Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Falls wir vom selben Material reden, so glaube ich das nicht, bzw. kann es mir nicht wirklich vorstellen. Davon ab, dass die Altware am Auto natürlich hart und spröde ist, so kenne ich auch frisch gelieferte Ware nicht in einem Zustand, der dies erlauben würde. Außerdem hätte, wenn das so enfach ginge, die Befürchtung, dass der Kram dann auch durch Druck wieder runter geht. Dann würde ich da doch wieder Schellen setzen. Zumindest damit hatte ich noch nie Probleme. Sofern ich den Kram irgendwie auch nur über anderthalb 'Nuppel' rüber bekommen habe, war es bisher auch immer dauerhaft fest.
  2. Also auf jeden Fall ist ein Glasdach absolut zeitgenössisch (und damit kein H-Hinderungsgrund) und b) ist ja nun mal endgültig öffentlich nachgewiesen, dass SAAB die Dinger zumindest auch offiziell abgesegnet hat. Damit sind die Glasdächer wohl endlich von ihrem reinen und eindeutigen Bastel-Image rehabilitiert, und nur noch reine Geschmackssache, so wie diese oder jene Felge aus dem Zubehörkatalog eben auch. (Und nein, keine Rede in eigener Sache. Meine Hütten haben nur Werks-SD, oder gleich nur Stoff.)
  3. René hat auf Multi 4's Thema geantwortet in Hallo !
    Hirsch ist halt Hirsch. Ist dabei das Maß der Dinge. Waren damals die einzigen, bei denen die Werksgarantie erhalten blieb und deren Leistungssteigerung wirklich eintragungsfähig war. Ob das heute noch den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall sind Maptun und BSR auch schon lange auf dem Markt, und was ich von denen kenne, war ganz ordentlich. Es gibt aber natürlich auch hier in D kleine 1Mann-Tuner, die sehr ordentliche Arbeiten abliefern.
  4. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Bei 0,3% Trefferwahrscheinlichkeit? Da wird ganz einfach, wie üblich, ein Radsensor, bzw. dessen Kabel, im Eimer sein. Ich verstehe, ganz ehrlich, die Diskussion hier gar nicht. Das Thema ist doch lang und breit durch. Und solange nicht ein Tech2 etwas anderes sagt, oder zumindest alle Sensoren per Ohmmeter für i.O. befunden wurden, muss man doch wirklich über nichts weiter nachdenken. Zu über 90% gilt doch dabei: prüfen, tauschen, fertig!
  5. Das ist wie mit dem grandios innovativen BMW GT vor wenigen Jahren´. => Gab es schon seit Jahrzehnten!
  6. Werde Mo. mal bei Schlauch-Profi.de anrufen. Die scheinen einiges zu haben, und bieten zumindest schon mal eine Support-Rufnummer an.
  7. Dies geht sicher, wenn auch mit unterschiedlichen Teilen, fast jedem so. Und ja, der Rötling war wohl auch nicht mehr so ganz im Werkszustand. Aber so etwas zu suchen, dürfte wohl auch fast aussichtslos sein. Zumindet, wenn man in bezahlbaren Regionen bleiben will.
  8. Meinst Di eine 'echte' Spülung, also z.B. die o.g. TE-Methode? Oder meinst Du einfach nur den üblichen zweistufigen Wechsel?
  9. Bei Stahlbus steht halt klar "Nur für den Einsatz im Kraftstoff liegend geeignet!", und nicht "Für den Einsatz im Kraftstoff liegend geeignet!" Das "Nur" macht hier wohl leider den Unterschied. Und ich denke mal, dass die Schläuche 1990 noch kein Roboter auf die Pumpen gesteckt hat. Aber Die Werkzeugen werden halt die ideale Temperatur geliefert und die MA entsprechende Erfahrung gehabt haben. Ich bekomme den Kram immer nur auch die ersten anderthalb Wellen, dann ist der Schlauch kalt und will nicht weiter. Eine Stalleitung könnte man ja noch vorwärmen. Aber bei dem Nippel an der Pumpe wäre mir das auch nichts.
  10. Also zumindest für mich sind zwei Schellen die weitaus schnellere Lösung. Meine Sorge besteht eher in der Kombination "wenig Sprit & viel O2". Und ja, evtl. bin ich im Lesen der Beschreibungen aus den aktuellen Erfahrungen heraus zu restriktiv.
  11. Ein ordentlicher Kasten in metrinch sollte da die beste und flexibelste Lösung sein.
  12. Würde ich an der TeileNr fest machen. Was es seitens SAAB mit dortiger TeileNummer gab, ist für mich SAAB. Was von SAAB keine offizielle TeileNr bekam, ist ein Fremdprodukt. Klar ist am 900er SAAB-LiMa von Bosch und die SAAB-Bremsen sind von ATE. Aber das hat alles SAAB-TeileNr'n, wie auch bestimmte Radios und Motorantennen.
  13. Absolut. Jedes 'Niesen' der Sonne bewirkt hier stärkere Änderungen, als etwas CO2 mehr oder weniger. Und vor allem wird in diesen ganzen Diskussionen immer nur alles am Istwert der letzten meinetwegen 100 Jahre festgemacht. Das ist ein purer Witz. Sowohl die Temperaturen, als auch die Luftzusammensetzung und der Meeresspiegel waren sowohl erdgeschichtlich, aber auch in den lächerlichen letzten 100T Jahren wahrlich keine Konstanten. Dass man seitens der Menschen auf ggf. durch geänderte Sonnenaktivitäten verursachte Änderungen nicht noch einen drauflegen, sondern im Zweifel im Rahmen der sehr begrenzten menschlichen Möglichkeiten leiber dagegen arbeiten sollte, ist eine ganz andere Sache, und natürlich selbstverständlich. Aber die vereinfachende, und am Ende nur von Wirtschaftsveränden in eine ihnen genehme Richtung gedrehte, Darstellungsweise, und vor allem die teils völlig abstrusen Schlussfolgerungen und Ergebnisse daraus (Stichwort Abwrackprämie), zeigen mehr als nur klar und deutlich, dass die Gesellschaft schlicht am Ar... ist.
  14. Ja, das ist doch das, was auch werkseitig verwendet wird, oder? Da habe ich schon beim Aufschrumpfen auf die langen Benzinleitungen für Vor- und Rücklauf so meine Probleme mit. Das dort auf die Pumpe zu bekommen, stelle ich mir überaus tricky vor. Daher auch meine diesbezügliche Einlassung dazu in #1. Aber evtl. geht es ja doch besser, als ich denke. Probieren kann ich ja mal. Hmm, ... Das gibt mir arg zu denken, denn bei zumeist max. 1/3 vollem Dank geht es mehr um Dämpfe und Spritzer. Aber selbst bei 'normalem' Einsatz steht der Sprit ja bestenfalls 1/3 der Tankfüllung so hoch, dass der Schlauch auch nur noch halb in der Soße liegt. Hier wird es noch klarer: Und beim Gates steht dazu auch nicht wirklich eindeutig etwas positives. Als 'sichere Bank' bliebe damit offenbar wirklich nur das, von mir in #1 eigentlich bereits abgewählte & von Erik gleich wieder in den Ring geworfene, Ployamid.
  15. Absolut! Hatte ich auch bei einem der mal kurz bei mir ansässigen Fremdfabrikate machen lassen. Da ruckte die 7G zuvor kalt merklich beim Schalten von 1 nach 2. War danach Geschichte.
  16. René hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallgeber? Aber erstmal testen, ob sich bis zur Zündspule etwas tut.
  17. So, da das Thema ja typ- (und sogar marken-)unabhängig ist, mache ich hier mal einen neuen Fred auf. Gesucht wird: siehe Titel Und zwar, und das scheint das eigentliche, oder zumindest verschärfende, Problem zu sein, für die Verlegung IM Tank. Denn selbst bei eigentlich auf dem ersten Blick recht braucharem Material, wie z.B. bei Würth (https://eshop.wuerth.de/Reparaturschlauchleitung-FPM-ECO-AR-ECO-KFTSTSCHL-3E-FPM-ECO-SCHW-73X135/0895517313.sku/de/DE/EUR/) findet sich dann auf einmal folgender Satz: Einsatzort ist die übliche Pumpe im 9k und späteren 900ern. Dort geht eine Leitung oder ein Schlauch von der eigentlichen Pumpe in Richtung Deckel (900) bzw. T-Stück (9k). Werksseitig ist da die immer spröder werdene Plastikleitung verbaut, welcher unter Wärme aufgeschrumpft wird. An der Stelle ist das aber meines Erachtens mit Heimmitteln nicht wirklich realisierbar. auslösende Ursache: Vorgestern wollte Frauchens 9k nicht mehr anspringen. Beim Fahren fällt ein Mangel an Sprit ja nicht auf, dank LPG. Auf der Suche nach der Ursache hatte ich dann das Pumpengehäuse vom den völlig verquollenen, und am Ende vom Pumpenanschluß gerutschen Schlauch in der Hand. Genau der Kram, wie er mit den üblichen Reparaturpumpen geliefert wird. Also, was tun? Klar, ich verbaue jetzt erst einmal solch einen "FPM/ECO/AR/ECO"-Schlauch. Werde zwar vorsoglich die alte Brühe raus holen, und dort nur Super+ vertanken (lassen), aber als Dauerlösung scheint mir das trotzdem reichlich wackelig.
  18. Ich halte die Mittel keinesfalls für 'grenzwertig', sondern sehr eindeutig für "Handlungen aus niederen Beweggründen". Die 'Umweltprämie' ist am Ende ein Verbrechen an der Menschheit, weil sie, wiederum aus eindeutig niederen Beweggründen, vollkommen falsch Anreize setzt. Und ich werde per PN gefragt, warum ich mit der 'Demokratie' in D nicht zufrieden sei! D war zu Erhards Zeiten sicher zumindest im Ansatz wirklich eine solche. Heute ist es, wenn man ein paar Dinge tiefer betrachtet, die reinste Bananenrepublik.
  19. Wenn Du regelmäßig, also so nach 40T km, das ATF wechselst, sollte nach dem 2. Intervall nicht schon wieder eine Spülung fällig sein. In der Hauptsache muss meines Erachtens dann gespült werden, wenn zuvor die Wechsel verschlampt (also eben ganz barv nach Werksvorschrift nicht durchgeführt) wurden.
  20. René hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Zumindest beim 97er 9k dürfte der Kram mit in der ABE stehen. Bei einem alten CC, oder einem 900er aus z.B. '90, wäre das sicher weniger ein Problem. Anders herum (ABS rein) habe ich es an letztgenanntem ja vor vielen Jahren gemacht.
  21. René hat auf Surflehrer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde mir zuerst eine zweite Meinung einholen. Und das Lenkgetriebe wäre sicher das letzte, was ich dabei gleich zu Beginn angefaßt hätte. Aber klar, für den Ausführenden ist das so herum natürlich wirtschaftlich sinnvoll.
  22. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na komm, Du weißt schon, wie ich das meine. Es haben nach wie vor mehr Lobbyisten einen Hausausweis für den Bundestag, als es Abgeordnete gibt. Bei Software würde ich so etwas als "error by design" bezeichnen. Oder mit anderen Worten: Das Problem sind nicht unbedingt primär die Abgeordneten, sondern die 'Spielregeln'. Was den Rest angeht, habe ich mir abgewöhnt, gegen Windmühlen zu kämpfen. Wenn die Zeit dafür reif ist und eine halbwegs akzeptable Chance besteht, dass genügend Leute aufstehen, werde ich es, wie '89, natürlich auch wieder tun. Vorher ist es einfach nur verschenkte Kraft. Denn das ist hier Berlin, da ist nichts mit 'auf lokaler Ebene', wo man im ländlichen Raum zusammen mit 3 - 4 Verbündeten schon mal etwas reißen kann.
  23. René hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    War 2013 nur mal 5 Tage (& rd. 2,5Tkm mit 'nem I30) dort, und will da auch unbedingt wieder hin! Sicher nicht in den Süden (da kann man ja ohne Vorbereitung "the day after tomorrow" drehen), aber der Westen & Nordwesten war wirklich mehr als nur toll.
  24. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ist daran unklar? Dass die hiesige Demokratie an vielen Stellen alles andere als eine solche ist, weil die Politik weit mehr vom Lobbyismus, denn 'von des Volkes Wille', geprägt ist, bedarf doch wohl sicher keiner näheren Erklärung. Und warum ist z.B AU hinter D gelistet? Oder warum sind die drei Balten und CZ so weit hinter D? Und Indien vor der Slowakei. Nun gut denke sich jeder seins dazu. Die Wertungen müssen schon recht 'passend' sein, und wohl nicht unbedingt mit dem harmonieren, was ich unter wirklicher Demokratie verstehe. Wirklich SEHR hübsch. Bilde mir ein, schon mal am Ort des zweiten Bildes gewesen zu sein. Kommt mir sehr bekannt vor.
  25. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin ja wahrlich kein Albanien-Fan, und würde mit Sicherheit auch eher mal nach Moskau oder St. Petersburg reisen, als nach Tirana. Aber im Demokratie-Index 2017 liegt AL mit Platz 77 noch sehr deutlich vor RU mit Platz 135. (Wobei ich mich schon frage, was D bezahlt hat, um so weit oben zu landen.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.