Alle Beiträge von MatthiasW
-
So langsam wird er alt.
Dieses Foto musste auch noch rein. Das da drüben sind die Häuser vom Nordhang. Andere Talseite. Das sind die ewig dunklen.
-
Öldruck ahoi !!!??
Hallo Stephan, du hast PN. Du kannst dich gerne hier wieder auslassen.
-
Öldruck ahoi !!!??
Hey, Stephan und Turbo9000. Und was machen wir jetzt. Stephan, da steckt wirklich mehr geistige Leistung dahinter als mit einem Seitenschneider einen Schlauch durchzupetzen. Habe mich trotzdem gefreut das Du geantwortet hast. Ich bin auch ein Ironimus. Die 130 Grad treten bei Serpentinen im 2.Gang auf. War selbst irritiert als das Kännchen leuchtete. Turbo9000, also 1,0 bar im Standgas ist doch die Normalität. Ansonsten ist das bei der Fahrt etwas wenig mit 1,5 bis 2,0 bar. Kommt bei beiden vom Seitendeckel. Sind nicht die neusten. Haben je einmal den notwendigen Ausgleichstrieb hinter sich. Ölpumpen sind neu. Ich habe zu testzwecken Normalbenzin getankt um zu testen ob der Ladedruck bei Klopfen gesenkt wird. Das macht er auch. Vorher unternimmt er natürlich den Austausch der Kraftstoff- & Zündmatrizen vor. Das ist jedoch nicht zu bemerken. Ein anderes Öl zu verwenden macht den Braten auch nicht Fett. Das schreibt Ihr beiden ja auch. Die Öltemperatur dieht als Anhaltspunkt und ist exakt genug. Das Wasser war auf Normaltemp. zu diesem Zeitpunkt. Es geht halt rasend schnell die Serpentinen hoch. Da kam das Wasser so schnell nicht nach. So, muss schnell noch in den anderen Thread "So langsam wird er alt." ein paar Bilder hochfahren, wenn das wieder geht. Caio, bis bald Ihr beiden
-
Öldruck ahoi !!!??
Hallo Stephan, ich verstehe deinen Rat sehr gut. Wie weit sind denn die Adaptionsgrenzen? Und hat das in erster Linie überhaupt etwas mit Adaption zu tun? Wie weit reichen denn die Kennfelder? Weißt Du das? Wer sich in dieses Terrain begibt, ist immer im Bereich des Marketing. Mar-ke-ting ist ein japanisches Wort und bedeutet im deutschen "Sich auf ganz dünnen Brettern bewegen". Wenn Kravalltuning so einfach ist und man nur herumdrehen muss, kannst Du sicherlich erklären wie das geht. Lese mir bitte aus dem Trionic-Handbuch vor, was zum Beispiel unter Volllast steht oder mit welchen Infos errechnet das Steuergerät Hauptsächlich den Ladedruck. Ja, die Ionsierungsströme sind eine feine Sache. Darauf wollte ich nicht verzichten. Und was meinst Du mit einfach herumdrehen? Ich bin ja ganz gespannt ob Stephan hier Fakten auf den Tisch legen kann. Und das die Öltemperatur nicht vom fehlenden Bunsenbrenner unter dem fahrenden Wagen herrührt WEISS ICH SELBER. Ohne Energiebereitstellung auch keine Energieausbeute. Ist doch klar. Das mit dem Öl sehe ich sehr ähnlich. PS: Ich hoffe, ich habe hier nicht zu scharf zurück geschossen. Titulieren ist sehr einfach und billig.
-
Öldruck ahoi !!!??
Also Doktor Scheff, beim Starten ist die Öltemperaturanzeige auf Null. So wie der Öldruck auch. Bei gewöhnlicher Fahrt bei 80 Grad. Bei schnellerer Fahrt bei 100 bis 110 Grad. Bei heraufjagen der Berge in Serpentinen etwas über 130 Grad. Ich bin mir sicher, dass Dingsda ist in Ordnung. Hat einen Antritt wie ein 911er, jedoch der Radstand ist zu weit gewählt. Klär mich bitte mal über Öl auf. Habe Syntetisches 5W-40 im 6 Literkanister für 17,95- Euro gewählt. Könnte ich noch austauschen gegen die gleiche Suppe eines namhaften Markenherstellers aus einem kostenlosen Kubikmeter Gebinde. Dieses Gebinde wird gerade gestreckt und im L60 verfahren.
-
Motorsteuergerät (Redbox)
Also, wenn es hier um diese geht=> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=006&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&viewitem=&item=160137221350&rd=1&rd=1 dann ist diese für einen 2,0L Motor von Baujahr 90 genauer für einen B202L. Ist wohl Euro2 tauglich und hat 195PS. Ich sehe jedoch keine Leistungssteigerung bei einem 2,3L Motor.
-
Öldruck ahoi !!!??
Hallo, ich habe in beiden 9000er eine Öldruckanzeige von VDO mit den passenden Gebern. Ich habe einen Zettel mit der info "bei 2000 Umdrehungen min. 2,7bar" gefunden. Bei meinem alten Herrn habe ich einen Öldruck von 1,6bar bei 2000 Umdrehungen. Dieser schwingt sich auf 2,0bar bei Umdrehungen von 4000 und mehr hoch. Ist das nicht etwas wenig? An meinem neueren 9000 ist das ähnlich. Der Öldruck fiel heute so weit ab das im Standgas das Ölkännchen dauerhaft anfing zu leuchten. Das jedoch nur bei einer Öltemperatur von über 130 Grad (auch VDO mit passenden Geber). Nun die Frage. Ist das nicht zu wenig Öldruck. Bei beiden habe ich beim starten des kalten Motors einen Öldruck von 3,5 bar. Dies entspricht dem Begrenzungsventil im Ölkreislauf. Der Grund für die hohe Öltemperatur ist allerdings das ich einen Rechteckoszillator vor die Trionic eingeschleift habe in Verbindung mit einem Spannungsbegrenzer. Sobalt die Öltemperatur unter 130 Grad fällt leuchtet das Kännchen im Standgas nicht mehr. Meiner Erinnerung nach ist das ein Druckschalter ab 0,5 bar. Also leuchten unter 0,5 bar. Ich umgehe die Ladedruckbegrenzung im Ganzen. Auch die Ladedruckbegrenzung im ersten Gang (0,5 bar). Die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 240Km/h ebenfalls. Ab ca.170 Km/h ist noch ein 1 Bar Ladedruck erreichbar. Für den ersten Gang muss man seinen Gasfuss erstmal üben. Habe heute 550Km auf der Autobahn und etwas Landstr. hinter mir. Ich habe einen Haufen verduzter Gesichter gesehen bei dem antritt auf das Gaspedal.
-
Verteilerfinger festgefressen..wie bekomm ich ihn ab ?
das ist hier ein brutales Forum!
-
So langsam wird er alt.
Und nochmal! Nichts ist für die Ewigkeit. Es lassen sich momentan keine Bilder Hochladen. Schade <=> Vielleicht auch besser so. Nun kann man wieder Bilderchen hochfahren. Ist doch gar nicht so schlimm. Ist vielleicht doch für die Ewigkeit.
-
Disaster !!!
Was für ein dummer Hund!
-
So langsam wird er alt.
@ Klaus => Gut, das Du mich verstanden hast. Denn meiner ist noch weniger Wert. Das sollte nun genügen. Einmal Grundierung, einmal Vorstreichfarbe und dreimal Tiefschwarz gestrichen. In die Tür noch etwas ollen Kerzenwachs. Ferig ist die Rostlaube.
-
9000er gekriegt - Fragen, Tips?
Ja, das ist mein Spitzname. Allerdings in der Kurzform "MAXI". Ist wirklich so.
-
9000er gekriegt - Fragen, Tips?
Was, das ist kein 2,3l Turbo ! Dann, nichts wie weg mit der Krücke. In die Bucht damit und drei Fotos dazu. So weit muss man dem Gaul schon ins Maul schauen.
-
9000er gekriegt - Fragen, Tips?
Wenn der Wagen kein Standgas hat, ist das der Leerlaufsteller. Kommt an das runde Ding hinten dran. Kann man nicht sehen und nicht fühlen. Aber genau dort kommt der Stecker hin.
-
So langsam wird er alt.
Ja Andreas Ha Ha, den allmählichen Wasser zufluß habe ich dank Turbo9000 schnell und einfach beseitigen können. Das schönste am Innenraum ist unter anderem die Mittelarmlehne. Ohne geht es nicht mehr.
-
So langsam wird er alt.
@ Turbo 9000 => Mein Gedanke, deshalb auch die Lektüre dazu. Wieder zum alten Zossen. Der Rost hat sich zwischen der Gummileiste und Türblech gebildet. Die Türen sehen von innen aus als wäre der Wagen neu. Lediglich die Fahrertür hat leichte Durchrostungen. Die 4 Gummileisten habe ich gestern in die Regentonne geschmissen um sie einzuweichen. Heute habe ich den Nordseestrand von RÖMÖ in der Regentonne. Auch Moose und Kräutergewächse aus der Provence und noch etwas Dreck aus meiner Heimat. Hey, was sind denn das für miese Pinöpel für die Befestigung der Gummileiste. Die Pins muss ich von der Türinnenseite wieder einschieben damit der Dübel sich spreitzt. Das ist echt dämlich. Kenne bisher nur die Pins die man nach hinten ausdrückt und später wieder von vorne einschiebt um den Dübel zu spreitzen. (Wer es nicht verstanden hat, NEIN, es geht hier um keine Frau)
-
So langsam wird er alt.
Die Fahrerfussmatte hat vom Blitz einen Rotaugeneffekt. Sieht jedoch normal aus. Klärst Du mich nun auf. Warum Du Fotos haben möchtest? Ich habe dir die Südhessische in den Kofferraum gelegt, damit Du etwas Lektüre für heute hast. Grüße
-
So langsam wird er alt.
@ josef => Die Schweller sehen aus wie neu. Machen mir ehr den Eindruck als seien diese aus Kunststoff beim 9000er. Schutzgas- und Elektoscheißgerät habe ich und kann damit umgehen. Die Dose nennt sich Rostschutz-Grund ist Geruchsarm und Aromatenfrei. Ich wollte die Dose auch nicht zu mir nehmen. Auf Alkyldharz, bleifreie organische/anorganische Pikmente. Als Füllstoff => Testbenzin und Additive. Das kann man sowohl in den Tank als auch in den Motor kippen. Das muss doch gut sein. Meine abnehmbare AHK diehnt wohl auch mehr als optisches Accessouire nachdem ich heute in die Reserveradmulde geschaut habe. Da müsste wohl ein Blech hinein, muss ich mal von unten betrachten oder besser mal einen schweren Hänger ziehen.
-
So langsam wird er alt.
Ja, komm, geb`s mir Josef, ich hab`s nicht besser verdient. Macht auf mich den Eindruck an der unterkante der Türen, als ob der Dreck, der sich zwischen Gummileiste und Türblech befindet als Feuchtigkeitspuffer gedieht hat. Naja, ein großen Topf schwarzer Farbe habe ich noch. Habe den alten wohlbekannten dunkelroten Rostschutz aufgetragen. Zum schluß werde ich noch etwas Hohlraumschutz in die Türen kippen.
-
So langsam wird er alt.
-
Sauger auf Turbo Umbau möglich? (B234 i auf L)
@TheStig & josef reich Weiter so, das macht mir richtig Spass zu lesen. Ist mir lieber als "Welche Zündkerzen..." oder "Welches Öl soll ich nehmen." Also, macht was, ich will Morgen etwas zu lesen haben!
-
9000 2.0turbo CS mit LPG kaufen?
Der Automat ist keine Schwachstelle. Er ist je nach Ausführung für bis zu 300 Nm ausgelegt und benötigt alle 40.000 Km einen Ölwechsel. Der Regler im Getriebe benötigt nach 15 Jahren drei neue O-Ringe. Beim Benz macht man das nach 10 Jahren während der Wartung. Bei Saab dreht man den Kunden ein neues Getriebe an. Die hier beschriebenen Automatikvorurteile beruhen auf meist 10 Jahre alten PKW`s oder noch älter. Bei diesen ist mit Sicherheit kein Scheckheft gepflegtes Fahrzeug dabei, das in einer Saabvertretung gewartet wurde. Nochmal zum Vergleich vom W124 und einem 10 Jahre alten Saab mit Gasanlage für 6600,-Euro. Eineindeutig zu TEUER. Zehn Jahre alte Autos haben für mich einen Marktwert von 1000,-Euro. Natürlich ist der 9000er eine der besten Reiselimusinen.
-
9000 2.0turbo CS mit LPG kaufen?
Hallo Naitcari, bleibe bei deinem 123er. Der Saab ist viel zu schnell für dich. Wer aus einem 123er aussteigt und in einen anderen Wagen umsteigt, kann nur noch schlechte Erfahrungen sammeln. Aus diesem Grunde nimm einen Audi oder BMW und lässtere anschließend über diese Automarken. Bei 200D Fahrern habe ich des öfteren den Eindruck, das diese mit einer Hertzfrequenz von 3 schlägen pro min. auskommen. Glaub mir, ich weiß wovon ich schreibe. Habe /8 er gefahren. Gleiche Ausführung gleicher Herzschlag. Ich verweise hier gerne einmal auf die Reiseberichte von Markus Besold http://www.mercedes124.de/besold/html/oldindex.html Im letzten Reisebericht von 10/2006 erfährt man, dass man einen 200D auch ohne Führerschein fahren kann.
-
Das große"Mietnomaden"-Topic.
Na, da war mein abgegebener Tipp wohl der richtige.
-
Saab 9000 CSE LPT auf FPT umrüsten
Warum muss man das "verheiraten" wenn es bei mir ohne das ging? Ausstöpseln und neue Trionic anstöpseln. APC-Ventil anpoppen und verschlauchen. Fertig. Wegfahrsperre funktioniert. Ladedruck baut sich nach ein paar Vollgasbeschleunigungen mächtig auf. Alarmanlage geht auch. Die FPT-Trionic ist sogar noch ein Modeljahr älter als der Wagen. Warum also den Tech-2 benutzen ?