Zum Inhalt springen

saab-freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-freund

  1. Abgasrückführung.
  2. Eine Zündkasette kann man auch mal prüfen, ob diese auch auf allen 4 Spulen zündet. Oder halt das andere Fahrzeug dazu benutzen. Das mit dem Umbau ist nicht gut,, für den Saab 900. Wenn jemand das richtig gut umgebaut hat, und den Wagen selber nutzt, dann kann man so etwas machen. Aber wenn man nur Nutzer ist. Dann ist egal wann und wo etwas passiert, jede Werkstatt weiß nicht, was sie machen soll. Denn kaufmännisch gesehen macht der Saab nur Probleme. Die Werkstatt hat dafür meistens keinen Mechaniker. Chef hat wenig Zeit. Und Kd. möchte nicht viel bezahlen. Ganz schlechte Voraussetzungen um kleine Probleme an der DI schnell zu lösen. Und welchen Vorteil hat der Umbau das man sich solche Probleme macht. Ich möchte das hier nicht verurteilen aber das Ganze trägt nicht dazu bei, das Werkstätten Saab Fahrzeuge weiterhin gerne reparieren. Denn Geld verdient man mit Inspektionen und nicht an Umbauten die keiner nachvollziehen kann.,
  3. Schon komisch das jemand der Spezi für so eine Reparatur ist, noch nicht mal eine Test Zündkasette vor Ort hat. Was machst du denn wenn das Ganze mal anfängt etwas Geld zu kosten. Fahrzeug verschrotten ?
  4. Das Knacken kommt von der Aufnahme der beiden hinteren Längslenker. Dort sind Hülsen mit eingesteckt je Lenker 2 Stück. Die sind defekt, und auch die hinteren Längslenker.Wenn der Lenker demontiert wird dann muss der Hilfsrahmen leicht mit abgesenkt werden, denn oben auf dem Hilfsrahmen liegt eine U-Scheibe. Nun kommt es bei der Montage darauf an, das beim montieren erst eine Hülse eingesteckt wird, mit ordentlich Fett. Diese schiebt man bis fast nach oben. Nun den Lenker in den Hilfsrahmen einführen. Dann durch das untere Loch, mit 10 mm Nuss 1/4 Zoll die Buchse nach oben durchschieben, bis die Hülse oben durch den Hilfsrahmen und der U-Scheibe schieben. Nun die zweite von unten einstecken, und zwar so dass die Hülse noch unten aus dem Hilfsrahmen guckt. Nun noch Fett oben auf den Hilfsrahmen verteilen, dort wo die U-Scheibe sitzt. Nun die Schraube durchstecken, und leicht fest ziehen. Ach ja den hinteren Längslenker alleine montieren, ohne den Querlenker, dann ist die Montage leichter, und die Hülsen sitzen dann auch richtig. Viel Spaß.
  5. Passen tuen alle beide Getriebe an den Motor. Aber der Ausgang rechts von der Automatik ist anders als beim Schaltgetriebe und der Bock hat auch ein anderes Maß. Deshalb muss die richtige Welle und der richtige Bock montiert werden.
  6. Sorry noch mal ich. auch die defekte gibt es für A u. M das natürlich auch prüfen. Die Welle die defekt ist gehört in ein Schaltgetriebe. Die Automatikwelle ist dicker.
  7. Oha. Der Fehler liegt daran das der Austauschmotor mal ein Schaltgetriebe hatte. Der Halter wo die Welle rein gesteckt wird ist gekennzeichnet mit A oder M. Zu viel Druck bei der Montage. Prüfen.
  8. Angehender Getriebeschaden. Anlaufscheiben an der Hauptwelle sind weg oder Mutter lose von der Hauptwelle. Jetzt noch zu retten nicht mehr viel fahren. Ausbauen und überholen lassen.
  9. Es hilft sehr wenn man mal genau weiß welches Fahrzeug du dort hast. Das Baujahr wäre gut. Ich tippe mal das ist ein 99 noch mit Kontakt Zündung. Sollte das so sein dann tausche bitte den kleinen Kondensator am Verteiler.Wenn der Wagen abgekühlt ist springt er ganz normal an. Dann könnte das so sein.
  10. Ja der Umbau geht. Verdichtung verändert sich. Nicht zu empfehlen beim Sauger. Turbo Motor kein Problem mit modifizierten Lader größeren Düsen etwas mehr Benzindruck damm aber auch große Kupplung und schon ergibt das Ganze 245 PS. Macht Spaß.
  11. Das dort Öl ist im Ladeluftkühler ist nicht gut. Die Reinigung ist richtig. Auch Ladeluftkühler reinigen ist wichtig. Wenn das alles wieder in Ordnung gebracht wurde, dann gebe Info für das weitere Vorgehen. Mal versuchen ihn mal mit Startpilot an zu werfen sollte man mal kurz probieren. Bis dahin erstmal viel Glück.
  12. Mein Gott was für schlechte Vorschläge gibst du denn noch Opelmichel. Sage doch gleich kaufe dir einen neuen Wagen. der gute Jung weiß doch gar nicht mehr was er machen soll. Wenn du technisch ganz genau bescheid weißt wie der Diesel funktioniert dann kann man jemanden durch den Motor leiten. Aber du springst von einer Sache zur anderen immer in dem Glauben der andere weiß genau wovon du sprichst. Deshalb fange doch mal von vorne an. Was benötigt der Diesel um anzuspringen. Und welche Teile melden sich schon bei Anlasserdrehzahl. Dann immer weiter Schritt für Schritt. Und bitte nicht immer meiner hatte bla bla. Das ist hier leider Mode und trifft meistens nicht den Kern der Sache. Mein TID 3.0 Läuft seit 230.000 km fast ohne Probleme. Ich habe nur 3x die Düsen auf der Pumpe erneuert ein sehr bekanntes Problem. Gruß der Saab-Freund
  13. Schade das die Pumpe laut deiner Aussage nicht neu ist. Auf der Pumpe sitzen 2 Ventile Niederdruck bis ca. 110 Km/h und dann die Zweite für den Rest. Kurzstrecke macht da richtig Probleme. Es liegt auf dem Motor ein Stecker wo beide Ventile angeschlossen sind. Vom Steuergerät kommt leider nur ein geringer Stromfluß das eventuell wenn die Ventile verklebt sind nicht öffnen. Deshalb den Stecker trennen und verfolgen das es der richtige ist. Dann eine gute Verbindung schaffen und dann 12V von der Batterie anticken. Hört man ein klares klicken dann ist die Düse ok. Sollte es nur leicht Funken dann müssen die beiden erneuert werden. Noch mal ganz genau der Stecker muß getrennt werden. 12V nicht in Richtung Steuergerät. Fehler kann der Wagen nicht liefern da er nur dreht und die Signale nicht verarbeitet werden. Gutes gelingen.
  14. Das Öl läuft eigentlich in die Seitenwände und wenn zu viel eigentlich dann auf die Straße. Den Verdeckdeckel öffnen und die 4 Hydraulik mal anschauen. Das Bj. hat leider das Problem das die Zylinder undicht werden. müssen dann leider alle 4 erneuert werden. Habe auch überholte montiert haben im Tausch 1.200 Euro + Steuer gekostet. Montage waren knapp 2 Std. War erheblich billiger als bei Saab.
  15. Von welchen Fahrzeugtyp sprechen wir.
  16. Ach ja ich lese gerade. Joerg Augustin hätte es auch wissen müssen.
  17. Na hat ja etwas gedauert bis mal jemand nachschaut was es zum Dach alles gab. Deshalb nicht immer zu jedem Thema bla bla sondern nur wenn etwas dahinter steht. Sonst ist das alles nur Gewäsch.
  18. Die Informationen kann man sich auch persönlich bei der Saab Garage erfragen. Auch der Sattler mit dem zusammen gearbeitet wird hat davon Kenntnis.
  19. saab-freund hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das hier ist eine Bastelbörse. Die Infos hier müssen mal klar für einen Hilfesuchenden sein. Es geht nicht immer alles mit dem Halbwissen. Das Problem wurde klar beschrieben und jeder kommt mit seiner Geschichte um die Ecke. Es würde mal genügen wenn einer dazu mal was sagt und nicht immer alle. Auch sagt der Hilfesuchende schon einfach ach da kauf ich mal eine neue Benzinpumpe oder nehme mal einen neuen Verteiler. Der Ansatz war gut aber hat niemander geholfen. Ja man sollte mal den Kraftstoffdruck messen lassen. Kostet weniger als eine Benzinpumpe. Auch sieht man dann sofort was im Kraftstoffbereich los ist. Auch gilt immer die Regel kein Zündfunke kein Kraftstoff. Deshalb soll er in eine Werkstatt fahren und es prüfen lassen. Hier auf drehen und es muss 3 bar kommen, ganz ehrlich wie soll ein Laie das erkennen. Es kommt wohl Kraftstoff, aber hält die Anlage den Druck, kann er nie sehen oder erkennen. Für € 69 gibt es Prüfkästen zu kaufen um den Benzindruck mal zu messen. Deshalb nicht immer alle es könnte oder es sollte. Klare Ansagen helfen bestimmt besser.
  20. Na dann sollte Dein Verdeck ja ohne Scheuerstellen sein wenn du so gut informiert bist.
  21. Es gab einen Kunstoffeinlegekeil der ins Verdeck eingehängt wurde damit die beiden Spriegel 1-2 , wenn das Verdeck offen im Kasten liegt nicht aufeinander scheuert. Einfach und sehr effektiv. Auch gab es eine original Nr. von Saab dafür. Deshalb alles was dazu erzählt oder mal als tolle Geschichte rüberkommt ist falsch. Die Saab Si ist vom Jahr 1987. Aber da hatten die meisten wahrscheinlich noch keinen Saab.
  22. so viele Saab Spezis und keiner kennt die Saab Si zu dem Problem. die Scheuerstellen kommen vom offen fahren da scheuert das Verdeck aufeinander. Dafür gibt es Abhilfe bei Saab.
  23. Einfacher ist es bei Bende Automobile an zu fragen. Die sollten noch Originale vor Ort haben.
  24. Es ist immer zu empfehlen alle 4 Zylinder zu erneuern. Da leider in den Baujahren immer einer nach den anderen anfängt zu lecken. Unter www.Wedde-Autoteile.de findet man einen ganzen Satz im Tausch.
  25. saab-freund hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Antriebsmanschetten prüfen ob die offen sind. Wenn alles alles dicht es dann die Verlängerungswelle rechts Manschette ab und Finger reinstecken und mal fühlen. ist gutes Fett drin könnte es noch gut sein trotzdem mit Finger prüfen. Wenn trocken oder Wasser drin dann neue Verlängerungswelle mit Antriebsstern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.