Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Das ist doch mal eine klare Aussage, Klaus! Damit ist klar, dass mein 'Saugergetriebe' seinen Deckel behält.
  2. Wenn da keine Luft wäre, könnte sich der Block ja auch nicht bewegen. Und 6mm halte ich an Bewegungsfreiraum an dieser Stelle schon eher für recht wenig. Habe jetzt die Gummilager nicht bei der Hand, aber deren 'Luft' könnte in ähnlicher Größenordnung liegen. Jede elastische Aufhängung macht doch nur so weit Sinn, wie diese dann auch eine entsprechende Bewegung ermöglicht. Es geht hierbei an der Stelle ja meines Erachtens auch nicht nur um Schwingungs-Entkopplung. Aber evtl. kann ja einer der berufsbedingten Fachleute dazu etwas sagen. Falls das wirklich so sein sollte, ist dies keinesfalls in irgend einer Form persönlich gemeint! Werkzeugmacher sind eben eher dafür bekannt, Dinge gern mal etwas genauer zu nehmen.
  3. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    So, mal geschaut, was die Maikäfer darauf so machen. Sieht mir aber leider so aus, dass die Außenbeschaltung (klar, außer den dicen Brücken) nur der Kopplung beider Kreise auf einen Ausgang dient. Denn alles andere scheint 'an Bord' zu sein, so dass ich auch keinen echten Weg sehe, unter Beibehaltung der vorhandenen Brücken einen 'Neuabgleich' durchzuführen. Hier mal ein DataSheet dazu: http://www.elenota.pl/datasheet-pdf/59306/Atmel/U479B bzw. http://www.elenota.pl/datasheet_download/59306/U479B Nachtrag: Jetzt tut das LCR erst einmal das, was es soll. Ich habe zuerst alles genacht, was meines Erachtens irgendwie die Referenz etwas verschiebt oder für mehr Abfall über den Shunts sorgt: - 2 & 7, die ja über lange, dünne Leiterbahnen versorgt werden, über ein dickeres Drähtchen direkt am Steckkontakt angeschlossen (ein paar mV wird es schon bringen) - die Shunts weitestmöglich aus der Leiterplatte nach oben gedrückt, um wirksame Länge und damit R etwas zu erhöhen (könnten so um die 10% sein) Es war dann schon besser, und das LCR gab nicht nur bei "Licht an & Motor aus" Ruhe, wie bereits zu Beginn, sondern auch noch im Leerlauf. Aber bei ein paar Gasstößen war die Meldung dann wieder da. Ok, dann also härtere Mittel: Die 1 hängt bei dem Ding offenbar generell über 150 Ohm an Masse. Statt 150, über welchen bei einer Testmessung 0,9V lagen, habe ich dann kurzentschlossen 470 eingelötet.
  4. René hat auf R4G3's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, da stehst Du nicht allein. Wobei mir als dem Laden so auf die kalte auch nichts einfällt, was irgendwie 'hübsch' wäre. Selbst in der SBZ, wo ja ca. Anfang der Achtziger (?) 1.000 305er unter das Volk geworfen worden waren, konnte ich den Dingern so schlicht gar nichts abgewinnen.
  5. Ist ja alles schick.. Aber ich würde einfach mal davon ausgehen wollen, dass die Jungs in T'httn sich bei der Lagerung etwas gedacht hatten. Und wenn man das Lager nun zusätzlich oben verspannt, kann das doch irgendwie nicht so wirklich im Sinne des Erfinders sein. Aber unter dem Strich klingt mir das so, als wenn ich mir bezüglich eines Umbaues lieber gar keinen Sackstand mache, und gleich beim Standard-Gummilager bleibe. Und davon habe ich auch noch einige, völlig intakt erscheinende, im Regal, so dass mir dann an der Stelle auch die aktuelle Gummiqualität 'wurscht' sein kann.
  6. Ja, das stimmt. Am meisten fehlte mir der Hinweis, dass die Mehrzahl den noch nicht 30jährigen 900er bereits werksseitig Euro1 (und mit Nachrüstung auch gern Euro 2) besitzt, und somit natürlich vollständig 'umweltzonentauglich' ist.
  7. Ja, das ist genau jene Stelle, welche ich in #2 und #4 gemeint hatte. Beim 99er scheint es dort jedoch (evtl. MY-abhängig?) anders auszusehen. Aber der 900er hat ja auch, wie gesagt, keine(n) Schalter direkt am Getriebe.
  8. Hey, wo gab es denn mal diesen Heckschweibenwischerschalter? - habenwollen! - Wenn Du den mal irgendwann nicht mehr brauchst ...
  9. In all dem stimme ich Dir absolut zu. Ich ging allerdings nach der Eingangsfrage davon aus, dass Cameo genau so einen super alten, super seltenen TU gerne hätte. Über den Preis einer blauen Mauritius sinniert man ja eigentlich auch nicht so wirklich, nur weil man gerne irgend eine alte Briefmarke hätte.
  10. Allervollste Zustimmung. Da sind selbst die Kabelfarben am Zündschloss noch interessanter.
  11. Ja. Und natürlich keinesfalls durch den Klopfsensor.
  12. Wieso? Steht doch klar in #1, worum es hier gehen soll:
  13. Nee, dann liege ich falsch. Denn der Schaltlagenschalter, welchen ich vom 900er kenne und meine, sitzt mit in der Konsole direkt neben dem Wählhebel. Dieser ist dort auch, mit einem zweiten Kontakt, für die Leerlaufanhebung außerhalb von P & N zuständig. Direkt an der BW kenne ich im 900er keinen Schalter.
  14. Dies sehe ich absolut ebenso. Was würde denn ein 'Forums-Golf' (sw. oder silberner 16S der letzten MY) im vergleichbaren Zustand kosten? Ich denke mal, der würde zumindest auch zw. 8 & 10 liegen. Und das ist, im Vergleich zu dem Grünen, wohl pure Massenware. [mention=7566]Cameo[/mention]: Ich halte #21 für einen der besten und interessantesten Beiträge im Fred.
  15. Erstmal rein formal: Davon ab, welche Qualität das Ding hat, wäre zu klären, ob überhaupt eine zu Deinem Auto passende ABE vorliegt. Und nun zur Praxis: Da die fixen KFZ-Steuern völlig fahrstreckenunabhängig sind, lohnt sich ein entsprechender Edelstahl-Kat, welcher Deinem LPT nämlich zu "Euro 2" (nicht "E2", da dies "Euro 1" entspricht!) verhilft, grundsätzlich immer. Das Ding läuft hier im Forum meist unter "Matrix-Kat" oder auch "Klaus-Kat".
  16. Keine Ahnung, wie dies beim 99er ist. Aber beim 900er hat der Automat den RFSW-Schalter der manuellen Version meines Wissens NICHT verbaut, sondern der Kram läuft mit über den Schaltlagenschalter.
  17. Ja, das sieht wirklich verdammt ähnlich aus. Müßte man mal zwei nebeneinander legen. Wobei Diesel-Lager tendenziell zu hart sein dürften.
  18. Ihr beide erachtet also die Info "Man baue sich ein passendes Werkzeug." für in irgend einer Weise schützenswert? Mal eine Analogie: Wie bekomme ich die Mutter ab? => Fertige Dir eine passende Nuss. Wie bekomme ich das Tresorschloss auf? => Fertige Dir einen passenden Schlüssel.
  19. Wie gesagt, stimme ich Dir da vom Grundsatz her absolut zu. Aber diese Stelle halte ich für dermaßen klar und offensichtlich, dass sich dort bestenfalls für berufliche Schreibtischtäter eine Frage auftun kann und der Informationsinhalt der Auflösung für die 'brucherfahrene' Klientel sehr stark gegen null tendiert.
  20. Der beste Weg bei solchen Sachen. Vor allem, wenn man denen die bisherige Mail-Kommunikation zur Verfügung stellen kann, in welcher sich ein Händler sehr uneinsichtig zeigte, fackeln die dort nicht lange.
  21. René hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einfach wieder annieten, und gut ist's. Ansonsten notfalls als Übergangslösung halt eine Schraube durchziehen.
  22. Normalerweise nein. Alles andere dürften 'schlafende' Probleme sein, die dann eben beim Tausch hoch kommen.
  23. Du hast ja recht. Aber wer so eine Karre klauen will, stellt in der Regel auch nicht solche Fragen, sondern hilft sich da kurzentschlossen selbst.
  24. Klar, bei den aktuellen Außentemperaturen sollte das Ding Durchgang haben. Defekte sind mir da aber auch eher weniger bekannt.
  25. Solange die Dinger zu weich sind, hilft der Preis leider wenig. Gibt es denn Infos, dass die Dinger wirklich (wieder) brauchbar sind? Und sind das bei PfS wirklich Hydrolager, oder Gummilager in der 'anderen' Bauform?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.