Zum Inhalt springen

96-Rookie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 96-Rookie

  1. Das war auch mein ertser gedanke, einfach durch die Zündkerzenöffnung messen, gestaltet sich aufgrund des Brennraums allerdings etwas schwierig dachte ich. Die kerze steht ja nicht senkrecht zum Kolben sondern ziemlich seitlich. Gibt bestimmt auch irgendein Spezialmessgerät dafür. Aber so wie ich das sehe kann ich mit einer normalen Messuhr da nicht ran...oder irre ich? die Sache mit den 180° versetzt wäre ja einfach zu unterscheiden, soooo verstellt sollte die Zündung nicht sein VG
  2. Hallo Jen25, das könnte das entscheidende Dokument sein! Ganz vielen Dank schon mal. Wenn ich die Tage etwas Luft habe, dann schaue ich mal ob mit den 50 (mm?) aus der Zeichung nicht der OT gleich wieder passt. das wäre echt super! Ich würde das dann noch mit der Variante mit dem Verteiler verbinden, hoffe es stimmt dann überein. Ihr seht schon, ich stäube mich mit Händen und Füßen gegen den Deckelrückbau. Klar, das geht beim 2.mal vielleicht schneller, aber ob es dann auch wieder dicht würde. Zumal ich diesmal das Zwischenblech ersetzen müsste, eine der Gewindehülsen hatte sich schon verabschiedet... VG, 96-Rookie
  3. ..Ich bin mal fremdgegangen und fische in Ford-Gewässern nach Infos, mal sehen ob es da noch Infos gibt. Wenn ich weiß, wie weit die Markierungen auseinander sind, traue ich mir zu, eine neue Kerbe in das Riemenrad zu machen.... Die Herkunft des Deckels ist weiter unklar. Die Drehrichtung muss zumindest die selbe sein, die Skalan sind in der Draufsicht beide gleich ausgerichtet... Aber ich werde wohl zur Sicherung des Iststandes mal die Variante mit dem Verteiler machen und ein "provisorisches OT" markieren. Derzeit läuft er ja ganz passabel. Noch will ich mich nicht mit einem erneuten Tausch des Deckels anfreunden, dazu war das doch zu viel Gefrickel mit der nicht abgenommenen Ölwanne und Zwischenblech.... Viele Grüße
  4. Nur nicht die Nerven verlieren, noch ist ja der Teufels-Sommer noch nicht da.... Aber neuer (China)-Schrott nervt ziemlich!
  5. wenn ich wüsste, dass ich zumindest beim Zündungseinstellen 100% gearbeitet habe, wäre das die einfachste Variante. Aber genau das wollte ich ja kontrollieren, sind vielleicht nur 90%. Deshalb bin ich je erst drauf gekommen, daß mit der Markierung was nicht stimmt...
  6. Danke für die aufmunternden Worte! Vielleicht finde ich ja nochmal einen V6 Deckel, dann mess ich da. Oder ich muss es aufschieben, bis ich einen neuen Kühler einbaue, dann muss ich da eh freimachen. Sonst muss ich halt bis dahin den Finger in die Zündkerzenbohrung halten und fühlen wann der Kolben ganz oben ist
  7. Hallo Erik, so hatte ich auch überlegt vorzugehen. Nur ohne den Zugang deutlich zu verbessern, also Front, Kühler und Riemenscheibe wieder abzubauen komm ich da zum Messenüberhaupt nicht ran. Am ausgebauten Deckel wäre das ein leichtes!
  8. Danke für die Aufklärung! Da hab ich wohl vorher nicht genau genug geschaut. Da ich echt froh bin dass die Tauschaktion dicht geworden ist, ich demnach keine gesteigerte Lust habe den Deckel ein zweites mal zu tauschen, muss ich nun schauen ob ich den Versatz zwischen beiden Varianten ermittelt/erfragt oder gemessen bekomme..... Vielleicht kann ich das an den Riemenscheiben ausmessen? diese müssten doch dann auch unterschiedlich sein, beim V4 und V6? Wenn die Position der Passfeder gleich ist...oh, das sind viele Wenns Hat jemand einen Vorschlag? Dass die Skala dann auch noch verdreht, also vor/nach OT vertauscht ist, ist zwar ärgerlich, wenn man es weiß aber auch zu verschmerzen..... VG, 96-Rookie
  9. Jetzt hab ich nocgh eine weitere Frage im Zusammenhang mit dem Umbau: Ich habe den Stirnraddeckel gegen einen vom Ford 12M / P4 getauscht, also ohne die Welle für den Lüfter. Hat auch beim Einbau alles gut gepasst, aber ... DER OT PASST ÜBERHAUPT NICHT MEHR!! Nach Vergleich der beiden Teile (hätte ich vielleicht vor Einbau machen sollen) hab ich gesehen, dass die Skala für die OT Einstellung bei beiden Deckeln an unterschiedlichen Stellen im Gehäuse sind, beim Saab sitzt der Block viel weiter außen.. Zum Glück sollte das nur eine Kontrolle sein, aber irgendwie muss ich ja nun auf der Riemenscheibe eine neue Markierung anbringen um in Zukunft die Zündung einstellen zu können, aber wie, bzw. wo? Weiß jemand um wieviel Grad die Markierungen zueinander versetzt sind? Vielen Dank + Gruß
  10. Noch mal ein kleines Update bzgl. Thermoschalter: Habe mittlerweile den 3. Schalter drin, diesmal einen 2-stufigen, einmal bei 95, einmal bei 100 Grad einschaltend.... Habe natürlich vorsichtig angefangen, aber der Einschaltzeitpunkt bei 95° ist noch etwas früh, bei 100° nach meinem Empfinden etwas spät, der Temperaturzeiger steht dann genau zwischen senkrecht und Anfang rotem Bereich. So richtig gut ist die Regelung über den Kühlerzulauf nicht, besser wäre im Kühlerausgang. Sollte ich nochmal tauschen, kommen 97° rein! Was habt ihr für Erfahrungen damit? VG, 96-Rookie
  11. Hab ich über ebay: Lüfter 335mm VA10-AP50/C61A saugend 2250m³/h z.B. Focus RS MK1 12V Spal D336-D305 T=63 / VA10-AP50/C-61A 12V 69,90€ (Zwischenzeitlich im Netz auch schon mal für etwa 56€ gesehen, natürlich ausverkauft als ich ihn brauchte...)
  12. Hallo Dansaab, das mit dem Öldruckmesser ist ein guter Hinweis! Derzeit sehen bei meinem Motor die AGW-lager zwar noch gut aus, die Laufleistung seit der letzten Überholung ist allerdings völlig unklar. Eine Kontrolle des Drucks wäre also sehr hilfreich. Ich suche derzeit noch nach einer optisch ansprechenden Umsetzung aber auch nach einer einfachen Möglichkeit das notwendige Kabel in den Innenraum zu legen.... Vg, 96-Rookie
  13. Ich hab bei mir die Ablasssschraube auch ganz altmodisch mit Hanf eingedichtet, hält wunderbar dicht.... Ich kann mich nur dran erinnern, dass die einfüllschraube auch mit Überzeugungsarbeit nicht zu lösen war; ziemlich umständlich über die kontrollschraube die neue Füllung einzutrichtern.... Aber das ist ein anderes Thema.. .
  14. Die Ablasschraube ist konisch. Zumindest bei mir. Ich denke, eigentlich füllt man bei 10 entspannt mit einem Trichter so lange ein, bis es bei 12 anfängt rauszulaufen. Offene schrauben vorausgesetzt... Vg
  15. Ich wollte mal ein kurzes Update geben, auch wenn ich noch nicht am Ziel bin, sprich Saab ist noch nicht wieder komplett... Ein par Bilder wollt ich doch schonmal zeigen. Die Riemenscheibe konnte ich mit einer Speedi-Sleeve Reparaturhülse richten; vielen Dank Ulrich, super Tipp! Die Zwischenplatte hab ich zwangsläufig dran gelassen, da ich das Nockenwellenrad ungern runternehmen wollte. Auch ein Rat von Ulrich Daher soweit möglichst weit das Blech vom ZKG abgehoben, Hochtemperatursilikon dazwischen und mit angestückelter Ölwannendichtung und vorderer Deckeldichtung den neuen Deckel mit neuer Wasserpumpe und ohne Lüfterwelle angebaut. Musste etwas schnell gehen, daher keine Bilder. Mit kurzem Riemen sieht das passig aus. Den Thermoschalter hab ich im Kühlerzulaufschlauch verbaut, der erste Versuch mit glaub 87° war zu niedrig, da geht der Lüfter zu früh an. Neuer Versuch mit 92° läuft. geschaltet wird über ein Relais.... Den Spal Lüfter hab ich erstmal einfach mit den Kunststoffnägeln befestigt, eventuell gibts eh noch nen neuen Kühler. VG, 96-Rookie
  16. ...so hab ich es dann auch gemacht, aber das dicke Öl läuft nicht so schnell bei 4° in der Halle durch den dünnen Schlauch! Es gibt aber eigentlich schon eine Einfüllschraube, Pos.10 in der Skizze. Nur eben "dauerhaft geschlossen"
  17. Ich hab bei mir die Ablasssschraube auch ganz altmodisch mit Hanf eingedichtet, hält wunderbar dicht.... Ich kann mich nur dran erinnern, dass die einfüllschraube auch mit Überzeugungsarbeit nicht zu lösen war; ziemlich umständlich über die kontrollschraube die neue Füllung einzutrichtern.... Aber das ist ein anderes Thema.. .
  18. Hallo Experten, Macher und Praktiker, ich befürchte, ich hab mich überschätzt. Nachdem ich schon seit einiger Zeit Teile für den Umbau von Zwangslüfter auf Elektrolüfter sammle, hatte ich in Anbetracht des guten Wetters losgelegt... Es wurde Zeit, da das Schätzchen etwas inkontinent wurde: -Öl am Simmering Aussgleichswelle (der Vorbesitzer war gründlich und hatte die Dichtfläche der Riemenscheibe mitlackiert) -Wasser an Kühlerrücklauf Also ran ans Werk mit neuem Stirnraddeckel, Wasserpumpe, Reservekühler, Thermoschalter und jeder Menge Kleinmist..... Aber nun bekomme ich Angst, das ganze wieder halbwegs (am besten vollständig) dicht zu bekommen. Der Umbau ohne Ausbau des Motors ist wegen der nicht demontierbaren Ölwanne schon keine gute Voraussetzung, die Reihenfolge des Wiedereinbaus unklar, Wasserpumpe zuerst an Deckel oder zuerst Deckel an Motor? ? das Ausrichten des Deckels (ohne Spezialwerkzeug)..... Aber eins nach dem anderen -Muss ich das Zwischenblech auch rausnehmen, neu eindichten, sprich Nockenwellenrad runter? und wenn ja, Blech neu kaufen oder reinigen? Und wie halte ich beim Anziehen der NW-Schraube gegen? Im Handbuch hab ich das Drehoment der Schraube leider nicht gefunden (edit: wer suchet der findet....49Nm) Viele Fragen, ich weiß. Ich hoffe trotzdem auf guten Rat! Vielen Dank + genießt das Wetter!
  19. 96-Rookie hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Ich kann die Frage auch nicht eindeutig beantworten, aber in meinem 96iger von 71 sind vorne statische 3-punkt und hinten diagonale 2-punkt-gurte verbaut. Nach meiner Einschätzung originol... Gruß
  20. Ich hatte vor Jahren an meinem 9k auch mit löten die Unterbrechung geheilt. Zur Zugentlastung ein kleines Stück Kabel dazwischen. Ich hatte die Enden des widerstanddrahtes auch abgeschliffen oder mit so nem glasfaserstift von der Oxidschicht befreit. Hat länger gehalten als das ganze Auto! Viel Erfolg!
  21. Ich hoffe so schlimm wirds nicht werden! Aber gut zu wissen, dass die Ersatzwelle nur im Notfall ran muss!
  22. Hallo zusammen, im Moment sammele ich Teile für eine wohl anstehende Überholung des AGW-Antriebs an meinem 1.5l Ich habe nun eine Austausch-Nebenwelle liegen, bin mir nun aber nicht mehr ganz sicher ob diese auch die richtige ist. Gibt es Unterscheidliche Wellen für 1.5 und 1.7l ? Auf meiner steht 11 405 889-R Zu allem Überfluss hatte ich in irgendeinem I-Net-Text zum Ford etwas von verschiedenen Farbmarkierung gelesen..... Kann mich jemand erleuchten? Und falls jemand noch einen Steuerdeckel, am liebsten gleich ohne Lüfterwellenöffnung über hat, das Teil fehlt mir auch noch in der Teilekiste.... VG, 96-Rookie
  23. Hallo Martin, vielen Dank für deinen Hinweis, ich hatte das Ding auch gesehen. Ich war dann allerdings zu beschäftigt um vor dem Bieten nach Versandkosten zu fragen, das kann ja doch unangenehm teuer werden. Innerlich habe ich mich aber auch schon mit dem Umbau auf Elektrolüfter angefreundet, dafür suche ich gerade die Teile zusammen.... VG
  24. Vielen Dank für die (leider beunruhigenden) Antworten! Je nachdem, was der Befund des Spieles ergibt und die genaue Quelle fest steht, würde ich dann eventuell erstmal versuchen nur den Deckel auszubauen und die Dichtung zu tauschen. [mention=3711]Meki[/mention]: Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich in einem alten Beitragvon dir gelesen, dass du wohl schon mal (entgegen deiner sonst sehr gründlichen Arbeitsweise) auch nur den Deckel abgenommen und mit Hochtemperatursilikon abgedichtet hattest, war diese Reparatur denn erfolgreich? VG
  25. Hallo Erik, danke für die schnelle Antwort! Leider hab ich das schon befürchtet, dass da einiges dran hängt...Das AGW Spiel könnte man mit neuen Lagerringen wieder richten, oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.