Zum Inhalt springen

96-Rookie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 96-Rookie

  1. leider reicht mein Platz dafür bei weitem nicht aus.... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/grosses-teilelager-ersatzteile-saab-95-96-ford-v4/1429924455-223-3100 Gruß, 96-Rookie
  2. Nabend! Ich war gestern doch etwas stutzig geworden, dass z.B. auch bei der Welle auf den Bildern von Meki die beiden Hebel auf der Welle nicht in die gleiche Richtung zeigen, nach dreimal im Kopf umdrehen, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass meine ebenso aussieht. Ich habe Sie also mal ausgebaut und um 180° gedreht wieder eingebaut. Oh Wunder, ich konnte auch die Stange am Vergaser wieder einbauen. Die aktuelle Situation ist auf den Bildern zu sehen. Es fährt sich so auch ganz gut, lediglich "nahe Vmax" muss ich das Gaspedal gefühlt weiter niederdrücken als im ursprünglichen Verbau. Die "Pedalkennlinie" scheint durch die andere Hebelgeometrie eher flacher zu sein. Ist aber nur Gewöhnungssache. Lange Rede kurzer Sinn, Entwarnung, war nur Fehlverbau und die Zeichnung der Welle zumindest in meinem Teilekatalog ist bezüglich der Hebelstellung sagen wir mal etwas ungenau ;-) Vielen Dank an alle! Gruß, 96-Rookie ...grade bei ber Probefahrt festgestellt, dass scheinbar der Laderegler defekt ist, denke 16,2V sind doch etwas zu viel für die batterie?! ...es wird nie langweilig
  3. Danke für die Bilder! ich versuche heute auch noch mal bessere zu machen. ich habe auf jeden Fall auf der Vergaserseite keinen Kugelkopf sondern nur ein Loch in dem Hebel, sieht also aus wie Teil 17 meines Auszuges aus dem Teilekatalog. Darin steckt die Stange 29.... In meinem Katalog gibt es nur diese 2 Varianten, vielleicht kamen in späteren Baujahren andere dazu? Mein Katalog ist glaube ich von '72 Hat zufällig jemand einen etwas "aktuelleren" in digital und würde ihn mit mir teilen? Wäre supernett! Gruß, 96-Rookie
  4. ..zu dem Schluss bin ich auch gekommen, dass da was faul ist. Die Frage ist nur, ist das ein Versehen oder ging es (für den Vorbesitzer) aus irgendeinem Grund nicht anders (richtig) Wenn es das Teil so nicht gibt, muss ja jemand richtig Energie reingesteckt haben um die Welle so umzubauen oder biegen. @ herberto96: vielen Dank für schauen! Gruß, 96-Rookie
  5. nabend zusammen, ich muss mich hier mal einklinken, es tuen sich gerade große Fragezeichen bei mir auf.... Zuerst dachte ich, bei mir fehlt nur die Tachohalterung, das Blech hatte ich noch, bevor ich aus Verzweiflung bei der Suche nach einer guten Federverlegung an dem Blech rumgebogen habe bis es gebrochen ist. Es hatte nie gepasst, ohne dass die Feder an irgendeinem Schlauch scheuerte. Jetzt habe ich die Bilder noch mal genau angeschaut und festgestellt, dass mit meinem Gasgestänge grundsätzlich etwas nicht zu stimmen scheint, die Drehrichtung ist anders rum. Bei mir ist Teil 17 verbaut, der Hebel mit der Feder zeigt allerdings zum Betrachter. Die Welle dreht dann andersrum. Der Hebel zum Vergaser (FoMoCo) ist auch nicht wie auf der Abbildung in die gleiche Richtung sondern eher wie bei Teil 16. Eventuell hat der Vorbesitzer an der Welle rumgebogen? Kann man den Hebel an der Drosselklappenwelle des Vergasers auch spiegelverkehrt anbauen? Vielleicht kann jemand zur Aufklärung beitragen? Vielleicht erklärt sich die Führung der Feder dann ja von alleine und die Schläuche bleiben heile! Viele Grüße, 96-Rookie
  6. Einbaukonsole für Radio: https://www.tradera.com/item/101137/395673615/saab-95-96-sport-radio-plat- Wenn ich das richtig erkenne, sollte das die Version für das alte Armaturenbrett sein? Gruß, 96-Rookie
  7. Hallo 96er, jetzt machst du mir etwas Angst. Die Pumpe ist mit einer der dünnen beigepackten Papierdichtungen verbaut. Ich hatte zwar im Vorfeld den Unterschied im Überstand der Stößel zwischen einer alten und der neuen Pumpe gemessen (da waren es 0,3mm mehr für die neue) aber was ich versäumt habe, ist den voll eingedrückten Anschlag zu messen, der wäre auch wichtig gewesen Hmm, vielleicht war es bei dir dann doch ein Materialfehler der Feder?? (Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt) ....und hoffentlich nicht so bald die neue Pumpe. Sonst bau ich doch auf elektrisch um. Das geht ohne extra Rücklaufleitung oder? Ach, ich frage wenn es akut wird. viele Grüße, 96-Rookie
  8. Hier noch ein Bild vom Bauraum in Verbindung mit einer Skandixpumpe
  9. N'abend zusammen, ich wollte kurz berichten vom Umbau. Also, das beste zuerst, es passt echt knapp. Da die Pumpe eh mit gewechselt werden sollte, war es auch nicht weiter schlimm dass sie zum Einbau des Sensors raus muss. Als ich den alten Öldruckschalter rausgeschraubt habe, war ich schon irritiert was da für ein schwarzes Öl auskam, obwohl der Ölwechsel erst 100km her ist. Hinter dem Sensor war der Kanal fast vollständig mit Verkrustungen zugesetzt, scheinbar eine Folge derAnordnung in ein einem langen abschüssigen Kanal. Ich habe die Kruste dann mit einer Bürste gelöst und zuert mit Bremsenreiniger von hinten rausgespült, damit die Brocken nicht im Ölkreis landen. Zur Sicherheit mit dem Anlasser noch eine Tasse Öl aus der Bohrung spülen lassen. Dann den neuen Sensor (ein Neuteil, kein NOS) eingebaut. Danach die neue Pumpe... Der Dichtigkeitstest steht noch aus, im Leerlauf kalt habe ich etwa 3,4 bar gemessen, vom Gefühl würde ich sagen das ist ok. Was meint ihr? Aber schlauer bin ich erst, wenn die Anzeige im innenraum verbaut ist und ich den Öldruck beim Fahren bzw. Heißleerlauf kenne. Ich werde weiter berichten..
  10. Hallo zusammen, der VDO Sensor (58€) ist mittlerweile da und wollte mich an den Einbau (inkl. Benzinpumpenwechsel und Austausch Kraftstoffschlauch) machen. Eine Frage, bevor ich loslege: Dieses ko(m)nische 1/4 NPTF Gewinde wird wie dicht? Wie sind eure Tipps dazu? Dichtmittel, Teflonband oder reicht gefühlvolles Anziehen aus? Ist ja nun keine Stelle wo man eine Leckage brauchen kann! Vielen Dank + schönes Wochenende Gruß, 96-Rookie
  11. 96-Rookie hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Respekt, das ging ja flott! Sieht gut aus! Muss sich nur noch das versicherungstechnische klären, dann kann Ostern kommen....
  12. Hallo Meki, du meintest den Hinweis auf die Skandx Pumpe, oder? Die habe ich hier auch liegen, irgendwie finde ich diese nur nicht sonderlich wertig von der Verarbeitung. Zumindest der äußere Eindruck. Außerdem wie geschrieben, der Hang zu NOS.... Aber wenn sich da nur Schrott findet, kommt die neue Nachbaupumpe rein.... Viele Grüße
  13. Danke für die Antworten! Ich war nur irritiert, weil der Platz doch seehr begrenzt erscheint. (Hatte ja versucht das mit dem Foto zu verdeutlichen). Oder macht es auch noch einen Unterschied, was für eine Pumpe ich verbaut habe? Die zerlegbare oder auch die Skandixpumpe sehen vom Durchmesser etwas größer aus, als die einteilige Pierburg. Die Sensoren sind glaube ich alle etwa 46mm im Durchmesser. [mention=733]po taket[/mention], sumpfpost: was habt ihr für eine Pumpe verbaut? Muss ich die Pumpe dann zwischenzeitlich rausnehmen, um den Sensor einzuschrauben? Btw. ich würde dann doch auch den original VDO nehmen anstatt einem Nachbau nehmen! ...dann mach ich mal auf die Suche nach dem günstigsten Anbieter für das VDO-Teil.... Viele Grüße
  14. Es geht weiter... habe gerade gesehen, dass die überholte Pumpe wieder leicht undicht ist, da muss also doch Ersatz her... Ich bin ja Freund von NOS und demnach von originalen Pumpen von Pierburg. Leider habe ich keine Übersicht, welche der einteiligen Pumpen denn für den V4 passen, es gibt da eine ganze Reihe die in meinen Augen fast identisch aussehen, abgesehen vielleicht vom Winkel oder Durchmesser der Schlauchanschlüsse. Als Nummern habe ich folgende gefunden: 7.20828.59 7.20884.53 7.20828.50 7.20828.51 7.20828.52 Sehen alle etwa aus wie auf dem Bild Weiß jemand wie sich die Pumpen für den V6 vom V4 unterscheiden bzw. welche ich verwenden könnte? Vielleicht kann mir da jemand helfen den Durchblick zu behalten. Viele Grüße, 96-Rookie
  15. Hallo zusammen! Ich bin leider derzeit etwas auf die passive Schrauberei beschränkt, habe es aber zumindest geschafft ein paar Bilder zu machen.... Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass da ein Drucksensor anstatt dem Schalter passt. Bevor ich so ein Teil für doch recht teure 70€ kaufe und dann feststelle dass es doch nur knapp nicht passt, lieber noch einmal die Frage. Hat diese Kombination jemand erfolgreich verbaut? Die Variante mit Schlauch und zusätzlichem Adapter gefällt mir nicht so recht, ist doch wenig original und durch mehrere Verschraubungen auch anfälliger für Leckagen. Aber zur Not mach ich das. Für die Messstelle am alternativen Ölfilteradapter wäre ja wieder ein anderes Gewinde erforderlich (1/8-27 NPTF), der o.g. Sensor dann nutzlos.... Viele Grüße, 96-Rookie
  16. Danke für die super fixen Antworten!! Ich bin zuversichtlich, so einen Sensor von VDO mit zusätzlichem Warnkontakt noch zu finden, wollte vorher aber zur Sicherheit abklären ob der neben die Benzinpume passt. Hat jemand da Erfahrung?
  17. Hallo Leute, ich würde gerne in meinen 96iger eine Öldruckanzeige einbauen, ist ja insbesondere wegen AGW-Lager-Thematik nicht ganz überflüssig. Nun stellen sich mir aber noch ein paar Fragen dazu bevor ich die Teile bestelle: -wo habt ihr den Sensor verbaut? So einen kombinierten Sensor mit Schaltkontakt anstelle des Öldruckschalters? Passt das mit der mechanischen Benzinpumpe, die hängt da ja doch sehr nah? Oder ist ein Ölfilterzwischenflansch die bessere Variante? Und muss es VDO sein oder taugt auch billiger? -welchen Messbereich sollte man wählen? Reichen 5bar? Bin auch noch für Vorschläge zur Positionierung der Anzeige offen. Derzeit ist links des Lenkrades mein Favorit. Ach so, Gewinde vom Öldruckschalter ist 1/4 x 18 NPTF oder? Vielen Dank + Grüße
  18. Hallo herberto, das tut mir leid zu hören. Aber vielleicht freut es dich ja zu hören, dass meine Reparatur bislang erfolgreich ist. Ich habe nur den Deckel ausgebaut und (auch durch ein Mut machendes Gespräch mit Meki motiviert) wieder dicht bekommen. Habe dafür auch HT-Silikon genommen. Die Dichtung der Ölwanne habe ich so zugeschnitten, dass sie bis ganz knapp ans Kurbelgehäuse reicht. In diese Ecke dann auch sorgfältig Silikon dran. Ich hatte nur beim Ausbau nicht drauf geachtet, dass das Zwischenblech hinter dem Deckel überall am Motor bleibt, dahinter ist ja noch eine Dichtung. Das Blech konnte aber nicht komplett raus, weil hinter dem NW-Rad verschraubt. Konnte ich also nur ganz vorsichtig wegbiegen um dann in den Spalt mit einer ganz feinen Spitze das Silikon zu bringen. Waren also ein paar mehr Dichtflächen auf einmal zu dichten. Aber bislang furztrocken! Ich hatte dann ja auch noch eine weitere Baustelle, weil der Simmerring sich ordentlich in das Riemenrad eingearbeitet hatte, aber auch das konnte ich mit einem Speedi-sleeve sehr schön beheben.... Was nicht so toll geklappt hatte war die neue Wasserpumpe dicht zu bekommen. Keine Ahnung, warum das nur so mittelmäßig funktioniert hat. Aber auch das ist mittlerweile ok. Wenn du mehr Infos brauchst, melde dich! Viel Erfolg!
  19. Nabend zusammen, Hab grade mal den Verlauf überflogen, wenn die Messungen soweit richtig sind, ist es doch eindeutig ein masseproblem! Wenn man an beiden enden der heizdrähte 12v messen kann, kann man erstmal froh sein, weil dadurch bewiesen ist, die heizdrähte gehen noch! Aber es fließt kein Strom, weil Masse fehlt. Dadurch gleiches Potential gegenüber fahrzeugmasse an beiden enden des drahtes messbar. Kein Stromfluss, kein Spannungsabfall! Also mal an den (richtigen) Anschluss der Heizung Masse zusätzlich ranführen, dann wirds mit Sicherheit warm und die Sicht nach hinten frei.... Viel Erfolg! Gruß 96-Rookie
  20. Hey Jan, ich denke die Widerstandsmessungen bringen dich zum Ziel, zumindest sollte sich dann einiges ausschließen lassen. Wenn alles richtig angeschlossen ist und beim crimpen kein zusätzlicher Übergangswiderstand entstanden ist, sollte dein zarter Hintern (+Rücken) mit einer unglaublichen Leistung von 70Watt gegrillt werden (bei den genannten 2,1Ohm Gesamtwiderstand) Wahrscheinlich hattest du bei dem Versuch aus #113 nur die Sitzmatte angeschlossen, dadurch ist der Gesamtwiderstand geringer, der Stromfluss und die abgegebene Leistung entsprechend höher und komprimiert auf die Sitzfläche. Würde sich dann bestimmt deutlich wärmer anfühlen. Wenns aber nicht so vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass es bald verbrannt riecht.... Ansonsten kann es noch sein, dass der Thermoschalter zu dicht an der Matte liegt, er würde dann zu früh abschalten. ich hoffe ich konnte helfen, sonst machen wir mal einen Vorort-Check! Viele Grüße, 96-Rookie
  21. bei mir passte dieser: Contitech AVX10X975 Gruß
  22. Hallo und guten Abend zusammen! Ich wollte noch kurz ein update zu meinem Halter liefern... Ich habe mittlerweile unter die schnelle eine zweckentfremdeten Ring aus strickmetall geklemmt, natürlich mit entsprechend größerer Schelle. Durch die Dämpfung im dem Draht werden Schwingungen und dadurch Geräusche nochmal etwas besser gedämpft. Kann ich nur empfehlen! Viele grüße, 96-Rookie
  23. Hallo Lisaab96, den Konus hab ich auch, sieht für beide Seiten auch gut aus. Die Teile hatte ich in #19 mal fotografiert (da noch nicht gereinigt) VG
  24. Hab mir in der Zwischenzeit was gebaut, einen Halter für die linke Seite, weil diese viel mehr geschwungen hatte (und man besser rankommt) Bringt akustisch eine minimale Verbesserung und beruhigt den Vorschalldämpfer ganz ordentlich! Danke nochmal für alle Tipps und Ratschläge! Gruß, 96-Rookie
  25. Hallo Leute, ich wollte mal eine Rückmeldung geben! Ich habe mittlerweile die beiden Rohrstücke mithilfe von Auspuffdichtmittel quasi ins Geweih "eingeklebt" neu ausgerichtet und gefühlvoll angeschraubt. Dicht ist es, soweit erfolgreich. Aber leider hat sich die Empfindlichkeit zum Dröhnen deutlich geändert, z.B. war vorher 100km/h im 4.Gang schon unangenehm, so ist es nun leider unfahrbar. Ab etwa 108 ist wieder alles gut, naja muss ich halt etwas zügiger fahren Ich habe dann noch einen Halter zum Motorlager hin gebaut (erstmal nur linke Seite), damit wird es wieder minimal besser, aber immer noch nerviger als vor dem Abdichten. Wahrscheinlich war die Abgasanlage durch das Spiel etwas besser entkoppelt. hier der entsprechende Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/halter-an-vorderem-schalldaempfer-zum-motorlager.70302/ Auf jeden Fall bleibts erstmal so, hab noch genug andere Baustellen In eine neue Abgasanlage würde ich wohl ein Flexrohr einsetzen..... Danke noch mal für alle Tipps! Viele Grüße 96-Rookie

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.