Alle Beiträge von Joschy
-
Flüssigkeiten im 2006er Aero. Kurze Frage, kurze Antwort :-)
https://www.glysantin.de/faq/duerfen-kuehlerschutzkonzentrate-unverduennt-zum-einsatz-kommen Die genannte GM-Nummer als auch G34 ist Konzentrat und wird verdünnt,siehe Link.
-
Flüssigkeiten im 2006er Aero. Kurze Frage, kurze Antwort :-)
-
Teilenummer Turbolader 8V APC
EPC sagt mir 75 24 200, allerdings ist für den B201 BJ87 nur dieser aufgeführt. http://www.saab-parts.eu/saab-7524200-Turbolader-900-1-1986-1990-B-201-8-Ventiler ab 1988 Nr. 75 67 589 siehe https://www.saab-cars.de/threads/teile-wastegate.56744/
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
Na aller, dann weisst du ja, was zu machen ist, viel Erfolg.
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
WIS ist das WerkstattInfoSystem, gibt es immer mal wieder gebraucht zu erwerben. Wo der Massepunkt G36 genau sitzt, kannst Du selbst rausfinden, indem du den Kabelbaum vom Steuergerät nachverfolgst. Ich zweifle aber, ob deine Möglichkeiten ausreichen, um das Verdeck zu reparieren. Du solltest dir jemand zu Rate ziehen, der den Wagen einigermassen kennt, Diagnose aus der Ferne ist wie Kaffeesatz lesen. Die Fragen oben zu beantworten, wäre dennoch ein erster Ansatz.
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
- du solltest Dir eine Hilfsperson suchen, die das Verdeck wieder verriegelt um den Kofferraum zu öffnen - chronologisch vorgehen, d. h. den Öffnungsmechanismus kennenlernen (WIS ist hier hilfreich und too much um hier alle Punkte zu beschreiben) - am Frontscheibenrahmen sitzen zwei Magnetschalter die jeweils am Steuergerät PIN34/19 angeschlossen, Massepunkt ist G36, den mal ausgehend vom Steuergerät suchen.
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
Ja genau, sollte höchstens ein anatomisches Problem sein und dann das Verdeck öffnen, muss auch gehen, Hebel an der Pumpe öffnen und Gestänge wie oben beschrieben lösen. Dann sollte man alle relevanten Komponenten sehen. Bedingungen zum Öffnen: 1.Zündschlüssel ON 2.Geschwindigkeit unter 10km/h 3.Verdeckbeutel heruntergeklappt 4.Heckklappe geschlossen 5.Verriegelung 1 Spriegel Frontscheibenrahmen entriegelt 6.I-Bus kommuniziert fehlerfrei Punkte 1+2 sind klar, 3 bis 5 kann man mit Hausmitteln prüfen Punkt 6 wird es spannend Ist der 5 Spriegel jetzt offen oder nicht? Dann solltest du eine Meldung im SID mit Tonsignal haben. Wenn nicht geht der Kofferraum bei geöffneten Verdeck nur mit Zündung "On" auf.
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
Durch den Kofferraum kommst du doch heran.
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
Das ist logisch, da bei "offenen Verdeck" die Klappe nicht öffnet. Dieser Mikroschalter funktioniert zumindest. Du solltest jetzt von innen den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Ein Tech2-Gerät würde die Diagnose erleichtern. Das Verdeck des 9-3 funktioniert anders als beim 902. Ohne WIS wird es recht mühselig, das Verdeck zu reparieren, oder weißt Du, wo alle Mikroschalter sitzen? In keinem Fall würde ich auf Verdacht die Komponenten der beiden Fahrzeuge tauschen. EDIT: Patapaya war mal wieder schneller:biggrin:
-
9-3 I Cabrio Dach will nicht
-
OBD-Diagnose für Young- und Oldtimer
OBD für's Getriebe ist kein Problem, wieviele Gelenke waren das? Brauch ich um die DSG-Software umzuschreiben:biggrin:
-
OBD-Diagnose für Young- und Oldtimer
Ahh soo, ok, nicht dass ich für OT belangt werde Im übrigen finde ich 4.0 dort wo es entlastet sinnvoll, am besten unbemerkt und ohne Ablenkung des Fahrers.
-
OBD-Diagnose für Young- und Oldtimer
Der erste Satz war Tatsache:biggrin: BTW: Wer hat den Beitrag eigentlich in den Technik-Bereich verschoben??? Da hat der eigentlich nichts verloren.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Ich nehme an, du siehst das unter dem Aspekt, dass der Wagen noch nicht versichert ist. Eine neue Scheibe wäre ja noch verfügbar bzw. ist eine Reparatur wohl eher etwas für den Profi und meist kostenlos. Über Ergebnisse freuen wir uns jedoch, man lernt ja nie aus:hello:
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Stimmt, das Geld wäre in Naturalien besser angelegt. Hoffentlich nur ein Aprilscherz
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Die von mir bestellten Rohlinge haben die ET-Nr. 8470767. Falls jemand die ET-Nr. für die geschliffenen Schlüssel kennt (sollte auf der Rechnung stehen), wäre ich dankbar für die Bekanntgabe. Schlimm genug, dass der FSH dies nicht kann:rolleyes:
-
OBD-Diagnose für Young- und Oldtimer
In der neuen Oldtimer-Markt war es bereits zu lesen: Endlich ist es möglich, unsere Wagen mit OBD auszurüsten. Da die mechanische K-Jetronic sehr komplex ist, habe ich meinen 900i erfolgreich mit einem upgedateten Diagnosegerät auslesen können. Die Installation ist relativ einfach, provisorisch habe ich den Kabelbaum aufgezwirbelt und zu Testzwecken direkt am Gerät aufgeklemmt. Umbauanleitungen schicke ich gerne per PN. Für die endgültige Installation suche ich noch einen gut zugänglichen Platz für die Buchse im Innenraum. Der Platz unter der Lenksäule scheidet aus, weil das undichte Heizungsventil die Messergebnisse wohl verwässern würde. Vorschläge nehme ich gerne entgegen. An meinem Käfer war das Auslesen mittels OBD noch einfacher, der Stecker war hinter der Motordämm-Matte schon vorhanden. Scheinbar war VW mit der Schummel-Software schon 1970 ganz vorne. Allerdings scheint mir der Fehlercode P0119 nicht plausibel, wo bitte befindet sich der Temperatursensor für das Kühlwasser beim Käfer? Zwecks Umprogrammierung des OBD-Gerät könnt ihr euch gerne an Hr. Kleberger wenden: www.autohaus-fickfrosch.de
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Die Info am Bart hat mit dem Schloss-Code nichts zu tun. Bei sieben Blättchen mit je vier unterschiedlichen Varianten, wird man recht lange probieren müssen. Mit dem Photo wird man nicht viel anfangen können, da die Seitenverhältnisse bearbeitet sind. Für einen Buchhalter-Sedan wohl zuviel Aufwand, den bekommt man anders wohl schneller geknackt.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Ganz ehrlich, mir erschliesst sich das Geschäftsgebaren von ORIO nicht. Mein SAAB-Händler bezieht auch Ersatzteile für andere Automarken über ORIO. SAAB wird scheinbar stiefmütterlich behandelt.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Als ich bestellt habe, sollten es geschliffene sein Leider kann man ja bei ORIO nicht direkt bestellen
-
Cabrioverdeck retten 9-3
Na ja, wenn, dann ganz, die Aussenhaut macht den Rest nicht besser und kostenmäßig auch nicht soviel teurer. Ansonsten zur eingangs gestellten Frage gibt es einige Beiträge im Forum, letztendlich wird Kosmetik nicht helfen also ab zur Schönheits-OP
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Deswegen wollte ich ja einen geschliffenen bestellen, was laut Saab-Händler nicht mehr möglich ist, s.o. Dies war dann auch meine Rückmeldung. Aber besser ausgenudelte Ersatzschlüssel als gar keine. Der finanzielle Einsatz ist ja überschaubar.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Na ja, wie du das anstellen möchtest interessiert mich schon:ciao: Oder habe ich etwas übersehen:eek:
-
Die EU plant....
Jetzt wird mir klar, warum die Engländer den Brexit möchten
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Das ist klar und dann? 590€ für ein NOS-Teil ausgeben, wobei nur noch etwas mehr als eine Hand voll verfügbar ist. oder eben den Jaguar-Speicher testen. Das nachfüllen scheint ja leider nicht immer nachhaltig zu sein, zudem leidet die Pumpe bei defekten Druckspeicher auf Dauer. Mir stellt sich allerdings die Frage, aus welchen Material die Membran besteht und welche Bremsflüssigkeit verwendet wird: Sollte die Membran aus VMQ (Silikon-Kautschuk) sein, kann die Verwendung von Silikon-Bremsflüssigkeit (DOT5) kontraproduktiv sein. Deswegen wäre es interessant zu wissen, wer diese Druckspeicher hergestellt hat, irgendwo auf dem Druckbehälter sollte etwas eingeschlagen sein, könnte ja mal jemand abfotografieren. Nur wenn alle technischen Parameter bekannt sind, kann man analytisch befunden. Alle zwei Jahre reparieren halte ich nicht für den Königsweg, auch wenn es nicht sooo kostenintensiv ist. Zum Drucktest schreibt die Fa. Texerv ja einiges auf der Homepage: http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html Habt ihr das auch probiert? War noch Restdruck vorhanden? Ein qualifizierter Drucktest beinhaltet zudem auch Medium, Volumen, Druck und Zeit, zusätzlich sollte auch nach der Reparatur ein Drucktest stattfinden, das ganze mit Protokoll