Alle Beiträge von René
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Versprödung? Sicher weit mehr. In Summe so um die 1,5 - 2 Tkm. Läuft bei dem Wetter ja als DailyDriver.
-
Preisdiskussionen
Du hast meine Argumentation fehlinterpretiert: Es geht nicht darum, die Autos nach Ertrag zu sortieren. Es ging mir nur darum, dass man bei unseren Hütten eigentlich keinen Grund hat, auf Deibel komm heraus an Ersatzteilen zu sparen und Billigkram zu ordern (siehe das Beispiel Traggelenke von Klaus), da auch das Geld für ordentliche Teile durch den Wegfall des Wertverlustes quasi 'von allein' da ist. Und was die Pagode angeht, so relativiert sich deren Preisentwicklung überaus rasch, wenn man dann als Alltagskiste doch wieder einen 212 (oder gar 213) als Geldverbrenner daneben stehen hat. Selbst in einer solchen Blas,e wie aktuell, kommt man da meines Erachtens mit der Kombi aus 900 & 9k nicht wirklich schlechter weg.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Keine erhöhte Schlaglochbelastung, wirklich nicht. Und auch sonst: Das ist ein zum Gleiten gefahrenes CV. Ist also die Karre in meinem Bestand, deren QL mit sehr hoher Sicherheit (zumindest in der Zeit bei mir, also seit 01/2002) weit weniger abbekommen haben, als die beiden anderen 900er. Ja, bei Unfällen, Bordsteinremplern, usw.. Die oberen leben doch auch ewig. Und defekte uQL am 9k hatte ich in 24 Jahren auch noch nicht. Und das bei einigen Kisten weit oberhalb der hier anstehenden erst gut 200Tkm. Prima! Habe die da die Ausschuss-QL verbaut? Mal ehrlich, Klaus: Was machst Du an der Stelle? (gern auch per PN)
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
27 Und die Querlenker der Kiste haben mit Sicherheit weit weniger aushalten müssen, als der Durchschnitt. Da zerrt kein Lader dran, und die BW verhindert noch den letzten Ansatz abrupter Züge nach vorn. Und enges Einparken und Bordsteinkanten erlebt die Kiste auch eher seltener. Ich denke inzwischen eher, dass die Flüssigphase der Schweißnaht zu tief rein ging, und der QL damit an der Stelle von vorn herein überdurchschnittlich geschwächt war. Davon ab bin ich nach wie vor der Ansicht, dass ja auch die Karosserie nicht einfach vorwarnungslos mittig durchbrechen darf. Und das gilt in meinen Augen auch für die Querlenker. Wenn es irgendwo Neuteile gäbe, die hinsichtlich ihrer Qualität halbwegs verläßlich wären, würde ich die 6 QL der 3 900er einfach mal auf Verdacht tauschen. Aber meines Wissens gibt es diese ja wohl leider nicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
@Krümel: Siehe den 'neuen' Gelben von Klaus Daher weiß er dabei auch genau, wovon er beim Umbau redet. Ich selbst hatte bisher nur Kontakt mit zwei fremdmarkigen LHD aus der Ecke.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Diese liegt beim 900er außerhalb echter Verschleißteile aber nun wirklich weit oberhalb der etwas über 210Tkm, die das AuCab erst auf dem Buckel hat. Und noch einmal: Wenn es reiner Verschleiß, und dieser z.B. im Rahmen der üblichen HUs rechtzeitig feststellbar wäre, würde ich Eurer Argumentation ja bedenkenlos folgen. Aber so wie hier, wo ein sicherheitsrelevantes Teil ohne echte Vorwarnung den Geist aufgibt, halte ich dies für alles andere als 'das muss so'. Soo, nochmal ein paar Bilder:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Es ging um RHD, nicht zwingend um die(se) Insel. RHD wird auch anderswo gefahren. Und ehe ich mir z.B. ein verlebtes US-Exemplar antue, würde auch ich mir weit eher einen RHD-900er aus der geografisch entgegen gesetzten Richtung holen.
-
Preisdiskussionen
Exakt! Außer Frauchens 9k, mit um die 20-25T, und meinem, mit normalerweise knapp 10T, laufen Kisten bei mir meist jeweils 5+/-2T pro Jahr. Und da ich mir damit den bei jedem normalen, und halbwegs brauchbaren, Auto sonst anfallenden mind. mittleren 4stelligen Wertverlust im Jahr spare, finanzieren sich die Kisten ihren Unterhalt, im völligen Gegensatz zur abgedeckten Pagode, sogar ganz von allein.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wieso? Wenn die Basis, also vorrangig das Blech, stimmt, wird die Kiste einfach auf LHD umgerüstet. Das ist beim 900er ja nun nicht sooooooo der Akt.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wieso Schnäppchen? Ist doch a) 'nen RDH und b) gibt es bei den Karren doch meiner Erinnerung nach gern recht tiefgehende Motorenprobleme, welche sich nur per Ölanalyse ankündigen.
-
Preisdiskussionen
Ich denke, der Klaus meinte nicht "Leute, die sich für Preise interessieren", sondern jene, denen im Prinzip jeder Preis erst einmal viiiieeeelll zu hoch ist, und die alles für 'nen Appel und 'nen halbes Ei haben wollen.
-
Odenwald 28. - 30. September 2018
Vor allem will man sich doch niemand auf eine Rückbank zwängen, von welcher man, außer beim CV, dann kaum noch etwas von der Landschaft sieht.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ok, bliebe also bestenfalls eine kurze, direkte Abfolge aus Säubern, Anschleifen, Dosenlack, Trocknen, Testrunde mit Lastwechsel, RotWeiß. So der wirklich praktikable Weg ist das ja auch nicht. Allerdings meint Ingo, dass ein Großteil des Risses beim AuCab schon älter gewesen sei und zur Winterpause schon bestanden haben müsse. Insofern scheint das mit den 5s vor 12 auch relativ zu sein. Da die Querlenker am AuCab, wie oben schon gesagt, von mir noch nie 'endbehandelt' wurden, hatten sie noch Unterbodenschutz dran, was mir dann den Blick auf den Riß tatsächlich weitaus mehr verwehrt haben könnte, als dies bei Lack der Fall gewesen wäre.
-
Gurtschloss im Eimer?
Auf beiden Bildern sind unterschiedliche Schlösser zu sehen. Mag sein, dass das eine Bild von vor und das andere von nach der Aktion ist. Ein vorher-nachher-Bild bildet aber, zumindest meines Erachtens, immer das identische Objekt ab.
-
Saab 900 1.oder 2. Generation
Ja, der Mensch ist ein nach optischen Eindrücken agierendes Tier. Für alles andere sind Geruch und Gehör einfach zu schlecht. Und selbst ein einfaches Bild der kompletten Karre, meintetwegen schräg von vorn oder hinten, schafft sofort weit mehr Assoziation und 'könnte ich was von gebrauchen können', als 20 oder 30 Zeilen Text. Und ich denke, dass das Optimum zw. Aufwand und Aufmerksamkeit bei 3 - 5 Bildern liegen dürfte. Jedenfalls sehe ich das aus Interessentensicht so.
-
Gurtschloss im Eimer?
Gab es die Dinger nicht sogar neu? Bilde mir ein, vor kurzem irgendwo etwas dazu gelesen zu haben. Und zumindest meiner Erfahrung nach sehen die hinteren eigentlich immer recht jungfreulich aus, so dass ich bisher immer auf entsprechende Schlacht-Rückstände zurück gegriffen habe. Ansonsten sieht das linke Schloss so natürlich weitaus besser als das rechte aus (auch wenn es leider kein vorher-nachher-Bild ist).
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Hmm, und wie muss es aussehen, oder wie darf es nicht aussehen? Ich meine, wenn man es nur 5s vor 12 per Auge sehen kann, und die Prüfung per RotWeiß Profi-Erfahrung benötigt, fehlt mir momentan irgendwie der Ansatz, was man an der Stelle wirklich tun kann. Wie sieht es denn aus, wenn man den RotWeiß-Test auf dem lackierten Träger macht? Dann müßten doch selbst kleinste Risse im Lack sichtbar werden, oder? Aber dann macht BK 3in1, wie ich es gestern verstrichen habe, mit seiner Flexibilität auch wieder keinen Sinn, und es muss Baumarkt-Sprühdosen-Schwarz rauf.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
[mention=1679]Scomber[/mention]: Sieht man sicher auf den Bildern nicht so gut, da halt nur 2D. Unterhalb der bei Dir rot gestrichelten Linie ist das ganze eine (fast) ebene Fläche. Aber drüber, unterhalb Deiner drei roten Pfeile, steht das Material hervor. Und zwar dies genau in dem Maße und der Form, wie die Schweißraupe an ihrer Oberseite (da, wo Du die Pfeile hin gemalt hast). Mal sehen, ob ich morgen noch brauchbare Detailbilder davon hin bekomme.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Nö, solange da nichts sichtbar durchrostet, muss solch ein Teil meines Erachtens ewig & 3 Tage halten. Strukturelle Ermüdungserscheinungen dürfen aus meiner Sicht zu keinem Zeitpunkt auftreten. Die Karosse darf ja auch nicht einfach unvermittelt in der Mitte durchbrechen. Wäre die Frage, ob an der Naht evtl. (tippe selbst eher auf 'wahrscheinlich') ein mit vernünftiger Qualitätsüberwachung direkt in der Produktion feststellbares Problem bestand. Aber solche Teile grundsätzlich zu röntgen, würde wahrscheinich jeden Kostenrahmen sprengen. Was sagen eigentlich unsere Material-, Fertigungs- und Konstruktions-Profis zu der Geschichte mit der Naht?
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Lt. Ingo ist nur der obere Quersteg wirklich frisch. Aber wir müssen und das, wie gesagt, nochmal in Ruge bei gutem Licht ansehen. Erschreckend, weil eben meines Erachtens im Grunde ursächlich, finde ich die offensichtliche Trennung zw. Schweißnaht und Steg, wo mittig offenbar nur rd 0,5-1 mm Materialstärke wirklich tragend war. Es scheint ja eine klare Trennung zwischen dem als fest verbliebenem, und dem während der Schweißung in die Flüssigphase übergegangenen Material stattgefunden zu haben. Besonders klar ist dieser Bereich auf dem ersten Bild zu sehen.
-
Saab 900 1.oder 2. Generation
Ja, und jetzt schreddern wir gerade den Fred von HendrikP. Mag die Formulierung von Luca in #19 auch nicht optimal, und für manchen evtl. auch mißverständlich, gewesen sein, so paßte der eigentliche Inhalt zumindest im Grundansatz zur ursprünglichen Problemstellung des TE. Die Posts danach, incl. jetzt meinem hier, nicht mehr.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ingo meinte, dass der Riß zu einem recht großen Teil älter sei. Wir hatten aber, als er schaute, kein wirklich gutes Licht. Und ich denke, dass ein Großteil des Problemes aus dem Abriss an der Schweißstelle herrührt. Denn damit war die Senkrechte offenbar sehr geschwächt. (Das Braune oben links auf dem letzten Bild ist kein Rost, sondern beim Anfassen rauf geschmierter Dreck!)
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
- Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ich gebe zu, dass ich an den Dingern zuletzt ca. 2003 wirklich aktiv dran war. Und damals hatte ich noch nicht, wie danach bei Semmel & TuCab, gestrahlt & lackiert. Somit war da 'Pampe' drauf, und evtl. deshalb Risse nicht wirklich erkennbar. Ich schaue mir den Kram zumindest beim halbjährlichen Radwechsel (Sommer- vs. Standräder) an, und konnte auch dieses Frühjahr nichts entdecken. Bilder habe ich gemacht, und lasse auch Ingo (der örtliche begnadete Schweißer) gleich noch einen Blick darauf werfen. Nungut, auf jeden Fall steht die Karre jetzt, 8h nach dem Bruch, wieder ordentlich auf allen 4 Rädern. Hatte halt, wegen Strahlen und Lack (BK 3in1) etwas länger als gewollt gedauert. Dafür gab es zwischendurch nnoch Grillgut für den Magen. Probefahrt folgt gleich. Und sofern das Lenkrad zumindest halbwegs gerade steht, wird erst Mo. o. Di. vermessen - sonst ist das morgen noch dran.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie Eber eben schon, meines Erachtens sehr richtig, sagte: (Sicher nicht nur) Ich erachte halt alles als 'fachlich', was für einen unbedarften potentiellen Käufer noch ein Körnchen Info enthalten könnte. Ein anderer mag alles als Stammtisch ansehen, was keine hier noch nie irgendwo erwähnten neuen Erkenntnisse enthält. Aber die weitaus überwiegende Mehrzahl aller User sind nun mal eben nicht, wie z.B. Du und ich, quasi hier 'zu Hause' und kennen einen Großteil des Krames auswendig. Wobei ich sagen muss, dass manche neuen Details für mich selbst hier manchmal schon ziemlich ab der Spur in irgendwelchen Nebensätzen stecken. Aber unsere letzten Beiträge hier sind jetzt wirklich weg vom Thema, und nur noch Diskussion darum, was eigentlich noch Thema ist, und was nicht. - Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.