Zum Inhalt springen

T.Töpfer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von T.Töpfer

  1. So unterschiedlich können die Meinungen sein 😉 Ich persönlich finde die Holzvariante beim 9-5 bzw. 9-3 I mit Abstand am schönsten. Meiner Meinung nach würde jetzt noch ein schönes Lederlenkrad gut passen – oder noch besser: ein Holz-Leder-Lenkrad! In Kombination mit dem seltenen Holz-Wählhebel würde das dem Innenraum den letzten Schliff geben und das Kunststofflenkrad endgültig ablösen. Je mehr Holz, desto besser! 😉
  2. T.Töpfer hat auf Oeddit's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, ich habe gerade versucht, bei meinem Cabrio das Relais für das Abblendlicht zu tauschen. Dabei ist mir versehentlich der Sicherungshaken, der von oben auf das Relais drückt, weiter hineingerutscht. Da dieser Haken offenbar nach dem Prinzip eines Kabelbinders funktioniert, lässt er sich nicht einfach wieder herausziehen. Gibt es eine Möglichkeit, den Haken wieder zerstörungsfrei zu lösen, oder handelt es sich dabei um ein Einwegteil, das nun ersetzt werden muss? Edit: Verzeihung, sollte eigentlich ins 9-3I Forum
  3. Du kannst tatsächlich zwischen der linken und rechten Seite umschalten. Möglicherweise hast du versehentlich die linke Seite deaktiviert. Um die Seiten ein- oder auszuschalten, ziehe einfach den Lautstärkeregler nach hinten und drehe ihn gleichzeitig nach links oder rechts. In der Mittelstellung müssen beide Seiten funktionieren.
  4. Hallo zusammen, eine kurze Frage am Rande: Betrifft dieses Problem auch die Automatikgetriebe? Bisher habe ich nur von Schaltgetrieben gelesen.
  5. Ich mag Holzlenkräder sehr, doch beim Saab weichen die originalen Holzelemente leider in Holzart und Farbe vom Armaturenbrett ab. Andernfalls hätte ich mir längst eines zugelegt. Auf eBay gibt es einen Verkäufer, der wunderschöne Exemplare anbietet, aber der Preis liegt für meinen Geschmack etwas zu hoch – auch wenn sie es vielleicht wert sind: https://www.ebay.de/itm/266069862878?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=BmvMYXb8Q6y&sssrc=4429486&ssuid=cwfgjtwkq-u&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  6. So, es ist geschafft! Ich habe den gerissenen Kühlwasserschlauch zum Wärmetauscher ausgetauscht. Das provisorische Flicken hat tatsächlich 200 km gehalten. Der Tausch von oben war jedoch selbst für mich, mit schmalen Handgelenken und Armen, kaum machbar. Also habe ich in einer Mietwerkstatt eine Hebebühne genutzt, und von unten hat es dann tatsächlich gut funktioniert. Die Ablassschraube für das Kühlwasser konnte ich jedoch nicht finden, also habe ich einfach den Schlauch vom Wärmetauscher abgezogen und so das Wasser abgelassen. Die alten Schellen konnte ich leider nicht wiederverwenden, da der Schlauch von Scandix zwar perfekt im Innendurchmesser passte, aber der Außendurchmesser deutlich größer war. Ich konnte die Schelle nicht mehr über die Stutzen des Wärmetauschers ziehen, weil der Schlauch viel dicker war. Also habe ich Schlauchschellen verwendet. Insgesamt habe ich als jemand, der selten selbst schraubt, etwa 3 Stunden gebraucht. Ich denke, ein erfahrener Schrauber wäre in der Hälfte der Zeit fertig gewesen.
  7. Ich habe den Schlauch gestern geflickt. Nachdem zwei verschiedene selbstverschweißende Klebebänder versagt haben (sie haben weder richtig geklebt noch sich verschweißt), konnte ich das Problem schließlich mit Panzertape und Kabelbindern lösen. Der Riss sah auf den Bildern zwar klein und harmlos aus, war aber tatsächlich größer. Ich habe mehrere Lagen Panzertape darübergelegt und mit vier Kabelbinder fixiert. Diese provisorische Lösung hat die 15 km nach Hause und heute weitere 50 km zur Arbeit problemlos durchgehalten – ich hatte leider keine Alternative. Die Ersatzschläuche sollten dank Expressversand heute ankommen, und ich werde sie heute Abend einbauen. Der Motor läuft weiterhin ganz normal: kein Qualm, kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl – alles wie gewohnt. Es war tatsächlich nur der Schlauch, der kaputt war, und nicht die Kopfdichtung.
  8. Vielen Dank! Dadurch, dass dieser Defekt häufiger vorkommt, hoffe ich umso mehr, dass wirklich nur der Schlauch betroffen ist und die ZKD intakt ist. Ich habe die von Erik verlinkten Schläuche jetzt bestellt. Ich habe dazu zwei Fragen: 1. Kann man den Schlauch relativ einfach selbst tauschen, ohne eine Werkstatt zu benötigen? Ich habe Zangen, einen Knarrenkasten, Schraubenzieher usw. zur Verfügung und eher schmale Handgelenke. 2. Hat jemand Erfahrungen damit, wie man diesen Schlauch provisorisch flicken kann? Ich stehe gerade auf einem Parkplatz mitten im Touristengebiet, auf dem ich eigentlich nur 15 Minuten parken darf. Mit Rücksprache der Gemeindeverwaltung darf ich noch bis heute Abend bleiben. Falls es möglich wäre, den Schlauch provisorisch abzudichten, würde ich die restlichen 15 km gerne nach Hause fahren – oder alternativ die 2 km zu einem anderen Parkplatz. Hat jemand Tipps, wie man so einen Schlauch kurzfristig dicht bekommt? Würde z. B. Panzerband funktionieren? Spätestens bis Mittwoch kommen die neuen Schläuche, aber ich möchte das Auto jetzt noch umsetzen können.
  9. Moin, auf dem Weg zur Arbeit ist bei mir der Kühlerschlauch vom Ausgleichsbehälter zum Zylinderkopf gerissen. Nach meinem Eindruck (als Laie) ist der Schaden direkt an der Stelle entstanden, wo der Schlauch auf die Anschlussstelle geschoben wird. Da der Wagen bereits 26 Jahre alt ist und 300.000 km Laufleistung hat, vermute ich zunächst, dass der Schaden altersbedingt ist. Bislang hatte ich weder Probleme mit Wasser- noch Ölverlust, daher gehe ich davon aus (bzw hoffe es), dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, wo ich einen passenden Ersatzschlauch finde. Ich glaube, ich habe den Schlauch bei Skandix gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher, da ich kein erfahrener Schrauber bin. Ich habe euch ein Bild des gerissenen Schlauchs sowie den Link zu dem Ersatzteil auf Skandix angehängt. Könnt ihr mir sagen, ob das der richtige Schlauch ist? Vielen Dank ! https://search.app/?link=https%3A%2F%2Fwww%2Eskandix%2Ede%2Fde%2Ffahrzeug%2Dteile%2Fkuehlung%2Fschlaeuche%2Fkuehlerschlauch%2Doben%2Dmotorkuehler%2Dzylinderkopf%2F1016475%2F&utm_campaign=57165%2Dor%2Digacx%2Dweb%2Dshrbtn%2Diga%2Dsharing&utm_source=igadl%2Cigatpdl%2Csh%2Fx%2Fgs%2Fm2%2F5
  10. Vielleicht eine blöde Frage: Wenn der Zierrahmen nur gesteckt ist, könnte man dann die Windschutzscheibe nicht einfach mit einem Hammer zerschlagen? So wie es sich liest, ist der Zierrahmen zwischen dem Windschutzscheibenrahmen und der Scheibe selbst nur Gesteck… Sollte die Scheibe zerbrechen, würde der Druck auf den Zierrahmen doch nachlassen, sodass dieser leichter entfernt werden könnte? Entschuldigt , falls meine Frage naiv erscheint; ich versuche nur, das als Laie nachzuvollziehen.
  11. Danke für die Antworten! Ist der Rahmen geklebt? Gibt es eine Anleitung zum Scheibenwechsel im WIS?
  12. Moin, mein Cabrio soll zum TÜV, aber die Scheibe hat einen Riss. Ich dachte, der Austausch wäre einfach, wollte zu Carglass oder einer freien Werkstatt. Dann habe ich diesen Beitrag gelesen... Ist die rot markierte Abdeckung das Problem? Wieso lässt sie sich schwer entfernen, ohne sie zu beschädigen? Hat das Auswirkungen auf Dichtheit und Festigkeit oder nur auf die Optik? Gruß
  13. Genau! Vielen Dank!
  14. Moin Hat jemand von Euch vielleicht eine Teilenummer für diesen Anschlag-Begrenzer der Heckklappe beim Cabrio?
  15. Guten Abend Auch ohne Heckklappendämpfer treffen die Nippel auf den Arm. Ob mit oder ohne Dämpfer macht beim schließen keinen Unterschied. Beste Grüße
  16. Moin in die Runde ! Nach langer Zeit ohne Weh-Wechen und mittlerweile 280.000km hat sich heute leider ein Problem bemerkbar gemacht. Die Heckklappe von unserem 9-3 Cabrio geht ganz schwer zu. Man merkt,das kurz bevor die Heckklappe schließt, sich Metall auf Metall berührt... Wenn man es mit starkem Druck schafft die Heckklappe zu schließen,biegt sich der vordere Teil der Heckklappe (vorderer Teil= Nähe Verdeckdeckel) nach oben... Nach langem suchen hab ich dann gesehen,das der eine Arm,der die Heckklappe hält,den "Nopsen" an dem der Dämpfer befestigt ist, berührt... Fotos füge ich an. Hat jemand das Problem schonmal gehabt? Ist die Heckklappe verrutscht? Sieht für mich alles Augenscheinlich okay aus... Bitte um Rat Grüße
  17. Kann dieses "Spinnennetz" sich auch negativ auf die Karosserie auswirken? War vor einem halben Jahr stark dran interessiert,bis ich hier von einem User gelesen hab, das es sich vllt negativ auf die Türschlöser auswirkt,weil die Bewegungen durch das "Spinnennetz" weiter nach hinten in den Türbereich wandern,und diese dann stärker belastet werden...
  18. Btw, Rückleuchte Fahrerseite scheint undicht. Zumindest von innen deutlich dunkler als die Linke, als wenn sich Moos abgesetzt hat....
  19. 13-14Liter sind mit Automatik im reinen Stadtverkehr normal. Mein 9-3 Cabrio mit dem alten 154PS-Motörchen braucht mit Automatik auf dem Arbeitsweg von 25km je Strecke aktuell im Schnitt 9,3L/100km. Im Winter 10,0L/100km. Allerdings Landstraße. Auf der Autobahn ist der Motor deutlich effizienter. Dauertempo 160km/h= ca 9Liter
  20. Schau Mal: https://www.ebay.de/itm/174706474160?hash=item28ad513cb0%3Ag%3AUzoAAOSw3nthi-OI&LH_ItemCondition=4 Gruß
  21. Wenn Du für 5 Riesen so einen Aero in dem Zustand,Preis und der Laufleistung findest, Kauf ich ihn und Du bekommst 10% Vermittlungsprovision von mir :D
  22. Wenn ich eure Kilometerstände sehe ist ja unser 9-3I Cabrio mit 265 000km ja noch fast jungfräulich :D
  23. Hört sich an nach Zündspule?
  24. Scheint nen Schwedenimport zu sein. Aber ansich Interessantes Auto
  25. Das 2003er Cabrio macht auf mich den gepflegtesten Eindruck. Die kleinen Details (Saab Sticker Kotflügel und Saab Kennzeichenhalter) als auch die Tatsache dass der Besitzer ihn 7Jahre im Besitz hat, zeigt das ihm die Kiste nicht komplett egal ist und er vllt sogar nen Fan der Marke ist. Der 1999er hat wohl den interessanteren Motor, wobei mein Bauchgefühl sich nicht von dem Auto begeistern lässt. Sieht nicht so sehr gepflegt aus wie der andere Kandidat. Vllt sind es auch nur die schlechten Bilder. Aber 96tkm und 5Hände... Desweiteren ist die Beschreibung, naja, mager. Den 9000er find ich selbst interessant, wobei 4800€ für nen Sauger mit zerkratzter Hecktür. Dafür ist die Farbkombination schön. Und wenn der Rost den Scheibenrahmen und die Stoßdämpferaufnahmen verschont hat, könnte er schon wieder interessant sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.