Zum Inhalt springen

Joschy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joschy

  1. Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-16s-aero-spg-vollturbo/1361396392-216-6440?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Mal wieder was zum Thema, Fahrzeug kommt mir bekannt vor.
  2. Hättet den noch etwas fahren müssen, dann läuft das von alleine ab...... War jedenfalls bei umseren beiden F4s genauso:hello:
  3. Joschy hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es an der Chromfront mitzlerweile neue Erkenntnisse? Ich hätte da auch einen Grill zum neu verchromen
  4. lange her.... Die Lehre kostet ca. 10€, das ist überschaubar und macht sich gut an der Werkzeugwand.
  5. Joschy hat auf Fred900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hänge mich heute mal hier dran: Momentan ist es dank der C19-Krise total easy, Eintragungen vom Sachverständigen vornehmen zu lassen. Da sich dieser scheinbar im Home-Office befindet und mir das Vorführen in der Prüfstelle wegen der gesetzlichen Auflagen untersagt hat, waren Bilder vom Fahrzeug absolut ausreichend für die Eintragung der OZ 16-Zöller mit 205/50X16 ET41:tongue: Wegen der ET mit dem alten Lochkreis schleift es zwar in Rechtskurven etwas, aber in den vielen Kreiseln bei uns geht es immer links rum. Da der Wagen jetzt etwas hochbeinig ist, habe ich mir eine Tieferlegung von 14mm auch noch eintragen lassen, backen im Ofen bei 200°C mit entsprechend eingestellten Federspannern sollte ausreichend sein. Mein Projekt 2026 TU8 ist somit auch gestorben, die Vollabnahme und H-Gutachten werde ich bis Ende April in trockenen Tüchern haben, der Gutachter kann sich laut eigener Aussage vor Aufträgen kaum retten. Damit erspare ich mir enorme Schweissarbeiten, fahren statt schrauben ist die Devise:top: In diesem Sinne wünsche ich Euch einen lustigen Saisonstart in den April:hello:
  6. Das Wekstatthandbuch gibt sogar den Hinweis nicht zu zerlegen. In zerlegten Zustand bekommt man die Kolben auch schlecht heraus. In jeden Fall sind die Kolben beim Einbau wieder in die richtige Einbaulage zu bringen, SAAB-Spezialwerkzeug 89 95 342, gibts auch bei ATE 760037 http://www.ate-info.de/de/details/produkte/20-kolbenlehre-42-48-mm
  7. Wenn die Kolben nicht gleichmässig herauskommen, muss ein Kolben festgesetzt werden, z.B. mit alten Bremsbelag.
  8. Wie Eric es schreibt bleiben die Sättel zusammen. Ich suche heute abend mal in der Fotobox.
  9. Das sind die axialen Anlaufscheiben, ohne die funktioniert das nicht.
  10. Im Vergleich zum Monatseinkommen 1985 und dem damaligen Radiopreis nahezu ein Schnäppchen:smile: Viel Spass damit, ich bin gespannt auf einen Testbericht. Leider habe ich keine damalige Einzelpreise gefunden, ich denke dass die Geräte ca. 750,- DM gekostet haben.
  11. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    So sehe ich das auch:biggrin: Deswegen wäre es ja schön, mal so einen HS1 Zylinderkopf zu sezieren. Was wurde dem Kunden damals verkauft?
  12. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    den ja leider keiner genau beschreiben kann:redface: Irgendwoher müssen die 180PS ja kommen:frown:wenn sie denn anwesend waren. Eine andere Nocke zu beschaffen und zu montieren, ist bei der anstehenden Motorrevision kein Mehraufwand, man müßte eben nur wissen welche. In sportauto wurden damals sogar zwei Fahrzeuge getestet, weil das erste die Fahrleistungen gar nicht erfüllte. Die längere Übersetzung macht für mich am wenigsten Sinn, zumal mein Fahrprofil bei diesem Wagen landstrassenorientiert sein wird. Leider habe ich noch keinen zeitgenössischen Test für den SerienTU8 mit LLK gefunden. Wer Leistung wollte kaufte dann gleich den TU16.
  13. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es wäre dennoch interessant, welche Nocke verbaut wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine extra Welle angefertigt wurde, vielmehr wurde wohl ins SAAB-Teilelager gegriffen. In meinen Werkstatthandbüchern sind dazu etwas widersprüchliche Angaben, in der neueren Ausgabe unterscheiden sich die Nocken 900i und TU8 nicht, dafür aber die Turbowellen mit und ohne APC. Da der Motor nach über 300tkm sowieso gemacht wird, wäre das ein Ansatz, falls Hardware geändert wird, ab und an taucht ja auch mal Neuware im Netz auf. Primär sind natürlich die Karosseriearbeiten:biggrin: Dafür muss der Motor raus, beim 900i wurde ich damals verwöhnt:rolleyes:.
  14. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    und weiter geht es mit der Theorie: Wie bereits berichtet, schweben mir ca 180 standfeste Pferdestärken vor. Bei Grasmüllers 900 HS1 wurde dies bereits 1983 folgendermassen umgesetzt: - LLK (vom 16S) bei meinem 86er schon vorhanden - Bearbeitung ZK - Auspuffanlage mit höheren Durchsatz (welche?) - geändertes Zündsystem ( was?) - angepasste K-Jetronic (was muss hier angepasst werden?) - andere Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten (wahrscheinlich vom Einspritzer ?) - längerer Primärantrieb (7er (32:25) statt 6er (31:26)???) - Reifen 205/50X15 (ca. 5% weniger Umfang ) Den Primärantrieb werde ich zunächst nicht umbauen, zum einen wird die lange Übersetzung beim HS1 durch die kleinen Reifen teilweise aufgebraucht, zum anderen finde ich die Vergleichswerte zum Serien TU8 ohne LLK nicht besonders prickelnd (siehe Tabelle unten), 35Mehr-PS sollten "erfahrbarer" sein. Zeitgenössische Vergleichstests, geschweige denn Prüfstands-Messungen habe ich leider nicht gefunden. Interessant bleiben für mich also die Massnahmen am Kopf/Nockenwelle/Einspritzanlage und Zündung. Eventuell ist hier jemanden so ein Fahrzeug schon mal untergekommen und kann hier mit Infos oder Bildern weiterhelfen. 19830518_ams-Heuschmid HS1.pdf
  15. ....und trocken muss man das nicht lösen, am Besten vorab etwas "Rostlöser" einwirken lassen, über Nacht hilft sogar WD40:tongue:
  16. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ganz unbeaufsichtigt kann man so einen selten Wagen dann doch nicht stehen lassen (2019 waren noch 8 2-door TU8 zugelassen) 1986 wurden am Steili nochmals kleinere Änderungen vorgenommen: - Ladeluftkühler und 150PS statt 145PS - seitliche Blinkleuchten - Radiovorbereitung (hier liegt ein DIN-Stromkabel und ein Stecker für vier Lautsprecher) - Zweistufenschalter für eFH links (sowie von Stefan aks aeroflott schon vermutet) - Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte ???? (konnte ich so nicht feststellen, die Leuchte hat mein 85er 900i auch) - neuer Schalter für die Innenbeleuchtung und das el. Schiebedach Im Cockpit noch zu sehen ist die "Check Engine"-Leuchte, die im 8V jedoch ohne Funktion ist. Ausstattungsmäßig sollte der Wagen bis auf Leder und Klima über alle Annehmlichkeiten verfügen, die man 1986 als Luxus empfand. Macht dann ca. 39 000,-DM, inwieweit es damals Rabatte gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Wiederbelebung wird mit Karosseriearbeiten und Neulackierung plus Motorinstandsetzung mit Sicherheit auch noch einiges verschlingen, deswegen ist mein Zeitrahmen dementsprechend großzügig bemessen. Bis dann alles wieder wie im Prospekt aussieht ....
  17. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir haben das für uns schon abgeschrieben, mal sehen, wann der Veranstalter die Reissleine zieht. Der Wagen wird natürlich trotzdem weiter für den Einsatz vorbereitet, wenn auch 2021:redface: Ein Jahr Probefahrt kann nicht schaden. Momentan gibt es Wichtigeres als irgendwelche Privatveranstaltungen.
  18. und mit Tech2 ist man netter????? Ich habe schon Tech33, lieber Peter:biggrin::biggrin:
  19. Die BW 35 wurde seinerzeit bei vielen anderen Herstellern montiert, thermische Probleme waren dort bei regelmäßiger Wartung selten. Höhere Geschwindigkeiten als Richtgeschwindigkeit sollten möglich sein. Fehlerquellen wären: - falsches Öl (Dexron statt vorgeschriebenen ATF Type F oder G) - Bremsbänder falsch eingestellt - Kühler zugekalkt - Wellendichtring sollte gegen hitzebeständigeren getauscht werden Wahrscheinlich wird die Wartung der BW bei vielen Gebrauchten vernachlässigt, zumindest würde ich bei einem Ortstermin den Peilstab ziehen und die Farbe des Öls analysieren: - wenn es klar/rötlich ist ist alles ok - dunkles Öl sollte gewechselt werden - milchiges Öl enttarnt einen defekten Kühler - wenn es schwarz ist und verbrannt ist das Getriebe defekt Wartungsbelege sind hier natürlich auch immer hilfreich
  20. Joschy hat auf e.steban's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das Platinblau mit Innenausstattung Persischblau?
  21. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dem gentlement´s-agreement mit meiner Gattin folgend, habe ich tatsächlich noch nicht unter die Motorhaube des Projekt 2026 geschaut. Bildern zufolge müßte das ungefähr so aussehen: Ich werde bei Gelegenheit mal Vergleichsfotos machen:biggrin:
  22. Für die absolute Ausgangssperre, behördlich genehmigt -> das kann ich verstehen. Ich meinte aber Bescheinigungen vom Arbeitgeber ausgestellt, kann man sich überall herunterladen. Evtl. spart man so Klopapier?
  23. Manche Arbeitgeber verteilen "Pendlernachweise" Die braucht man doch nur bei Grenzübertritten oder Fahrten aus/in RKI-Risikogebieten?
  24. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Haben wir uns auch gedacht. Allerdings muss der Veranstalter natürlich anders agieren, immerhin wären über 400 Teams mit je mindestens 890€ Startgeld, also bereits gezahlten 350k € zu entschädigen, viele Teilnehmer werden das Startgeld zurückfordern Ich sehe das eher solidarisch und könnte mir eine Teilnahme im nächsten Jahr vorstellen, schlimmstenfalls eben aufs Startgeld verzichten, ist dann halt so. Anderen Veranstaltern geht es ja genauso, der Weinstrassenmarathon wurde ja bereits abgesagt -> man glaubt kaum, dass viele die 40€ Startgeld zurückfordern:mad: Das Leben ist eben keine Gerade - und wie beim Autofahren sind die Kurven die schönsten Verbindungen zwischen zwei Punkten. In diesem Sinne saabige Grüße Joschy .
  25. Joschy hat auf Joschy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Einen kleinen Baustein konnte ich noch neu ergattern, irgendwie muss unser Dachhotel am Sedan befestigt werden. Sicherlich hätte es der baugleiche Thule auch getan, aber SAAB ist eben SAAB:biggrin: Übrigens war, ähnlich wie bei dem schwedischen Möbelhersteller, ein Teil zuviel im Karton.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.