Alle Beiträge von sumpfpost
- Saab 96 Kühlflüssigkeit
- Saab 96 - Gänge lassen sich bei warmen Motor nicht einlegen
-
Griffe Klappelemente 3. Sitzbank
Danke für den Tipp ! Leider habe ich im Netz (bisher) nichts adäquates finden können; auch nicht aus Metall. Zwischenzeitlich habe ich zwei Provisorien gebastelt. Ich hoffe natürlich, die werden nicht zur Dauerlösung.........
-
Griffe Klappelemente 3. Sitzbank
Die Kunststoffbügel dieser Griffe brechen (anscheinend zumindest im Alter) im Bereich der Aufnahmen sehr leicht. Gibt es diese Teile noch irgendwo oder hat eventuell schon jemand Nachfertigungen (z.B. im 3D-Druck) veranlasst ?
-
unbekanntes Kunststoffteil
Interessanterweise habe ich damit bisher kaum Probleme gehabt. Allerdings schleife ich insbesondere Kunststoffeile vorher ganz ordentlich an. Und in diesem Fall ist durch die Vernietung schon eine Formstabilität vorgegeben gewesen. Mglw. würde das Konstruktion auch ohne Verklebung halten.
-
unbekanntes Kunststoffteil
Mit UHU "Flüssig Metall" (2-K-Epoxidkleber ). Wobei die Grundfestigkeit zwischen Kunststoff und abgewinkeltem Blech bereits durch die Nieten sichergestellt schien.
-
unbekanntes Kunststoffteil
Das Problem ist gelöst, d.h. das Teil ist vervollständigt, verstärkt und wieder montiert. Die Funktion, wie in #2 beschrieben, ist wiederhergestellt. Danke an alle, die sich beteiligt oder im Stillen nachgedacht haben !
-
unbekanntes Kunststoffteil
Danke, das ist ja schon Licht im Dunkel ! Könnte ich eventuell ein Bild vom Teil im eingebauten Zustand bekommen ? Dann könnte ich mich an die Arbeit machen, zumal ich nicht davon ausgehe, ein vollständiges Ersatzteil auftreiben zu können.........
-
unbekanntes Kunststoffteil
Bei meinem Saab 95 V4 befindet sich das Fragment eines ca. 10 cm x 7 cm Kunststoffteils links unter dem Armaturenbretts im Bereich des Knebels für die Haubenentriegelung. Im Originalersatzteilkatalog habe ich ein solches Teil nicht gefunden bzw. übersehen. Eventuell gehört es auch gar nicht zum Fahrzeug ? Sollte das Teil zum Fahrzeug gehören, würde ich es gerne gegen ein intaktes Exemplar austauschen oder fehlendes ergänzen. Wie es und wo es genau befestigt war, ist mir allerdings unbekannt. Wer kann mir Nachhilfeunterricht geben ? Ich bin gespannt.........
-
Er ist verreckt
Ich merke mal wieder, was es so alles gibt, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe........ Gutes Gelingen !!!
-
SAAB 96 Tacho rattert bzw macht Geräusche
Ohne jetzt alles sicherlich Richtige nicht durcheinander bringen zu wollen: Eine Option wäre es auch, den Tacho selbst nicht gänzlich auszuschließen. Eine ähnliches Problem ist nach der Überholung des Tachos bei meiner Karre beseitigt gewesen..........
-
Farbcode Saab -> RAL-Nr. (?)
Die Folie ist AUF das Glas geklebt. Es gab zwar ein breites Spektrum von Grüntönen, die sich jedoch alle unübersehbar mit Tirolergrün "gebissen" haben. Die Lösung ist ein sogenannter Metallic-Farbton, der durch seine uneinheitliche Spezifik ein gewisses Anpassungsvermögen besitzt.
-
Farbcode Saab -> RAL-Nr. (?)
-
Farbcode Saab -> RAL-Nr. (?)
Die Auseinandersetzung nach dem "Wozu" beantwortet leider meine Frage nicht. Und dass ein vernünftiger Lackierer das Anmischen gut hinbekommt, versteht sich von selbst. Vielleicht ist es zielführend, wenn ich verrate, dass ich die RAL-Nr. für die Anfertigung einer bedruckten Kunstofffolie benötige.
-
Farbcode Saab -> RAL-Nr. (?)
Kann man den Farbcode Gn7H (Tirolergrün) näherungsweise einer bestimmten RAL-Nummer zuordnen ?
-
Konversion Solex Doppelvergaser -> Weber 32/36 DGV 5A
Das mit dem Gaspedal anheben und einer als Folge dessen sinkenden Motordrehzahl hatte ich auch schon. Seinerzeit war die Rückstellfeder am Gasgestänge zu schwach geworden. Das Gaspedal sollte auf jeden Fall von alleine in seine Endstellung zurückkommen.
-
3-Punkt Automatikgurt (vorn links)
Ist bekannt, was die rechte Seite in der Version "England" von der rechten Seite für andere Märkte unterscheidet ?
-
3-Punkt Automatikgurt (vorn links)
Ich hatte meinen Saab 95 V4 (Bj. 1971) von Statik- auf Automatikgurte umgerüstet. Nun ist der Aufrollmechanismus (vermutlich Federbruch) defekt. Eine Reparatur scheint aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen. Oder ? Nun stellt sich die Frage, wo ich einen Ersatz herbekommen kann. Konkret: Hersteller Klippan, Produktionsjahr 1977, Typenbezeichnung 418 Be 216932, Saab-Teilenr. 738871 Ich bin auf Eure Meinungen / Tipps gespannt !
-
Die Alteisenfraktion erhält Zuwachs.
Ich hatte für meinen 95 V4 vor einigen Jahren ebenfalls eine AHK ohne Typenschild erworben. Einzig der Hersteller war klar: SIARR aus Frankreich. Durch Recherche im Internet konnte ich zumindest eine Schemazeichnung nebst kurzer Einbauanleitung auftreiben. Das hat dann dem KÜS ausgereicht. Die Eintragung war kein Problem.
-
...fundstueck........
Das Fahrzeug stammt aus dem Produktionsjahr 1976 !
-
SAAB 95 V4 Zierleiste Kofferaum
Wenn ich mich richtig erinnere, sind bei meinem 1971´er (durchgehende Leiste) kleine Stehbolzen verlötet oder verklebt, die durch Löcher in der Heckklappe gesteckt werden und von hinten mit Muttern verschraubt werden. Auch hier hatten sich bereits einzelne Verbindungen mit der Leiste gelöst, die mittels "flüssigem Metall"-Klebstoff wieder gut zu verbinden waren.
-
Ladestrom
Ok, dannen sollte ich vielleicht noch ein paar Hausaufgaben erledigen. Die Riemenspannung ist definitv ok. Gemessen hatte ich nicht direkt an der Lima, sondern unmittelbar an der Batterie, die ca. 2 Jahre alt ist. Und die in Rede stehende Verkabelung hatte ich nicht angerührt, was sich ja ändern lässt. Je nach Ergebnis, müsste ich danach dann noch entscheiden, ob ich die Kohlebürsten einer näheren Betrachtung unterziehe. Kann man dort eine eindeutige Verschleißmarke erkennen ?
-
Ladestrom
Die Tendenz der bisherigen Beiträge beruhigt mich. Aus Unkenntnis, hatte ich die "Zielmarke" 14 Volt wohl überwertet. Und in der Tat, sind die 13,0 Volt nahezu drehzahlunabhängig. Unabhängig davon, schadet es ja vielleicht nicht, sich einen NOS-Regler präventiv zur Seite zu legen. Nur: Wo bekommt man einen ? Und reingucken kann man ja bei der ursprünglichen Bauart auch nicht.......
-
Ladestrom
Eher zufällig habe ich mitbekommen (gemessen), dass der Ladestrom nur 12,9 bis 13,1 Volt beträgt. Eine Kontrollmessung hat dies bestätigt. Probleme mit der Stromversorgung und deren Nachhaltigkeit hatte ich bisher nicht. Nun frage ich mich, ob es Sinn macht den Zielwert von 14 Volt anzustreben bzw. was dafür zu tun wäre ? Meine Gedanken fokussieren sich dann spontan auf den Regler. Kann man in dem etwas "einstellen" oder ist ein Austausch angesagt ? Oder gibt es noch andere Optionen ? Verbaut ist die übliche 35A Drehstromlichtmaschine von Bosch, auch der Regler trägt ein das Zeichen dieser Firma.
-
"gute" Fenstergummis
Gibt es eine Quelle, über die ich gute (ggf. nachproduzierte) Fenstergummis beziehen kann ? Konkret für meine hinteren (klappbaren) Seitenscheiben des Saab 95 V4. Spröde, ausgehärtete Gummis gegen ebensolche auszutauschen macht einfach keinen Sinn.