Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zumindest sieht das im Stecker befindliche Winkelchen so aus, als wäre es mal irgendwo angeschraubt gewesen.
  2. René hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zu welcher meiner Erinnerung nach jedoch kein Schlauch mit einem Einzelkabel führt.
  3. Muss ja kein Verzug gewesen sein. Da kann sich ja auch ein 'Kanal' gebildet haben. Wer weiß, was die Kiste in ihrem Leben für 'Kühlwasser' erleiden mußte.
  4. Das erscheint mir so auf den ersten Blick sehr viel. Zwischen Neu- und Mindestmaß liegen ja bei unseren B202 gerade einmal 0,4, so dass hier nach einmaligem Planen schon so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht wäre. Wenn das so auch nötig war, dürfte meines Erachtens die (dann wohl nicht mehr als solche vorhandene) Dichtfläche des Kopfes die Ursache gewesen sein.
  5. René hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Nö, 'Spitze' nicht. Aber ich finde eigentlich den Ansatz von ralftorsten ganz prima: Müßte ich mir für meine Karren auch mal vornehmen.
  6. Ist schon sch..ße mit so'ner Karre, wa?! Aber das hast Du prima zusammengefaßt.
  7. Ja, so wirklich viel sagt mir das bißchen engl. Manual, welches ich gefunden habe, leider auch nicht. Und ehrlich gesagt halte ich all diese Niederstrom-Messungen für bestenfalls relativ treffsichere Theorie. Ob bei 'nem Akku bei 400A bei einer Zelle die Platten in die Hände klatschen, stellt man bei 400 A fest. Und nicht über ein paar mV Abfall der Zellenspannung bei irgend einem Prüfstrom. Ich hatte so einen Akku. Das Ding hat auch problemlos die Semmel gestartet, aber nicht mehr verläßlich das AuCab. Da brach, recht klar ersichtlich, schnell eine Zelle völlig weg. Der Unterschied zwischen beiden Kisten ist ja nicht wirklich soooo groß. Aber die Kombination aus etwas höherer Verdichtung und etwas höherem Hubraum hatte offenbar genau gereicht. Und daher hätte ich eigentlich wirklich gern die Möglichkeit, mit realistischen Startströmen zu arbeiten, wenn schon nicht mit dem angegebenen Kaltprüfstrom.
  8. :elefant: :elefant::elefant: :elefant: Die einem wollen am besten für eine ganze Karre in passablem Zustand nur das ausgeben, was andere für ein verranztes Brett haben wollen. Und irgendwo dazwischen soll sich dann angeblich auch noch die Realität aufhalten.
  9. Ja, man kann ja auch Kisten gut finden, ohne die sich immer gleich hin zu stellen. Alles, was man sich anschafft, ist neben der Freude auch immer Arbeit und Last. Irgendwann muss man es dann, völlig unbahängig davon, ob nun SAAB oder was auch immer, auch mal gut sein lassen.
  10. René hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Lt. EPC sind die Ölwannen der 204 und kurzen 234er identisch, ebenso die Messstäbe. Damit sollte dann auch die Füllmenge nicht wirklich abweichend sein.
  11. So wie die Kabel ausgeführt sind, wäre dies für eine reine Spannungsmessung Unsinn. Denke schon, dass die Kiste auch wirklich 'fett' Strom ziehen kann. Echter Test wären ja 30s bei Nennstrom (also um die 600A). Aber da lägen wir selbst bei Nennspannung bei 20 mOhm. Und am Testende reden wir (je nach Norm) nur noch von 9V oder gar 6V, womit 10 mOhm schon die Grenze markieren würden. Dafür wiederum sind die Kabel dann aber meines Erachtens wieder weitaus zu dünn. Und genau deshalb würde mich so brennend interessieren, was das Ding wirklich macht. Denn ich habe bisher nur so einen einfachen Batterie-Tester wie diesne hier: https://i5.walmartimages.com/asr/5275cbb0-5639-46a3-ad97-c7aeff68c51c_1.be451947eebc47fa417e7643ec1746ef.jpeg?odnHeight=450&odnWidth=450&odnBg=FFFFFF, welcher schon 200 mOhm hat, und damit selbst bei Nennspannung nur 60A Last erzeugen kann. Um einen absolut offensichtlichen Schrott-Akku ohne Test im Auto auszusortieren, geht das Ding. Aber mehr halt auch nicht. PS: Habe bei der Gelegenheit jetzt gerade noch ein sehr ähnliches Gerät mit 100A Prüfstrom gefunden (http://www.ebay.de/itm/Batterietester-Batterieprüfer-Auto-KFZ-PKW-Batterie-Testgerät-Akku-100Amp-6V-12V/122584151427), welches ich mir dazu geordert habe. Mit beiden komme ich dann auch immer hin 150A, was zwar natürlich auch noch nicht der Anlasserlast entspricht, aber halt eben doch die dreifache der bisher möglichen Last schafft. [uSER=18892]@helmut[/uSER]: Gibt es evtl. ein Manual o.ä dazu, welches mehr zu der Büchse hergibt?
  12. Ladegerät an's Auto. Und zwar am besten ein 'dickes', welches auch bei allen möglichen anfallenden Aktionen die Spannung sicher über 12V hält. Ein Lader mit 4,5A ist da schon knapp und 10A recht empfehlenswert. Wenn ich wirklich mehr vorhabe, krame ich meinst ein 40A-Gerät hervor. Aber das muss nicht.
  13. Dann wiederum müßten die Preise klar angezogen haben. Ok, meine letzten Käufe waren Frühjahr und Herbst 2015. Aber das waren ein 98er (!) Anni mit 154T auf der Uhr aus mobile für glatt 3 Scheine (stand mit VB 3,2 drin), und der hier berühmt-berüchtigt niedergeredete minderkilometrige 97er CSE mit seinen gelaufenen 72T für 3,5 Lappen (Preis war Verkäufervorschlag an einen aus anderen Gründen abgesprungenen Forumskollegen, den ich selbstverständlich nicht weiter verhandelt habe). Das heißt, es waren beides keine 'unter der Hand'-Angebote, sondern Autos, die lange genug öffentlich angeboten, und hier ja in dem einen Fall auch sehr intensiv diskutiert worden waren. Im Gegensatz zu mind. 2 der Vorredner, deren Fahrzeugdurchsatz ja sicher doch weit, weit über meinem liegt, kann ich die Preisfrage meines Erachtens etwas objektiver sehen, und dann auch darstellen, da ich so selten Autos kaufe, oder gar verkaufe, dass da Tausend € mehr oder weniger Marktwert pro Auto über die Jahre gerechnet nun wirklich keine Rolle spielen. Sowohl die hier schon genannten 1,5-2T als auch die 4T von StRudel sehe ich für einen gut durchschnittlichen 2,0t mit 'echter' HU eher als Wunsch-Kauf- und -Verkaufspreise an. Wie gesagt: Und das sind VB der Verkäufer, so dass wir hier real bei ca. 2,5T bis meinetwegen 3,2 oder 3,3T liegen dürften.
  14. René hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Ja, definitiv. Ich hätte so aus dem Bauch heraus 4,2 gesagt.
  15. Interessant! Leider konnte ich nicht finden, was das Ding genau macht. Wenn das Ding wirklich den Kaltstarkstrom 'schlucken' soll, könnte ich mir vorstellen, dass Kabel & Klemmen da schon als 'Sperre' fungieren. Die sehen mir nicht so aus, als würden sie bei rd. 600A nur vernachlässigbar Spannung über sich abfallen lassen. Und dann ist es natürlich noch die Frage, nach welcher Norm das Gerät zu messen meint, und nach welcher die Angabe auf dem Akku erfolgte. Siehe dazu auch hier: https://batterie24.de/lexikon/kaltstartstrom
  16. Hmm, also ich sehe da weit eher 2,0 - 2,5 als realistisch an. Für den billigsten (!) 2,0t in mobile, welcher nicht als "nicht wahrtauglich" ausgewiesen ist, werden 2.999 aufgerufen, wonach es direkt mit 3.750 & 3.790 weiter geht. Das halte ich zwar (leider!) auch für recht 'sportlich', doch unterhalb 2T eben auch für unter Markt.
  17. René hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dann war der Besuch aber wohl wirklich besonders volvolastig 'durchgefärbt'. Jedenfalls wollte in Schweden beim IntSAAB 2016 ein Polizist noch unbedingt mit seinem Dienst-Volvo mit auf's Bild, welches wir mit 3 900 CV unter einem großen SAAB-Schild gemacht haben.
  18. René hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Zwischendurch mal gestartet? Der Filter muss ja, auch wenn da natürlich ken halber Liter rein geht, auch erst einmal wieder befüllt werden. Und der Ölkühler läuft beim normalen Ablassen meines Erachtens auch nicht leer. Außerdem steht auf dem Stab eine TeileNr., wobei es meines Erachtens beim 4-Zyl. Sauger die 91 70 630 und bei den aufgeladenen die 91 70 655 sein sollte.
  19. René hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Den einzigen Unterschied sehe ich darin, dass dort kein Kleber darunter ist.
  20. René hat auf Fabs1984de's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja: incl. Kauf, anschließendem Check, und ... ... Rückabwicklung
  21. Das ist wohl ein sehr branchenübergreifendes Problem.
  22. René hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
  23. Ok, die Änderung, dass der Fahrer mit 75 kg im Leergewicht gilt erst seit 2004 - und somit auch noch nicht beim W140 und z.B. den 9k. Das hatte ich in der Erinnerung eher Anfang oder Mitte der Neunziger angesiedelt. Insofern sind 4 120 kg-Brocken für den 600er dann ja sogar schon zu viel. Und dass er eben keine 500 kg Nutzlast hat, sondern nur 460 kg, fällt damit wohl noch stärker in's Gewicht. Das sind dann eben 20 kg Überladung, anstatt noch 20 kg Reserve für's Handgepäck.
  24. René hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Wieviele km fährst Du denn im Jahr so im Schnitt?
  25. Nein, ich hatte nur kurz nach 'Bremsbänder' gesucht. So ganz das, was ich dabei gesucht habe, hatte ich zwar nicht gefunden, aber eben einerseits den Link mit der (engl.) Anleitung dazu, und dann eben auch Deine Posts (nach denen ich hierbei definitiv nicht gesucht hatte). Und die Drehmomente standen eben auch genau in dem Link, aus welchen Du bereits 2014 geantwortet hattest. Aber über 'nen Suchbegriff war das halt so in der Form nicht zu finden. Da stimme ich Dir vollkommen zu. Doch wenn Du, wie ich vermute, keine passenden Werkstatthandbücher hast, würde ich mir a) die Inhalte solcher Links wie dem o.g. Abspeichern, Ausdrucken, oder sonstwie zugänglich aufbewahren und b) nach all den Jahren nun doch endlich mal 'nen Bentley zulegen. Darin finden sich, neben den Anleitungen zur Bremsbandeinstellung, natürlich unter anderem auch die von Dir gesuchten Drehmomente.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.