Alle Beiträge von slunli
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Bei meinem Kombi waren die hinteren Stoßdämpfer zuerst durch, bereits bei 60-70 tkm. Irgendwas dazwischen. Das merkte ich daran, dass das Profil des Reifens "waschbrettmäßig" abgefahren war, spürte man beim vorsichtigem Abfahren/-gleiten mit der Hand dieses "Auf-Ab". Neue Dämpfer und neue Reifen (Die waren ohnehin alt): Gleichmäßiger Verschleiß.
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Hast Recht, darauf habe ich gar nicht geachtet. Hab vergessen, dass es hier um den 9000 geht. Danke für deinen Erfahrungsbericht. In einer AMS Ausgabe (3-4 Ausgaben zurück?) ist n Test von H4 & H7 Lampen und dazu die LED-Retrofits im Vergleich. Genau das was ich gesucht habe. Da sieht selbst die "Hochleistungsversion" der Halogenlampe keinen Stich dagegen. Heute früh auf der Autobahn einen Golf I (Wieso fährt man den über die versalzene AB...) mit auffällig weißen Licht gesehen --> LED-Retrofit. Geblendet hat der Null! Ich werde es wie Du machen, einfach bestellen und einbauen.
-
LED H1 Leuchtmittel im 9000. Büchse der Pandora
Danke für deine Rückmeldung. Schade, denn mich hätte interessiert ob auch die "wärmeren" LED-Retrofits eine verbesserte Ausleuchtung bewirken. Das Datenblatt gibt es leider nicht her, da fehlen die Werte wie Z.B. "75R". Das ist die Beleuchtungsstärke an einem definierten Punkt der Ausleuchtung vor dem Auto, in dem Fall 75 m rechts. Mehr dazu: https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/artikel-zum-thema-fahrzeuge/technology/improve-your-lights-easily.html Es gibt aber auch Philips solche "Classic" LEDs, also LED die eine warme Farbtemperatur haben: https://www.philips.ch/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/ultinon-classic-led.html
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Bei der heutigen Reparatur konnte ich die Eindrücke sammeln. Die Masse hat es gerade an der Verbindung ESD-MSD richtig zerbröselt, war dort auch recht feucht. Wasser aus der Verbrennung welches "weiter hinten" mehr anfällt, bzw. nicht mehr dampfförmig, weil kälterer Abgasstrom? An der Verbindung Kat - Abgasrohr wirkte die Masse überhitzt, sie war bräunlich verfärbt und lies sich recht leicht "zerpulvern". An den rohren haftetet sie aber gut, das musste ich mit 120er runter schmirgeln. Das Silikon: Hat sich gelöst an der Kante, in der Muffe selbst scheint es noch fest zu sein. Wirkte aber auch eher so, als hätte die Temperatur dem gut zugesetzt (Uhu Hochtemperatursilikon). Den Rohrverbinder "Norma Eurocoupler" befestigt, lassen sich deutlich fester anziehen als die normalen. Die normale hat, trotz dass ich die Schellen "abgerundet" hatte (Bild), leichte Dellen gebildet. Sieht man gut auf dem Foto im Anhang, die Druckstellen. Probefahrt steht aus, hatte den Wagen nur aus der Garage gefahren, auf den Stellplatz. Da war schon das lästige Geknatter fehlend. Morgen mal testen.
-
Welche Innenraumfilter?
Die FP Filter sind super, habe ich im Saab & VW. Selbst Dieselabgase alter Motoren werden in ihrem... "Odor" gemindert. Klasse. Hatte das "vorgeführt" bekommen, als wieder der uralte Bus vor mir fuhr.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
So sieht der "verbesserte" Verbinder aus, welcher eine geringere Leckagerate haben soll. Montiert habe ich den noch nicht, das Wetter war die letzten Tage zu ungemütlich für unter dem Auto liegen. Vielleicht das kommende Wochenende, wenn ich Zugriff auf die Garage habe. Vorher stecke ich diesen aber auf die Rohrenden, ziehe leicht an & mach eine Lichtspaltprobe.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Ich beobachte es vorerst weiter. Ladespannung passt mit 14,1 V (Und das gestern, als der Akku gering geladen war, ein höherer Strom fließen musste) und nach dem Aufladen springt der wieder so an, wie bislang immer. Vielleicht beginnt auch der Akku zu schwächeln, das ist ein OEM-Akku, in der Güte bekommt man die nicht im "Aftermarket". 2018 hat man wieder massenweise junge Autos verschrottet, habe den für 30 € aus nem B7 Passat ausgebaut... so bescheuert. Hätte auch das ganze Auto mit Handkuss genommen... pure Ressourcenzerstörung 5 Jahre alt war der und absolut i.O.!
-
Upgrade DAB+ Originalradio
Viele Aftermarket-Radios können Multicolor, damit kannst die Beleuchtung so anpassen wie es Dir gefällt. Bleibt das Manko mit der Optik des Gerätes an sich, aber auch hier gibt es inzwischen etwas zurückhaltendere Fronten bzw. ist das sowieso hinfällig geworden, da die mittlerweile auch mit Touchscreen bzw. großem Display daherkommen (2-DIN). Die DAB-Antenne kannst entweder als Splitter betreiben, hat aber nicht den berauschenden Empfang und der ist sowieso in dem Auto eher bescheiden (Ich spreche von der Antenne in der Seitenscheibe des Kombis). Oder, wem die Nachrüst-Glasklebeantenne missfällt, der kann auch die Handyantenne auf dem Dach (Haifisch) gegen eine DAB-Dachantenne (Auch als Kombimodul mit den anderen Antennen) tauschen. Genauso gibt es Innenraumantennen (Sehen aus wie ne kleine, schwarze Bonbondose) oder man nimmt eine für Kunststoffbaugruppen. Die kann man in die A-Säulenverkleidung, Stoßstange, Dachverkleidung sonstwo platzieren. Und, zumindest einmal gesehen... es gab auch einen Koppler für die Heckscheibenheizung, dann nutzt man die Heizdrähte als Antenne.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Danke für deine konkrete Erfahrungsschilderung. Mit frisch geladener "Batterie" springt der Wagen wieder gut an. Habe auch gesehen, dass die paar Jahre auf dem Buckel hat, die ist von 2013... dann darf die schwächeln. Einfach dämlich, dass die Garage keinen Stromanschluss hat. Sonst würde ich dauerhaft das Erhaltungsladegerät anklemmen und fertig. Du erwähnst das Massekabel. In anderen Threads spricht man vom Pluskabel. Hast Du bei Dir gemessen wo der größere Spanungsabfall herrührt?
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Ja die Messspitzen waren auf die Pole selbst gedrückt. Wobei sich der Wert zur Klemme nicht großartig unterschied. Die ist ohnehin sauber & sitzt bündig mit dem Pol, bzw. schaut der ein muggesäggele über die Klemme.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Naja, kann man sehen wie man mag. Mit vergammelnden Kabeln (Und anderen Dingen) musste ich mich bisher noch nie herumärgern. Auch nicht an Autos die schon H-fähig sind... Egal, sprengt das Thema. Zu hohen Spannungsverlust oder gar schmelzende Kabelisolierungen habe ich nicht. Ich schaue mal wie es morgen ist, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Vielleicht lag es nur daran, denn 12,1 V Ruhespannung ist etwas knapp.
-
Ladespannung etwas gering 13,8 V
Und, hast Du mittlerweile das Kabel nachgerüstet? Hat sich was getan? Mein TiD neigt nun auch zum schleppenden Anspringen. Dabei setzt der Anlasser sogar für eine kurze Zeit aus, keine Sekunde, und dreht dann wieder weiter. Muss mal ein Multimeter schnappen und nachmessen. Hier lese ich vom zusätzlichen Massekabel, in einem anderem Thread wird von vergammelnden Pluskabeln gesprochen. War nun auch hier berichtet, großer Spannungsabfall plusseitig. Hier klagt auch einer über hohe Spannungsverluste plusseitig. ~ 1V ist heftig, im Handbuch KFZ-Elektrik vom Kasedorf werden plusseitig maximal 0,4 V als zulässig genannt. Ich schau mal nachher was es neu kostet, sofern erhältlich. EDIT: Die Opel-Fahrer sind mit der Maschine genauso leidgeplagt. EDIT 2: 12,1 V Ruhespannung... 9,6 - 9,8 V beim Anlassen 14,0 - 14,1 V Ladespannung an den Batteriepolen 0,15 V Abfall masseseitig 0,2 V Abfall plusseitig Das ist normal m.M.n.. Den Akku lade ich nach, ist eh mehr Steh- als Fahrzeug. Hat erst 115tkm geschafft.
-
Dichtung Fensterschachtleiste Wellig
Habe mittlerweile besser erhaltene Gebrauchtteile organisieren können, meine sind völlig hinüber. Perfekt sind sie nicht, weil auch bei denen die Unterrostung beginnt. Daher habe ich auf der Rückseite, möglichst "minimalinvasiv" Schnitte vorgenommen. Aus denen habe ich lose Rostplättchen/-krümel entfernt und geschüttelt. Danach mit einer Spritze etwas Halböl (= Owatrol für Sparsame) eingeträufelt. Das andere Ende der Leiste sah noch gut aus, aber ein vorsichtiger Schnitt zeigte mir, dass hier auch bereits der Rost loslegte. Also das Halböl noch etwas mehr verdünnt und auch hier paar Tropfen davon eingedrückt. Die Idee dahinter ist, dass das Öl in den Rost eindringt und so die Korrosion verlangsamt. Wenn das gut durchgetrocknet ist, klebe ich die Schnitte wieder zu und reibe die gesamte Gummileiste mit Polytrol ab (Für ein sattes Schwarz). Bei einem 16 Jahre alten Auto muss man eben paar Abstriche hinnehmen.
-
Selbstständiger Heckwischer
Naja, eine endgültige Erfolgsmeldung habe ich nicht gefunden. Außer der Verweis auf das CIM (Ich nenn es mal Schaltermodul), dass dort Kontakte verdrecken. Ich habe mir den Spaß erlaubt und DeepL mein Problem übersetzen lassen, da fand ich das: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC Beitrag: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC?p=1159385&viewfull=1#post1159385 Nun ja, mache ich immer, weil der Regensensor mit Kl. 15 Wechsel sowieso deaktiviert wird (Auch so eine doofe Lösung, Hebel auf Stufe I und das bleibt einfach ignoriert). Der Verweis aufs CIM kommt dort auch vor: http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/111081-Bakrutetorkare-med-eget-liv!-NG9-3-SC?p=1503649&viewfull=1#post1503649
-
Neue Hauptscheinwerfer - lohnt die Investition?
Habe bisher nur an älteren Autos die Scheinwerfern zerlegt/zusammengebaut. Teils auch so aus Zubehör & original Scheinwerfern "neue" gebaut, weil das Zubehör-Gehäuse einfach schrottig war, aber der neue Reflektor, Halterungen usw. interessierte. Mit der tupfbaren Karodichtmasse hatte ich da bisher nie Probleme, Nut gesäubert, die dünn rein & dann wieder das Glas drauf. Dicht und kann man ebenso wieder mit Wärmezugabe lösen. Butylschnur (Bärendreck) kenne ich bisher nur für Türfolien, aber klar, kann auch funktionieren. Die wird ebenso mit Wärme "schön weich". Das hatte schon Erfolg gebracht und verbesserte die Lichtausbeute merklich. https://www.saab-93-ss.nl/Lens-reinigen.html Ah, dachte die ist nur geklipst. Aber nachdem ich mir das hier ansah... ... verstehe ich was Du damit meinst.
-
Selbstständiger Heckwischer
.. der 9-3 fängt an zu spinnen. Seit einigen Wochen beobachte ich, dass der Wagen selbstständig den Heckwischer ansteuert wenn ich den Rückwärtsgang einlege. --> Und das obwohl der Frontwischer aus ist, der Hebel ist ganz sicher in "0-Stelllung". Ich kenne das bei laufenden/eingeschaltetem Frontwischer. Aber der ist aus & mich ärgert, dass der Wischer mir über die versalzene Heckscheibe kratzt. Kennt das einer? Was will man da prüfen, läuft doch alles über CAN-Bus.... wird wohl kaum einer die *.dbc Files haben um mit CANoe den Busverkehr abzuhören.
-
Neue Hauptscheinwerfer - lohnt die Investition?
Funktioniert der "Backofentrick" nicht bei den Facelift-Scheinwerfern? 10-15 Minuten bei 100 °C und die meisten Scheiben lassen sich recht leicht abnehmen. Verkleben mit Karodichtmasse.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Das wäre wohl der nächste Versuch. Ich würde mir aber n Stück Auspuffrohr kaufen und mit einem Rohrspreizer es so aufweiten, dass es gerade so darüberpasst. Beim Recherchieren im Netz auch auf mein Problem gestoßen... denn der Verbinder sitzt nah am Kat (Bzw. direkt dahinter). Bisher habe ich sowas nur zwischen Schalldämpfer gehabt, da ist die Temperatur geringer. Das ganze Auspuff-/Kesselkittzeug basiert alles auf "Wasserglas" und mehr als 600 °C ist nicht drin. Es wurde auch wieder undicht, nachdem ich ein längeres Stück mit VMax über die Autpobahn gefahren bin. Nun ja, ich brauch ohnehin nen neuen Rohrverbinder/Doppelschelle/Klemmhülse. Die Standardvarianten kennt man, gestern hatte ich die Ford (Mercedes hat sie auch) Version verlinkt. Die gibt es aber nur in Zollmaßen/-abstufungen, 55 mm fliegt da durchs Raster. Ich habe dann gesehen, dass BMW und neue VAG eine anders aufgebaute nutzen. Die schien es nicht im Aftermarket zu geben, egal mit wie vielen Vergleichsnummern ich gesucht habe (VW bspw. 1K0 253 141 S). Aber dann wurde ich fündig, die kommen von der bekannten deutschen Firma Norma (Die mit den Schlauchschellen). Heißen Norma EuroCoupler. Diverse Händler verkaufen sie, habe die auch unter anderem Markennamen bei bspw Autodoc gefunden. Habe direkt beim Hersteller angerufen und kam nach einigen Hin- & Her auch in deren Entwicklungsabteilung heraus. Diese andere Ausführung einer Doppelschelle hat in den strengeren Abgasvorschriften ihre Ursache. Die Standard-Rohrverbinder haben bspw. eine erlaubte Leckrate von ca. 25 L/Min, während diese neue "Euro Coupler" Ausführung maximal 8 L/Min aufweisen darf. Anzugsmoment variiert, für die 55er Version 35 Nm. Hab mir mal eine bestellt, werde dann wieder die Rohrenden penibel säubern und diesmal diese dösige Bröckelmasse weglassen. Im Werk schmiert auch keiner Dichtpasten auf.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Ja kenne ich, ist ein ähnliches Konstrukt an meiner Problemstelle. Die Rohre sind absolut auf Stoß, kein Spalt zu überbrücken. Der Verbinder ist so platziert, dass jeweils die Hälfte die jeweiligen Rohrenden abdeckt. Und genau die gleiche scheiß Schelle, welche ich noch angepasst/rundgefeilt habe, weil sonst das Auspuffrohr eingedrückt wird. Egal. Ich kaufe einen neuen, werde nochmal von vorne beginnen... oder kaufe gleich den originalen Verbinder beim OEM. Ob nun Ford, VAG, wer auch immer... beim VAG Verbinder ist z.B. 40 Nm Anzungsmoment gefordert, der HJS druckt 25 Nm auf seine Verbinder...
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Nein, die schäumte nicht (Das macht glaub die Holts-Paste), die war/ist wie Kitt. Glaub es mir, ich auch nicht. Es nervt mich nur noch ab - ich habe schon einiges , komplexeres repariert, aber hier scheitert es an einer dösigen, simplen Rohrverbindung... ^^ Der neue Rohrverbinder passte, lies sich "saugend" über die Rohrenden bewegen. War auch dicht, aber mittlerweile hat es die Paste rausgebröckelt und ich glaub da reicht n kleiner Spalt, damit es hässlich dröhnt. Mittlerwiele hat mir den Rohrverbinder empfohlen, rein vom optischen scheint der deutlich gleichmäßiger zu ziehen, da kann man dann auch hohe Anzugsmomente aufbringen ohne sich die Rohre einzudellen. https://www.ebay.de/itm/175484692337
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Ich habe die Masse zwischen Rohrverbinder & Auspuffrohr verwendet. Anschließend den Verbinder festgezogen, mit dem Heißluftfön "vorgetrocknet" und danach erst den Motor im Leerlauf tuckeln lassen, damit es vollständig aushärtet.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Satz mit X, das war wohl nix. Die verdammte Auspuffmontagepaste (Hersteller Presto) hats zerbröckelt, sodass der Wagen wieder nett dröhnt und bei kalter Abgasanlage auch deutliche Undichtigkeiten zu hören sind. Klasse ;)
-
Massekabel tauschen
Du kannst auch bei Car-Hifi Betrieben in deiner Nähe suchen. Die habe ich aufgesucht wegen der Kabelbaumerneuerung (Anderes Fahrzeug). Die ausgebauten Kabel hingebracht und es dort nachfertigen lassen. Kabel in großen Querschnitten, Polklemmen, große Kabelschuhe (Für 16 mm² und mehr) und auch die Press-/Crimpwerkzeuge für solch "dicke Kabel" haben die vor Ort. Klar, weil bei vielen Car-Hifi Umrüstungen die Stromversorgung "optimiert" werden muss. Ist an der Stelle leider normal. Die Schrauben der Batterieeinhausung (Ist gleichzeitig der Halter) sind mit Sicherungslack bestrichen, der ein ziemlich hohes Lösemoment will. Zusätzlich, weil die im Spritzwasserbereich liegen, gammeln noch manche fest. Wenn hier nicht gleich eine passende Nuss richtig angesetzt (Dreck im Kopf) wird, dann hat man sich schon freudige Arbeit beschafft.
-
Winterpause und Batterie
Bei einer Standzeit "über den Winter" brauchst Du Dir über Benzistabilisatoren nicht Gedanken machen. Den Akku kannst im Keller oder sonstwo außerhalb des Autos lagern. Ich lade den alle 4-6 Wochen nach.
-
"Mobile & Autoscout -- schon besichtigt? Kaufempfehlung?"
Radhäuser sind auch gerne am Rosten bei der Aufnahme für das "Domlager" (Hinten). Der vordere Hilfsrahmen gammelt auch gerne, wie auch die Schwelleraußenhaut am Übergang zum hinteren Radkasten.