Alle Beiträge von slunli
-
Rost Türfalz
An der Falz (Nicht Pfalz) ist das leider eine häufige Roststelle am 9-3. Leider. Wichtig ist, dass Du erstmal die Beschichtungen soweit entfernst, bis man nichts mehr sieht. Rost kriecht immer weiter als zu sehen. Das heißt Dichtmasse abschaben und den Lack auch daneben anschleifen, v.a. wenn Bläschen zu sehen sind. Für solche Spalte empfiehlt sich ein Halböl, d.h. Leinölfirnis mit Verdünnung (Meist Terpentin (Nicht Terpentinersatz)). Das braucht 2-3 Tage zum trocknen. Oder die bekannte Penetrierfarbe/-mittel (z.B. von Baufan). Trocknet 3 Tage und kriecht derweil weit in den Rost.
-
9-3ll Cabrio Lampenträger Blinkerlampe hinten defekt
Auf dem Bild schwer zu erkennen. Gibt davon, wie Du schon angesprochen hast, verschiedene Bauformen. Ich würde spontan vermuten, dass das ein Faston Kontakt ist. Aber eigentlich auch eher nein.. Gibt es keinen anderen heilen Pin welchen Du als "Muster" abfotografieren kannst? Ansonsten kannst Dich ja hier umschauen und vllt. das passende finden: https://www.steckerladen.de/Kabelschuhe-Crimpkontakte/Crimpkontakte-Kontaktsysteme:::53_915.html Es gibt aber noch deutlich mehr als dort aufgelistet.
-
Kühlwasserverlust 1.9 TTiD
Und, konntest schon was ausfindig machen?
-
Kühlwasserverlust 1.9 TTiD
Abdrücken ist nervenschonender und schneller ;) Hatte mehrmals Kühlwasserverlust am DTH: a) Durchgerostete Schelle am unteren Kühlerschlauch b) Zerbröselte Entlüftungsschraube im Kühlwasserrohr c) Thermostatgehäuse - Kühlerschlauch: Schelle hat die Spannkraft verloren
-
Welches Öl vom welchen Hersteller
Dann doch einfach so eines beschaffen. Ist es nicht das "Dexos 2" Öl? Als Nachfüllöl kann es auch ruhig ein 5W-40 sein, das Motoröl hat sowieso Viskoverluste mit zunehmenden Einsatz. Da schadet es nicht, wenn man mit leicht dickerem (Nur im kalten Zustand, Warmvisko gleich) nachfüllt. Im Z19DTH nutze ich immer das originale GM-Öl, das gibt es im WWW günstig. Ist aber 5W-30, also auch warm dünner als die Empfehlung lautet.
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Heute habe ich den ganzen Krempel wieder zusammengebaut. Die Verbinder nah zum Kat mit der Auspuffmontagepaste, den am Nachschalldämpfer mit dem hitzebeständigem Silikon. Will beobachten wie das so hält. Schön wenn der Wagen wieder leise ist und diese lästigen Dröhngeräusche passé sind. Keinerlei Abblasen mehr ;)
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Die Rohrverbinder sind von Bosal und leider der letzte Schund. Heute hatte ich Zeit gehabt und habe die Auspuffanlage demontiert, um nachzusehen, woran es denn nun liegt. Da zeigten sich einige Probleme. 1) Der Rohrverbinder (Bosal) Die Bandschellen drumherum sind nicht nicht passend gefertigt. Zieht man die zu, so ergibt sich kein Kreisquerschnitt, sondern die Laschen ragen in den Querschnitt hinein. Das drückt auf die Bleche des Rohrverbinders, wodurch dieser sich aufdrückt/verformt. Das ist das was Du beschreibst [mention=800]patapaya[/mention] Das hat auch dazu geführt, dass der Verbinder nicht plan das Auspuffrohr umschlungen hat. Bei dem dünneren Blech der Zubehör-Abgasanlage hats mir auch gleich ne Delle reingedrückt, die einiges Rausgeklopfe erfordert hat Ich habe die Bandschellen abgenommen, zugedreht und dann mit einem Schleifstein so zurecht geschliffen, dass sich ein Kreisquerschnitt ergibt im zugezogenen Zustand. Nun kann man die Schelle auch stärker zuziehen und es spannt sich dann auch der Verbinder, statt sich zu verformen. Kommen auf die neuen Verbinder, nicht auf die verformten. 2) Die Schrauben des Rohrverbinders Angeblich 8.8er Zugfestigkeit M10. Da sind 25 Nm nicht viel. Dennoch hat es die verbogen, was auch die Bandschelle verformt. 3) Rohrform (Rundheit) der neuen Abgasanlage (Ernst) Siehe das Bild mit dem gespannten neuen Verbinder. Da sieht man, dass das Rohr leider nicht in Form ist, was man am durchscheinenden Licht der Taschenlampe sieht. Da es die Bosal Rohrschellen es verformt hat, habe ich neue kaufen müssen. Der Teilehänlder vor Ort (Wessel Müller) hat ganz besonders nette Preise für Privatkunden - und die Teile der Firma Fischer sind preislich eher das "Low Budget"...
-
Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse
Hallo, trotz aller Sorgfalt bekomme ich einen Rohrverbinder (Sowas klick) nicht dicht. Teil war nagelneu, zu verbindende Rohre sind rund/nicht verdellt, Rohrenden waren saubergeschliffen, Anzugsmoment (20 Nm lt. Aufdruck) wurde beachtet. Zu verbindender Abstand der Rohre 8-10 mm. Jedenfalls ist das undicht, was sich auch akustisch bemerkbar macht. Bevor ich nun diese Dichtpaste kaufe und auftrage: Gibt es da Qualitätsunterschiede? Ist doch eigentlich alles "Kesselkitt" (Wasserglas), aber die Preisunterschiede zwischen "Presto" oder "Holts" sind bemerkbar. Nur Markengags oder tatsächlich Mehrwert erkennbar? Was spricht eigentlich dagegen einen Streifen dünnes Alublech ums Rohrende zu wickeln und das als Dichtung zu nutzen?
-
Getriebeölwechsel F40 (6-Gang, FWD)
Hmm - keiner der schon mal an dem Getriebe n Ölwechsel durchgeführt hat?
-
Kunststoff (Exterieur) aufbereiten, „entbleichen“
Gibt mehrere Möglichkeiten, ich habe bereits alle getestet. I) Lackieren, die am längsten anhaltende. Dazu ahbe ich die Kunststoffe gründlich gereinigt, ganz leicht angeschliffen (!) um die struktur nicht zu beschädigen, wieder gereinigt udn mit Haftvermittler geprimert. Anschließend mit matt-schwarzen Lack lackiert. Es gibt diese auch als Speziallack, die dann eine Struktur aufweisen. Ist auch super um beschädigte/verschrammte Strukturen wieder herzustellen. Das ist schon 12-13 Jahre her, hält noch immer, wenn man gute Produkte und v.a. 2K nimmt. II) Erhitzen. Auch hier die Kunststoffe gründlich entfetten und von Silikonen befreien. Danach mit dem Heißluftföhn anföhnen, mit einem passenden Abstand. Das macht den Kunststoff auch wieder dunkel. Hält ebenfalls lange, mehrere Jahre sind drin bis es wieder ausgegraut. III) Leinölhaltige Produkte, wie z.B. Polytrol. Dauert ein bisschen, weil man das aufträgt bis der Kunststoff nichts mehr aufnimmt. Aber hält brauchbar lange Zeit, mehr als ein Jahr ist drin. IV) Gute Pflegeprodukte, z.B. Koch PlastStar. Hält auch gut n Jahr. Von Nigrin gab es aus der "Profiserie" etwas, das wirkt ähnlich wie eine Farbe, auch das hielt recht gut (2+ Jahre).
-
Getriebeölwechsel F40 (6-Gang, FWD)
Hallo, dieses Jahr möchte ich u.a. das Getriebeöl im 6-Gang Schaltgetriebe F40 wechseln. Keine Ahnung ob das vorgeschrieben ist seitens Hersteller, ich persönlich habe bisher damit bei verschiedenen Marken gute Erfahrungen gesammelt. Verringerte Geräusche, verbesserte Schaltbarkeit etc.. Mir ist die Füllmenge unklar. Ich finde sich widersprechende Informationen. Das WIS sagt für das 2008er Modelljahr 2,4 Liter (Vorderradantrieb), beim Wechsel 2,2 Liter. (Verbleibende Restmenge) Die Ölfinder von LiquiMoly, Mannol, Fuchs und auch Ravenol bestätigen das Nun stößt man aber auch immer wieder auf 3,2 Liter Füllmenge in älteren WIS-Versionen. 1 Liter ist schon ein deutliches Delta, 50 %... Einfach ne veraltete Info? Möchte ungern dann mit zuwenig Öl dastehen und nochmals loslaufen zum Teilehändler. Als Ablassschraube habe ich das GM Teil # 11099271 recherchiert. Korrekt? Interessant, kenne bislang nur konische Ablassschrauben, die sich durch ihre Form dichten.
-
Änderungen Forensoftware
Verstehe ich nicht - war das vorher eine AutoKorrektur/Ersatz? Dchte das ist immer n Gag der einzelnen User. Grund dahinter? ovloV baaS Hab heute nach einigen Tagen wieder reingeschaut, war erstaunt. Die anderen Foren die ich so besuche haben zum Teil noch uralte Software am laufen (Desinteresse, Motivation, Geld, Arbeitsstunden, allerlei). Wird etwas Gewöhnungszeit brauchen. Auch ich sehe keine Angaben zum Fahrzeug mehr. Ist das eine Einstellung, dass bekannte Kürzel zu Smileys umgewandelt werden? :D oder :-D bleiben als Text.
-
Fensterheber Beifahrer
Dann ists doch gut. Bei anderen Autos ist das leider auch oft eine Schwachstelle, die man aber recht fix überprüfen kann (Faltenbalg zur Seite schieben, an jeder Ader mal etwas ziehen) Was kam eigentlich nun bei @Jamesrdsh raus?
-
Fensterheber Beifahrer
Vom Golf III/Vento kenne ich das Geklicke ohne Funktion des Motors auch. Da waren es abgenutzte Motorkohlen. Und viel getan hat sich bei diesen Motoren in den paar Jahren nicht... sind auch heute so aufgebaut. Ansonsten hatte ich Probleme auch wegen gebrochenen/korrodierten Kabeln zwischen Tür und Karosserie (Kenne die Schaltung im 9-3 nicht, manche Fahrzeuge haben z.B. zwei Massen und andere Spezialitäten...)
-
B207 wird nicht richtig warm...
Was Du brauchst? Einen frischen Thermostaten, eine Flasche Kühlerkonzentrat (Um den Verlust mit frischen Wasser-Konzentrat-Gemisch zu ergänzen) und Zeit. Anleitung findest unter saabwisonline Thermostatgehäuse sitzt recht gut zugänglich seitlich am Motor. Anleitung zum Entleeren/Befüllen des Systems findet sich auch dort ;) Thermostate kaufe ich persönlich nur von Behr (Nun Mahle) oder Wahler. Habe nun mal Vernet probiert, mal sehen wie es sich schlägt. Mit Behr bisher 1A Erfahrungen gehabt. EDIT: Um die 20 € fürs Behr/Mahle Teil, wenn ich das richtige ausgesucht habe.
-
Kühlrohr 1.9 Tid / 2.2 undicht, welches nehmen?
METALCAUCHO 99811 steht auf der Rechnung, knapp 50 €.
-
Kühlrohr 1.9 Tid / 2.2 undicht, welches nehmen?
Das TiD-Rohr habe ich aus dem Zubehör genommen. Komplett entlacken lassen & den befreundeten Lackierer gebeten es kurz mit 2K-EP und irgendeiner Restfarbe zu lackieren, iein grau/anthrazit hatte er gerade auch über. Ich meine, es wird länger halten als der originale "mit Farbe nur so bespuckt" Anstrich ;)
-
Linsen der Scheinwerfer reinigen
Ich hole das wieder hoch, denn aktuell nervt das beschissene Licht sehr. Was ist von den Hauptscheinwerfern des Facelifts aus dem Nachbau/freier Zubehörmarkt zu halten? TYC ist der Hersteller, der Rest wird wohl nur "Verpacker" sein (Klokkerholm etc.) Gibt es um die 150 €/Stk..
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
-
Rost am 9-3 III
Auch im vorderen Radkasten ist es ratsam mal die Innenkotflügel herauszunehmen. Habe gleich die Kotflügelkante mit FluidFilm Gel eingestrichen (Innenseite), ebenso alle Falze/Kanten überpinselt. Rost findet sich, wie erwähnt, am Domlager, vor und ebenso am Halter für den Bremsschlauch. Genauso an den Stehbolzen am oberen Längsträger und an den Schnittkanten der Bleche. Mal sehen wie abwaschfest das ist, war glaub das FF Liq. AR. Das ist ne Viskostufe vor dem "Gel BN". Fahre aber eh nicht mehr viel (5-6tkm/a). Den Rost am Hilfsrahmen habe ich mit nem Owatrolabklatsch (Leinölfirnis mit Terpentin verdünnt) eingepinselt. Wird auf jeden Fall langsamer rosten.
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
Danke für die Hinweise und Anregungen zu den Produkten Die erwähnten Wagenheber ähneln sehr denen die ich aus den KFZ-Werkstätten kenne: Schon vom optischen sieht man die "schwere Verarbeitung". Die lassen sich besser dosieren (Speziell beim Ablassen) und sind einfach deutlich stabiler. Knapp 50 kg sind eine Ansage, aber das geht i.O.. Werde mal schauen, mein örtlicher Werkzeugfachmarkt (Zweygart) scheint die auch zu vertreiben - soll er mal ein Angebot machen. Aus den Werkstätten kannte ich bisher Einhell (Sah dem Bahco recht ähnlich) und der andere hat glaub einen von Güde (?). Ich habe zwar eine Garage, aber das ist eine "Standard-Fertiggarage", hat kaum Höhe und ist eng. Hab da zwar schon manches mal das Auto repariert, aber nee... dann lieber doch draußen. Und die angemietete ist nicht besser, zumal da eine sehr ... "überwachungsfreudige" Nachbarschaft haust. Denen muss man nicht willkommenes Futter bieten.
-
Wagenheber, Auffahrrampen: Was taugt?
Hallo, langsam bin ich das "Gerümpel" welches ich zum Arbeiten unter dem Auto nutze leid. - Wagenheber: Das möchte ich als erstes angehen. Ich habe diese typische "19,99 €" ATU/Baumarkt/Discounter "Rangier"heber, aber die taugen nur zum Räderwechsel. Haben auch kaum Hubhöhe. Irgendwann habe ich mir einen größeren gekauft, der schafft immerhin 60 cm Hub. Aber das Ding lässt sich auch kaum rangieren, hat nen mickrigen Teller und ist kein Vergleich zu den Rangierhebern, welche in Werkstätten genutzt werden. Die haben große, gummierte Teller (Also kein Gefummel mit Zwischenplatten), größere Räder und sind ganz verarbeitet. Was empfiehlt sich da, was taugt? Will nicht wieder Murks kaufen. - Auffahrrampen: Am 9-3 II sowieso schwierig, aufgrund der lange Überhänge und der typischen Steigungen der "08/15 Rampen". Gibt es da welche, die flacher vom Winkel sind als die typische Baumarktware? Ja ich weiß, mit einer Gehwegplatte/Holzbrett davor, kann man auffahren. Nervt trotzdem irgendwann, weil man alles hin- und herschleppt.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Bei zarten 110tkm bestanden, aber erst im zweiten Anlauf. Hatte gedacht alles angeschaut zu haben, aber die verdammte vordere, linke Feder habe ich nicht vollständig kontrolliert. War im Schutzschlauch gebrochen. Nachuntersuchung (Auf dem Hof in den Radkasten leuchten, die neuen Federn ansehen) hat 30 € gekostet. Für 1 Minute Arbeit. Danach gab es die orangefarbene Plakette.
-
Nebelscheinwerfer defekt?
Richtig, die Exklusivität der Prüfbehörden wurde aufgehoben. In der Presse wurde das "Vollgutachten-Monopol" berichtet. D.h. auch die "kleineren" wie KÜS, GTÜ etc. können da nun mit dieser Leistung dienen. I.d.R. ist der TÜV Süd aber der preiswerteste von den allen...
-
halbe Bremskraft weg, Geruch
Also entweder ist Dir ein Bremskreis ausgefallen, weil die Hydraulik irgendwo undicht ist. Der Geruch kann verstärkt werden, wenn die Bremsflüssigkeit auf warme/heiße Teile trifft. Da reicht auch ein kleines Loch, das "sprüht" unter Betätigung der Bremse die Flüssigkeit wie aus einer Spritze heraus. Oder eben dein Bremsservo/-kraftverstärker ist ausgefallen. Aber aus der Ferne alles schwer zu sagen. Gibt es echt gar keine Werkstatt in der aktuellen Gegend, die das Auto kurz anschauen könnte?