Zum Inhalt springen

Joschy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joschy

  1. Wurde bei mir selbst bei der Vollabnahme nicht geprüft:rolleyes: Gutes Gelingen....
  2. Joschy hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe das nur an den Anschlüssen festgemacht, ein Poti müsste drei Anschlüsse haben? 16 ist der Regler 18 ist die Instrumentenbeleuchtung
  3. Joschy hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Streng genommen ist es ein Rheostat, der Strom wird geregelt nicht die Spannung.
  4. Nomen est omen:biggrin: Bitte bitte den Behälter niemals gebraucht einnauen, schade um die Zeit.
  5. Kommt darauf an, ab welchen Unterdruck der Deckel belüftet, etwas mechanische Redundanz finde ich nicht schlecht. Wenn nur Luft rein kann aber nicht raus, müsste das auch gesetzeskonform sein.
  6. Ich habe es geändert, die SAAB-Deckel rot oder grün belüften, also Luft rein aber nicht raus, kommt davon wenn man so nebenher postet, sorry.
  7. es saugt und bläst der Heinzelmann... Wichtiger ist mir jedoch die Funktion des geschalteten Ventil
  8. Wie kann ich den Filter prüfen? Mein KAT 2.1er hat nämlich den roten en belüftetenden Tankdeckel. Ob dieser aus diesem Grund montiert wurde oder wegen des Schloss entzieht sich meiner Kenntnis, wobei ersteres Detailwissen der bisherigen kurpfälzischen Werkstatt voraussetzen würde. Ich möchte ungern einen Tank mit geringeren Volumen.
  9. Das war wie ich beschrieben habe für die katlose Variante, hier belüftet der Tankdeckel einseitig, Entlüftung der Gase erfolgt über einen Schlauch auf der rechten Seite, der vorne rechts im Kotflügel endet, ab MJ85 ist zusätzlich noch ein "Überschlagventil" hinten im Seitenteil verbaut. Die Aktivkohlefilter sitzen links vorne und werden durch ein el. Ventil gesteuert, hier wird dann wohl be- und entlüftet.
  10. Und deswegen belüftet der grüne Tankdeckel auch weniger stark als der rote für Fahrzeuge ohne Kat.
  11. :biggrin::biggrin: Habe wegen der Übersetzung etwas länger gebraucht:biggrin:
  12. Genau so sollte es sein, schematisch dargestellt, allerdings aus dem alten WHB für den B201: Die Benzindämpfe werden über den Kohlefilter (vorne links im Radkasten) in die Ansaugbrücke abgeführt. Mit dem richtigen Tankdeckel und offenen Leitungen dürfte der Tank sich nicht verformen, ebenso sollte beim Tanken die Luft entweichen können. Bild zeigt den Tankstutzen der KAT-Ausführung. Tank+Leitungen.pdf
  13. Geklaut bei Kleinanzeigen Der Belüftungsschlauch mündet in den Tankeinfüllstutzen, prüfen ob der verstopft ist, vermute mal dein Tankdeckel könnte falsch sein. Bei Gelegenheit kannst du mal ein Foto posten.
  14. Deine Belüftung funktioniert wohl immer noch nicht, die hat mit dem Rückschlagventil auch nichts zu tun. Das würde ich zuerst prüfen, scheint ein alter Fehler zu sein, vorher belüftete sich der Tank scheinbar über die undichte Pumpenverschraubung. Die Fördermenge der Benzinpumpe solltest du prüfen, 900ccm/30sec Da die Pumpe nicht im vorgesehenen Kennfeld lief, kann die natürlich auch schon wieder defekt sein.
  15. Joschy hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    https://www.saab-cars.de/threads/fotostory-austausch-heizungsventil.12740/page-2#post-1575155
  16. Das hat er wohl unglücklich formuliert, jedenfalls sucht er nach dieser Teilenummer: https://www.saab-cars.de/threads/tankanzeiger-900-1-turbo-bj89.83596/
  17. https://www.saab-cars.de/threads/reparatur-tankgeber.73561/ Die Reparaturanleitung kennst Du? Die Teile sind relativ rar und meist auch nicht einwandfrei.
  18. Wasser, dass in die Heckklappe läuft, sollte unten herauslaufen, also untere Abläufe prüfen. Wasser kann durch die dritte Bremsleuchte/Waschwasserdüse eindringen. Heckwischer und Bohrungen des Heckspoilers sind auch möglich Verkleidung innen demontieren und prüfen. Wo stellst du die Heckklappe ein?
  19. Mittlerweile wohl ein Verschleissteil, das man zumindest als Ersatz mitführen sollte.
  20. Wenn ihr sonst keinen Zeitvertreib habt, sicherlich sinnvoll. Als Spekulationsobjekt nicht tauglich, da würde ich ein anderes Fabrikat suchen. 100 Arbeitstunden a 25€ sind dann Endpreis 7000€ für einen Buchhalter plus die erforderlichen Ersatzteile. Wer bitte sollte sowas kaufen? Wenn man so etwas macht, dann für sich selbst ohne Blick auf die (Un)kosten.
  21. Joschy hat auf mcfly's Thema geantwortet in Hallo !
    Für dreistellige Beträge gab es sogar noch zwei Jahre TÜV:biggrin:
  22. Was zahlst Du für eine neue Batterie? Eine Varta Silver kostet ca. 75€
  23. Joschy hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da muss man mit dem Fremdfabrikat in Urlaub fahren und schon zwei Saabsichtungen Nähe Lüdenscheid auf der A45 9-3 Coupe schwarz XX-DI 124 9-3 Cabrio schwarz XX-TI 94
  24. So ist es, deswegen versuchen, die alten in jeden Fall zu retten. Es ist zwar schön, dass es Nachfertigungen gibt, nicht immer sind diese aber von gleicher Qualität und sollten nur im Falle eines nicht reparierbaren Schadens ersetzt werden. Deswegen ersetzt man auch nur den Pumpeneinsatz, weitere Nachfertigungen mit schlechteren Ergebnis: - Heizungsregulierventil - Lichtschalter Ist aber ein neuer Thread:rolleyes:
  25. Damit würde meiner wieder gerade stehen:ciao:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.