Alle Beiträge von Joschy
-
Beurteilung Rostbefall
Bild ist vom Februar diesen Jahres. Den Wagen habe ich 2013 aus 1 Damen-Hand gekauft, bis dato hatte ich nichts konserviert. Aufgrund diverser Horrorbilder wollte ich aberKlarheit und habe anschließen konserviert. Wie gesagt gab es nur eine Stelle am Unterboden, die ich karosseriemäßig entrosten musste (Stopfen). Hilfsrahmen, Ölleitungen und Anbauteile sind leider mit Flugrost überzogen, bei Autos diesen Alters aber normal. Ich suchte damals auch einen AERO und habe mich dann für den SE entschieden. Bisher 60 000km problemlos abgespult. Defekte bisher Lichtrelais und Beleuchtung Sitzheizungsschalter. Alles andere wie Simons Auspuff, 17 Zöller waren Aufhübscharbeiten. Wie gesagt, ich würde nicht nur nach AEROs suchen.
-
Beurteilung Rostbefall
Dem muss ich vollumfänglich zustimmen, mein 2001 PreFace ist hier quasi jungfräulich rechts und links. Einzig ein Stopfen am Unterboden mußte nachbehandelt werden. Anbauteile rosten dafür oberflächlich stark, dies ist an meinem 902 Wintersaab wesentlich besser. Also lieber etwas länger suchen, wenig Vorbesitzer und unverbastelte Optik sind meistens von Vorteil, der Preis allein sagt rein gar nichts aus.
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Ja, ist aber die Walbro-Pumpe und nicht die hier abgehandelte Bosch-Pumpe. Im gelben Forum bereits beschrieben. https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_benzinpumpe.htm
-
Beurteilung Rostbefall
Nicht wegen der Karosserie, wegen der schon besseren KGE.
-
Beurteilung Rostbefall
Leider ist das so, unter der Kunststoff-Radhausschale kann sich das Grauen verstecken:rolleyes: Dies zu prüfen werden die wenigsten Verkäufer zulassen, würde ich wohl auch nicht, bei dem angebotenen sind die rostigen Schwellerenden ein erstes Indiz. Ich würde wohl auch den 2005er vorziehen. Gruß Joschy
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Ach was, das täuscht:biggrin::biggrin: Ich könnte mir durchaus vorstellen, das Gummiteil durch ein Edelstahlblech zu ersetzen, mehr als die Funktion eines Schwallbleches muss es ja nicht können. Schön wäre es natürlich, ein beständiges Gummiteil statt der NOS (überlagerten) Teile zu finden. Benzinpumpe.pdf
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Nach zwanzig Jahren Standzeit sieht es bei mir natürlich auch nicht anders aus:smile: Da die Bosch-Pumpe 0580254953 seit 5/2018 obsolet ist, könnte man theoretisch eine andere verwenden? Die Vergleichsliste sieht eine SAAB 93 61 015 vor, dies ist die Boschnr. BOSCH 0 580 464 126, diese kostet gerade mal 65€. Hat diese Pumpe schon jemand verbaut? Den noch lieferbaren Gummipoppel würde ich neu bestellen und die Haltbarkeit testen, evtl. mit bio-ethanolfreien Kraftstoffen. Schön wäre es natürlich haltbaren Ersatz evtl. anderer Hersteller zu finden. 0580254953 ProductDetail.pdf
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Den Amp wirst Du ja nicht an die Ablage mit dranhängen, sollte vom Gewicht dann einigermaßen halten
-
Beurteilung Rostbefall
So sieht es aus, aber Schweller schweissen und lackieren ist keine Arbeit, die man selbst mit geringen Aufwand hübsch machen kann. Da muss am Einstiegspreis kräftig nach unten korrigiert werden.
-
Beurteilung Rostbefall
So wie die Bremsscheibe aussieht, würde ich nicht von Liebhaber sprechen. Wenn die Ecken am Radlauf so aussehen, Finger weg. Auf jeden Fall Fahrzeug besichtigen und muss es unbedingt ein AERO sein? Der Karosseriezustand ist entscheidend, Ausführung und Ausstattung wären für mich nicht entscheidend.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Sehr schöner Jahresabschluss, obwohl wir uns auf dem Heimweg fast verfahren haben. "Folgen Sie dem schwarzen SAAB" war die falsche Navigationsansage:ciao:
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
:biggrin:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Neee, Mannheim ist auch ziemlich weit entfernt Die Bürogebäude gehören zu einer Firma, die schon früher das gleiche Schicksal traf wie SAAB. In dem Ort gibt es auch einen SAAB-Stammtisch
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Nein, relativ kalt, Opel gibt es ja noch:smile:
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Dann mach ich mal frech weiter, ist zu kalt zum schrauben:frown: Wo steht dieses historische Bürogebäude?
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Saunabesuch ist auf Freitag verschoben, letzte Ausfahrt mit dem Saab für dieses Jahr Gruss Joschy
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Schöner Testbericht aus SportAuto 8/82 die mir damals mit 4,50 Mark zu teuer war, die ams kostete 1 Mark weniger, viel Geld für einen 12-jährigen Heuschmid 900_1.pdf Heuschmid 900_2.pdf
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Habe jetzt ein Werkstatthandbuch vorliegen, die drei Stecker sind wie bereits erkannt original - ein Stecker (60) Dauerplus/Masse für das Radio - ein Stecker (59) Dauerplus/Masse für Booster vorne/hinten - ein Stecker (59) bleibt wohl frei Dauerplus für die Motorantenne sollte direkt vom Sicherungskasten abgehen alles abgesichert über Sicherung 28:rolleyes: Schaltplan 1.pdf Schaltplan 2.pdf
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Nicht aus der aktuellen Presse aber passend zum bevorstehenden Winter, falls dieser so wird, wie der Sommer 2018 war aus der AMS 24/1982 Anderer Hersteller bewarben ihre Fahrzeuge mit teils sehr lifestylischen Bildern auf denen fast mehr Fleisch als Blech zu sehen war:redface: Werbung SAAB 1982.pdf
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Danke, dann konfiguriere ich mir die entsprechenden Zwischenstecker und nehme es hin, dass so sinnbefreit 3x Dauerplus vorhanden ist. Habe jetzt auch keine Idee, wozu man an dieser Stelle damals so viele Stellen zum Strom abgreifen benötigte. Kabel für eine elektrische Antenne spare ich mir, ich finde der flexible Stab passt schon ganz gut zum Buchhalter. Soundtechnisch sind immerhin vier 10er Lautsprecher verbaut, das ist im Vergleich zum Single-Speaker meines Käfer schon High-Fidelity. Anbei noch etwas Lektüre von 1981 zum Thema "Auto-Hifi", einen Thread mit zeitgenössischer Werbung habe ich nicht gefunden. Zu dem Grundig "Trollhättan" gab es auch die Zusatzverstärker PA85 und PA200 Gruss Joschy Experten Tipp 1981.pdf Werbung D&W 1981.pdf
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Josef, du bist super. Das Grundig hat einen DIN-Anschluss, nicht zu verwechseln mit dem DIN-Iso und 8 Pins. In jeden Fall werde ich die Kabel hübsch verlegen und auf gut isolierte Kabelschuhe achten. Zum Thema Digitalradios, die gab es laut Wiki ab 1982, von Blaupunkt das Berlin und von Grundig das WKC 3867
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Du weisst, dass ich meiner Frau versprechen musste, an dem Wagen zunächst mal nicht zu schrauben.
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Hatte ich geschrieben habe aber vermutet, dass du dies überlesen hast. Kein Problem, vor Ort in der Schrauberhalle wäre es vermutlich einfacher
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Anschluss ist überhaupt kein Problem Ich möchte nur wissen, welche Funktion die vorhandenen Stecker haben. Zwei Stecker für das Radio kann ich mir nicht vorstellen, denke das dritte abgehende Kabel soll ans Radio gehen, dann habe ich diese beiden Stecker über. Auf dem Stromlaufplan konnte ich nichts dergleichen entdecken. Eine Bastellösung sähe wohl anders aus, die habe ich bei den Lüsterklemmen der LS und der Kontrollleuchte der AHK und wird erneuert. Gruss Joschy
-
Stecker Strom Radio 85er 900i
Ja, danach Schreiben und lesen geht ja nicht In #1 war die Aussage Dauerplus an den Antennenausgang oder die Beleuchtung anzuschliessen, das geht natürlich nicht da da das Radio Strom durchschleift und nicht umgekehrt. Dauerplus an die Beleuchtung wäre auch keine gute Idee, wenn ständig Licht brennt Die bei mir vorhandenen Stecker sehen original aus, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, weshalb 3x Dauerplus und 2x Masse vorhanden ist. Wie Josef geschrieben hat, benötige ich kein geschaltetes Plus, das Radio läuft ja momentan, der Wagen ist laut VIN auch kein Ami. Gruss Joschy