Alle Beiträge von Joschy
-
Rote Rückleuchten um Nummernschild
Die Quelle ist der SAAB-Zubehör-Katalog von 1986:smile: Wie bei SAAB fast üblich, muss das dann so nicht gewesen sein, im zeitgenössischen Test des 16S in der ams von 1984 trägt der Wagen jedenfalls diese Reflektorblende nicht. Für den 99er soll es dies auch gegeben haben. Hersteller war wohl Hella?
-
Rote Rückleuchten um Nummernschild
Gab es einzeln als Zubehör, komplett im AIR FLOW KIT und serienmäßig beim 16S (1986) Teilenummer 3/5 door 105 219 802 Sedan/CV 105 219 703
-
Sedanretter vor ...
-
Baltic Sea Circle
Zusatzinstrumente hatte ich noch von meiner seligen BMW /5, danach waren die im Käfer verbaut und jetzt mit orangenen Zeigern im Sedan. Für die Geber habe ich eine Adapterplatte montiert (lassen), um den Flansch zu bohren war zu wenig Materialstärke. Die Winzer bei uns sollten Bestellungen bearbeiten dürfen, Weinproben sind jedoch tabu. Jitsi kenne ich nicht, welche technischen Voraussetzungen braucht man dazu?
-
Baltic Sea Circle
Ich auch und noch mehr auf den nächsten Stammtisch.
-
Krümmer beschichten?
Die ersten 250km sind zurückgelegt, bisher keine Verfärbungen, weitere Berichte folgen dann jährlich:biggrin:
-
Baltic Sea Circle
Der Rennwagen steht nun wieder mit revidierten Motor in der heimischen Scheune. Kleinere Restarbeiten wie Zusatzinstrumente anschliessen und Hecklautsprecher austauschen, stehen noch an. Der neue Motor läuft sehr schön und dreht viel unangestrengter hoch. Den Kofferraumdeckel wollte ich eigentlich erst nach dem BSC durch einen rostfreien, neu lackierten, austauschen, da ich aber immer noch davon ausgehe, dass dieses Event erst 2021 stattfinden, wird passiert dies natürlich vorher. Der Rest ist wirklich rostfreie schöne Patina, die auch so erhalten bleiben wird. Auf der Massnahmen-Liste steht noch ein rissfreies "dünnes" Armaturenbrett, leider sehr schwer zu finden. Über Zeitwert vs. Invest müssen wir nicht diskutieren:smile:, beim SaugerSedan jenseits von gut und böse. Zum Thema Glasdach noch der Hinweis: Absolut dicht, der Wagen stand immerhin von September bis gestern im Freien, im Innenraum kein Anzeichen von Nässe, auch Fenster (mit neuen Schachtleisten) und Kofferraum sind dicht.
-
Kabinenfilter mit Aktivkohle
- Werkstatthandbuch
Moinsen zusammen, momentan ist die Zeit des "Aufräumens" Ich hätte meine Werkstatthandbüchern auch gerne in einem Ordner abgeheftet, durfte aber ergoogeln, dass die Schweden ein eigenes Locher-System haben: 70 mm innerer Lochabstand, die beiden äußeren mit jeweils 21mm Abstand. Google konnte mir leider nicht weiterhelfen, wo ich passende Ordner käuflich erwerben kann. Evtl. kennt ein User eine seriöse Bezugsquelle:top:- Saab 900 2.0i oder 9-3
Ist ein 900 letztes MJ, hydr. Kupplung aber noch keine Seitenairbags. Thomas war einen Tick schneller:smile:- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-16s-aero-spg-vollturbo/1361396392-216-6440?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Mal wieder was zum Thema, Fahrzeug kommt mir bekannt vor.- Jetzt werden wir alle sterben!
Hättet den noch etwas fahren müssen, dann läuft das von alleine ab...... War jedenfalls bei umseren beiden F4s genauso:hello:- Verchromen - "Plastikgrill"?
Gibt es an der Chromfront mitzlerweile neue Erkenntnisse? Ich hätte da auch einen Grill zum neu verchromen- Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
lange her.... Die Lehre kostet ca. 10€, das ist überschaubar und macht sich gut an der Werkzeugwand.- 205/55 R16 - Eintragung
Ich hänge mich heute mal hier dran: Momentan ist es dank der C19-Krise total easy, Eintragungen vom Sachverständigen vornehmen zu lassen. Da sich dieser scheinbar im Home-Office befindet und mir das Vorführen in der Prüfstelle wegen der gesetzlichen Auflagen untersagt hat, waren Bilder vom Fahrzeug absolut ausreichend für die Eintragung der OZ 16-Zöller mit 205/50X16 ET41:tongue: Wegen der ET mit dem alten Lochkreis schleift es zwar in Rechtskurven etwas, aber in den vielen Kreiseln bei uns geht es immer links rum. Da der Wagen jetzt etwas hochbeinig ist, habe ich mir eine Tieferlegung von 14mm auch noch eintragen lassen, backen im Ofen bei 200°C mit entsprechend eingestellten Federspannern sollte ausreichend sein. Mein Projekt 2026 TU8 ist somit auch gestorben, die Vollabnahme und H-Gutachten werde ich bis Ende April in trockenen Tüchern haben, der Gutachter kann sich laut eigener Aussage vor Aufträgen kaum retten. Damit erspare ich mir enorme Schweissarbeiten, fahren statt schrauben ist die Devise:top: In diesem Sinne wünsche ich Euch einen lustigen Saisonstart in den April:hello:- Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Das Wekstatthandbuch gibt sogar den Hinweis nicht zu zerlegen. In zerlegten Zustand bekommt man die Kolben auch schlecht heraus. In jeden Fall sind die Kolben beim Einbau wieder in die richtige Einbaulage zu bringen, SAAB-Spezialwerkzeug 89 95 342, gibts auch bei ATE 760037 http://www.ate-info.de/de/details/produkte/20-kolbenlehre-42-48-mm- Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Wenn die Kolben nicht gleichmässig herauskommen, muss ein Kolben festgesetzt werden, z.B. mit alten Bremsbelag.- Bremssättel hinten bis ´87 instandsetzen
Wie Eric es schreibt bleiben die Sättel zusammen. Ich suche heute abend mal in der Fotobox.- Zündverteiler - Ersatz für gebrochene Fiberglasscheiben?
Das sind die axialen Anlaufscheiben, ohne die funktioniert das nicht.- Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Im Vergleich zum Monatseinkommen 1985 und dem damaligen Radiopreis nahezu ein Schnäppchen:smile: Viel Spass damit, ich bin gespannt auf einen Testbericht. Leider habe ich keine damalige Einzelpreise gefunden, ich denke dass die Geräte ca. 750,- DM gekostet haben.- Projekt 2026 TU8
So sehe ich das auch:biggrin: Deswegen wäre es ja schön, mal so einen HS1 Zylinderkopf zu sezieren. Was wurde dem Kunden damals verkauft?- Projekt 2026 TU8
den ja leider keiner genau beschreiben kann:redface: Irgendwoher müssen die 180PS ja kommen:frown:wenn sie denn anwesend waren. Eine andere Nocke zu beschaffen und zu montieren, ist bei der anstehenden Motorrevision kein Mehraufwand, man müßte eben nur wissen welche. In sportauto wurden damals sogar zwei Fahrzeuge getestet, weil das erste die Fahrleistungen gar nicht erfüllte. Die längere Übersetzung macht für mich am wenigsten Sinn, zumal mein Fahrprofil bei diesem Wagen landstrassenorientiert sein wird. Leider habe ich noch keinen zeitgenössischen Test für den SerienTU8 mit LLK gefunden. Wer Leistung wollte kaufte dann gleich den TU16.- Projekt 2026 TU8
Es wäre dennoch interessant, welche Nocke verbaut wurde. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine extra Welle angefertigt wurde, vielmehr wurde wohl ins SAAB-Teilelager gegriffen. In meinen Werkstatthandbüchern sind dazu etwas widersprüchliche Angaben, in der neueren Ausgabe unterscheiden sich die Nocken 900i und TU8 nicht, dafür aber die Turbowellen mit und ohne APC. Da der Motor nach über 300tkm sowieso gemacht wird, wäre das ein Ansatz, falls Hardware geändert wird, ab und an taucht ja auch mal Neuware im Netz auf. Primär sind natürlich die Karosseriearbeiten:biggrin: Dafür muss der Motor raus, beim 900i wurde ich damals verwöhnt:rolleyes:.- Projekt 2026 TU8
und weiter geht es mit der Theorie: Wie bereits berichtet, schweben mir ca 180 standfeste Pferdestärken vor. Bei Grasmüllers 900 HS1 wurde dies bereits 1983 folgendermassen umgesetzt: - LLK (vom 16S) bei meinem 86er schon vorhanden - Bearbeitung ZK - Auspuffanlage mit höheren Durchsatz (welche?) - geändertes Zündsystem ( was?) - angepasste K-Jetronic (was muss hier angepasst werden?) - andere Nockenwelle mit längeren Öffnungszeiten (wahrscheinlich vom Einspritzer ?) - längerer Primärantrieb (7er (32:25) statt 6er (31:26)???) - Reifen 205/50X15 (ca. 5% weniger Umfang ) Den Primärantrieb werde ich zunächst nicht umbauen, zum einen wird die lange Übersetzung beim HS1 durch die kleinen Reifen teilweise aufgebraucht, zum anderen finde ich die Vergleichswerte zum Serien TU8 ohne LLK nicht besonders prickelnd (siehe Tabelle unten), 35Mehr-PS sollten "erfahrbarer" sein. Zeitgenössische Vergleichstests, geschweige denn Prüfstands-Messungen habe ich leider nicht gefunden. Interessant bleiben für mich also die Massnahmen am Kopf/Nockenwelle/Einspritzanlage und Zündung. Eventuell ist hier jemanden so ein Fahrzeug schon mal untergekommen und kann hier mit Infos oder Bildern weiterhelfen. 19830518_ams-Heuschmid HS1.pdf- Ölverlust Hydraulik Lenkung
....und trocken muss man das nicht lösen, am Besten vorab etwas "Rostlöser" einwirken lassen, über Nacht hilft sogar WD40:tongue: - Werkstatthandbuch
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.