Zum Inhalt springen

Febo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Febo

  1. Das war allein auf den Klang bezogen, wurden in den vorherigen Seiten dieses Threads doch die Lautstärke also manchmal sehr hoch betitelt. Gleich zurückschicken wäre tatsächlich besser gewesen, da stimme ich euch beiden zu, auf den Gedanken waren wir zu dem Zeitpunkt nicht gekommen und haben es bis zum Ende weiterverfolgt. Wird sich zeigen, wie der Hersteller jetzt agieren wird.
  2. Febo hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Fahrweise macht bei gleichem Fahrzeug den meisten Unterschied. Ich habe bislang keinen Benziner lange gefahren, da dafür der LPG 9000 da ist. Ich kann also nur Vergleiche der angezeigten Verbräuche aus dem BC nennen. Aber bislang bekam ich doch fast jeden 9000 auf 6l/100km Durchschnittsverbrauch Mix bei einer Strecke von ca. 80km mit 10% Stadt, 40% Überland und 50% Autobahn. Wenn man dem BC immer pessimistisch eingestellt ist, sind das höchstens 6,8. Darunter war auch mal ein FPT Automatik mit etwas Stau die letzten Kilometer und ein 1990er 9000CC. Sicher fahre ich dann nicht 130, aber ich komme genauso auch mit 110 oder 105 am Ziel an, meist weniger gestresst als andere Verkehrsteilnehmer. Manche bescheinigen im Forum, sie schaffen es mit ihrem Aero 9000 nie unter 10, dann fahren die Herrschaften halt anders. Ich denke ich könnte auf deiner Strecke mit 6,5l/100km fahren und lasse mich gern auf eine Testfahrt ein . Mir sind die 10 Minuten die man länger benötigt nicht weiter wichtig, aber das muss jeder selbst entscheiden. Einen alten 525tds E39 fuhr ich über 500km mit 50% Überland, 10% Stadt und Rest Autobahn mit einem Verbrauch von 5,7l. Wir können mit Marbo ja mal eine Rallye machen, jeder fährt deinen Wagen auf deiner Strecke mal und wir schauen, wer den niedrigsten Verbrauch hat.
  3. Febo hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn du dir die Frage nach Kosteneinsparung stellst, dann halte ich es für sinnvoller gleich nach einem LPG 9-3 zu schauen. Ich verbrauche mit einer älteren LPG Anlage im 9000 immer 10l, da geht bei besserer Einstellung einer neueren Anlage bestimmt auch 9l. So wird beispielsweise dieser hier angeboten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0t-ecopower-se-lpg-autogas-leder-automatik/1771382331-216-2862 Ich kenne deine Kaufkriterien nicht, ist ja auch nur ein Beispiel. Aber, wenn deiner einen guten Zustand hat, kannst du ihn für einen geringen vierstelligen Wert eventuell verkaufen und für ähnliche Preise einen LPG kaufen. Bzw ist bei dem silbernen sogar noch Geld über, wenn irgendwann der Motor mal hops geht. Oder auch nach einem 2.2TiD schauen, auch wenn viele die Motoren nicht mögen, ist es doch möglich mit ihnen sehr geringe Verbräuche zu erzielen. Und da spreche ich erstmal aus Erfahrung vom 9-5, da geht im 9-3 bestimmt noch mehr (also weniger). Wobei die Subvention von Diesel und LPG schrittweise zurückgefahren werden, da steigt perspektivisch der Preis auch.
  4. Und zum Finale nochmal die Gesamteinschätzung von allem. Starten wir mal mit der Downpipe, da ging es schon los. Diese sollte als erstes montiert werden, ging ja auch noch ohne Bühne. Also erstmal prüfen ob der Befestigungsflansch auf die 3 Bolzen des Turbos passt und siehe da, dass war nicht der Fall. Die Langlöcher (siehe vorheriger Post Bild 3) waren im Durchmesser nicht ausreichend nach innen ausgefräst. Nach einer Stunde konnte ich die Löcher mit primitivem Werkzeug ausreichend vergrößern. Mit einem ordentlichen Bohr-/ oder Dremelaufsatz wäre das eine Sache von 5 Minuten gewesen. Gut, das wir die Passung an den Turbolader vorher doch noch im ausgebauten Zustand getestet haben. Somit war die Downpipe zwar am Turbolader befestigt, aber nicht anderweitig gehalten. Original wird bei den späteren CSE das eine Teil Downpipe/Kat am Kat mit einer Schraube gehalten. Bei den alten CSE (Downpipe mit Flexstück, dann nächstes Teil Kat) gab es nach dem flexiblen Stück Auspuffhalter. An jeder Karosse, egal ob älter oder neu, sind diese Halter auch noch vorhanden, nur halt manchmal nicht genutzt. Jedenfalls gibt es an der 3 Zoll Downpipe keine eigenen Befestigungspunkte (voriger Post Bild 1). Laut Hersteller, hätte in der Tüte eigentlich eine Schelle mit vorgesehenen Haltern für genau dieses Stück enthalten sein müssen. Das ist bei uns nicht der Fall, diese fehlen. Halter hätten wir auch selbst basteln können, kein Problem, wenn nicht: Die Teile sich nicht gänzlich gegen das Zusammenbauen gesträubt hätten. Die Downpipe hing ja schon, also sollte nun auf der Bühne der Kat als nächstes dran. Wir haben ihn so weit erhitzt wie möglich, aber passte dennoch nicht. Auf Bild 1 hier oben, ist zu erkennen, das ein jedes Teil mit einem dickeren Stück beginnt, sodass man das Zeug einfach zusammen schieben könnte und dann mit den mitgelieferten Schellen befestigt. Weder kalt noch heiß war es möglich irgendeines der Bauteile aufeinander draufzuschieben. Folglich mussten wir den Auspuff dennoch zum erfahrenen Auspuffbauer geben, sodass er ihn für ein paar hundert Euro montiert. Er versuchte erstmal mit seinem Brenner die Teile ordentlich heiß zu machen und aufeinander zu stülpen, ohne Erfolg. Also jedes Übergangsstück abflexen und selbst ein Übergangsstück anfertigen und anschweißen. Der Auspuff ist also dran, der Platz über der Hinterachse ist zwar knapp, stellte aber sonst kein Problem dar. Es klappert auch nichts oder schlägt irgendwo an. Bislang hat der Auspuff so 500km runter und er bläst vorn irgendwo noch etwas ab, ist ansonsten aber ordentlich. Es kommt etwas mehr Sound, brummt sonor, aber unaufdringlich. Ich hätte fast mehr erwartet an Geräuschkulisse. Er ist als Vergleich leiser als ein echter Turbo 900 mit originalem Endrohr. Hingegen ist der Turbolader stärker hörbar, besonders das Spoolverhalten, welches bereits bei 1500U/min beginnt. Ob das nun mehr Leistung gebracht hat, wage ich nicht zu beantworten, war aber auch nicht das Ziel der ganzen Sache. Über die 3" Downpipe beklagt freut sich der Turbo aber bestimmt. Ein Bild gibt es noch, als Entscheidungshilfe, ob das Endrohr eventuell anderen Interessierten passt oder nicht. Auch sollte erwähnt werden, dass der Auspuff so die tiefste Stelle des Fahrzeugs ist. Besonders im vorderen Teil der Kat mitsamt Schellen. Ich bin noch mit dem Hersteller im Gespräch, wie wir aus der Sache rausgehen, er zeigt sich verständnisvoll bislang. Zusammen mit der Montage durch den Auspuffbauer sind wir preislich aber auch schon bei fast 1300€ - für einen Auspuff . So war es nicht geplant, aber man kann ja auch schlecht zwischendrin aufhören, wenn man alles liegen hat. Für das Ergebnis an Sound und eventueller Leistung, gegenübergestellt mit Preis und Aufwand in dem Rahmen den wir hatten, kann ich die Auspuffanlage nicht empfehlen. Die 2,5" vom Ralf Müller (hieß doch so oder?) sollte weiterhin von allen 9000er Fahrern bevorzugt werden und ist ja auch komplett aus Edelstahl, dieser Auspuff hier nicht. Also hält der 2,5 auch länger und bringt durch sein anderes Material trotz kleinerem Durchmesser, wahrscheinlich vergleichbaren Sound. Ich kann bei Interesse per PN auch noch eine Soundprobe übersenden. So viel von meiner Seite.
  5. Febo hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank Kater, jetzt verstehe ich den Aufbau besser. Nach einigem Probieren konnte ich mir es dann auch erschließen, dass das wohl der einzige Weg ist. Für den angesetzten Tag habe ich erstmal aufgeben müssen. Ebenso gehe ich mit dir voll und ganz mit, das Zwischenlager mit zu tauschen. Das wird ob der gehäuften Vibrationen mit Sicherheit auch etwas abbekommen haben. Wenn ich es richtig gesehen habe, ist der Lagerbock gleichzeitig im unteren Teil das Motorlager. Also müsste ich vorher den Motor von oben abstützen. Mir stellt sich noch die Frage, wie ich den klobigen Lagerbock aus seinem Standort herausbekomme.
  6. Febo hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Moin Kater ich habe es mir jetzt beim Räderwechsel mal genauer angeschaut, aber den Sprengring des Topfes nicht entdecken können. Mit Sicherheit ist er vorhanden, ich habe ihn ja in der Explosionszeichnung entdeckt. Kannst du, bevor ich morgen vor einer demontierten Antriebswelle stehe, genauer erkären? Ich ziehe die beifahrerseitige Antriebswelle, dann ist noch der Tripodentopf auf der Zwischenwelle vor dem Halter, welcher am Block verschraubt ist. Ich finde also die zwei Sprengringe vor und hinter dem Halter und löse diese. Und dann kann ich den Tripodentopf einfach abnehmen? PS: ich habe mir die Zeichnung von oben nochmal angeschaut. Sie scheint ja spiegelverkehrt zu sein, beziehungsweise in Blickrichtung von vorn auf das Fahrzeug. Jetzt verstehe ich die Zeichnung besser. Die Dichtung Nummer 26 verdeckt jeweils den Sprengring. Dann wird das Lenkgetriebe das Herankommen ideal erschweren. Leider ist der Arbeitsschritt im 9000 Handbuch nicht beschrieben. Wobei ich hier https://www.saab-cars.de/threads/tripodentopf-simmerring-momentstuetze-u-a-wechseln.59800/ genau das gefunden habe, was ich brauche. Allerdings ist der Schritt des Lösens des Tripodentopfes zwar bebildert aber leider nicht beschrieben.
  7. Dann nochmal den Satz bis zum Ende aufmerksam nachlesen, weiter hinten folgt die Auflösung nach der 4 Gang Box aus dem 902. Die antiquierte BW aus dem 901 lässt sich wohl nicht in einen Satz mit dem Wort modern setzen.
  8. Febo hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Ah ja das ist die 23, Nutring aus der oberen Abbildung, die muss man lösen. Dann gleich dazu die Dichtringe, O-Ringe und das 22 Kugellager neu machen, das ist durch die Vibration bestimmt auch hinüber. Ich schaue es mir bei Gelegenheit nochmal am Fahrzeug an, wie genau man an den oder die Sprengringe herankommen soll.
  9. Febo hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Danke Kater. Aber nicht das Gelenk sondern nur der Topf ist hinüber, da fehlt sozusagen eine Ecke von den dreien . Wobei der Tripodenstern durch die fehlende Haltung auch wieder hinüber ist. Kann man die Zwischenwelle mit Tripodentopf einfach ziehen? So kenne ich das von anderen Fahrzeugen.
  10. Febo hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Und nochmal ein Nachtrag zu meiner Unternehmung. Ist es denn möglich auch nur den beifahrerseitigen Tripodentopf zu tauschen? Sicher ist das Getriebe auch irgendwann wirklich hin, aber andere Dinge sind momentan wichtiger. Allerdings soll die Vibration durch den eingelaufenen Topf verschwinden, bevor ich plane wieder mehr Strecke zurückzulegen. Einen baugleichen Schlachter habe ich dastehen. Laut der Abbildung im EPC ist die Zwischenwelle mit dem Tripodentopf durch das Zwischenlager gesteckt? Im WIS habe ich keine Anleitung gefunden, die den Ausbau des Tripodentopfes beschreibt.
  11. Febo hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na RabeS da empfehle ich einfach die Arbeitsstelle mit dem motorisierten Zweirad zu besuchen und auf dem Rückweg einen kleinen oder auch größeren Umweg in Kauf zu nehmen. Auch wenn die Handykamera, dem Motiv nicht gerecht wird. Das kann man noch verbessern
  12. In Midtown Madness III konnte man einen 9-3I Aero fahren, in diversen Farben wählbar. Und in den früheren Forza Motorsport Teilen (bis zur Nummer 4) gab es meist 9-3I Aero oder Viggen, 9-3 Turbo X und 99 Turbo CC zu fahren.
  13. Tatsächlich schön formuliert. Hat der Markt eigentlich inzwischen alle Kombinationen der hinteren Embleme durch? Wobei alle Embleme untereinander hatten wir noch nicht hier im Thread. Das könnte geradeso auf die Fläche der Heckklappe passen. Eine korrekte Anordnung würde ich bei dem Preis schon verlangen. Da war klaus wieder schneller.
  14. Ja aber vorher hatte er ja sogar noch 5 Zylinder .
  15. Moin Henry, für das Fehlerbild fallen mir noch die Drallklappen in der Ansaugbrücke und die VTG Verstellung des Turboladers ein. Funktionieren die Drallklappen nicht, oder sind vielleicht auch schon weggebrochen, stimmt vllt. die Luftfüllmenge bzw. Strömungsverhalten nicht mehr. Schwarzer Rauch heißt zu wenig Luft oder zu viel Sprit. Um Leistung schon im unteren Drehzahlbereich zu erzielen, gibt es ja die beiden Dinge VTG und Drallklappen. Beide beeinflussen den Luftstrom. Wenn die Drallklappen nicht mehr korrekt arbeiten, spritzt der Motor möglicherweise dennoch soviel ein wie bei normaler Funktionsweise und das bei verringerter Zylinderfüllung. Arbeitet die VTG Verstellung nicht, stimmt der Ladedruck im unteren Drehzahlbereich nicht. Aber ich bin kein Dieselexperte, da kennen sich andere hier im Forum besser aus.
  16. Hallo auch zurück. Hier bist du gut aufgehoben: https://www.saab-cars.de/threads/9-5-b235-lpg-gasanlage-erfahrungsaustausch.51174/#post-990673 Da sollten sich sachdienliche Hinweise finden lassen.
  17. Schau mal hier nach Farben: https://www.saab-cars.de/threads/farbcodes-farbtabelle-1980-2006.28961/ Oben rechts im Forum ist die Suchleiste, da kannst du mit den richtigen Stichworten einiges finden. Um auf die Farbentabelle zu kommen bspw. bin ich in die Suchleiste, dann auf "Mehr", habe "Farben" eingegeben und "Suche nur im 90,99,900 Forum" ausgewählt. Bei der Automatik spalten sich die Meinungen. Sie ist recht antiquiert mit ihren 3 Vorwärtsgängen, dreht ca. 2800-3300 bei 100km/h. Bei denen, die ich ausprobiert hatte, empfand ich die Automatik als in Ordnung. Kann man fahren finde ich. Verbrauch lag bei 9-10, da schaffen die Schalter schon deutlich weniger, je nach Fahrweise. Wobei das kürzeste Sauger-Getriebe bei 100km/h auch ca. 3000 dreht. Vielleicht hast du mal die Möglichkeit beide Getriebearten selbst auszuprobieren, dann kannst nach eigenem Ermessen entscheidenden ob das für dich eine Option ist.
  18. Febo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nix dokumentiert würde ich so nicht stehen lassen. Meine Ausführungen und Veränderungen wurden ein paar Beiträge weiter oben für die Nachwelt festgehalten. Die Arbeiten der vorherigen Personen wurden mir, dem technischen Verständnis entsprechend, ausreichend verdeutlicht. Hobbyschrauber 2 drückte an diversen Steckern und Kabeln im Motorraum herum, vornehmlich Einspritzdüsen, Zündung und Lambdasondenstecker. Also die Dinge, die einfach zu erreichen waren. Bleibt zu hoffen, dass es das Zündkabel war, welches jetzt behoben sein sollte. Oder der Fehler kommt alsbald wieder, um ihn erneut zu prüfen.
  19. Febo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Uwo, Benzin kam, wurde ja überprüft in deinem ersten Post, aber dann verstehe ich die Funktionsweise des KWS nun besser. Zündungsbauteile ebenso, nur der Funke an sich nicht. Oder es kam zwar Sprit, aber so wenig, dass es nur für den Leerlauf reicht. Ohne aktiven Fehler konnte ich ja leider auch nicht wirklich ins Blaue prüfen. Wobei das auch gleichzeitig gut war, so konnte der Wagen ja offensichtlich auch eine weitere Strecke ohne Mangel fahren. Willst du bei den Radläufen die Zierleisten demontieren? Sei dabei vorsichtig, obgleich sie ja schon beschädigt sind. Ersatz guter gebrauchter breiter Leisten geht ins Geld, alternativ schmale verbauen. Davon gibt es noch mehr, ist halt nicht mehr original, muss man selbst entscheiden. Oder so eine Bastellösung, wobei damit bislang scheinbar niemand gute Erfolge erzielt hat: https://www.saab-cars.de/threads/ebay-saab-900-radlauf-zierleisten.67607/page-2 . Wenn die Leisten wieder montiert werden sollen, nicht vergessen sie mit Fett zu füllen, schließlich dienen sie dazu die Blechkanten zu schützen. Ich lege dir erstmal den Riementausch ans Herz, bevor du einen weniger hast, der war das einzig akute. Wobei ja selbst dort noch ein zweiter Riemen verbaut ist, du kannst dessen alleinige Funktion ja auch mal testen. Und die anderen mitgegeben Hinweise, wobei die eher kosmetischer Natur waren. Bei nächster Gelegenheit kann ich mal die Unterseite inspizieren.
  20. Febo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte dieser Tage auch mal Hand angelegt an dem Wagen. Hobbyschrauber Nummer 3 sozusagen. Wenige offene Kabelstellen konnte ich entdecken, allerdings keine von denen so, dass sie die Karosseriemasse berühren und somit alle Steuergerät durcheinanderbringen könnten. Dies hatte ich bei einem modernen Fahrzeug mal, was zu Notlauf und dem stetigen Fehler des Nockenwellensensors führte. Der Fehler lag nach Prüfung des Motorkabelstrangs dann jedoch in einem scheuernden Kabel des Batteriemassesensors und nicht beim Nockenwellensensor. Berührungen innerhalb der Kabel konnte ich auch keine entdecken. Beispielsweise am Knick der Kabel am Stecker der Kaltstartdüse war zwar die Isolierung des einen Kabels um 1mm offen, aber nicht am anderen. Natürlich wurden die gefundenen Stellen erstmal isoliert. Eine Sache konnte ich finden, die eventuell, nur vielleicht eine Antwort geben könnte: Mir ist beim Start und Laufenlassen aufgefallen, dass das Kabel von Zündspule zur Verteilerkappe eine innige Beziehung mit dem Lüfterrad eingegangen ist. Es schabt während des Drehens des Lüfters am selbigen. Folgend war an dieser Stelle die Isolierung beschädigt, aber nicht bis zum offenen Kabel. Ich habe es umverlegt, isoliert und fixiert, es schabt nicht mehr. Könnte es sein, dass der Lüfter das Kabel so bewegt/verzogen hat, dass der Kontakt zum Verteiler nicht mehr vollständig gegeben war?! Und Hobbyschrauber Nummer 2 hat es dann beim wilden Drücken wieder befestigt? Eine wilde Theorie, aber ansonsten konnte ich ja auch nichts finden. Störungen am Lambdasondenstecker führen doch nur zum schlechteren Motorlauf, ebenso Stecker der Kaltstartdüse und der einzelnen Einspritzdüsen und nicht zum gänzlichen Sterben. Viele Stecker im Motorraum mit fataler Wirkung gibt es ja nicht. Mir fallen da fast nur Zündspule, Steuergerät und KWS ein - vor dem Hintergrund, was mir gezeigt wurde, worauf Schrauber Nummer 2 so rumgedrückt hat. Ferner kam ja Sprit vorne an. Nun weiß ich nicht genau wie der KWS eingreift, aber wird die Pumpe überhaupt angesteuert, wenn schon kein Signal vom KWS kommt oder werden nur die Einspritzdüsen nicht angetaktet? Nur eine Verständnisfrage. Jedenfalls wäre bei ersterem der Fehler primär bei der Zündung. Die Bauteile wurden ja an sich zwar geprüft, aber nicht ob auch ein Funke kommt oder? Ansonsten lief der Motor ausgesprochen gut für seine vielen Kilometer!
  21. Febo hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin in der Nähe und werde irgendwann bei Gelegenheit die vorgeschlagenen Dinge mit ausprobieren, evtl. anhand eines baugleichen Fahrzeugs einen Teiletausch durchführen.
  22. Ich musste letztens meine hinteren Bremsschläuche tauschen, waren auch von 1997. Die Verschraubung saß bombenfest, er hat ja auch schon einige Kilometer gesammelt. Nach 3h waren die Verschraubungen gelöst, mit allen Mitteln. Ich habe die Verschraubung Leitung zu Bremsschlauch danach so fest angezogen wie es geht, ohne die Schraube rundzudrehen. Selbiges bei der Verbindung Schlauch zu Sattel. Allerdings haben sich hier beide Schläuche von selbst wieder nach ein paar Tagen gelöst, auch hier habe ich sie wieder möglichst fest angezogen, wobei mit einem einfachen 14er Schlüssel auch keine weltbewegenden Drehmomente entstehen. Maximal 40NM schätze ich mal.
  23. Werde ich wohl mal den Staub beiseite wischen und die Haube öffnen müssen. So war jedenfalls die Information von ST2, wobei eine Quersuche bei anderen Aeros auch nur 2.3 ergibt. Wobei ST2 darauf hinwies, das die Quellen ungeprüft sind. Vielleicht wurde das bei den Anniversarys geändert. Weiteres wären nur Spekulationen, ist ja auch eigentlich ein nebensächliches Detail, je nach Originalitätsdrang.
  24. Irgendwo im Forum, vielleicht sogar in diesem Thread, stand denke ich, dass ab 1994 oder 1995 alle Ventildeckel der Turbos den Ecopower Schriftzug bekommen haben. Hier, wiedergefunden: https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9000er-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.36005/page-476#post-1531025
  25. Bei 0:26 das Geräusch? Die Schraube/Mutter oben am Domlager fest? Das könnte man kontrollieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.