Alle Beiträge von René
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Und mir war erst abends, als ich die Titelseite mal bis in die untere linke Ecke betrachtet hatte, klar, warum die Zeitung, fein im Umschlag verpackt, gestern im Vereinsbriefkasten stecke. Waren die Jungs selbst darauf gekommen, oder hattest Du denen einen kleinen Denkanstoß gegeben?
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Da sieht man prima genau die Seitenwandseite, welche beim oben von mir verlinkten verbaut wurde. Das war schlicht Maximalausnutzung. Und die vordere rechte Ecke Boden-Spritzwand.Radhaus wanderte wenig später in einen forenbekannten 900, der seit einigen Jahren mit DI unterwegs ist. Kurz vor dem Flexen sah die Karosse so aus: http://16s.de/Main/Museum.jpg Keine Ahnung ...
-
Radio und Rückfahrkamera
Klingt doch prima!
-
Vorstellung
NaJa, da sollte die Entscheidung einfach sein. Viel besser als 'Hepco Becker' (oder wie auch immer der gepreßte Kuhdung bei AT24 heißt) dürfte die dortige Hauzsmarke auch nicht sein, und kann es bei dem Preis ja auch nicht wirklich. Da finde die ATE-Teile für Markenware wirklich überaus preiswert.
-
Heckjalousie aus den 80ern
Tja, zumindest für die Semmel mangelt es mir da weniger am Willen, als an der Verfügbarkeit. An den CVs, oder zumindest am AuCab, würde ich an der Stelle allerdings zugegebnermaßen auch nicht bei gehen. So hat halt jeder so seine eigenen Grenzen.
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Oder auf die deutlich breitere Vorderachse achten. Würde der Kiste zu gern mal unter die Haube schauen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ich hatte ja vor knapp 20 Jahren mal den Nürburgring-Überschlags-16S übernommen, der eigentlich rings herum platt war. Aber selbst eine nur noch unterhalb der Sicke intakte Seitenwand war am Ende zur Rettung eines Ersthand-900ers unabdingbar: https://www.saab-cars.de/threads/das-wunder-von-gosen.5827/
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
Oder man stellt sich z.B. eine Blechhütte von rd. 3x5m² in die hinterste Gartenecke, und stellt dort erstmal rein, was von Türen, Klappen & Hauben über Tanks bis hin zu ganzen hinteren Seitenteilen so rein paßt. Klar, die Hütte selbst ist sicher teurer als das, was man vom Inhalt irgendwann noch mal braucht. Aber man hat es dann halt sofort da. Ist bequem, und damit auch wieder etwas wert.
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Ja, mit dem TU ist das natürlich nochmal einen Tacken 'schärfer', als mit dem gemütlichen 2,1er des AuCabs. Falls Du die Geräuschkulisse meinst, so spielt da der Motor bei mir meist weniger eine Rolle, da die Hütte offen so oder so mehr als laut genug ist. Da nehmen sich TU- & AuCab auch bei 140/150 nicht soooo wirklich viel.
-
Heckjalousie aus den 80ern
Wie immer: Alles Geschmackssache Mein rein persönlicher Ansatz lautet wie folgt: Würde irgend jemand, wenn dort nicht gerade die Blinker säßen, auf den Gedanken kommen, einem schwarzen Auto aus rein ästhetischen Gründen an allen 4 Ecken große gelbe Punkte zu verpassen? Sicher eher nicht. Aber wie gesagt: Da hat wohl jeder seine eigene Sicht der Dinge. Und das ist es doch, was die Sache interessant und vielschichtig macht.
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
hängende(s) Einspritzventil(e)?
-
Servounterstützung beim 9k?
Ohne derartiges zu behauten, ist es einfach so, dass mir die paar € (in die ganze Servogeschichte gehen weniger als 1 müder Liter rein) nie auch nur im Ansatz das Risiko eines solchen 'Selbstversuches' wert waren.
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Hinsichtlich der Beträge paßt das, sofern diese in den genannten EInheiten ermittelt wurden, halt bedauerlicherweise wirklich. Also "Betrag von T in C°" = "Betrag von v in km/h". Also quasi T/C° = v/(km/h). In #22 fehlten schlicht die "/", was dann zu (°C)² = (km/h)² geführt hatte. Sorry! NaJa, nur aus rein thermischen Gründen. Bei etwas kälterem Wetter bleibt man auch bei knapp 150 km/h noch so um die 130°C herum. Und klar: Wenn man das öfter macht, sollte man das Öl sicher keinesfalls 40T km drin lassen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Um die hinteren Seitenwände ist's wohl auch sehr schade. Die dürften in ordentlichem Zustand seltener als Achsen & Felgen sein. Ich habe Schlachti-Karossen immer komplett zersägt. Und der hiesige Schweißer hat mir gesagt, was ich wo abtrennen und aufheben soll. Der Rest war dann immer zumindest mit 2 Mann zu tragen und zu verladen.
-
Servounterstützung beim 9k?
Ja: Quelle: WHB I Service M1994-98
-
2,3l Turbo Automatik in 900 I Cabrio
Dann ist da was falsch. Die BW37 ist eindeutig sehr kurz übersetzt. Dies raubt der Fuhre zwar genau nicht das Temprament, ist aber trotzdem Problem A an der Wanne. Problem B ist die fehlende Brücke mit dem daraus folgenden fuel2heat-Effekt. Hier limitiert dann auf längeren Etappen nicht der Motor den möglichen Vortrieb, sondern der Blick auf die (sinnvollerweise per Zusatzinstrument angezeigte) Getriebeöltemperatur. Denn bei sommerlichem Wetter gilt für die Werkskonfiguration ohne zusätzlichen Luft-Öl-Kühler auf geraden BAB-Strecken ungefähr T/(C°) = v/(km/h). Ansonsten gilt es natürlich erst einmal, einen brauchbaren Zustand herzustellen: 2maliger ATF-Wechsel mit passendem Ford-ATF bei abgenommenen Deckeln, und auf jeden Fallauch der Einstellung beider Bremsbänder
-
Meine Getriebe-Öl-Empfehlung...man.Getriebe
zu letzterem: vertragen das die Synchronringe?
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Platten? Beim 900er? Also bei einem Auto, wo man im Zweifel eigentlich lieber mal mit der ET ein Stück hoch geht, um ein wenig Luft zw. Blech und Gummi zu behalten, spricht Du von Platten? Und dann noch hinten mit der ET weiter runter als vorn? Und das, wo es bei gleichen Rädern vorn wesentlich 'luftiger' zugeht, als achtern?
-
Servounterstützung beim 9k?
Vorsicht: Die Soße wurde, wenn ich jetzt nicht schon völlig im Halbschlaf bin, irgendwann im MY '97 gewechselt und darf zw. altem und neuem Servoöl NICHT gemischt werden. Bis irgendwann in MY '97 ist das PSF die richtige Wahl, danach die Opel-Soße.
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Mein Fehler: Hatte Gelb und Orange verwechselt. Kann mir deren Reihenfolge nie merken. Weiß immer nur, dass die blauen und weißen diskusionslos zu klein sind. Die Jungs hätten ja auch mal zwei auch otisch etwas stärker differierende Farben nehmen können, um mir das Merken zu erleichtern. Spaß beiseite: Mit den (jetzt korrekt:) gelben Düsen lande ich auch beim Ausdrehen beim Beschleunigen nicht bei 100% DutyCycle. Viel Luft ist nicht, aber es reicht. Ohne TU-Modul stimme ich Dir jedoch vollkommen zu, dass dies bei gut 200PS nicht mehr klappt.
-
16er Aeros auf Cabrio ohne Aero Verbau
Ist, wie so oft, alles Geschmackssache. Wir fahren beide CVs mit jeweils ehemaligen 16S-Federn und 205/50 auf den 'originalen' 16x6,5 Aero bzw. CrossSpoke. Damit rollen die Buden meines Erachtens schon sehr schön auf Schienen, ohne auch nur ansatzweise hart zu sein.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Unfug. Wenn die Klappe hängt, rennen LPT & FPT völlig einheitlich in den FCut. Da kann das Ventil exakt null helfen.
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Dann können wir unsere ja gemeinsam in den Marktplatz stellen. Ja, ab sagen wir mal so ca. 250 PS machen die 'dicken Dinger' sicher Sinn. Dafür die der Leerlauf dann aber auch wirklich selbst bei bestmöglicher Abstimmung wie ein Sack Nüsse. Meinen Aero hatte ich ja 2015 mit Serien-Map abgegeben, und dabei dann auf Wunsch des Käufers auch wieder orange (gestrichen, richtig: gelbe !) Düsen verbaut. Und für meine aktuellen B204 reichen selbige auch für ein etwas fordernderes Setup prima aus, ohne mit dem DutyCycle gegen die Wand zu rennen.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Ach nee ... Und dann? Wenn man da größere Aktionen durch hat, wird danach ohnehin der Boden komplett behandelt. Was jetzt? Im Ernst: Röntgen würde helfen, fällt in der täglichen Praxis bei der HU aber aus sehr nachvollziehbaren Gründen aus.
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Das sind die beiden wichtigsten Punkte.