Alle Beiträge von René
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Glaube, wer 123 & Co. (evtl. gar /8) gewohnt ist, für den sind 900er rein schweißtechnisch sicher eher nur eine Fingerübung.
-
Marktpreise 901
Der Auslieferungszustand entspricht grundsätzlich der Note '1', egal wie schlampig die Kisten zusammen genagelt wurde. Damit stellt die '1' natürlich an einen Rolly völlig andere Anforderungen als z.B. an einen Mustang oder gar einen Wolga. Auf der anderen Teichseite gibt es sogar eine Szene, welche sich Restaurationen "so schlecht wie neu" verschrieben hat. Wenn z.B. irgendwo werksseitig nur Nebel statt Lack war, darf dies auch nur wieder so sein.
-
Stoßdämpferaufnahmen HA.
Wohl wahr, leider. Denn der Zugriff auf die von Dir verlinkten Bilder ist, trotz meiner 200er Leitung, überaus langsam. Außerdem kann man leider auch nicht direkt zwischen den Bildern wechseln. Insofern war der Einwand von Erik schon absolut berechtigt.
-
Wassereintritt bei Regen Beifahrer Fußraum vorne rechts
Die Röhrchen kenne ich bisher nur von CVs. Diese haben dort ja auch das Profil zur Absteifung der A-Säule. Denke, dass die 'Röhrchen' diesem geschuldet sind.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Glaube eher, dass die Sucht nach 'nem SAAB zu Dir kam.
-
99 Elektro- Vorstellung
Auch abgesehen davon, dass man dann ja auch 'oben herum' etwas von der Mehrleistung hat, sehe ich es schon als sinnvoll an, lieber den Motor etwas größer zu dimensionieren und damit auf das Getriebe als zusätzliche, nicht ganz unkomplexe, Baugruppe verzichten zu können. Minderleistung durch ein Mehr an Gängen zu kompensieren sehe ich schon bei Verbrennern aus völligen Unsinn an. Lieber Blöcke die ordentlich drücken, und dann ist's gut.
-
Automatikgetriebe schonend behandeln...
Gut, dann sehe ich das wohl alles zu locker: Außer bei wirklichem Gefälle stell(t)e ich alle Automatik-Karren grundsätzlich nur in 'P' und ohne gezogene HB ab. Und dies bisher ohne die geringsten daraus resultierenden Probleme. Also: Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und weil nichts mehr nachkommt, muss halt hin und wieder der eine oder andere über die Wupper gehen, um anderen das Weiterleben zu ermöglichen. Bei meiner Semmel hatte sich das Getriebe auch vor ein paar Wochen ohne echte Vorankündigung in Kernschrott verwandelt (Zahnausfall am Kegelrad, mit Gehäuseriß als Folge), so das dort inzwischen ein vor rd. 10 Jahren bei einer Schlachtung in's Regal gelegtes Getriebe im Einsatz ist. Insofern sehe ich Schlachtungen schon als sinnvoll an. Aber sie müssen halt möglichst weitumfassend sein und damit ein Maximum an Teilen erhalten. Und vor allem sollte grundsätzlich geschlachtet, aber nie (!) einfach gepresst werden. Das sehe ich anders. Einem 601er verpasse ich schneller eine innen und außen komplett nackte Karosse, lacke ihn, und baue die Hütte wieder zusammen, als es braucht, einen 900er auch erst einmal nur komplett (!) zu zerlegen. Und ehe am 900er auch nur die ZKD gewechselt ist, hat die Pappe neue Welle, Drehschieber, Zylinder und Kolben. Ich hatte '86 bei meiner frisch gekaufte '80er Pappe (bis auf die Beplankung) wirklich jede (!) Schraube in der Hand, incl. zerlegtem Motor und Getriebe. Insofern denke ich schon, dass ich die Unterschiede hinsichtlich des jeweiligen Arbeitsaufwandes an den Karren schon recht gut einschätzen kann. Aber egal, hier wollen wir ja eigentlich vorrangig schauen, welcher 900er zu wem passen könnte.
-
99 Elektro- Vorstellung
[uSER=651]Das wäre wohl überaus fatal. Die Frage müßte meines Erachtens eher dahin gehen, wie die Nivelierung mit hinreichender Genauigkeit erreicht wurde.[/user]
-
Saab-Treffen in Kristiansund, Norwegen, vom 7. bis 9. Juni 2019
Das sind die Jungs, welche auch das tolle 'instationäre' IntSAAB 2015 veranstaltet hatten.
-
Zylinderkopf Dichtungen/Verdichtung 2x4,2x5
Dicke ZKD: Wenn ich es halbwegs richtig im Hinterkopf habe, ist es zumindest beim B202 so, dass an der Quetschkante Kolben/Kopf recht genau 1 mm Luft sein sollte. Mit veränderter ZKD-Dicke wird dass dann also schnell zuu viel oder zu wenig. Siehe dazu ach diesen rd. 9 Jahre alten Fred: https://www.saab-cars.de/threads/dickere-zkd-gibts-sowas.28340/
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
NunJa, bei 10 Jahre mit den avisierten 2% Inflation ergeben bei 100T EInsatdn allein ja schon nur zum Werterhalt einen Mindestpreis von 122T. Und wenn ich die Kiste dafür stehen habe, muss ich natürlich auch Versicherungs- und Standkosten mit hinzu ziehen. Da sind unter dem Strich am Ende 150T sicher noch ein schlechteres Geschäft, als die 10 Jahre über einen alten 900er im 'Reparatur-Leasing' (den Begriff hatte meines Wissens KGB mal geprägt) zu bewegen, und damit auch noch Spaß zu haben.
-
Simmering Getriebeeingang (Kupplungswelle)
Da würde ich kurz und ganz leicht mit 'ner passenden Schlichtfeile rüber gehen. Und zwar nur so, dass es keine heraus stehenden Stellen mehr gibt.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da ist die Sichtweise sicher indivuduell sehr unterschiedlich. Unsere 3 900er habe ich seit 15, 16 & 17 Jahren. Und ich habe weder bei einem der Käufe über einen möglichen späteren Verkaufspreis nachgedacht, noch würde ich erwarten, das dort rein gesteckte Geld jemals wiederzusehen. Ein Auto kostet, bis auf wenige Sammlerausnahmen, über der Zeit halt immer Geld. Aber dafür nutzt man es ja auch. Und im Vergleich zu Neuwagen sind die hierbei auftretenden 'Verluste' ohnehin nur marginal.
-
Sensibles Gaspedal
Dies dann aber eigentlich eher im R-Gang, wenn die Lager auf Zug stehen.
-
Fahren Saabfreunde lila u. violett?
So, jetzt hier im Stammtisch weiter ... Und auch gleich zur Ausgangsfrage: Zumindest gefühlt war ein nicht unwesenticher Teil der 9k in 'Amethyst', ist ein Violett-Metallic ist, lackiert.
-
Werkzeug: Discounter- und sonstige Angebote
Halbwegs brauchbare 1/4" sind ja schon mit über 60 Nm angegeben. Das heißt, eine durchschnittliche Knarre in 3/8" sollte das dann schon besser als diese 1/2"-Version können. Dazu kommt, dass man dann auch mit den kleineren Nüssen der 3/8 arbeiten kann und auch hier weniger Platz braucht. Insofern kann zumindest ich persönlich mich dafür nicht wirklich begeistern. Aber kann ja jeder sehen wie er will.
-
Tankbänder
Mußte bisher, in 25 Jahren mir im Schnitt mind 2k auf dem Hof, nur recht selten dort ran. Das Problem ist, da die Bänder vornehmlich von oben unter der Abdeckung rosten, meines Erachtens recht einfach in den Griff zu bekommen. Klar, je nach Zustand erstmal entrosten und einen ordentlichen Lackschickaufbau herbeiführen. Aber dann bitte nicht einfach wieder die Abdeckung rauf, unter welcher sich früher oder später wieder Feuchtigkeit sammelt und irgendwann auch im (neuen) Lack wieder ein Löchlein finden wird. Sondern kräftig mit MS, FF oder meinetwegen auch wasserfestem Fett einstreichen, und DANN den Plastikram rüber stülpen. Damit bin ich bisher eigentlich sehr gut gefahren.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Genau die Schläuche, mit den dort angeschweißten R134a-Ventilen, hatte meine Semmel beim Kauf '03 auch schon. Freut mich, dass es diese so noch zu geben scheint. Sind schon verdammt praktisch. Und die anderen beiden Kisten haben diese (bisher) leider nicht.
-
Testbildtester
Ja, das (Un)Rechtsbewußtsein und die Kenntnis bereits zu schon recht einfachen rechtlichen Fragen läßt doch leider ziemlich oft recht stark zu wünschne übrig. Dabei ist es heute doch eigentlich recht einfach, sich zu irgend welchen offenen Fragen schnell mal 2-3 Statements und evtl. auch zur Sachfrage passende Gerichtsurteile raus zu suchen. Macht aber natürlich trotzdem mehr Arbeit, als einfahc bei seiner eigenen Bauch-Meinung zu bleiben. Und ja, den Link aus #47 sollte sich wirklich jeder, der sich nicht ohnehin schon mal näher damit beschäftigt hat, in aller Ruhe zu Gemüte führen.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
[klugScheiss] NaJa, 2 sind ja nun auch nicht sooo viele. Und der 2. Monte ist sicher auch nicht wirklich oft bei Josef quasi vor der Haustür unterwegs. Der 1. 900er von links ist jedenfalls zwar ein gelbes CV, aber kein Monte. [/klugScheiss]
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Muss er nicht nur nicht, sondern kann er auch gar nicht. Denn der Fred heißt eindeutig "Wo sind die alten Saab 9000 Turbo?". Deshalb wäre es schön, wenn wir hier bei der in Titel vermarkten Nische bleiben könnten. Insofern erübrigt sich für mich hier auch jeder Kommentar zu Preis, Zustand, Motorisierung und sonstigem des hier fälschlich verlinkten, weil eben laderlosen, CD.
-
9000 mit zwei Lambdasonden
Aber nur bei identischer Motorisierung. Sonst muss es ohenhin neu beschrieben werden, so dass dann auch egal ist, ob da vorher ein US-Stand drauf war.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Lagst in dem Punkte dann halt nur mit der Marke falsch. Denna soooo viel besser sieht das Leistungsgewicht hier am Ende auch nicht aus: Kann man den Büchsen eigentlich, ähnlich dem 9k, relativ einfach zu mehr (Druck)Luft verhelfen? Aber davon mal ab: Ein 940er Kombi ist schon ein prima Lieferwagen. Da gibt es nicht mehr viel, was im PKW-Bereich in dem Punkte dagegen ankommt. Auf jeden Fall herzlichsten Glückwunsch zum Neuerwerb!
-
Modellautos
Ja, aber immerhin. Das heißt, das Modell ist 'basiorientiert'.