Zum Inhalt springen

Rennsemmel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rennsemmel

  1. Ok, das beruhigt schon mal. Schickst du ihm dann die Österreichischen Schilder per Paket zurück? Aber ohne Brief und Schein kann er den Wagen dann in Österreich nicht abmelden. Und du kannst hier kein Österreichisches Auto abmelden. Und rote Händlerkennzeichen dürfen im Ausland nicht verwendet werden. Verstehe das noch nicht ganz. Kannst du uns aufklären? Technisch wird am Saab kaum was kaputt gehen, das dich ernsthaft am Weiterfahren hindert. Ich habe so einen Tick was die freie Sicht angeht und würde neue Scheibenwischer und Rainexx einpacken. Gibt nichts schlimmeres als mit Oldtimerlicht bei Nacht im Regen mit verschmierten Scheiben und 10 Jahre alten Wischern zu fahren.
  2. Einen Keilriemen?? Was hat denn der Verkäufer gesagt über den Zustand des Saab? Also wenn der Wagen angemeldet ist und von ihm noch bewegt wird, ist es doch extrem unwahrscheinlich, dass genau auf der Überführungsfahrt der Keilriemen anfängt durchzurutschen, geschweige denn zu reißen. Das Gleiche gilt für Glühlampen und Sicherungen. Viel wichtiger sind tatsächlich Tape, aktuellen Verbandskasten, Warndreieck, weil das die Verkäufer meist behalten wollen. Wenn du nach Wien fliegst, nehme ich an, dass du aus Deutschland kommst. Hast du abgeklärt wie das mit Überführung und Nummernschilder über Landesgrenzen hinweg ist?
  3. Morgen ist es wieder so weit! 19:30 Uhr. Unser Stammtisch ist reserviert in unserem Stammlokal in Alzenau. Der Heißhunger auf einen Burger steigt.
  4. Glückwunsch für die zum Schluss überraschend zügige Fertigstellung! Toll! Würdest du vielleicht ein kleines Video erstellen von deinem Flitzer? Das fände ich klasse! Mit meinem Saab 900 Elektroumbau geht ja schon seit Monaten leider nichts voran weil das BMS nicht mag. Aber ich bleibe dran. Ich möchte auch endlich bald mit meinem Elektro Flitzer fahren!!!
  5. Hallo Roland, ja der nächste Termin steht wieder ganz normal: Mittwoch 17.11.2021 Johnny's Roadhouse um 19:30 Uhr, Industriegebiet Süd E 2, 63755 Alzenau
  6. Bei den aktuellen Spritpreisen lieber etwas mehr Druck. Ich fahr 2,5 rundum
  7. Stammtisch diesmal schon um 18:30 Uhr! Johnny’s Roadhouse Diner Alzenau. Bitte kurze PN wer alles kommen wird damit ich reservieren kann.
  8. Der Polier-Workshop war ein voller Erfolg! Insgesamt haben 5 Saab teilgenommen. Der meiste Aufwand wurde in Sannes 900er Cabrio Motorhaube gesteckt. Eingebrannter Vogelkot, kleine Kratzer, Teerspritzer konnten fast vollständig entfernt werden! Mindestens 10 solcher eingebrannter Stellen sind sofort ins Auge gestochen: Nach dem spot-Schleifen mit 3000er nass und der Schleifpolitur mit der kleinen Scheibe sah das dann so aus: Das war ganz schön viel Kleinarbeit und hat erst mal überwindung gekostet, den eigenen Lack anzuschleifen: Dann folgte mit der großen Flex Exzenter das komplette 3M Programm mit Schleifpolitur, Hochglanzpolitur, Hologrammentfernung und Waxen. Das Ergebnis hat begeistert: Auch mein 9000er war dran und hat seinen Kotflügel gestyled bekommen den bislang ca 15 fiese Kratzer verunstalteten: Alles in allem ein sehr gelungener Nachmittag! Und am nächsten Mittwoch, den 20.10. ist dann wieder Stammtisch in Alzenau!
  9. Man sieht auch recht gut dass der erst vor Kurzem neu lackiert wurde, weil der Rest nicht dazu passt. Der müsste über die 30 Jahre hin auf jeden Fall Steinschlag ab bekommen haben. Deswegen ist ja der Chromgrill meist so ramponiert. Und neu verchromen lassen geht quasi nicht. Ich habe das zwar mal von einem "Chromlackierer" machen lassen. Aber der hat geflucht, das zweimal wiederholt und musste am Ende 240€ dafür nehmen weil er sich 20 Stunden damit beschäftigt hatte bis es perfekt war Also einfach mattschwarz lackieren und gut is. Machen Viele.
  10. Wow der sieht aber gut aus unten drunter! Die Substanz ist das Allerwichtigste! Alles andere technische kann man reparieren. Insofern ist das auf jeden Fall ein Kauf! Es gibt immer weniger 900 auf dem Markt mit so guter Substanz. Jetzt zu den Kritikpunkten: Lack musst du vom Lackierer bewerten lassen und für dich entscheiden wie perfekt dein Auto lackiert sein muss. Wurde Klarlack aufgebracht? Kommt die Orangenhaut vom Klarlack? Dann kann man das wahrscheinlich schleif-polieren. Kommt sie vom Schwarz? Dann muss erst mal die Lackdicke gemessen werden. Sowieso um festzustellen ob irgendwo gespachtelt wurde, also evtl. Unfallschäden vorliegen. Diese Bewertung vom Lackierer bringt die preislich größte Bewertungsgrundlage. Alles Andere sind Kleinigkeiten: Dichtungsgummis sind normal. Fensterheber geht nicht. 100€ Rückspiegel 250€ Klimaanlage muss sowieso gewartet werden nach so vielen Jahren wenn noch nie gemacht. Also neuer Trockner, neu abdichten, befüllen etc. 500€ Bremsen und ölende Agregate: Na du musst eh eine große Inspektion machen lassen. Neue Bremsflüssigkeit, und alle anderen Flüssigkeiten auch mal erneuern, Ölfilter etc. 1000€ Also je nachdem was der Lackierer sagt wäre 12 bis 14k ein fairer Preis.
  11. Die Festzurröse Links hatte ich schon ab und dann nur für's Foto die Ratsche nochmal drauf gesteckt Gut erkannt!
  12. Ich hatte die letzten Tage das Problem, dass ich nicht verstanden habe wie ich die Heckstoßstange abschrauben kann bei meinem 9000 CSE von 1996. Im Werkstatthandbuch steht nur was zum alten Modell. Ich dachte erst an die 4 kleinen Schräubchen auf jeder Seite die man von unten erkennen kann. Aber die sind ziemlich stark korrodiert. Aus Erfahrung lass ich da lieber die Finger von. In der Reserveradmulde habe ich auch nichts gefunden. Die Lösung war dann, das Stück Teppich hoch zu ziehen das Links und Rechts hinter den Rückleuchten am Kofferraumboden ist. Um das machen zu können muss aber erst mal das Dichtgummi der Kofferraumöffnung unten abgezogen werden und auch das schwarze lange Blech der Ladekante. Dann lässt sich der Teppich hochklappen. Sieht dann so aus: Unter der Ratsche seht ihr ein Loch. Da habe ich einen hellgrauen Deckel abgenommen. Und da unten sieht man dann die zweite Schraube mit Mutter: Dann kann man den Stoßfänger nach hinten abziehen. Vorausgesetzt man hat die kleinen Schräubchen der Schürze unten schon vorher abgeschraubt. Nur eine pro Seite. Das ist wohl eine Problemstelle beim 9000. Ich habe das mit der Wabbelscheibe der Flex alles großzügig entfernt und dann mit Fertan Rostumwandler behandelt. Ich bin halt ein Fertan Fan. Die zu behandelnde Stelle nass mit einem Tuch abwischen, dann Fertan aufpinseln, nach 3 Std. nass abwischen. Man hat dann viel blankes Metall und in den Poren schwarze Punkte, was vorher Rost war. Danach mit Rostgrund weiter arbeiten wie gewohnt:
  13. Die Doodle Umfrage zur Terminfindung habe ich gerade geschlossen. Der 9.10. wird es. Um 14:30 geht es los! In Großostheim. Ich lade herzlich ein zum Polier-Workshop!! Alles weitere via PN oder whatsapp
  14. Rennsemmel hat auf Michael01's Thema geantwortet in 9000
    Wie willst du den jemals durch den TÜV bekommen? Karosseriebau ist in Deutschland sündhaft teuer geworden. Rechne mal mit 4000€ bis zum TÜV. da gibts günstigere die schon TÜV haben.
  15. Abschleppösen unter'm Auto? Meint ihr das ist zum Sichern wenn die Amis ihre Autos hinter einem "Motorhome" herziehen? Also so:
  16. Das war gestern wieder ein sehr schöner Stammtisch Abend mit vielen unterhaltsamen Themen! Danke für's Kommen! Auf mehrfachen Wunsch und auch aus Eigenbedarf möchte ich einen Polier-Workshop planen im Oktober. Wer seinen Saab richtig glänzen lassen will, der kann selbst Hand anlegen und viel lernen. Ich bringe 3 Profi Poliermaschinen, sowie sämtliches Material mit. Wenn wir aber mehr Leute sind, wäre es gut wenn ihr auch euer Material mitbringt. So kann man sich auch darüber austauschen und vergleichen. Poliert wird wie folgt: Lackdickenmessung und Besprechung des Zustands Kratzer nassschleifen Schleifpolieren Feinpolieren Antihologramm Waxen Ich hätte an 3 Samstagen im Oktober Zeit. Nachmittags wäre ideal. In Großostheim in einer großen Scheune / Halle wo insg. 5 oder 6 Fahrzeuge poliert werden könnten. Hier eine Doodle zur Terminfindung: https://doodle.com/poll/7rraygv2rqnfgq4m?utm_source=poll&utm_medium=link Wer hat Lust und Zeit?
  17. Danke für die Tipps. Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Natürlich ist das verdrillte Flachbandkabel nicht geschirmt und natürlich hatte ich das im selben Kanal verlegt wie die 3 Hochvolt Kabel. Unterm Auto, wo vorher der Auspuff war. Dort sind jetzt 3 Alu Rohre mit orangem Schutz. Aber keine Schirmung und das Flachbandkabel direkt am Hochvoltkabel. Dann werde ich jetzt eine komplett neue Verkabelung machen. Es waren bei dem Set übrigens zwei Bridges dabei um von Flachband auf RJ45 (Netzwerkkabel) zu gehen. Das möchte ich gerne verwenden und das geschirmte 5m Netwerkkabel von vorne nach hinten im Auto verlegen. Ich werde ein YouTube Video dazu machen. Dann könnt ihr das mal sehen was ich da treibe.
  18. Also ein einem Ende des verdrillten Flachbandkabel hängt ja die Master Unit. Und am Anderen, nach dem letzten Akku, habe ich den Abschlusswiderstand hängen. Das war auch so die Anweisung von Boostech. Ich habe das Kabel im stromlosen Zustand auch schon durchgemessen und alle Adern sind intakt. Ich kann mir nur induktive Störungen vorstellen.
  19. Ich muss am Ende des Umbaus die Deutsche TÜV Prüfung bestehen. (MOT in England). Je mehr original bleibt, desto besser. Vor ein paar Jahren musste sogar auch das originale Getriebe im Auto bleiben. Es gibt jetzt seit 2 Jahren aber Oldtimer die mit einem Elektromotor Differential oder Elektro-Motor-Getriebe-Einheit OHNE das originale Getriebe die TÜV Prüfung bestanden haben. Deshalb habe ich eine komplette Tesla Drive Unit verwendet. Aber alles Andere versuche ich original zu lassen. Ein anderes Lenkgetriebe einzubauen bedeutet auch, dass der Lenkwinkel, die Verbindung zur Lenkstange und die Befestigungspunkte einigermaßen passen müssen, damit man es stabil befestigt bekommt. Das halte ich für schwierig. Hast du denn bereits ein voll-elektrisches Lenkgetriebe gefunden, das passen könnte? Man müsste diese Idee dann vorher mit dem TÜV Prüfer besprechen. Sorry, dass ich wieder so eine lange Sendepause gemacht habe. Ich hänge seit einiger Zeit am BMS. Heiko Fleck hatte mir ja die BMW i3 Akkus empfohlen in Zusammenarbeit mit den dafür speziell entwickelten BMS Zellplatinen von Boostech. Und diese Boostech BMS Masterunit berichtet mir unplausible Temperaturen. Manche Zellen sollen 72 Grad Celsius haben, manche minus 19 Grad. Bei solchen extremen Temperaturen sagt die BMS Masterunit natürlich, dass ein Aufladen nicht möglich ist. So konnte ich die Akkus bisher immer noch nicht vollständig aufladen. Was mich ärgert ist, dass Boostech sagt, die Platinen funktionieren bei denen. Sie haben sie getestet und mir wieder zurück geschickt. Aber bei mir funktionieren sie nicht. Außerdem sagte Heiko Fleck mir, dass bei kurzen Wegen ein Flachbandkabel für die Verbindung der Zellplatinen reicht. Von Boostech heißt es aber man muss zwingend ein verdrilltes Kabel verwenden. Also habe ich dieses teure verdrillte Kabel gekauft und alles wieder neu verkabelt und verbaut. Aber es hat nichts gebracht. Im Gegenteil. Jetzt bricht die Autoaddresierung bei Platine 2 von 6 schon ab. Dann habe ich die Platinen 1 bis 3 nochmal eingeschickt und wieder hieß es alle 3 funktionieren. Das ärgert mich gerade. Jetzt muss ich wieder alles ausbauen und alle 6 Platinen und Masterunit und Kabel mit Abschlusswiderstand und so nochmal an Boostech einschicken. Das zieht sich jetzt alles schon seit 3 Monaten.
  20. Zu den Kronberger Werkstattgesprächen gibt es noch keine neuen Infos und noch keinen festen Termin. Ist aber weiter in der Planung. Am kommenden Mittwoch gibt es erst mal wieder einen regulären Stammtisch. Und zwar diesmal in Frankfurt! 15.9.2021 19:00 Paulaner Platzhirsch, Mainwasenweg 34, 60599 Frankfurt am Main. Tisch ist reserviert! (Wer nach google maps Navi fährt, bitte schon ein paar Meter früher als vom Navi gewünscht Rechts in den Mainwasenweg fahren, dem Schild DLRG nach. Und dann den großen Parkplatz am Mainufer bis ganz hinten durch fahren! Google Maps will nämlich eigentlich, dass man auf der großen Bundesstraße plötzlich genau bei Nr. 34 Rechts ins Gebüsch rauscht.)
  21. Da jetzt im August doch alle im Urlaub sind, inklusive mir, muss ich den August Stammtisch hiermit absagen! Stammtisch 18.8.2021 findet nicht statt. Ich hoffe wir sehen uns dann alle umso zahlreicher und frisch erholt im September bei den Kronberger Werkstattgesprächen wieder! Bis dahin allen eine schöne Urlaubszeit!!
  22. Danke Knut für die Ankündigung für's Johnnys Roadhouse Diner am Mittwoch 19:30! [mention=12959]MacSaab[/mention] : Ja es gibt das Diner noch. Ich hatte im Mai mal mehrmals versucht es zu erreichen, ohne Erfolg. Email kam unzustellbar zurück. Aber letzte Woche habe ich dann jemanden am Apparat gehabt. Ich reserviere morgen einen großen Tisch für 8. Wetter soll ja super bleiben die nächsten Tage. Nächsten Monat möchten wir mal eine andere Location ausprobieren. Die Entscheidung fiel auf den Paulaner Platzhirsch am Main, um den Bad Homburger Kollegen etwas entgegen zu kommen. Also schon mal vormerken bitte: 18.8.2021 19:30 Paulaner Platzhirsch, Mainwasenweg 34, 60599 Frankfurt am Main. Wer nach google maps Navi fährt, bitte schon ein paar Meter früher als vom Navi gewünscht Rechts in den Mainwasenweg fahren, dem Schild DLRG nach. Und dann den großen Parkplatz am Mainufer bis ganz hinten durch fahren! Google Maps will nämlich eigentlich, dass man auf der großen Bundesstraße plötzlich genau bei Nr. 34 Rechts ins Gebüsch rauscht. Aber das gilt erst für den August Stammtisch. Mittwoch sehen wir uns erst mal endlich in gewohnter Umgebung in Alzenau wieder!!
  23. Rennsemmel hat auf luckyhe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh. Das Ding ist ja interessant konstruiert. Das sieht leider völlig anders aus.
  24. Rennsemmel hat auf luckyhe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe hier noch einen funktionierenden aus einem 900er von 1992 auf Lager liegen. Ist das der Gleiche?
  25. Geht ja bei dir auch gut voran! Prima! Die Verkabelung wird lustig. Die habe ich gerade hinter mir. Samstag hatte ich die erste Testfahrt gemacht. War ein tolles Gefühl. Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch bald soweit ist! Übrigens kann ich die Halterelais-Schaltung empfehlen, die mir in meinem Thread wiederum empfohlen wurde. Du drehst den Zündschlüssel auf Motor-Start K50, und dadurch wird dann Controller, Servopumpe, Unterdruckpumpe, und Kühlmittelpumpe angeschaltet. Somit kann man einfach nur Zündung anmachen ohne die ganze Motortechnik, wenn man einfach nur mal Radio hören will.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.