Zum Inhalt springen

slunli

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von slunli

  1. slunli hat auf svenjens's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und, hast Du mittlerweile das Kabel nachgerüstet? Hat sich was getan? Mein TiD neigt nun auch zum schleppenden Anspringen. Dabei setzt der Anlasser sogar für eine kurze Zeit aus, keine Sekunde, und dreht dann wieder weiter. Muss mal ein Multimeter schnappen und nachmessen. Hier lese ich vom zusätzlichen Massekabel, in einem anderem Thread wird von vergammelnden Pluskabeln gesprochen. War nun auch hier berichtet, großer Spannungsabfall plusseitig. Hier klagt auch einer über hohe Spannungsverluste plusseitig. ~ 1V ist heftig, im Handbuch KFZ-Elektrik vom Kasedorf werden plusseitig maximal 0,4 V als zulässig genannt. Ich schau mal nachher was es neu kostet, sofern erhältlich. EDIT: Die Opel-Fahrer sind mit der Maschine genauso leidgeplagt. EDIT 2: 12,1 V Ruhespannung... 9,6 - 9,8 V beim Anlassen 14,0 - 14,1 V Ladespannung an den Batteriepolen 0,15 V Abfall masseseitig 0,2 V Abfall plusseitig Das ist normal m.M.n.. Den Akku lade ich nach, ist eh mehr Steh- als Fahrzeug. Hat erst 115tkm geschafft.
  2. Habe mittlerweile besser erhaltene Gebrauchtteile organisieren können, meine sind völlig hinüber. Perfekt sind sie nicht, weil auch bei denen die Unterrostung beginnt. Daher habe ich auf der Rückseite, möglichst "minimalinvasiv" Schnitte vorgenommen. Aus denen habe ich lose Rostplättchen/-krümel entfernt und geschüttelt. Danach mit einer Spritze etwas Halböl (= Owatrol für Sparsame) eingeträufelt. Das andere Ende der Leiste sah noch gut aus, aber ein vorsichtiger Schnitt zeigte mir, dass hier auch bereits der Rost loslegte. Also das Halböl noch etwas mehr verdünnt und auch hier paar Tropfen davon eingedrückt. Die Idee dahinter ist, dass das Öl in den Rost eindringt und so die Korrosion verlangsamt. Wenn das gut durchgetrocknet ist, klebe ich die Schnitte wieder zu und reibe die gesamte Gummileiste mit Polytrol ab (Für ein sattes Schwarz). Bei einem 16 Jahre alten Auto muss man eben paar Abstriche hinnehmen.
  3. Naja, eine endgültige Erfolgsmeldung habe ich nicht gefunden. Außer der Verweis auf das CIM (Ich nenn es mal Schaltermodul), dass dort Kontakte verdrecken. Ich habe mir den Spaß erlaubt und DeepL mein Problem übersetzen lassen, da fand ich das: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC Beitrag: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC?p=1159385&viewfull=1#post1159385 Nun ja, mache ich immer, weil der Regensensor mit Kl. 15 Wechsel sowieso deaktiviert wird (Auch so eine doofe Lösung, Hebel auf Stufe I und das bleibt einfach ignoriert). Der Verweis aufs CIM kommt dort auch vor: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC?p=1503649&viewfull=1#post1503649
  4. Habe bisher nur an älteren Autos die Scheinwerfern zerlegt/zusammengebaut. Teils auch so aus Zubehör & original Scheinwerfern "neue" gebaut, weil das Zubehör-Gehäuse einfach schrottig war, aber der neue Reflektor, Halterungen usw. interessierte. Mit der tupfbaren Karodichtmasse hatte ich da bisher nie Probleme, Nut gesäubert, die dünn rein & dann wieder das Glas drauf. Dicht und kann man ebenso wieder mit Wärmezugabe lösen. Butylschnur (Bärendreck) kenne ich bisher nur für Türfolien, aber klar, kann auch funktionieren. Die wird ebenso mit Wärme "schön weich". Das hatte schon Erfolg gebracht und verbesserte die Lichtausbeute merklich. https://www.saab-93-ss.nl/Lens-reinigen.html Ah, dachte die ist nur geklipst. Aber nachdem ich mir das hier ansah... ... verstehe ich was Du damit meinst.
  5. .. der 9-3 fängt an zu spinnen. Seit einigen Wochen beobachte ich, dass der Wagen selbstständig den Heckwischer ansteuert wenn ich den Rückwärtsgang einlege. --> Und das obwohl der Frontwischer aus ist, der Hebel ist ganz sicher in "0-Stelllung". Ich kenne das bei laufenden/eingeschaltetem Frontwischer. Aber der ist aus & mich ärgert, dass der Wischer mir über die versalzene Heckscheibe kratzt. Kennt das einer? Was will man da prüfen, läuft doch alles über CAN-Bus.... wird wohl kaum einer die *.dbc Files haben um mit CANoe den Busverkehr abzuhören.
  6. Funktioniert der "Backofentrick" nicht bei den Facelift-Scheinwerfern? 10-15 Minuten bei 100 °C und die meisten Scheiben lassen sich recht leicht abnehmen. Verkleben mit Karodichtmasse.
  7. Das wäre wohl der nächste Versuch. Ich würde mir aber n Stück Auspuffrohr kaufen und mit einem Rohrspreizer es so aufweiten, dass es gerade so darüberpasst. Beim Recherchieren im Netz auch auf mein Problem gestoßen... denn der Verbinder sitzt nah am Kat (Bzw. direkt dahinter). Bisher habe ich sowas nur zwischen Schalldämpfer gehabt, da ist die Temperatur geringer. Das ganze Auspuff-/Kesselkittzeug basiert alles auf "Wasserglas" und mehr als 600 °C ist nicht drin. Es wurde auch wieder undicht, nachdem ich ein längeres Stück mit VMax über die Autpobahn gefahren bin. Nun ja, ich brauch ohnehin nen neuen Rohrverbinder/Doppelschelle/Klemmhülse. Die Standardvarianten kennt man, gestern hatte ich die Ford (Mercedes hat sie auch) Version verlinkt. Die gibt es aber nur in Zollmaßen/-abstufungen, 55 mm fliegt da durchs Raster. Ich habe dann gesehen, dass BMW und neue VAG eine anders aufgebaute nutzen. Die schien es nicht im Aftermarket zu geben, egal mit wie vielen Vergleichsnummern ich gesucht habe (VW bspw. 1K0 253 141 S). Aber dann wurde ich fündig, die kommen von der bekannten deutschen Firma Norma (Die mit den Schlauchschellen). Heißen Norma EuroCoupler. Diverse Händler verkaufen sie, habe die auch unter anderem Markennamen bei bspw Autodoc gefunden. Habe direkt beim Hersteller angerufen und kam nach einigen Hin- & Her auch in deren Entwicklungsabteilung heraus. Diese andere Ausführung einer Doppelschelle hat in den strengeren Abgasvorschriften ihre Ursache. Die Standard-Rohrverbinder haben bspw. eine erlaubte Leckrate von ca. 25 L/Min, während diese neue "Euro Coupler" Ausführung maximal 8 L/Min aufweisen darf. Anzugsmoment variiert, für die 55er Version 35 Nm. Hab mir mal eine bestellt, werde dann wieder die Rohrenden penibel säubern und diesmal diese dösige Bröckelmasse weglassen. Im Werk schmiert auch keiner Dichtpasten auf.
  8. Ja kenne ich, ist ein ähnliches Konstrukt an meiner Problemstelle. Die Rohre sind absolut auf Stoß, kein Spalt zu überbrücken. Der Verbinder ist so platziert, dass jeweils die Hälfte die jeweiligen Rohrenden abdeckt. Und genau die gleiche scheiß Schelle, welche ich noch angepasst/rundgefeilt habe, weil sonst das Auspuffrohr eingedrückt wird. Egal. Ich kaufe einen neuen, werde nochmal von vorne beginnen... oder kaufe gleich den originalen Verbinder beim OEM. Ob nun Ford, VAG, wer auch immer... beim VAG Verbinder ist z.B. 40 Nm Anzungsmoment gefordert, der HJS druckt 25 Nm auf seine Verbinder...
  9. Nein, die schäumte nicht (Das macht glaub die Holts-Paste), die war/ist wie Kitt. Glaub es mir, ich auch nicht. Es nervt mich nur noch ab - ich habe schon einiges , komplexeres repariert, aber hier scheitert es an einer dösigen, simplen Rohrverbindung... ^^ Der neue Rohrverbinder passte, lies sich "saugend" über die Rohrenden bewegen. War auch dicht, aber mittlerweile hat es die Paste rausgebröckelt und ich glaub da reicht n kleiner Spalt, damit es hässlich dröhnt. Mittlerwiele hat mir den Rohrverbinder empfohlen, rein vom optischen scheint der deutlich gleichmäßiger zu ziehen, da kann man dann auch hohe Anzugsmomente aufbringen ohne sich die Rohre einzudellen. https://www.ebay.de/itm/175484692337
  10. Ich habe die Masse zwischen Rohrverbinder & Auspuffrohr verwendet. Anschließend den Verbinder festgezogen, mit dem Heißluftfön "vorgetrocknet" und danach erst den Motor im Leerlauf tuckeln lassen, damit es vollständig aushärtet.
  11. Satz mit X, das war wohl nix. Die verdammte Auspuffmontagepaste (Hersteller Presto) hats zerbröckelt, sodass der Wagen wieder nett dröhnt und bei kalter Abgasanlage auch deutliche Undichtigkeiten zu hören sind. Klasse ;)
  12. slunli hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du kannst auch bei Car-Hifi Betrieben in deiner Nähe suchen. Die habe ich aufgesucht wegen der Kabelbaumerneuerung (Anderes Fahrzeug). Die ausgebauten Kabel hingebracht und es dort nachfertigen lassen. Kabel in großen Querschnitten, Polklemmen, große Kabelschuhe (Für 16 mm² und mehr) und auch die Press-/Crimpwerkzeuge für solch "dicke Kabel" haben die vor Ort. Klar, weil bei vielen Car-Hifi Umrüstungen die Stromversorgung "optimiert" werden muss. Ist an der Stelle leider normal. Die Schrauben der Batterieeinhausung (Ist gleichzeitig der Halter) sind mit Sicherungslack bestrichen, der ein ziemlich hohes Lösemoment will. Zusätzlich, weil die im Spritzwasserbereich liegen, gammeln noch manche fest. Wenn hier nicht gleich eine passende Nuss richtig angesetzt (Dreck im Kopf) wird, dann hat man sich schon freudige Arbeit beschafft.
  13. slunli hat auf Opendriver's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei einer Standzeit "über den Winter" brauchst Du Dir über Benzistabilisatoren nicht Gedanken machen. Den Akku kannst im Keller oder sonstwo außerhalb des Autos lagern. Ich lade den alle 4-6 Wochen nach.
  14. Radhäuser sind auch gerne am Rosten bei der Aufnahme für das "Domlager" (Hinten). Der vordere Hilfsrahmen gammelt auch gerne, wie auch die Schwelleraußenhaut am Übergang zum hinteren Radkasten.
  15. slunli hat auf turbodave's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja das kenne ich, bei meinem bröckelt auch die Kunststoffschicht weg. Ich lasse ne neue Scheibe einbauen, die ist von 2008 und hat sowieso einen kleinen Steinschlag im Sichtbereich.
  16. slunli hat auf turbodave's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die ist auf die Scheibe gesteckt, aber die Scheibe mit der Karosserie verklebt. Somit haste keine Chance die herauszuziehen.
  17. Wo genau unterscheidet sich eigentlich die Leiste der Limousine zu der des Kombis (hintere Türe)? An der Länge, an der Ausbuchtung beim kleinen Fenster, der eingearbeiteten Wölbung/Kurve ... ?
  18. Auf den letzten Fahrten war alles unauffällig, keinerlei Geruch mehr. War es vermutlich der lose Rückfahrlichtschalter.
  19. slunli hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Vorne ist der Sturz nicht einstellbar, nur die Spur. Hinten kann beides eingestellt werden. Da gammeln aber gerne die Schrauben fest. Auf der Bühne mit langem Hebel und vorher paar kräftigen Prellschlägen gehts dann. Habe die Schrauben saubergebürstet und reichlich eingefettet wieder eingesetzt, das lässt sich nun wie bei nem Neuwagen justieren :)
  20. slunli hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    https://saabwisonline.com/b6/9-3/2009/2-engine/4-cylinder-diesel/basic-engine-4-cylinder-diesel/adjustment-replacement-basic-engine-4-cylinder-diesel/timing-belt-in-car-z19dtr/to-remove-262/
  21. Ich hatte heute das Auto hochgenommen und abgesucht. Ablass- und Einfüllschraube waren trocken/sauber, ebenso die Antriebswellen, der Übergang an der Kupplungsglocke etc.. Rund um den Schaltturm war etwas Geschmiere. Der Rückfahrlichtschalter war nicht richtig fest, etwas nachgezogen. Ob es an dem lag? Alles saubergepinselt und abgerieben, die nächsten Fahrten werden es zeigen. Servopumpe & Lenkgetriebe sind sauber, ohne Ölflecken. Ölniveau der Servolenkung im Soll und wenn man am Peilstab/Deckel riecht merkt man den deutlich anderen Geruch im Vergleich zu Getriebeöl.
  22. Getriebeöl hat einen charakteristischen Geruch. Das was mir die Lüftung herausgepustet hat, riecht genauso wie die frisch eingefüllte Plörre.
  23. Zu früh gefreut. Auf der gestrigen Fahrt stank es bei jedem Ampelstopp (Nach Autobahnfahrt) nach Getriebeöl. Sichtkontrolle ergab keine Undichtigkeiten, aber was will man sehen im zusammengebauten Zustand und bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug. Schöne Scheisse. Naja, die nächsten Tage bocke ich die Kiste auf, bau die Verkleidung ab und werde alles absuchen. Dichtring ist dran, Drehmoment beachtet und Reste wurden mit Bremsenreiniger und Lumpen abgewischt.
  24. slunli hat auf Marcel1209's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Pfalz - Region in Deutschland. Falz - Der Spalt an einem Blechumbruch/umlegung. Dichtmasse immer auf Grundierung auftragen, nicht aufs blanke Blech. Das was GM/Saab verwendet hat ist nicht besonders alterungsstabil. Ist meist hart und bricht in Stücken weg. Ich habe am 31 Jahre alten VW Stellen freilegen (müssen) und da ewig geflucht, weil die Scheisse weich und gummiartig war. Da gibt es also enorme Unterschiede hinsichtlich Alterung und damit Dichtigleit
  25. Ich habe heute das Getriebeöl gewechselt. Abgelassen habe ich ca. 2,5 Liter eines sehr rötlichen Öles. Die gleiche Menge habe ich wieder eingefüllt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.