Alle Beiträge von René
-
Wollte mal Hallo sagen
Für manch einen vielleicht nicht, für andere sicherlich. Ich habe mir damals (2001) einiges angesehen. Unter anderem XJS und W107. Und ich würde mein im Jan. 2002 gekauftes 900 CV aus '91 nach wie vor gegen keinen davon, und auch nicht deren Nachfolger (von VW, Audi & Co. will ich erst gar nicht reden), tauschen wollen. Sowohl die persönlichen Anforderungen wie auch die Geschmäcker und der eigene Stil sind halt unterschiedlich.
-
Wollte mal Hallo sagen
Dies tue ich mit meinem 900ern, die salzhaltige Zeit inzwischen mal ausgenommen, seit nunmehr über 23 Jahren. Genau. Dort gibt es keinen Unterschied zwischen offenem und geschlossenem Dach. Im Vergleich zu anderen Cabrios, auch den 902 und allen ihm folgenden, ist der Kofferraum beim 900 CV fast schon riesig. In einem unserer beiden CVs haben wir dort noch einen dicken LPG-Tank drin, und der Kofferaum ist immer noch recht annehmbar.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Dann wäre das aus meiner Sicht eher etwas für einen gemeinsamen KB-Thread, mit je einem Beitrag zu Mac, Linix & Win64. Nach dem Mottor "allso zur Installation von EPC & Co, egal auf welcher aktuellen Plattform.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ein Betrag, bei dem für jeden Fahrer einer aktuellen Kiste Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen würden. Oberhalb der Dacia-Klasse wären bei einem Getriebedefekt viele schon bei "nur" 3T€ froh. Doch, klar. Also bis zur jeweiligen Einführung der DI. Tippe auf "nein". Gab es dort meines Wissens eine recht komplexe Umschlüsselungsliste. Mußt mal suchen, gibt dort (mind) einen wirklich nellenlangen Thread zu. Aber da heute alle CCs im H-tauglichen Alter sind, sehe ich das als nebensächlich an. Solange man damit dann andere Kisten auf der Straße halten kann, ist das doch eine gute Sache. Auf jeden Fall weitaus besser und nachhaltiger, als einfaches Pressen. Organspende ist halt immer besser, als nur einäschern oder verwesen - egal ob Mensch oder Auto.
-
Motortausch 900-1 2,0->2,1
13 mm sind tatsächlich viel. Fragt sich immer nur, ob tatsächlich richtig gemessen wurde. Geräusche kann ansonsten allein schon ein verhärteter Steg oben im Deckel machen. Ansonsten empfehle ich Dir, das Angebot aus #15 wahrzunehmen.
-
Motortausch 900-1 2,0->2,1
Ist halt immer die Frage, wieviel der Kollege bereit und/oder in der Lage ist, in den Spaß zu investieren. Wenn sich ein minderkilometriger Motor aus einem Rost- oder Unfallopfer findet, kann das aus meiner Sicht gerade bei einem Sauger eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein. Und achja, "2,0" haben die Dinger (vom seltenen 2,1er mal abgesehen) praktisch immer. Was Du suchst, dürfte ein "B202i", oder auch "2,0i 16V", sein. Oder hast Du evtl. gar keinen Sauger, sondern z.B. einen LPT? Da Du mit 'nem Tausch auf 2,1 kamst hatte (wohl nicht nur ich) dies gedanklich erstmal ausgeschlossen. Aber in '93 waren die Sauger ja eigentlich schon doch eher seltener, und sind vor allem nur all zu oft den frühzeitigen Tod einer Wintergurke gestorben. Also, 94 kW oder 107 kW? Sonst poste auch alternativ gerne mal die VIN (letzte 5 Stellen kannst Du behalten).
-
Motortausch 900-1 2,0->2,1
Stelle Dein Gesuch doch einfach unter "Suche Teile" ein. Je nachdem, ob und was sich dort dann so bietet, kannst Du ja immer noch entscheiden.
-
Motortausch 900-1 2,0->2,1
Der 2,1er ist deutlich seltener und spezifische Teile schwerer aufzutreiben. Und mit recht vergleichbarem Aufwand wäre auch ein Umbau auf TU möglich. Ansonsten sollte sich doch auch irgendwie ein 2,0i zum Tausch finden lassen, falls die kette nicht das einzige Problem ist. Wie so oft: Jein Von oben läßt sich nur eine offene Kette einziehen. Oft sind dann aber auch die Führungen fällig. Heißt, Ausbau der Motor-Getriebe-Einheit und Abflanschen des Motors (oder Kopf runter und ZKD auch gleich mit machen, sonst ist die Stirnplatte zwischen Getriebe & ZK eingeklemmt) wäre sicher die längerfristig bessere Lösung. Ob man da dann nach 300Tkm auch gleich noch weiter geht und z.B. die Lagerschalen tauscht, muss dann jeder selbst wissen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Also zumindest ich bin da schon sehr skeptisch. Wir sind ja hier beim 900er, reden also von Glas.
-
Hinterradbremse schleift
Mußte ich noch nie raus nehmen. Das Seil läuft doch ein paar mm oberhalb der Schraube. Für so einen dünnen Inbusschlüssel, wie man ihn da braucht, reicht der Platz allemal. Bei so einem Riesen-Dreher mit Bit kann es sicher eng werden. Habe ich dort zum Einstellen noch nicht probiert. Das funktioniert sicher nicht so wirklich gut, da der Hebel im gelösten Zustand der HB leicht (1mm Abstand am hinteren Anschlag) gezogen sein soll.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Glaube ich eher weniger. Ist, (wenn auch in leicht anderer Bauform) wie beim B202 so ein abgesetzter Zylinder mit dünnem Stift. Scheint also bei bestimmter Temperatur im Innern eine deutliche Ausdehnung zu geben. Bauform siehe hier: https://www.saab-parts.eu/Thermostat-Oelkuehlung-gebraucht_1 Ja, vom Filer aus betrachtet. Außen in den Filter rein und dann mittig raus.
-
Zentralverriegelung bleibt nicht zu
Und nach Deinem Austausch war die Meldung weg? Normalerweise hat es dabei der kleine Magnetkontakt in der Fahrertür hinter sich. Passiert leider immer mal wieder. Zu reparieren gibt es daran, wenn nicht einfach nur der Steker ein Kontaktproblem hat (habe ich dort noch nicht erlebt) , auch nichts. Heißt im EPC "Kontakt" und hat die TeileNr. 95 05 454.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Danke Dir! Ok, also ist der Schraubanschluss der Ausgang. Dann liegt in Fließrichtung dahinter der offene Anschluss des Kühlers. Der geschlossene Thermostat verschließt hingegen den Schlauch hinter dem Kühler. So weit, so logisch. Allerdings scheint der Kühler immer nur im Nebenstrom zu liegen. Und ja, der Ölstrom drückt ihn zu. Weshalb dort dann noch eine derart starke Feder sitzt, wird mir immer unklarer. Ganz verrückt wird es, da auf den Thermostaten etwas von 120°C eingeprögt ist. Und zwar auf beiden, die ich hier gerade (einmal von Ole's Motor und einmal von einem Schlachtblock) zur Hand habe. Bei nur einem hätte ich ja noch auf ein falsche Tauschteil getippt.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Auch wenn es für mein aktuelle Problem keine echte Rolle spielt, aber die Doku ist mal wieder toll. WIS (wenn auch zum 902 MY '96, aber ist ja der identische Motor): WHB 0:2 Technische Daten M94-96 9000 (siehe letzte Zeile ganz rechts): Na, was denn nun? 80°C ider 107°C? Die 80° stammen meines Erachtens vom B2x2. Und die 107° passen zu dem, was ich aus unseren anderen 9k kenne. Wie gesagt, nur am Rande und hilft mir hier leider gar nicht weiter. Wobei die Gründe für die beim B204 so deutlich höher angesetzte Temperatur schon interessant wären.
-
Unbekanntes Kabel im Radioschacht...
Auf beiden Seiten (Sitz & Auto) nicht?
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ja, im kalten Zustand verschließt er den Weg zum Ölkühler. Und wenn ich es richtig sehe, verschließt er im warmen Zustand den Bypass. Aber evtl. habe ich die Flussrichtung falsch im Kopf. Ich dachte, dass Thermostat und Kühler zwischen Pumpe und Filter sitzen. Aber wenn ich den Text (wenn auch anhand der Temperatur offenbar vom B2x2 oder dem alten B234) so lese, scheint beides hinter dem Filter, also zwischen Filter und Block, zu sitzen. Dann könnte der Öldruck der Thermostaten, so er nicht selbst öffnet, tatsächlich in den geschlossenen Zustand schieben. Muss mir das nochmal an einem ausgebauten Flansch näher ansehen. Weiß jemand mit Sicherheit, wie herum (innen nach außen oder anders herum) der Filter durchflossen wird? Dann könnte ich daraus ohne Block die Fließrichtung im Flansch ableiten.
-
Unbekanntes Kabel im Radioschacht...
Interessant! Ist irgendwie erkennbar, wohin das Kabel jeweils geht? Und ein Kabel allein, ohne zumindest einen zusätzlichen Massekontakt, macht ja auch erst einmal nicht so wirklich Sinn.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Meines Erachtens genau nicht. Solwohl Schwerkraft wie auch Durchfluss sollten ihn in nder Position halten, welche den Bypass verschließt und damit gleichzeitig den Weg zum Kühlerschlauch frei gibt Weil meines Erachtens dann der Bypass im Flansch offen ist. Ist nicht verstopft, hatte ich extra um dies auszuschließen gestern ausgebaut. Dann müßten zumindest sowohl die Schläuche wie auch Ein- und Ausgang entsprechend heiß sein. Aber nichts dergleichen.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Nein, natürlich nicht. Das Öl erwärmt sich immer deutlich langsamer als das Wasser. Öl messe ich, wie bei allen meinen B2x2 & B2x4, mittels Geber am Platz der Ablassschraube. Aber die tatsächliche genaue Temperatur ist hier ja auch a) gar nicht das Thema und b) kenn eich den sich dabei ergebenden Soll- und Normalzustand beim B204 von unseren anderen 3 9000ern. Nein, natürlich nicht. Denn Thermostat und Kühler im Wasserkreis machen ihren Job ordentlich. Wir reden vom Öl. Würde das nicht zirkulieren, gäbe es keinen Öldruck, und der Block wäre längst Geschichte. Du redest hier wieder vom Wasser. Es geht aber eindeutig nur um's Öl. Also nochmal: Wie kann es sein, dass das Öl trotz "ungefedertem" (Pos. 6 ist raus, also aufgrund seines Gewichtes wohl grundsätzlich unten befindlichen) Thermostaten im Ölkreislauf ganz offensichtlich kein Öl durch den Kühler kommt? Welchen Weg kann das Öl alternativ nehmen?
-
Handbremse einseitig
Ich würde da wohl zustimmen.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ja. Sitzt im Ölfilterflansch, ist also jederzeit (und völlig unabhängig von der ZKD) leicht (von unten) zugänglich.
-
Motoröl wird zu heiß - Kühler bleibt kalt
Ich habe bei Ole's 9k das Problem, dass das Motoröl zu heiß wird. Das Problem bestand auch schon vor dem dort vor rd. 5Tk erfolgten Motortausch, wobei ich dies aber noch auf das dortige heftige BlowBy zurückgeführt hatte. Der jetzt verbauchte Motor läuft ansonsten prima und hat auch keinen messbaren Ölverbrauch. Zuerst hatte ich auf einen defekten Thermostaten getippt und diesen getauscht. Kühler blieb kalt. Dann hatte ich eine Verstopfung in Leitungen und/oder Kühler vermutet. Gestern ausgebaut und durchgepustet, alles absolu frei und Kühler trotzdem kalt. Um erstmal TabulaRasa zu machen, habe ich den Thermostaten jetzt ohne feder verbaut, so dass er aus meiner Sicht jetzt immer in der Offen-Position stehen und den direkten Weg zum Filter blockieren und damit den durch den Kühler erzeingen müßte. Aber der Kühler und die Schläuche bleiben absolut kalt. Wie kann das sein? Die Pumpe pumpt, Öldruck ist (der jeweiligen Öltemperatur und der Laufleistung des Motors entsprechend) verhanden und der Ölfilter (an der Stelle der große, den Host mal irgendwo empfohlen hatte) wird auch sehr gut messbar heiß. Es ist mir erstmal ein ziemliches Rätsel. Ich werde mir zwar noch einmal den Ölfilterflansch (welcher beim Umbau vom alten Motor übernommen wurde) näher ansehen. Aber momentan habe ich noch keinerlei Idee, worin dort ein entsprechender Fehler begründet sein könnte.
-
Buchempfehlung
"Autoverrückt - Tut das gut der schon weh? 2.0" - ISBN 978-3-384-45876-6 (13,99) oder 978-3-384-45877-3 (17,99) Autorennen, und vor allem das DrumHerum, aus der Sicht eines, mehr oder weniger nebenberuflichen, Rennfahrers. Habe es gestern abend bekommen, und heute kurz nach dem Mittagessen ausgelesen gehabt. Konnte es einfach nicht beiseite legen. Wer technische Details erwartet, wird enttäuscht. Wer aber das Thema auch mit menschlichem Tiefgang dargestellt haben möchte, liegt hier völlig richtig.
-
9-5 Aero Bj 2002
Das wäre dann M10.
-
Saab 9000 herrichten
Alternativen? Keine? So selten wie man das als Selbstschrauber braucht befürchte ich, dass kein angebrochenes Gebinde bis zur 2. oder gar 3. Dichtung hält. Was nimmst Du da? Druckkartusche, normale Kartusche oder Tube?