Zum Inhalt springen

Joschy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joschy

  1. Joschy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ok, hier nochmals der Link für alle, liegt bei mir in den Favoriten: https://www.bosch-automotive-catalog.com/de/vehicle-search Wichtig bei der rein mechanisch arbeitenden K-Jetronic ist, dass die einzelnen Komponenten passend aufeinander abgestimmt sind, deswegen halte ich mich hier an die Vorgaben von Bosch: Der Druckspeicher soll ja nicht nur das System nach dem Abstellen zur Vermeidung von Dampfblasen unter Druck halten, er verzögert auch beim Anlaufen der Benzinpumpe den Druckaufbau, da hat der Mengenteiler gemütlich Zeit, in die untere Stellung zu marschieren, bevor die Einspritzventile zu viel Saft einspritzen. Zudem muss der Systemdruck des Speichers natürlich unter dem Öffnungsdruck der Einspritzventile liegen. Die Komponenten sind also fahrzeugspezifisch, auch bei gleichen Abmaßen sollte man demnach auch diese verbauen, auch wenn VW-Massenteile günstiger sind.
  2. Joschy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke für den Tipp, der in Ebay angebotene Druckspeicher ist im Normalfall jedoch für Audi/VW: Der für unsere SAABs ist die Boschnr. 0438170030, diese ersetzt die 0438170047 Dieser scheint von den Maßen anders zu sein, ganz abgesehen von den evtl. anderen techn. Parametern, die leider nicht angeführt sind. Der Fehler steckt manchmal im Detail und ich möchte mir hier keinen einbauen, die K-Jetronic funktioniert nämlich eigentlich ganz gut.
  3. Kann man wohl machen, optisch passen die schwarzen Stoßleisten dann aber nicht mehr zur vorderen Stossstange, also wenn dann richtig vorne und hinten
  4. Die OEM-Teile kosten alle um die 20€, originale SAAB (NOS-Teile überlagert:biggrin:) 30€ Wenn das SAAB-Lager jetzt funktioniert, liegt es wohl wirklich am Material, kann ich mir aber nicht vorstellen. Schade, wäre mein erster Ansatz gewesen, zumal zweimal der gleiche Schaden auf eine andere Ursache schließen läßt, sollte es mit dem originalen Lager funktionieren, gib uns bitte Rückmeldung.Wie sieht das ausgebaute Lager aus? Sind Anlaufspuren vorhanden? Normalerweise sind bei Lagern die Schadensmechanismen recht gut zu detektieren. BTW: Der auf der Kupplungswelle verbaute Impelller ist ok? Wurde das Pilotlager getauscht?
  5. Ein altes Lager kann auch überlagert sein, die SAAB-Ersatzteilnummer sollte dann SAAB 8721995 sein. Diese bitte vergleichen. Ich würde in jeden Fall den Support von SKF in Anspruch nehmen. Auf der Verpackung ist ein QR-Code, diesen scannen und an die KFZ-Ersatzteile-Helpline von SKF senden, wenn wirklich ein Fehler des Herstellers vorliegt, sollte man diesem die Chance geben, Gewährleistung zu geben, bzw. kann man dort auch technischen Support erhalten (Spiele und Vorgaben für die Bauteile) mailto:helpline@skf.com Die Homepage vom SKF-Ersatzteilemarkt finde ich sehr gut: https://www.vsm.skf.com/de/de
  6. Joschy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Im Netz aber nicht lieferbar:eek: Habe bei Skandix wegen des Fabrikats angefragt, ich möchte keinen No-Name Nachbau einbauen, unter der Artikelnummer 1022829 bei S....x ist leider der Hersteller nicht genannt.
  7. Joschy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ist der von Bosch und wenn ja, welche Bosch-ET-Nummer hat der? Sollte 0 438 170 030 sein als Ersatz für die ursprüngliche ET-Nr. 0 438 170 047. Nach der langen Standzeit kommt der bei mir auch neu.
  8. Du hast doch gar keine Mittelkonsole um den EQ zu montieren, oder irre ich mich?
  9. Genau dieser ist das:ciao: Ein Kabel weiss/gelb, das passt schon.
  10. Ok, danke für den Hinweis. Die Installation kann bei mir wohl nicht funktioniert haben, da Kl. 50 am Relais nicht aufgeklemmt (das Gefrickel kann ich demnach demontieren). Ursächlich könnte das gelbe 2,5 Kabel zum Anlasser Klemme 50 sein (siehe Bild), hier soll ja der Strom zu Kl.50 am Magnetschalter fließen und über Klemme 16 dann das Kaltstartventil (94) zum Einspritzen veranlassen, wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe. Hier wurde wohl nicht die Ursache beseitigt, sondern mit fragwürdigen Methoden ein normal funktionierendes System zurechtgepimpt. Was die Verkabelung angeht, habe ich ja diesen ominösen Vierfachstecker, den ich im Stromlaufplan nicht finden kann (dort sind es wohl zweipolige Steckverbindungen), jedenfalls weiß ich noch nicht, welchen Zweck das blau-rote Kabel hat (Stecker Ausgang ist nicht belegt). Das folgende Funktionsschema habe ich kurz aufskizziert: Diesen Kabelbaum werde ich wohl neu anfertigen.
  11. Noch nicht mal volljährig und schon eingefahren Den 18. feiern wir am 20. April, aber Vollgas darf ich ab heute schon geben. Bisher keine größeren Probleme, der Wagen fährt. Das Getriebeöl werde ich nach der kurzen Einfahrzeit wechseln, ansonsten alle 10tkm neues Motoröl, Zündkerzen und Luftfilter nach Vorschrift.
  12. Hallo, um keine anderen Threads zu Schreddern hier mein Thema: K-Jetronic 8V ohne KAT/TURBO MJ1985 also alles mechanisch-hydraulisch gesteuert und daher kein Steuergerät. An meinem 900i, Bj. 1985 ist der Thermozeitschalter von einem zusätzlichen Relais (hinter Sicherungskasten an Kotflügel gesteckt) versorgt. Die Verbindung zum Zusatzluftschieber ist mit Lüsterklemmen zusammengefrickelt, schön geht andersasdf Wie funktioniert das Relais? (es ist nur grün/gelb und Masse angeschlossen) Zur Definition folgender vorhandenen Bauteile weitere Bilder im Anhang:
  13. Stimmt, Retro Classic ist Stress pur, - früh aufstehen - lange Anfahrt - noch dazu mit Obbel-Saab - bestimmt ganz viele unnormale Saabler am Club-Stand:biggrin: JA, das grenzt schon an Masaabochismus
  14. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-automobile-s/1064060572-216-5196?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Seltener 6-Zylinder-Turbo-9-3:biggrin:
  15. Wo parkt man morgen am Besten? Denke dass ich kurz vor 9:00 Uhr eintreffe.
  16. Joschy hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der Konus nicht richtig verpresst ist, hat die Verzahnung Lenksäule/Lenkrad minimal Spiel, dies wird mit der Zeit immer größer, auch wenn es einige Zeit dauert. Da unsere SAABs aber Langzeitautos sind und das Projekt bisher hervorragend ausgeführt wurde, muss man hier keine Kompromisse eingehen.
  17. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sind im Forum SeaCircle Teilnehmer? In den Youtube-Filmen sieht man einige SAABs, hier im Forum habe ich jedoch noch nichts darüber gelesen. Anmeldung für 2020 öffnet übrigens am 12. März 2019
  18. Tolles Rennrad, ready for Eroica. Dann bis morgen
  19. Joschy hat auf adlermania's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jein! Richtig angewandt, dient diese zunächst zum reinigen verschmutzter Gewindegänge. Jeder Gewindeschneider trägt wohl mehr Material ab. Bei einem verkorksten Gewinde wie beschrieben, gibt es nur eine Lösung, den Mateial fehlt da bereits.
  20. Brantho Korrux 3in1 ist auch meine 1. Wahl, werde aber verdünnt spritzen, soll auch für die Bremssättel taugen.
  21. Ja klar, Holsten knallt am dollsten:biggrin: BtW. Mit welcher Farbe sind die Querlenker lackiert?
  22. Welcher Preis wurde da aufgerufen? Den R900 finde ich persönlich noch begehrenswerter als den 9-3 Viggen.
  23. Joschy hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie swedishelk es richtig beschrieben hat, kommt man beim Sedan wohl nicht mehr an die Schrauben, deswegen werden bei Brink von innen Buchsen verschraubt, die Halterung hat trotzdem diese Lasche, die sich dann nur am Blech abstützt und nicht verschraubt ist wie beim Kombi da die Stossstange beim Sedan über diese Stelle ragt. Da die Innenbreite des Kofferraumausschnitts schmaler ist, könnte man vermuten, dass diese Karosserievariante in diesem Bereich geringfügig steifer ist. Warum HAK beim Sedan auf diesen "Hebel" verzichtet, erschließt sich mir nicht, auch die Schrauben M6, SW10 sind kleiner ausgeführt als bei Brink M8.
  24. Joschy hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier beim SC gut zugändlich: Deswegen habe ich die Brink gekauft, diese ist einfach solider, weshalb bei der HAK für den SEDAN nur einfache U-Bleche vorgesehen sind, wissen die Götter:
  25. Joschy hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Sedan hat Eckenfüllstücke verbaut, zudem scheint der Kofferraumausschnitt schmaler, ergo stabiler zu sein. In jeden Fall würde ich beim Kombi nicht darauf verzichten, die zusätzlichen M10-Schrauben zu verbauen. Korrosionsschutz sollte an den zusätzlichen Bohrlöchern nicht das Thema sein. Übrigens gibt SAAB auch vor, am Stossstangenträger ein Wachsschutzmittel zu verwenden, um "Weißkorrosion" an den Schraubverbindungen zu vermeiden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.