Zum Inhalt springen

fuzzi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fuzzi

  1. habe dies auch schon festgestellt kommt meines Erachten aber eher her von der viel besseren Innengeräuschdämmung als früher, wenn ich mich noch an den Krach meines ersten Autos ein R4 in 1974 erinnere das waren noch Zeiten
  2. nicht schlecht, ein 9-4X hat es sogar von den USA bis nach Russland geschafft wie sieht es denn dort aus mit einer qualifizierter Werkstatt ? http://saabworld.net/f141/finally-got-my-9-4x-aero-330hp-25334/
  3. laut SU hat Mahindra auch ein globales Angebot eingereicht, dann haben wir also Youngman, Mahindra und dann schwirrt noch immer der 3. west- oder mitteleuropäische Hersteller in den blogs herum http://www.saabsunited.com/2012/03/mahindra-has-placed-a-bid.html#comments http://saab-rover-blog.net/2012/03/02/mahindra-hat-ein-gebot-abgegeben/#more-6225
  4. wer ist denn Pieter Heerema ein Freund von VM ?
  5. wenn man von der Qualität der Autos hier spricht müsste man aber auch noch erwähnen dass die Japaner wirklich gut sind obwohl Toyota in der letzten Zeit viele Probleme hatte von 2003 bis 2007 hatte ich einen Mazda MX-5 NB da war gar nichts zu bemängeln
  6. zu den Saab Ingenieuren möchte ich auch mal positives sagen hatte 2007 ein neues cabrio gekauft und hatte ein Problem da bei Bodenwellen immer ein lautes Rumpeln aus dem Motorraum gekommen ist. Der FSH hatte nicht rausbekommen woher das herkommt bei 3 tägigem Aufenthalt in der Werkstatt. Der Ingenieur vom Importeur hat gemeint das wäre normal. Danach habe ich einen Saab Ingenieur aus Trollhätten kommen lassen der dann rausgefunden hatte dass die rechte Motoraufhängung die vom Opel Vectra stammte die Ursache für das Rumpeln wäre. Nur beim cabrio würde das zu hören sein. Also wurde eine neue Motoraufhängung entwickelt und eingebaut und damit war alles in Ordnung. Dieser Ingenieur war wirklich kompetent.
  7. sowas hatte ich mal, gabs mal Ende der 70er, einen Ford 20M RS mit V6 aber ohne Schiebdach dafür aber mit Vinyldach
  8. aber all diese elektronischen Helfer wie Licht und Regensensoren, Abstandsradar, Parkassistent, usw. bedeuten doch immer nur dass die eigene Verantwortung heutzutage immer mehr abgegeben werden will ?
  9. @StRudel danke für die Blumen zu meiner Mindestliste, mehr braucht Mann/Frau doch nicht, ausser noch eins was ich vergessen hatte und zwar ABS ist doch schon sehr lebenshilflich bei Vollbremsung im plötzlichem Stau
  10. also folgende Dinge müsste ich heute schon haben: Automatik Servolenkung Klima Parksensor hinten Sitzheizung elektr. Fenster vorne ZV das wär's schon
  11. zurück zum Thema laut Lars Holmqvist, CEO der Lieferantenvereinigung CLEPA wäre Youngman die vernünftigste Lösung http://saabblog.net/2012/03/01/saab-news-youngman-einzigste-vernunftige-losung-fur-saab/#more-22203 naja wenn das die Lösung ist, würde es ja nur noch ein Modell geben und zwar einen 9-3 GM freien Diesel mit Automatik
  12. welches Modell heute hat denn die geringste Reparaturanfälligkeit ? Dacia ?
  13. genau so ist es wie du gesagt hast, bis Jahrgang 2000 war noch fast alles selbst reparaturfähig ein kleines Beispiel von heute noch: fahre nur mehr wenige km jährlich mit meinem 9-3II cabrio so um die 5.000 km jedes Jahr meldet sich immer wieder die Inspektionskontrolleuchte, da ich der Meinung bin dass ein vollsynthetisches Öl 10.000 km und 2 Jahre gut ist, muss ich trotzdem jährlich zum FSH fahren um die Leuchte ausmachen zu lassen was mich ziemlich nervt obschon es nichts kostet
  14. wenn das hier noch lange so weiter geht wird dieses Thema auch wieder geschlossen werden wie Saab, Opel usw.
  15. volle Zustimmung meine fast 40jährige Autoerfahrung kann dieses nur bestätigen !
  16. die meisten Probleme an den Autos vor 25 bis 35 Jahren betrafen doch auch die Elektrik (Zündverteiler, Kontakte, Zündkabel, Zündkerzen, Batterie) und dann noch Vergaserprobleme
  17. Sergio Marchionne's Visionen dass nur noch ein paar grosse globale Hersteller überleben werden sind wieder ein Stück näher gekommen
  18. ja du hast schon Recht, nehmen wir mal 100.000 Pkw x 2.000 euro Gewinn = 200 mio habe überhaupt keine Ahnung wieviel Gewinn pro Auto GM aus den Lieferungen an Saab heraus schlagen konnte ?
  19. alles ist unterwegs auf Einkaufstour lol, jetzt auch wieder der liebe Sergio Fiat, Chrysler, usw. wie's weitergeht http://www.automobilwoche.de/article/20120228/REPOSITORY/120229889/fiat-chrysler-weiter-auf-partnersuche
  20. auch das noch GM will sich offenbar an PSA beteiligen http://www.automobilwoche.de/article/20120228/REPOSITORY/120229897/gm-will-sich-offenbar-an-psa-beteiligen was soll das denn ? die Franzosen haben offenbar nicht mitgekriegt wie knallhart GM mit Partnern umgeht ? Saab, Opel, PSA und wie's weitergeht
  21. zusätzliche Einnahmequellen bei den paar Fahrzeugen ? in der Glanzzeit kam man glaube ich auf 120.000 jährlich das ist doch ein Klacks im Vergleich mit anderen Herstellern ! http://inside.saab.com/some-saab-production-numbers/
  22. Youngman hat sein Angebot auf 2 Milliarden Kronen (226 mio Euro) erhöht. Das berichteten gestern die schwedischen Fernsehsender. Youngman will Saab und fast um jeden Preis. Wieso eigentlich ? ohne IP Lizenzen, ohne 9-5II und 9-4X, ohne 9-3II Motoren und Getriebe, wahrscheinliche Probleme mit BAIC, immer mehr Ingenieure sind schon woanders, und und und ???
  23. rofl aber nur so : Endlich! "Saab, Opel und wie es weitergeht - reloaded"
  24. und wie wird der Prozentsatz festgelegt wenn absolut kein Geld mehr da ist ? dann bekommen die Gläubiger doch gar nichts mehr oder ?
  25. kann mich mal bitte jemand hier über das Konkursrecht aufklären wie das weiterläuft, wenn die Angebote die Schulden nicht decken wie von der Konkursverwalterin behauptet wurde ???

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.