Alle Beiträge von Joschy
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ist vor allem Grundvoraussetzung um belastbare Diagnosen stellen zu können und hat nichts mit Optik zu tun. So lässt sich jede Undichtigkeit orten. Wichtig sind dann auch noch die Verlustmengen, im Fall einer defekten ZKD sollte das weiterhelfen.
-
Lichter am alten 900er
Er schreibt ja dass die Blinker nicht mehr gehen, die einzige gemeinsame Verbindung ist die Masse. Die 21/5-Lampen kann man nur mit Gewalt falsch einsetzen, 1 PIN ist im Normalfall schräg, aber ja, besser nochmal kontrollieren
-
Lichter am alten 900er
Wobei das vorher ja alles funktioniert haben soll, die Verbindung zwischen Blinker hinten und Standlicht vorne ist mir unklar.
-
Lichter am alten 900er
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Zum Lichtschalter: Nimm einfach mal den neuen. Wenn Sicherung 20 noch gesteckt ist, sollten auch die Rückleuchten und Instrumentenbeleuchtung brennen, wobei diese Sicherung in der deutschen Version nicht montiert wird, steht in der BA auch so und wurde auch schon mehrfach erwähnt. Ist die Sicherung gesteckt, kommt der Strom über das Zündschloss und geht zum Lichtschalter. Wenn du an Sicherung 20 einen Stromprüfer hälst, kannst du die Funktion testen, in den beschriebenen Schlüsselstellungen, sollte im Sicherungskasten an diesem Pol Spannung anliegen. So wird dir vielleicht auch die Funktion dieser Sicherung klar und warum die nicht dort hingehört.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Deswegen der YouTube-Tutorials helfen da auch nicht.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Learning by doing Ketten- und Riemenkur kann man da gleich mitmachen.
-
Lichter am alten 900er
Nicht bei Lichtschalter auf Null, auch wenn die Sicherung 20 gesteckt ist.
-
Lichter am alten 900er
Das spielt keine Rolle, bei abgezogenem Zündschlüssel darf natürlich nix brennen, der Unterschied zwischen den Versionen ist nur welches Licht brennt,
-
Lichter am alten 900er
Ja, bei abgezogenem Zündschlüssel
-
Lichter am alten 900er
Die Sicherung 20 hat nichts damit zu tun, dass das Standlicht bei abgezogen Zündschlüssel brennt. Der Lichtschalter wurde noch nicht getauscht, bei abgezogen Lichtschalter war alles ok, siehe #49 Ist zu 99% der Lichtschalter, nur um alle Klarheiten zu beseitigen, stecke ich bei mir heute abend die Sicherung 20, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist, brennt je nach Version kein Standlicht oder Abblendlicht. Definitiv kann diese Sicherung nicht die Fehlerursache sein, zumal diese schon immer gesteckt war.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
-
Lichter am alten 900er
Selbst mit gezogener Sicherung Nr. 20 darf das vordere Standlicht nicht brennen, wenn es eine deutsche Version ist, würde zudem das Abblendlicht brennen, aber unabhängig davon, die Sicherung gehört nicht gesteckt. Leider wurde seit #47 nicht explizit genannt, wann das Licht weiter brennt, ob der Schalter getauscht wurde oder ob sonst irgendwas an der Lichtanlage verändert wurde. Deswegen nochmal zurück auf Anfang, viel kann es nicht sein, ich tippe nach wie vor auf einen defekten Lichtschalter.
-
Lichter am alten 900er
Verstehe ich das richtig? Obwohl der Stecker am Lichtschalter demontiert ist, brennt das Standlicht? Wie verhält sich das Licht bei verschiedenen Kombinationen? Lichtschalter drehen ohne/mit Zündung? Hast Du den Lichtschalter genau inspiziert bzw. gegen einen anderen gewechselt. Die Kontaktschleife innen kann verdreht sein, dann spielt aber das ganze System verrückt. Das grüne Kunststoffgehäuse kann reißen, dann merkt man das gewöhnlich aber beim Drehen des Schalters bzw. an dessen Endpositionen.
-
Lichter am alten 900er
Wenn die Sicherung 20 gesteckt ist, müßte das Abblendlicht unabhängig von der Lichtschalterstellung bei Zündung an immer brennen. Für die Rückfahrlichter hinten ist die Sicherung Nr.13 zuständig, steht so auch auf Deinem Deckel des Sicherungskasten. Wie von Rene schon beschrieben, wurde der 900 ab MJ97 äußerlich überarbeitet. Ja, das sind aber auch Schrägschnauzer, beim Steilschnauzer liegen die nicht. Beim Steili muß zum Lampenwechsel auch die Lichtscheibe demontiert werden, beim "Schrägen" geht das ja easy von innen.
-
Lichter am alten 900er
Die "Positionsleuchten" ist das, was in D umgangssprachlich das Standlicht ist, Sicherung 18 +19 (roter Kreis) 20 ist bei Deinem nicht gesteckt. 4 Glühlampen sind beim Steili seltsamerweise meistens gesteckt, wobei nur zwei davon brennen, die hinteren beiden (Rückfahrlicht) sind elektrisch nicht angeschlossen. In den Scheinwerfern selbst ist nur die H4-Lampe. Mit den Bildern und dem Schaltplan solltest Du den Fehler finden können, gutes Gelingen Schaltplan Standlicht.pdf 20190310_Farbcodes.pdf 20181124 Klemmenbezeichnung DIN72552.pdf
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Da gibt es auch rechte und linke Wischerarme, allerdings anders geformt, auch in diesen Ländern ist links = links und rechts = rechts:tongue:
- ET-Nummer Hydrostößel
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
-
Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung
Und letztens habe ich auch gelernt (Danke [mention=75]klaus[/mention] ) , dass es rechte und linke Wischerarme gibt, diese sind auf den Wischerarmen mit "R" und "L" markiert. Das kannst du dann auch gleich kontrollieren.
-
Schaltereinheit durchbrechen
und so ist es auch: Rahmen SAAB ET-Nr. 95 01 883 Abdeckscheibe SAAB ET-Nr. 95 01 891 BtW. fällt mir gerade auf, dass ich für mein Projekt auch noch ein Neuteil brauche, sägen an Kunststoffteilen kann man machen, muss man aber nicht:rolleyes:
-
Schaltereinheit durchbrechen
So kenne ich das auch
-
Der schräge Ami....
Exakt vor 32 Jahren wurde mein AMI in Colorado zugelassen, bis heute knapp 240 000km, das macht immerhin fast 7500km/Jahr. Hätte der Wagen vor 3 Jahren wohl selbst nicht mehr geglaubt, dass er es noch ins H-Kennzeichen-fähige Alter schafft, stand er bis dahin meist unbeachtet auf der Strasse bis ich den Versuch wagte, einen 900 als Rolling-Restauration zu bewegen. Nachahmern sei gesagt, billig und vernünftig ist das nicht, die Karosseriestruktur ist entscheidend und wer schrauben lassen muss, der sollte dies nicht tun. Da sag ich mal herzlichen Glückwunsch SAAB.
-
Fahrzeug nach langer Standzeit wiederbeleben
....und bitte keine Wundermittel ins Öl, gibt ja Motorreiniger etc. Sauberes Öl und Sprit sind ausreichend, danach Wechselintervalle verkürzen und fahren. Hatte vor Jahren Motorreiniger nach der langen Standzeit eingefüllt, hat den Motor super gereinigt, leider auch die Kolbenringe von der Ölkohle befreit, gab einen 1A-Kolbenklemmer und defekten Zylinderkopf:hmpf:
-
SID zeigt beim Motorstart mehrere Meldungen
So ist es, den Behälter bei der Gelegenheit reinigen. Der o.g. Sensor sollte passen. Beim Behälter ohne Niveauwarnung sind jedenfalls identische Angüße vorhanden
-
Fahrzeug nach langer Standzeit wiederbeleben
Öl plus Filter ist klar, zum späteren Betrieb natürlich Bremsflüssigkeit erneuern. Zündkerzen sollten neu gemacht werden, ansonsten Unterdruckschläuche prüfen (nach dem Probelauf) Nach sieben Jahren sollte auch der Sprit erneuert werden, dazu kommt der Kraftstofffilter. Auch die Volvos wurden mit K-Jetronic bis 1986? bestückt, dieses Einspritzsystem ist reagiert besonders empfindlich auf alten Sprit (Schmutz und Wasseranteil) . Die Motorvariante wäre als auch wichtig zu wissen.