Zum Inhalt springen

Kriz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kriz

  1. Also eine Änderung hat es da auf jeden Fall gegeben. 2 mal 8V Nockenwellen werden es nicht sein:biggrin:
  2. Ich habe mich damals auch auf das Bild im Bentley verlassen und ne ganze Zeit getüftelt bis ich zum Ergebnis kam. Hatte bei den Startversuchen dann eine mega Fehlzündung das mir die Ohren gepfiffen haben. (wahrscheinlich durch unverbrannten Sprit im Auspuff) Vielleicht hat der 8V ja andere Steuerzeiten und die Abbildung wurde fälschlicherweise übernommen.
  3. Zumindest würde man es dem Gummi ansehen wenn er unter Druck stehen würde. Ein bisschen was muss er ja schon aushalten wenn man z.B. nur einseitig anhebt.
  4. Da hast du Recht. Die Dämpfer begrenzen ja das ausfedern! Dann bleibt wirklich nur die Karosse. Könnte denn der Stabi irgendwie verspannt sein?
  5. Hast du denn gleich große Felgen und Reifen montiert? Scherz... Wenn alles nachgemessen gleich ist kann ja eigentlich nur eine Feder nicht mehr ihre Härte haben und somit weiter einfedern oder die Karosse ist unterschiedlich, also vielleicht der eine Kotflügel tiefer? Nachtrag: normal werden die Federn beim Saab ja beide länger vorne und bekommen diesen "Hochstand" Wenn jetzt natürlich nur eine sich verändert kommt es zu diesem schiefen hängen. Vielleicht schon mal nur 1 Feder gewechselt?
  6. danke, wusste nicht wie lange das so verbaut wurde.
  7. Ich weis nicht ob es die bei deinem MJ noch gibt aber guck mal ob an der Seite von der Drosselklappe (Fahrtrichtung links) eine 5mm außensechskant-Schraube sitzt. Die sollte auch mit ner Mutter gekontert sein. An der kann man die Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor einstellen.
  8. Kriz hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am besten benutzt man ein Oszi wenn man es genau wissen möchte. Ich weis nur das der Arbeitsbereich von Einspritzdüsen bei 6V bis 16V liegt. Keine Ahnung was der ADAC Techniker gelernt hat. Wenn du die Zündung einschaltest solltest du am blau/roten Draht der Einspritzdüse Batteriespannung gegen Masse messen können. Wie Phil schon schreibt hängt es dann an der Ansteuerzeit. Ergänzung: hab mal nachgelesen. Bei laufendem Motor direkt an den Pinnen der Einspritzdüsen gemessen sollen bei 20Grad ungefähr 0,6 Volt anliegen. Bei nur Zündung ein wie oben beschrieben 12Volt. Passt das nicht Temperatursensor oder LMM überprüfen
  9. Kriz hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit alle Zylinder voll Sprit laufen können müssen die Einspritzdüsen angesteuert werden. Entweder hat hier das Steuergerät nen Fehler gehabt und auf "dauer-plus" geschaltet oder es gab nen Kurzschluss im Kabelbaum und da ja alle Einspritzdüsen am gleichen Kabel hängen haben auch alle eingespritzt. Mit den 8 Volt das verstehe ich noch nicht so ganz. Normal werden die mit einer Spannung von 12 Volt angesteuert oder hast du den Strom gemessen?
  10. Kriz hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hoffe ich kann mich noch erinnern aber soweit ich es vom Schalter kenne muss man zuerst vor dem Schaltstock diesen "Gummipuffer" der nur geklemmt ist entfernen. Darunter sind 2 Schrauben. Glaube unter dem Schaltsack sind noch 2 Schrauben... Danach kann man den vorderen Teil entfernen der bis kurz vor die Handbremse geht. Darunter sind dann noch Schrauben für den hinteren Teil. Weis allerdings nicht ob´s beim Automatik noch woanders fest ist.
  11. Gibt es schon ein Update? Hat es mit den günstigen Motoren funktioniert?
  12. Kriz hat auf jfp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich habe leider schlechte Erfahrungen mit der Aluklinik in MG gemacht. Eine Felge von meinem Audi hatte damals leicht Bordsteinschäden. Nach der Reparatur sah sie fast wie neu aus, was ich aber für den Preis auch erwartet hatte, aber nach ca. 2 Jahren hatte sie einen deutlichen Farbunterschied. Jetzt, noch ein Jahr später, löst sich überall der Klarlack. Die Felge sieht jetzt richtig scheisse aus.
  13. Dann gutes gelingen beim schrauben. Nicht vergessen nachher das Kühlsystem zu entlüften. Ein bisschen Wasser wirst du nämlich beim wechsel verlieren.
  14. Hallo Tom, durch den Schlauch fließt das Kühlwasser durch die Drosselklappe. (darüber oder darunter auch wieder raus, ich weis es nicht mehr genau) Diese wird im Winter somit auch warm gehalten.
  15. Guten Morgen, ja, er transportiert Öl-dämpfe von da bis in den Ansaugschlauch. Das der so dick ist, ist normal aber der Schlauch darüber ist normal ein dünner Unterdruckschlauch. Durch das angeschlossene Metallrohr läuft Kühlwasser damit im Winter die Öl-Wassersuppe nicht festfriert. Der Seitenzugang ist die andere Seite des Kühlwasseranschluss. Der dicke Schlauch im Bild ist wahrscheinlich nur 20cm lang. Da der nicht Original aussieht wurde er anscheinend ausgetauscht und kurz vor dem Kühlwasseranschluss angeschlossen. Achte darauf das der neue Ölbeständig ist. Hoffe ich konnte helfen. Gruß Chris
  16. Sehen ja schon mal original aus. Wäre ja eine günstige Alternative. Viel Spaß beim Basteln. Wenn alles passt sollte der Einbau ja auch schnell gehen. Gruß Chris
  17. Hab ich auch gedacht aber 100% Bewertung und mit PayPay zahlbar. Da sehe ich kein Risiko
  18. Was ist denn mit dem. Zu schön um Wahr zu sein? https://www.ebay.de/itm/L32-1-Stk-Hochleistungs-Bosch-Johnson-HC310-Dc-Motor-397-220-247-1V-13-V/311443078522?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
  19. Letztes Jahr hab ich noch eine kleine Flasche Glyzerin bei Thomas Philipps ( ist so ein Ramschladen) für 1€ gekauft. zwar nur 86% aber sollte auch reichen. Bekommt man also auch im normalen Geschäft
  20. hmm, also ich wollte ja nicht so etwas leicht entzündliches im System haben.
  21. Kriz hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, man benötigt auch die entsprechende Lampe mit der nötigen Fassung die auch die Anschlüsse haben muss und die ganze Verkabelung. Ist schon Aufwand wenn es nicht schon vorbereitet ist.
  22. Normal ist das heute auch üblich dass beim nachfüllen in der Werkstatt ein fluoreszierendes Mittel hinzubegeben wird. Mit einer UV-Lampe kann man dann super das Leck leuchten sehen. Vielleicht beim nächsten mal die Werkstatt darauf hinweisen.
  23. Man redet hier von Explosionsgrenzen. Verschieden Stoffe haben verschiedene Grenzen. Bei Benzin sind es aber auch nur die Dämpfe die brennen. Propan hat übrigens einen ähnlichen Explosionsbereich wie Benzin. Wenn man dann die richtige Zündtemperatur hat, kommt es zur Verpuffung oder Explosion. Mit Funkenbildung an der Benzinpumpe ist also nicht zu spaßen.
  24. Laut meinem Vater wurden die Dämpfer damals direkt bei Bilstein für den Saab bestellt. Das habe ich gerade in meinen Unterlagen gefunden. Sieht so aus als hätte es was damit zu tun.
  25. Denke Bilder sagen mehr als Worte. Hier vorne unten: Hinten: und die Nummer von den Dämpfern:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.