YS3D? Ich habe vor beim Benziner 2002 YS3D und auch beim Diesel jeweils das Schaltgetriebeöl zu wechseln. Wäre dann einfacher, wenn ich zweimal das gleiche Öl verwenden könnte. Danke vorab!
-
Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht
So, das Problem ist jetzt gefixt. Ausgetauscht gegen Neuteile (ohne Erfolg) bis dahin hatte ich: Luftmassenmesser Kurbelwellensensor Zündkassette Kerzen (zweimal) Heute dann eine revisionierte (Siegelaufkleber von einer Elektronikwerkstatt ist dort vorhanden) Drosselklappe eingebaut und das Stottern/die Zündaussetzer sind weg. War nicht ganz billig der Weg der Diagnose, aber schön zu wissen, dass die Teile jetzt alle neu sind ;-) o.t. gbt es hier im Forum jemanden, der die bröselige Kabel im Inneren der Drosselklappe austauschen kann? Meine Augen sind nicht mehr die Besten und so fummelige Lötarbeiten, naja... EDIT: Ich habe die Drokla jetzt selbst repariert, ist eigentlich gar nicht so schwierig. Anleitungen dazu gibt es hier im Forum ja ausreichend. Als Hinweis kann ich vieleicht beitragen, dass man keine Angst haben muss die Kabel unter dem Poti durchzufädeln, das war bei mir gar kein Problem. Ich nutze für so etwas eine abgewinkelte Spitzzange. Die Absteigenden Leitungen, an die man nicht weiter herankommt, kann man ganz prima mit Schrumpfschlauch "bis unten hin" überziehen, auch wenn man diesen dann nicht "schrumpfen" kann, weil man dort nicht hin kommt, aber isolieren tut er ja trotzdem.
-
Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht
Danke für die Tipps und Hinweise. Inzwischen liegt mein Verdacht auf dem LMM. Die Livedaten im Tech2 haben bei voller Beschleunigung im 3. Gang, gerade noch 1/3 der eigentlichen Sollwerte erreicht. Ich hatte noch einen LMM auf Lager, den habe ich eingebaut, aber der scheint völlig defekt zu sein, denn mit dem erhalt ich Fehlercode "P0101 LMM Funktion fehlerhaft" sowie "P0133 O2S Schaltkreis Niedrige Frequenz Sensor1" Ich bestelle jetzt erstmal einen neuen LMM.
-
Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht
Danke. Ich war gerade nochmal am Wagen und habe einen Satz neue ZK verbaut, Problem besteht weiterhin. Kann esmit der Drosselklappe zusammen hängen? Wie kann man das testen? Es sind keine Fehler hintrlegt, Tech2 wäre auch vorhanden. Edit und o.t. Im Open SID wird mir der "Pair" Wert als nahezu 1000 angezeigt, er verändert sich kaum. Das ist der Atmosphärendruck (Umgebungsdruck), welcher Sensor ist für dessen Messung zuständig?
-
Zündaussetzer, die Zündkerzen und DI sind es nicht
Der KWS ist nun neu. Leider hat der Wagen noch immer ein Problem mit Zündaussetzer (zumindest fühlt es sich nach Zündaussetzer an). Man kann es auch spüren, wenn man aus dem Stand losfahren will, dabei geht er mancheml mit der Drehzahl in die Knie, nur kurz, aber es ruckelt dann schon merklich. Zündkassette und ZK sind neu, NGK. Ich habe bei dem Wagen OpenSid aktiv, vieleicht hilft das j bei der Analyse? Hat jemand noch eine Idee, was ich als nächstes prüfen/tauschen kann?