Alle Beiträge von DanSaab
-
Gurtbügel für Sonett
Hallo, ich möchte meinen Sonett II mit Klippan-Gurten ausstatten, deren Schlösser an einem gemeinsamen und zwischen den Sitzen befestigten Bügel eingeklickt werden. So einen Bügel hatte der Sonett III und ich meine mich zu erinnern, dass bestimmte Modelle vom 95, 96 und möglicherweise auch 99 ebenfalls Gurte mit einem solchen Bügel hatten. Ich habe eine Zeichnung des Bügels aus der ET-Liste Sonett angefügt. Die Gurte habe ich schon, sie sind beige, neu und stammen von einem BMW 1500. Der Bügel passt nicht in den Sonett, weil er beim BMW am Kardantunnel befestigt wurde. Hat jemand vielleicht einen solchen Bügel herumliegen oder weiß, wo einer herumliegt? Ich würde mich freuen. Die originalen Gurte aus dem Sonett wären mir natürlich noch lieber, aber die gibt es natürlich nirgendwo. In meinem Auto hat der amerikanische Vorbesitzer die Originalgurte entfernt und durch Beckengurte mit Zentralverschluss ersetzt, weil er mit dem Auto Rennen gefahren ist und das Reglement das wohl so verlangte. DanSaab
-
Preise für Inca-Felgen?
Hallo, die "Gurkenhobel" sind die typischen Inca-Felgen für den 99 und den 900 mit altem Lochkreis. Die schönsten Felgen, die es für einen Saab gibt. Die auf dem Bild von Peak 900 als "Inca" bezeichnete Felge heißt "Super Inca", stammt aus dem Saab-Sport-Zubehörprogramm und ist nur für den 900 ab 1987 mit neuem Lochkreis. Hergestellt von Ronal oder Cromodora. Ich habe sie auf meinem 901 CV drauf. DanSaab
-
Lack für 900er
Die Firma Standox (Herberts) mischt nach der Codebezeichnung jeden Lack zurück bis 1944. Für meine 93B von 1958 war es kein Problem, dort citygra für die Karosserie und toreadoröd für die Felgen zu bekommen. Vielleicht gibt es in der Nähe ja eine Niederlassung/Vertretung. Jeder andere große Anbieter von Autolacken, wie z.B. Glasurit, kann das sicher auch. DanSaab
-
US Ausführungen vom 900 I
Hatte ich auch zuerst gedacht. Aber das ZV-Steuergerät unter dem Knieschutz ist bei mir gar nicht vorhanden, deshalb ist eine Betätigung per Schlüssel offensichtlich nicht möglich. Erstaunlich, wie viele US-Ausführungen hier unterwegs sind. DanSaab
-
US Ausführungen vom 900 I
Danke, mark-US 93. Den Dimmer hatte ich in der Aufzählung vergessen, habe ich auch drin. Habe lange nicht gewusst, wofür das Ding da ist, bis ich es im Forum erfahren habe. Dazu habe ich außerdem noch die Spiegel-Beschriftung mit dem etwas dämlichen Text, dass ..... Muss man die Amerikaner aus Gründen der Produkthaftung wohl extra darauf hinweisen. Die schwarzen Kunststoffleisten hat es auch als Zubehör gegeben, ich wusste nicht, dass sie bei den US-Modellen Serie waren. DanSaab
-
US Ausführungen vom 900 I
US-Ausführungen kann man gelegentlich an Hand der Ausstattung identifizieren. Ich habe ein Cabrio US/CA, Bj. 1992. Beispiele für die Ausstattung, die in Europa in der Summe nicht üblich war, evtl. aber als Einzelposition extra bestellt werden konnte: Keine Scheinwerferhöhenverstellung, keine Nebelschlußleuchte, doppeltes Rücklicht, Rücklicht auch seitlich, Alarmanlage mit Wegfahrsperre und Fernbedienung, dafür aber keine Zentralverriegelung per Schlüssel, Ding-Dong-Relais für nicht abgezogenen Zündschlüssel und nicht angelegte Gurte, elektrische Verstellung von Sitz und Lehne auf Fahrer- und Beifahrerseite (in Europa m.W. nur Fahrerseite erhältlich), englische Betriebsanleitung. Dazu käme noch der Meilentacho, den ich aber nicht habe. Deshalb bei mir vermutlich Ausführung CA und nicht US. DanSaab
-
wie lange bis Betriebstemperatur?
Was verstehst Du unter "Betriebstemperatur"? Wenn die Wassertemperatur gemeint ist, ist 6 km doch nicht schlecht. Mir ist aber unklar, wie Du das feststellen willst: Kleiner Kühlwasserkreislauf - großer Kühlwasserkreislauf, gleitender Übergang. Die Stellung der Nadel in der Anzeige sagt da ziemlich wenig. Unter "Betriebstemperatur" versteht man eigentlich die Öltemperatur, die dann ca. 80 Grad haben sollte. Die wird nach 6 km natürlich bei weitem nicht erreicht. DanSaab
-
Anhängerkupplung (abnehmbar) nachrüsten für 2.3t - Kosten ?
Auf jeden Fall sollte man eine abnehmbare AHK nehmen, damit die berechneten und konstruktiven Zonen (z.B. Stoßstange) für die Aufnahme von Energie bei einem Heck-Auffahrunfall erhalten bleiben. Bei einer starren AHK besteht die Gefahr, dass bereits bei einem relativ kleinen Heck-Auffahrunfall der Rahmen in Mitleidenschaft gezogen werden kann, weil die AHK die Kräfte ungebremst an den Rahmen weitergibt. Meines Wissens gibt es bei Saab aus diesem Grund nur abnehmbare AHK, nicht wegen der evtl. schmutzigen Hose bei einer starren AHK. Ich würde hier nicht sparen, so groß ist der Preisunterschied nicht. Westfalia und Bosal sind qualitativ für den gelegentlichen Anhängerfahrer sicher gleichwertig, ich würde nach dem Preis kaufen. Im Internet gibt es ganz erstaunliche Unterschiede. Am Elektrosatz kann man notfalls sparen. Das Relais gibt es im Zubehörhandel, ebenso das Anhängerkabel als Meterware. DanSaab
-
Temperaturanzeige schwankt
Was für ein Thermostat wurde eingebaut? Saab schreibt eine Öffnungstemperatur von 89 +/- 2 Grad vor. Es kann folgendermaßen ablaufen - so bei meinem Sonett II - vereinfacht: Nach kurzer Fahrzeit öffnet der Thermostat bei 85 Grad (Nähe roter Bereich) den kleinen Kühlwasserkreislauf und gibt Kaltwasser dazu. Dadurch sinkt die Anzeige, der Thermostat schließt wieder. Wieder bei ca. 85 Grad öffnet der Thermostat wieder den kleinen Kreislauf und gibt Kaltwasser dazu, schließt wieder. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis das Kühlwasser im kleinen und im großen Kreislauf gleiche Temperatur hat. Bei meinem Sonett sieht das so aus: Nach kurzer Fahrt geht die Nadel bis kurz vor den roten Bereich, dann fällt sie weit ab, dann steigt sie wieder bis kurz vor den roten Bereich usw. Die Schwankungen der Nadel werden dann immer geringer, bis die Nadel irgendwann etwa in der Mitte des normalen Bereiches stehen bleibt und sich nur noch wenig bewegt, abhängig von besonderen Fahrbedingungen (bergauf, längere Freilauffahrt o.ä.). Sieht das bei Dir so ähnlich aus? DanSaab
-
Klima leer. Kompressor ausbauen?
Wenn der Kompressor sich einschalten lässt und lauft, ist die Anlage nicht leer. Aus Sicherheitsgründen läuft der Kompressor gar nicht an, wenn ein bestimmter Druck in der Anlage unterschritten bzw. diese leer ist. Nicht warten, sondern bei Saab oder beim Bosch-Dienst neu befüllen und prüfen lassen. Nach langer Standzeit geht der Kompressor hin, und das wird richtig teuer. Gute Werkstatt in/um München: Ich empfehle als Saab-Werkstatt Taubenberger in Bad Tölz oder Zimmermann in Manching. Bosch-Werkstatt: Hauser in Dornach. DanSaab
-
Welche Bezinpumpe für welchen V4 Motor ?
Beim Viertakter ein wichtiger Gesichtspunkt. DanSaab
-
Austausch der Benzinleitung an einem 96 (M 1964)
Weiß jemand, ob auch eine Benzinleitung aus Polyamid erlaubt ist? Saab verwendete ja ursprünglich eine aus Metall. Ein Austausch gegen eine Kunststoff-Leitung wäre ja die einfachste Lösung, zumal die Leitung beim Saab (in meinem Fall ein 93B, bei dem der Austausch wegen Verdreckung dringend ansteht) überwiegend im Innenraum verlegt wird. Eine anständige Sicherung der Anschlüsse mit Schellen ist klar. Es gibt für den Wartburg eine Polyamid-Leitung, PA 12 HIPHL-sw nach DIN 73378 und DIN 74324, wärmealterungs- und lichtstabilisiert, schwarz, Außendurchmesser 8 mm, Innendurchmesser 6 mm, Wandstärke 1 mm, 5 Meter für 13 EUR im Handel. Das wäre doch die Lösung. DanSaab
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
Nachdem einer der Vorbesitzer ein Ferienhaus in Italien hatte und mit dem Auto oft dorthin gefahren ist, will ich eine "italienische Lösung" nicht ausschließen, falls der Motor auf der Fahrerseite kaputtgegangen ist und nur ein Motor der Beifahrerseite oder vom Kofferraum im Regal lag. Bei der Benutzung der FB fiel das nicht weiter auf. Va bene. Das ist wohl die Auflösung des Phänomens. Noch einmal danke, wizard. DanSaab
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
Danke, werde ich machen, sobald es nicht mehr schneit (wirklich wahr). Vielleicht hat jemand den Motor der Fahrertür durch einen von der Beifahrertür oder den Kofferraum ersetzt? Ich habe da keine Ahnung - ist so etwas möglich? DanSaab
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
Als ich das Auto gebraucht gekauft habe, war das schon so. Seitdem bin ich in derselben Denkschleife wie Du. Wenn er ...., dann müsste er ...... Dazu kommt noch, dass nur noch eine Fernbedienung geht, die andere hat bei einem Batteriewechsel den Code verloren. Nachdem das alles US/CA ist, kann mir mit der FB in Deutschland keiner helfen. Sieht zwar aus wie die vom 9000, ist es aber nicht. Das Risiko, das Auto mit der letzten funktionierenden FB abzuschließen und dann inklusive Alarmanlage und Wegfahrsperre nicht wieder aufzukriegen, ist mir zu groß. Deshalb wäre mir eine einfache ZV mit Schlüsselbetätigung vollkommen ausreichend. Wenn ich aus der Denkschleife nicht rauskomme, werde das ganze Unternehmen neu machen. Ich habe mir über ebay eine neue komplette Hella-Zentralverriegelung gekauft und werde die dann einbauen, wobei ich die alten Stellmotoren in den Türen sicherlich problemlos weiter benutzen kann. DanSaab
-
Welche Bezinpumpe für welchen V4 Motor ?
Wenn die Daten stimmen, warum nicht. 0,24-0,30 bar Speisedruck (bei 4.000 Kurbelwellenumdrehungen/Minute) gilt für die mechanische Pumpe. Wie sind die vergleichbaren Werte für eine elektrische Pumpe zu definieren - nicht zuviel und nicht zuwenig Sprit bei der jeweiligen Drehzahl? Der Zweitakter - jedenfalls mein 93B - hat eine elektrische Pumpe von SU. Aber auch hier gelten Spezifikationen für die Fördermenge, geregelt durch die Konstruktion der Pumpe und die Einstellung der Membrane. Ich bin nicht sicher, ob man eine mechanische Pumpe so einfach durch eine nicht konstruktiv abgestimmte elektrische Pumpe ersetzen kann, ohne sich irgendwelche Probleme zu machen. Wenn man nach längerer Standzeit "minutenlang" orgeln muss, ist wohl etwas falsch eingestellt. Bei meinem Sonett II mit Saisonkennzeichen 05-10 muss ich im Mai zur ersten Ausfahrt nach 6-7 Monaten Standzeit 3-4 Anlaßversuche machen, bis er anspringt. Für mich ist das kein Problem. Anschließend während der Saison kommt er nach jeweils ca. 14 Tagen Standzeit im ersten oder zweiten Anlaßvorgang. Nachdem die mechanische Pumpe bei sumpfpost offensichtlich defekt ist - warum müsste er sie sonst austauschen - dürften sich ihre Notlaufeigenschaften in ziemlich engen Grenzen halten. Gruß, DanSaab
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
Aha und danke, wizard. So ähnlich habe ich mir das auch zusammengereimt. Dann habe ich also eine Zentralverriegelung nur mit Fernbedienung, direkt am Türschloss aber nicht. Das ist wohl die Logik von Trollen. DanSaab
-
Zentralverriegelung kaputt oder nicht da?
Hallo, zum Thema "Zentralverriegelung" fällt mir ein Problem bei meinem 1992er 901 CV (US/CA) ein. Ich habe offensichtlich eine Zentralverriegelung, den meine Fernbedienung schließt/öffnet die Türen und den Kofferraum und aktiviert/deaktiviert die Alarmanlage und die Wegfahrsperre. Wenn ich aber nur mit dem Schlüssel abschließe, also die Fernbedienung nicht anwende, habe ich die Funktion der Zentralverriegelung nicht. Das Steuergerät hinter dem Kniebrett auf der Beifahrerseite ist ebenfalls nicht da, der Steckanschluss hängt frei herunter. Hat jemand eine Ahnung, was da bei US/CA los ist? Mit Fernbedienung = Zentralverriegelung, nur Türschloss = keine Zentralverriegelung. Danke, DanSaab
-
Welche Bezinpumpe für welchen V4 Motor ?
Wieso spielt der Hersteller eine Rolle? Solange die Pumpe passt und richtig arbeitet, ist das doch wohl völlig egal. Ich bin sicher, dass sowohl Ford als auch Saab Teile genommen haben, die gerade im Regal verfügbar oder von der Zulieferindustrie preiswert angeboten wurden. Selbst im Werkstatthandbuch von Saab ist - im Gegensatz zu anderen Bauteilen - kein Hersteller/-typ für die Pumpe angegeben, sondern nur einzelne Merkmale, die sie haben muss (z.B. Membranpumpe, Speisedruck). Eine passende Pumpe bekommt man sicherlich bei MOTOMOBIL, Tel. 08091-564444, spezialisiert auf Ford-Teile ab 1960, darunter praktisch alles für den V4 bis hin zum AT-Motor. DanSaab
-
Servolenkung - geringe Rückstellwirkung....
Kann das Kreuzgelenk sein. Geht die Lenkung auch sonst ein wenig "hakelig"? Dann ist es sicher das Kreuzgelenk. Gruß, DanSaab
-
Münchner Runde, Freitag 19.01.2007
Sollte sich tatsächlich so etwas wie eine gelegentliche oder ständige Saab-Runde in München auftun? Das wäre gar nicht übel. Den hiesigen Ableger vom Saab Club Deutschland - wenn es ihn überhaupt noch gibt - kann man sowieso vergessen. DanSaab
-
Rückfahrlicht vorne ??
Danke Metalldetektor. Scheinwerfer-Höhenverstellung habe ich natürlich auch nicht, scheint es in US/CA nicht gegeben zu haben. Der TÜV hat das bisher nicht beanstandet. Die "Chrom"-Beschichtung der Plastikleuchten ist natürlich ein Problem. Man kann sich aber helfen. Es gibt in Baumärkten eine hauchdünne Alu-Folie als Rollenware, die von Heizungsbauern verwendet wird. Die Reflexionseigenschaften der Oberfläche sind gut und das Material ist so dünn, dass man auch gewölbte Flächen faltenfrei bekleben kann. Bei meinem 93B habe ich das so machen müssen, weil der "Chrom" in den Rücklichtkammern völlig weg und neuer Ersatz nicht erhältlich war. Alle gebrauchten Teile waren gleich vergammelt. Das Ergebnis ist überzeugend, die Lichter sind wieder wirklich hell. DanSaab
-
Saab 96 Stoßstange
Versuchs mal bei Vagn Bruncke in Dänemark (0045-24420763, ab ca 15:00 Uhr). Der hat sicher eine, die Frage ist der Zustand. Beruf Dich auf mich (Harald). DanSaab
-
Rückfahrlicht vorne ??
Danke, Metalldetektor. Jetzt weiß ich endlich Bescheid über das<amerikanische "Kurvenlicht". So etwas einzubauen traue ich mich denn doch nicht, obwohl es mich wegen seiner Absonderlichkeit reizen würde.. Weißt Du zufällig auch, wie das in Skandinavien bei Saab und Volvo übliche Tagfahrlicht geschaltet war, bei dem statt des 5-Watt-Fadens in der Standlichtbirne der 21-Watt-Faden aktiviert wurde? Das scheint mir angesichts der immer weiter verbreiteten Tagfahrlicht-Vorschriften ganz sinnvoll, weil im Gegensatz zum Abblendlicht oder dem "Day Running Light" nicht alle anderen Lichter/Leuchter mit brennen. Bei meinem 901 CV, Ausführung US/CA kann ich mir so ziemlich alles erlauben, weil ich beim TÜV die originale Betriebsanleitung vorzeige, in der bestimmte features, wie z.B. Nebelschlußleuchte (nicht vorhanden), nicht beschrieben sind. Dafür aber doppelte Bremsleuchten, Rücklicht auch seitlich usw. Nachdem einer meiner Vorgänger einen deutschen Brief bekommen hat, in dem keine Änderung eingetragen ist, fällt dem TÜV-Mann kein Argument dagegen ein. Jedenfalls bisher. DanSaab
-
Rückfahrlicht vorne ??
Hallo, was ist den bitte das amerikanische "Kurvenlicht"? Ich habe einen 901 CV, Ausführung US/CA, habe dort auch das Seitenrückfahrlicht. Da ich gerne den US/CA-Ausrüstungsstand haben möchte, interessiert mich das "Kurvenlicht" sehr. Ich habe im Forum schon mehrfach davon gelesen, ohne mir etwas darunter vorstellen zu können. DanSaab