Zum Inhalt springen

Rusty

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Rusty

  1. Wenn ich an dieser Stelle etwas bauen müsste, dann würde ich folgende Lösung anstreben: Nen Meter Alurohr in dem Durchmesser vom Anschluss der Cobra Pipe kaufen. Nen 90 Grad Bogen in Silikon mit dazu passendem Durchmesser. Ein Stück geraden Silikonschlauch in dem passenden Durchmesser. -> Silikonverbinder gerade aus dem Schlauchstück anfertigen und auf den Anschluss an der Cobra. Alurohr in den Silikonverbinder und in ausreichender Höhe abtrennen, sodass man gerade Richtung Bypass gehen kann. 90 Grad Bogen auf das Alurohr. Alurohr ans andere Ende des Bogens. Passende Länge abschneiden und mit weiterem Silikonschlauch an das Bypass verbinden. Nach Möglichkeit mit vernünftigen Schlauchschellen sichern, fertig. Grüße, Jan
  2. Ich verstehe das Problem nicht ganz? Du hast doch nen Anschluss fürs Umluftventil an der Cobrapipe, da kannst du doch drauf? Schaust was du brauchst, bestellst entsprechend Silikonschläuche für n paar Euronen, fertig. Offen fahren ist mit dem Serienventil keine gute Idee, das geht etwas auf bei Schiebebetrieb und so.
  3. Rusty hat auf asterix62's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sind die 2.2 Diesel arg betroffen von der Ölkohleproblematik im Ansaugtrakt? Ich kenn das von anderen Autos, aber die sind etwas jünger. Da ist bei "ungünstiger" Fahrweise nach 80 000 km der Querschnitt im Einlasskanal mal um 30% geschrumpft... Hab da auch schon drüber sinniert und mich gefragt, ob ein Ölabscheider in der KGE, den man hin und wieder leeren kann, auch was bringen würde. Wo kein Öl mehr in den Ansaugtrakt kommt, kann schon keine Ölkohle entstehen.
  4. Rusty hat auf euro's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Ladedruckstrecke anhand eines abgezogenen Wastegateschlauches zu "prüfen" ist kontraproduktiv. Der Lader liefert je nach Pedalstellung so viel Druck/Luftmasse, dass eine Undichtigkeit keinen merkbaren Einfluss auf die Leistung hat, weil man nicht mehr unterscheiden kann, ob die Kiste gerade wegen einer Undichtigkeit ruckelt oder weil sie schon langsam in Fuelcut rennt. Vernünftig abdrücken ist nicht schwer, dauert nicht lang und liefert dir eine verwertbare, präzise Diagnose. Wenn Softwareseitig alles gut ist und auch deine Sensorik und das APC richtig arbeitet, kommt noch die Wastegatedose in Frage oder der Lader selber oder ein undichtes Schubumluftventil. Da du sowieso die meisten Komponenten, die Fehler verursachen könnten, im Zuge deines Umbaus austauschen wirst, Bau doch erstmal das Zeug ein, kauf dir vielleicht noch ein vernünftiges Ladeluftschlauchset, mach alle Unterdruckschläuche neu und dann schau nochmal.
  5. Die Tonnenlager an der Hinterachse machen sich in PU gut, zumindest bei meinem hat das doch viel an Stabilität gebracht. Davor hatte ich immer das Gefühl, als würde sich die Hinterachse bei Kurveneingang erstmal "setzen" müssen. Mit den PU Buchsen war das ein Traum, wie auf Schienen. An der Vorderachse sollte man vorsichtig sein. Die hinteren Buchsen der Querlenker fangen viele seitliche Stöße in Kurvenfahrt auf. Mit den PU Buchsen wird das etwas unsanft. Mich hats nicht gestört, aber wenn man das nicht mag, sollte man hier vielleicht auch nur Ersatz in Gummi erwägen.
  6. Rusty hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und falls du nix originales findest, dann nimm einfach nen Schalter von nem anderen Auto, denke an so Allerweltsteile wie aus Golf 2 oder so. Für Oldtimer gibt's auch universelle Drehschalter, die sich mit wenig Aufwand da irgendwie integrieren lassen. Muss ja nicht schön sein, nur funktionieren. Optik ist zweitrangig, bei dem Wetter zur Zeit ist ein funktionierendes Gebläse wichtig.
  7. Ach, die Bundeswehr... hatte mich "damals" für 18 Monate freiwillig verpflichtet direkt nach der Lehre. Das war gerade in dem Übergang von Wehrpflicht zu FWDL. Hatte eigentlich vor, SaZ zu machen, aber daraus wurde nix... Ich wurde als Inst- Mannschafter in einem Führungsunterstützungsbattaillon eingesetzt (1./291 in Sigmaringen) Es gab damals einen Vorfall mit einer großen Flasche Williams Christ, derer ich (frischer Obergefreiter, zu allen Schandtaten bereit) mich aufgrund erheblicher Langeweile an einem Sonntag Abend entschlossen habe, mit meinen Stubenkameraden komplett zu leeren. Letzten Endes schien der gute Tropfen den Kameraden nicht sonderlich zu schmecken, und so landete der größte Teil des guten Tropfens in meinem Bauch. Glücklicherweise erinnere ich mich an diesen Abend nur noch dunkel... Woran ich mich noch sehr gut erinnere, war das Erwachen am nächsten Morgen welches auf der nackten Matratze nicht in meinem Bett, sondern in der Mitte der Stube auf dem Boden statt fand, einen Eimer umarmend, dessen Geruch einem die Tränen in die Augen getrieben hat. Das Kompanieantreten war eine etwas wackelige Angelegenheit... Ohne die stützenden Hände des HG hinter mir wäre es definitiv ein Ding der Unmöglichkeit gewesen. Ich hab diesen Rausch noch zwei Tage mit mir rumgetragen, so dreckig gings mir noch nie. Ich hab nen halben Tag gebraucht, nen 1017 abzuschmieren, weil ich dauernd aufm Rollbrett eingepennt bin Das (für mich) unglaubliche an der ganzen Sache war, dass ich dafür nie irgendwelche Konsequenzen erfahren musste - der Spieß hat nur meinen Stubenältesten zur Sau gemacht, dass man es durch drei Türen vom Gezi bis auf unsere Bude gehört hat. Als Jüngster auf der Bude wurde mir wohl Welpenschutz eingeräumt. Teuer wars trotzdem, die Bierversorgung für die Jungs auf Stube hab ich für die darauffolgenden Wochen übernommen. Das war ich den Jungs schuldig. Seit diesem Vorfall kann ich keinen Willi mehr trinken. Wenn ich das Zeug schon rieche, stellen mir sämtliche Nackenhaare... Trotzdem möchte ich die Zeit beim Bund nicht missen. Diese Kameradschaft, die Unbeschwertheit, das ist einzigartig.
  8. [mention=4035]klawitter[/mention] Du bist gedanklich beim B204, kann das sein? Das hier ist wohl ein B205.
  9. Rusty hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Formen (älterer) Volvo sind wahrscheinlich nicht das erotisierende, umso erotisierender ist sicher die Einfachheit, mit der es sich in/um/auf den entsprechenden Produkten erotisieren lässt so eine Haube eines 740ers hat ja eine nahezu perfekte Neigung und Höhe...
  10. Rusty hat auf jfp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einen Konus zum Aufschieben des Simmerrings lässt sich improvisieren. Ich hab dazu immer diese dünnwandigen Einweg-PET Flaschen benutzt. Einfach eine glatte Stelle an der Flasche suchen, an beiden Enden abschneiden, längs aufschneiden und konisch so Formen, dass eine Seite minimal mehr als den Durchmesser der Dichtfläche hat. Und unbedingt die Längsschnittkante mit Isolierband o.ä. abdecken, daran hab ich einmal nen Simmerring zerstört Bisher hab ich das aber nur an kleineren Simmerringen an NW usw gebraucht.
  11. Gibt es denn im WIS vielleicht irgendwo ne Info dazu, welche Sollwerte zur AU herangezogen werden sollen? Normalerweise sind die vom Hersteller vorgegebenen Werte ja das Maß aller Dinge. So dürfte man die Sollwerte im Abgastester dann ändern, wenn sie nicht mit den Herstellerdaten übereinstimmen (oder fehlen) - so hab ich das zumindest aus der letzten AU Schulung noch im Kopf...
  12. Do88, Turbozentrum, Isa Racing usw.
  13. Wie kommst du darauf, dauernd solches Zeug zu behaupten? Das geht ein klein wenig an der Realität vorbei.
  14. Rusty hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Solche Fälle haben wir in der Werkstatt öfters, zwar an einer Fremdmarke (Mazda), allerdings mit ähnlichem Radlageraufbau. Kein Spiel, aber ein niederfrequentes "Wummern", teils Rattern. Hörbar in fortgeschrittenen Fällen auch auf der Bühne beim Rad von Hand drehen. Offensichtliche Defekte am ausgebauten Lager lassen sich nicht immer feststellen, bei manchen Lagern lässt sich lediglich ein etwas bröseliges, verhärtetes Fett im Lager selbst feststellen. Verändert sich das Geräusch bei Kurvenfahrt? Das wäre ein guter Anhaltspunkt für ein verschlissenes Lager.
  15. Sind an den Dämpfern die Staubschutzmanschetten noch dran? Wenn ja, könnte das beim ein-und ausfedern vielleicht ein Geräusch erzeugen. Könnte man versuchsweise mit Silikonspray behandeln und schauen, ob sich das Geräusch verändert bzw weg ist. Ansonsten können Gasdruckdämpfer auch ein Geräusch erzeugen, das würde ich aber eher als "pfft pfft" umschreiben
  16. Stimme da Greifologe zu. Habe tolle Erfahrungen mit Stahlflex an meinem alten Nissan gemacht. Der Unterschied von den 25 Jahre alten Gummischläuchen zu den Stahlflex war wirklich positiv spürbar, ich hatte gefühlt einen viel besser dosierbaren und auch konstanten Druckpunkt. Die Bremse kam früher und hat sich insgesamt "bissiger" angefühlt. Wenn das nicht reicht, kannst du im nächsten Schritt ja mal über etwas sportlicher ausgelegte Scheiben und Beläge von EBC, Ferodo und Co. nachdenken. Oder gleich den Schritt auf die größere Bremse machen, wenn du merkst, dass nicht nur die Bremsleistung, sondern auch die Stabilität bei wiederholten stärkeren Bremsungen (Fading) leidet. Evtl dann auch mal über eine bessere Belüftung nachdenken.
  17. Diese Federringe können eine Qual sein. Mach das am besten wirklich, wie der Kater schreibt, nach Möglichkeit die alte Antriebswellenmutter aufschrauben zum Schutz des Gewinde und dann druff. Versuch den Ring so zu positionieren, dass die Öffnung des Federrings fast komplett in der Nut verschwindet und dann die Welle mit der Öffnung nach oben ins Getriebe. So funktioniert das bei mir die meiste Zeit am besten.
  18. Rusty hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute am Kaufland in Lübbenau gesehen:
  19. Rusty hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, stimmt :) da war ich als rusty racer unterwegs. Verrückt dass du dich an mich erinnerst, ich war da immer eher zurückhaltend unterwegs Mittlerweile bereue ich es, die S13 hergegeben zu haben. Von all den Autos die ich hatte, war mir die am liebsten. Und jetzt kann ich mir keine mehr leisten - dank Driftsteuer, Fast n Furious und Co.
  20. Rusty hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mach das lieber nicht, du wirst erschrecken... Die Autos haben in den letzten Jahren unglaublich angezogen. Mit den S13 ist es noch schlimmer. Hab meine vor 6 oder 7 Jahren verkauft, fürn Appel und n Ei... Heute sind die nen fünfstelligen Betrag wert, wenn in gutem Zustand.
  21. Rusty hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tatsächlich sind auch die Felgen (fast) original, es gab damals ein paar Sondereditionen von dem Auto in Deutschland. Diese hier ist eine Sportline, da gab's die Felgen dazu. Allerdings eigentlich in Silber. Und der Innenraum... Es gibt weitaus schöneres, das stimmt ist die typische Plastikwüste der Zeit, eher nüchtern gehalten. Aber auch sehr übersichtlich, man findet sich da drin eigentlich sehr schnell zurecht. Für mich macht es das Gesamtpaket, die schöne Karosserieform, ein klassischer Turbomotor mit Heckantrieb und genug, aber nicht übertrieben viel Leistung, und das relativ niedrige Fahrzeuggewicht. Das macht das Auto zu einem kleinen aber feinen Sportwagen, mit dem man überraschend gut auch mal größere Strecken ohne Probleme absolvieren kann.
  22. Rusty hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf dem Heimweg kurz vor der Haustür entdeckt. Ein schöner Wagen, nahezu komplett original bis auf das klassische Ofenrohr zur Beherbergung ganzer Marderfamilien. Für mich eines der schönsten Japan Coupés der 90er, nach dem RX-7.
  23. Rusty hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was möchtest du uns mit dem oben verlinkten Artikel sagen?
  24. Rusty hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hatte bisher in 11 Jahren drei selbstverschuldete Unfälle. Alle drei sind mit "analogen" Autos passiert, ohne Einfluss von Telefon oder sonstigem Bimmelbammel. In allen drei Fällen bin ich überzeugt davon, dass mich moderne Assistenzsysteme nicht unbedingt gerettet, aber mich glimpflich aus der Situation herausgehen lassen hätten. Im Nachhinein ist mir logischerweise bewusst, was ich falsch gemacht habe, aber im Nachhinein könnte man auch nen Meter unter der Erde liegen - oder noch schlimmer, jemanden da hin gebracht haben.
  25. Hast du denn mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Falls ja, was spricht der? Manche Fehler müssen in zwei aufeinander folgenden Fahrzyklen auftreten, damit sie final gespeichert werden und das Steuergerät Maßnahmen wie bspw Notlauf aktiviert. Das könnte der Grund sein, warum die MKL erst bei der zweiten Fahrt aufgeleuchtet hat. Bei der ersten Fahrt hat er wahrscheinlich den Fehler schon vorgemerkt, bei der zweiten dann dauerhaft hinterlegt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.