Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Also a) darf erstmal niemand die Spur wechseln, wenn er die Zielspur (auch) nach hinten nicht ausreichend überblicken kann. Und b) haben meine Kisten, seit dem A10-Unfall meiner Frau vor 6 Jahren mit einem direkt neben ihr die Spur wechselnden polnischen Sattelzug, alle eine DashCam, um einen falschen 'ersten Anschein' jederzeit problemlos widerlegen zu können. Allervollste Zustimmung.
  2. René hat auf Monti's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, ging mir beim ersten Auto auch so. Inzwischen laufen meine alle damit.
  3. Was das Blech angeht, sehe ich zumindest bei meinen 9k bisher keinen Grund zur Klage. Und bezüglich der Schrauberfreundlichkeit kann ich Dir zumindest von dem mir bekannten, als Volvo verkauften, DAF-Enkel (440) nicht wirklich zustimmen. Da schrauben sich 900 und 9k um Welten (!!!) besser.
  4. Volle Zustimmung! Korrekt geht das (und so halte ich es ebenfalls) nur so, mit Betonung auf dem letzten Satzteil: Und ja, ich habe zwar keine CE, aber zumindest C und C1E. Und selbst mit BE-konformem PKW und (mehr als) vollem Trailer ist man ja zwangsweise 'RechteSpur-Fahrer'. Und damit habe ich auch so einige Strecken hinter mir. Ist also keineswegs so, dass ich das ganze nur aus der puren Solo-PKW-Perspektive kenne.
  5. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, genau diese Stelle wünsche ich mir für meinen 9k auch. Das Tech zeigt es erst, wie auf Deinen Bildern, an, und stellt danach (!) lakonisch fest, dass die angeschlossene Trionic dies nicht hergebe.
  6. René hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9000
    Verstehe das Problem nichtso wirklich. Der Stabi selbst ist ja, im Gegensatz zu seinen Buchsen, kein Verschleißteil, auf dessen einfachen Wechsel hin sinnigerweise konstruiert werden sollte. Von daher sähe ich selbst dann an dieser Stelle keinen Grund zum meckern, wenn der Block raus und/oder der Rahmen unten ab müßten. Allerdings muss ich auch sagen, dass die Stabis bei meinen 9k bisher immer sehr ordentlich aussahen, und im Gegensatz zu jenen der 900er, bequem dort verbleiben konnten.
  7. Dieses "MUSS" ist ja wohl ein (sehr, sehr) schlechter Witz. Das ist so, als wenn ein PKW-Fahrer sagen würde, er "MÜSSE" grundsätzlich mit 250 (die übliche Begrenzung einiger dt. Hersteller) über die Bahn fliegen und alle anderen haben dazu vorher gefälligst weiter nach rechts zu wechseln.
  8. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    => https://www.landy-scheune.de/
  9. René hat auf Monti's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Zumindest so weit mir bekannt, sind die wirklich intakte T5-Ventile gebraucht quasi nicht verfügbar, und neu nicht unbedingt wohlfeil. Dies zusammen mit der teils recht begrenzten Lebensdauer führte schon bei so manchem 9k zum Umbau auf ein T7-Ventil. Insofern ist so eine Reparatur wohl zumindest dann auch ab vom Spaß des Bastelns interessant, wenn man seine Trionic nicht lötend an ein T7-Ventil anpassen will oder kann.
  10. René hat auf finno's Thema geantwortet in 9000
    Oder, weil ohnehin funktionslos, einen zweiten beifahrerseitigen Blindstopfen.
  11. Wenn der Riemen auf der KW-Scheibe gerade sitzt, sollte auch die Mitten-Position der Pumpenscheibe stimmen. Würde für mich dafür sprechen, dass 'nur' die Pumpe schief sitzt, oder eben die Scheibe nach wie vor taumelt (und das Bild halt einfach nur eine beliebige Momentaufnahme darstellt).
  12. Ja, diese Anzeige wunderte mich ja auch. Habe daher nochmal genauer im EPC geschaut: 89 93 156 ist zwar für -'98 gelistet, dort dann allerdings '90-'93 nur für RHD und '94-'98 wiederum ohne diese Bemerkung. Letzteres scheint ein Fehler im EPC zu sein. Und so wie es ausschaut, gab es seitens SAAB für die LHD-Geber ab '90 offenbar gar keinen RepSatz mehr. Das sind gerade einmal rd. 2,8% Flächenunterschied. Das sollte in der Praxis meines Erachtens nicht spürbar sein.
  13. Das würde ich auch für erfolgversprechender halten, als einen Drittanbieter-Zylinder. Also dies zumindest, sofern es den Dichtsatz irgendwo in 'brauchbar' gibt. Laut EPC müßte der Dichtsatz die 89 93 156 sein. Und nach kurzer Suche würde ich hierzu tendieren: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/kupplungsbetaetigung/kupplungshydraulik/geberzylinder/reparatursatz-kupplungsgeberzylinder/1068680/?bi=5f3406a7f99d10f30b3fdad796c89186 (wobei mich das "Saab 9000 mit Einschränkungen: Modelljahre" allerdings doch etwas verunsichert)
  14. Wie sieht denn die Draufsicht an der KW-Riemenscheibe aus? Sitzt der Riemen dort halbwegs gerade?
  15. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Auf Deinem ersten Bild das rechte Bild: Den USB-Key gab (gibt?) es irgendwo in den Tiefen des Netzes.
  16. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Das ist aber eher nur als Funktionstest sinnvoll. Oder Du machst Dich noch daran, die Verkabelung an des VSS für die OBD-Leitung zu brücken. Denn bei nicht freigeschaltetem VSS gibt es sonst keinen Zugang (egal, ob einfaches OBD-Tool oder Tech2) zur Trionic.
  17. Das sieht mir (nur) nach schief sitzender Pumpe aus.
  18. Und davon ab, dass ein Spurwechsel von der rechten Spur, für ein auf die BAB auffahrendes Fahrzeug, wie gesagt ohnehin nur dann erlaubt ist Wir können erst einmal davon ausgehen, dass 98% aller LKW-Überholvorgänge auf den BABs ohnehin Verstöße gegen die STVO darstellen:§ 5 Abs. 2 Satz 2 Und nun überlegen wir mal, wie lange die Überholerei bei solch einem Elefantenrennen im Schnitt dauert. Bei einem delta-v von 3 km/h (wenn wir die o.g. Werte der Begrenzer nehmen ja einem sehr realistischen, eher schon zu hohen, Wert) bedarf es für 50 m (beide Fahrzeuglängen und minimalster [!!!] Abstand davor und danach) jedoch bereits 60 s. Schauen wir dazu einmal hier: https://www.deubner-recht.de/news/verkehrsrecht/details/show/mindestgeschwindigkeit-beim-ueberholen-auf-der-autobahn.html Vor allem ist diese Überholerei völlig sinnlos! Wenn der LKW also z.B. direkt am Beginn seiner max . 4,5h mit 90 km/h einen Kollegen mit 87 km/h überholt, kommt er (im Idealfalle) 405 km weit. Beim Kollegen sind es 391,5 km. Das sind 13,5 km, bzw. 9 Minuten. Dies aber nur, wenn, wie gesagt, der Idealfall eintritt, dass direkt zu Beginn der Fahrzeit überholt wird und danach kein einziger weiterer LKW mit <90 km/h davor fährt. Unter dem Strich ist es somit absoluter Blödsinn, welcher im schlechteren Falle im sich aufbauenen PKW-Stau sehr gefährlich werden kann, und im besten Falle dann halt 5 oder 10 oder 20 oder noch mehr PKW-Fahrer jeden für sich Zeit kostet. Nur leider wird auch dies eben, sicher auch mangels praktikabler Kontrolle, in der Praxis kaum als OWi geahndet.
  19. Mal ganz ab von der Diskussion, dass man da natürlich so nett ist, nach Möglichkeit (!!!) natürlich gern jemanden rein zu lassen, so rechtfertigt dies nach meiner Kenntnis der STVO nicht, den nachfolgenden Verkehr zu behindern. Die "weeeeeeeeeeeit weg bestimmt 2, 300 meter" sind, wenn wir jetzt mal die untere Kante mit 200m und eine recht zügige Geschwindigkeit von 240 nehmen, gerade einmal 3s (in Worten: drei Sekunden!). Gut wir rechnen nur mit delta-v, und dabei mit 160 - dann landen wir aber auch nur bei immer noch sehr mageren 5s. Und selbst wenn man nur mit 200 im Tempomanten angetrudelt kommt, und der LKW meinetwegen 90 läuft, haben wir immer noch ein Delta von 110, welches für 200m gerade einmal 6,5s benötigt. Das die Geschichte mit dem 'Austrudeln' dabei wohl nur ein sehr schlechter Witz sein kann, sollte jedem klar sein. Das sieht die STVO, wiederum meines Wissens, anders. Vor jedem Spurwechsel ist sicherzustellen, dass damit kein bereits auf der Zielspur befindliches Fahrzeug behindert wird. Ob dort ein WasAuchImmer mit 300 angerauscht kommt, spielt dabei wohl keine echte Rolle. AchJa: aus STVO § 7 Und wenn man nicht sicher einschätzen kann, ob der PKW von hinten mit 120 oder 240 ankommt, kann man eine Gefährdung nun mal nicht wirklich ausschließen. Und damit verbietet sich, bei Einhaltung der STVO, in diesem Moment jeglicher Spurwechsel grundsätzlich.
  20. René hat auf Jan aus R's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, so ein bißchen Leder macht es immer gleich deutlich gemütlicher.
  21. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du jemanden mit Tech2 in der Nähe? Ohne bringt Dir ein Tausch des VSS leider nichts. Ausbau kannst Du, wenn Du nicht das komplette Armaturenbrett raus nimmst, im Prinzip vergessen. Rein praktishc bleibt da dann erst einmal nur, das Tausch-VSS neben das verbaute zu legen. Und selbst um den Stecker ab zu bekommen, und bei dem recht knappen Kabel an das Tauschteil, muss man sich schon ziemlich die Finger verbiegen. Zu Hause ist die kleine Kiste ganz rechts unterhalb des Beifahrer-Airbags.
  22. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Da verbaute Akku sicher platt/leer war, sonst brückt man ja nicht, dürfte die Bordspannung 'falsch herum' angelegen haben. Daher würde ich nach der Beschreibung jetzt zumindest erst einmal auf ein zerschossenes VSS tippen. Mein Ansatz wäre es jetzt, ein anderes VSS-Steuerteil rein zu hängen und per Tech anzulernen. Oder man verbaut probehalber erst einmal eine Trionic ohne VSS-Code. Und viel mehr als Try&Error wird man da nicht wirklich machen können. Ohne Teilelager und Tech dürfte es sehr eng werden.
  23. René hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, das ist ja auch 'nen Jahr alt. Denke, dass hier das Kräfteverhältnis zw. chinesicher LED- und hiesiger Fahrzeuglobby recht klar ist, und damit das Thema leider nicht wirklich weiter kommen wird.
  24. 16V ist ohnehin anders, das ist klar. Es ging mir ausschließlich um Unterschiede innerhab der 8V Meines WIssens ist die Klima-Scheibe immer zusatzlich verschraubt. Aber es gibt, solange wir von 'mit Servo' reden, Scheiben für 2 und 3 Riemen. Letztere für die, meines Wissens weit überwiegend verbreitete, Ausführung mit Doppelriemen für LiMa & WaPu. Da sitzt jene für die Servopumpe dann natürlich weiter in Richung Spritzwand.
  25. Frauchens Autos (LPG/Benzin, alles in Liter): - Voyager 16T/1T (16:1) - 9k 2,0t 03T/200 (60:1) - 9k 2,3T 10,5T/250 (52:1) - 9k 2,0T 7,2T/150 (48:1) Der Voyager, unsere erste LPG-Kiste, wurde halt, gerade zu Anfang, zu oft LPG-seitig leer gefahren, so dass da eine Menge Straßen-km mit rein kommen. Dazu würde ich sagen, dass bei den 9000ern evtl. so die Hälfte des Benzinverbrauches einem leeren LPG-Tank zuzuschreiben ist, und (nur) die andere Hälfte dem Kaltlauf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.