Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Na, dann mal von dieser 'tollen' Formel mal ein paar zum Vergleich: Volvo 440: 4,345 x 1,686 x 1,378 x 1,048 / (1,580 - 1,048) = 20,0 Sonett III: 3,900 x 1,500 x 1,190 x 0,820 / (1,025 - 0,820) = 27,8 900 16S: 4,687 x 1,690 x 1,405 x 1,265 / (1,740 - 1,265) = 29,6 900 CV: 4,680 x 1,695 x 1,400 x 1,320 / (1,780 - 1,320) = 31,9 9000 CS: 4,761 x 1,778 x 1,420 x 1,465 / (1,960 - 1,465) = 35,6 Voyager ES: 4,525 x 1,830 x 1,700 x 1,750 / (2,395 - 1,750) = 38,2 Voyager GS: 4,733 x 1,950 x 1,740 x 1,850 / (2,460 - 1,850) = 48,7 BMW Z1: 3,921 x 1,690 x 1,277 x 1,250 / (1,460 - 1,250) = 50,4 Davon ab, dass diese Formel ähnlich bescheuerte, nur eben anders bescheuerte, Relationen hervorruft, wie das aktuelle System teilweise auch, erachte ich eine solche 'Besitzsteuer' ohnehin als vollkommenen Böldsinn. Denn wer eine Karre 100Tkm im Jahr fährt, und die restliche Zeit in der heiß umkämpften Innenstadt Platz beansprucht, zahlt damit (bei gleichem Fahrzeug) 1/10 dessen, was jemand, der seine 10 Sammelstücke jeweils 1Tkm im Jahr bewegt und ansonsten auf seinem eigenen Grund stehen hat, dafür berappen muß. Und bevor die Neider wieder schreien, dass 'dicke Karren' auch 'fett' besteuert werden müssen: Erstens, wieso bitte? Wenn die Karre wenig Sprit braucht und/oder fest nur steht, sehe ich (außer purem Neid) keinen Grund dafür. Und wenn die Karre säuft und viel rennt, kassiert der Staat beim Sprit ja ohnehin schon mal sehr gründlich ab. Und zweitens wirft eine 'dicke Kiste' beim Erstkauf ja schon mal im Schnitt so um die 20T€ (gegenüber rd. 1,5T€ beim Billigheimer) Märchensteuer ab. Damit dürfte dann einiges abgedient sein. Und Tieferlegungen würden sich endlich selbst bezahlen. Lieber Hardy, da fehlt in Deinem Text zw. 'andere' und 'Automobile' leider der Zusatz 'aus meiner Sicht'. Denn dies ist ja eine rein subjektive Wertung. Was als Auto nötig ist, insbesondere auch um sich darin wohl und glücklich zu fühlen, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Ich brauche weder ein 'Zentralkommite der SED', um dies für mich zu entscheiden, noch sonstwen auf dieser Welt. Es kann jeder für sich selbst dies oder jenes für nötig, oder auch für unnötig erachten. Aber eben nur jeder für sich selbst. Mir hat der Wirtschafts-Sozialismus wirklich gereicht. Ich brauche nach dessen Ende nun keinen Öko-Sozialismus. Und wenn hier weiter so nach linker Müsli-Öko-Manier argumentiert wird, hole ich mir irgendwann noch nur aus purem Trotz 'nen F150 oder Escalade. Brauche und will ich zwar eigentlich echt nicht, aber wenn so dagegen gewettert wird, dann wäre das schon mal ein recht triftiger Grund. Denn nur, wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle!
  2. Dann solltest Du erst einmal mit anderen 'Gegenstellen' den COM-Zugriff testen. Reichst Du den direkt als COM nach 'unten' durch, oder richst DU USB durch, und bindest einen USB-COM-Adapter in der virtuellen Kiste ein? Wobei ich, ehrlich gesagt, gar nicht weiß, ob VBox die 2. Variante kann. Arbeite halt (seit rd. 20 Jahren) mit VM-Workstation, wo dies seit seeehr langem gar kein Problem ist.
  3. MY '89 -K3021870/-K7030326 LHD US 125mph W=1,05, Nachfolger ab jeweils folgender VIN ist die 41 08 882 too long to list ... (zumal ich bisher auch noch keine Möglichkeit zu C&P aus dem EPC gefunden habe) Kann ja auch ein später produziertes Ersatzteil gewesen sein.
  4. Das ist der übliche China-Satz, was Du da auf den Bildern zeigst. Funktioniert so weit recht gut.
  5. Genauer: 88:B (Das einzige mir bei SAAB-bekannte MY mit dieser Unterteilung)
  6. Ist der neue Geber für den Tempomaten wirklich erst zum MY '90 reingekommen Nachtrag, nach Blick in's EPC: Den Geber gibt es tatsächlich noch bis '88 einzeln, also in der alten Version. Aber zu '88:B & '89 finde ich diesen dort nicht mehr, was aus meiner Sicht dafür spricht, dass der recht abgebildete Tacho aus einem im Rumpf-MY '88 (oder eben früher) produzierten 900er stammen müßte. Nachtrag 2, nach nochmaligem Blick in's EPC: Den neuen Geber gibt es tatsächlich wirklich ab '88:B, denn das ist dann bis zum Produktions-Ende unverändert die 41 08 270.
  7. Verstehe ich nicht. Genau das hat er doch hier gemacht, wenn ich jetzt nicht total gepennt habe. Und ja Klaus, mal wieder sehr schön! :top:
  8. Vom Design angesehen sind die Dinger, zumindest meines Wissens, ab irgendwann ca. 86/87 bis zum Ende kompatibel. Die 'neue' Optik gab es ab MY '92, so dass bei Dir noch die alte verbaut sein sollte. Die Tachos selbst sind ja, was die elektrischen Anschlüsse angeht, eher unkritisch. Es muß halt nur schon die Version mit dem 'neuen', integrierten Tempomatgeber sein. Und bei kompletten Kombiinstrumenten müssen halt auch die Symbole der Kontrolleuchten passen, was sowohl MY- als auch sehr marktabhängig ist. Insofern dürfte ein 'Patentrezept' schwierig bis unmöglich sein.
  9. Und allein die Innenausstattung ist ja schon mal Kult. Also für CC-Fans könnte das wirklich etwas ganz, ganz feines sein.
  10. Zumindest muss der Text aus '16 stammen. Aber wer genau diese Kombination (CD, 2,3i LongBlock, Minimalausstattung + SD) sucht, wird wenig Alternativen haben. Ansonsten dürfte das genau die Kiste sein, die eigentlich niemand will.
  11. Das klingt doch, zumal es sicher ein schweizer Fahrzeug ist, überaus vielversprechend. Ich wünsche Dir viel und sehr, sehr lange Spaß damit.
  12. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Dem ralftorsten ist vom TU-Instrument der Zeiger über den Jordan gegangen. Das heißt, er hat ein rechtes KI mit LD-Anzeige. Wenn die Zeiger von den alten Anzeigen problemlos umsteckbar sind, können Welle und 'Anhang' natürlich am Platz bleiben.
  13. E10-verträglich bedeutet hierbei meiner Lesart nach, dass die Kiste die 10% Ethanol verträgt. Nicht mehr, und nicht weniger. Das heißt, wenn die Karre mit normalem Super Bleiersatz brauchte, dann benötigt sie es mit E10 ganz genau ebenso.
  14. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich meinte nur die TU-Anzeige, nicht das komplette rechte KI.
  15. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ist die TU-Anzeige denn als Modul aus dem KI ausbaubar? Wobei, wenn die Zeiger so passen, sollte das für ralftorsten ja eigentlich egal sein.
  16. Wobei das abgebildete Fahrzeug zwar einen Hecklappenträger, aber keine AHK, besitzt.
  17. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Aber eben wirklich nur diese, nicht das ganze rechte KI. Diese 'Dämpfung' erfolgt meines Wissens in der EDU.
  18. Ein sehr schönes Auto. Wenn dessen Sitze und mein Rücken besser zueinander passen würde, könnte ich mir den in der salzfreien Zeit durchaus als Alltagskiste vorstellen.
  19. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Klasse!
  20. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Evtl. paßt ja 'nen Zeiger von 'ner Anzeige aus alten MY, die ohnehin niemand sucht. Die könntest Du dann auch ohne Gewissensbisse fleddern. Die neuen sind ja nur so knapp, weil die natürlich prima in aufgepeppte ehemalige LPT passen.
  21. René hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, es geht bei einer Fertigung natürlich um jedes einzelne Maß (Dicke, Innen- und Außendurchmesser, Flankenbreite & -winkel, alle Radien, ...) Was meint ihr, wie die Zeichnung dazu aussieht, und wie viele Maße darauf vermerkt sind?! Also mir ist das nicht klar. Denn zumindest bei meinen 900ern ist die Pumpe am Block und nicht im Kopf verbaut. Und daher wird sie auch von der, praktischerweise, direkt durch das innere Rad gehenden KW angetrieben. Das ist eine ganz normale Innenzahnradpumpe. Eine weitere 'Verwandschaft' zu jener im 900er sehe ich da nicht wirklich. Denn falls nicht sogar alle Ölpumpen in PKW so aufgebaut sind, so doch meines Erachtens sicher zumindest der weitaus größere Teil.
  22. Soooo, nach über 4 Jahren mal wieder ausgebuddelt. Gibt es das Quaife eigentlich aktuell irgendwo zu kaufen? Habe gerade ein Getriebe auf dem Tisch, welches ich mir gern für die Semmel fertig machen würde. Und da wäre so etwas sicher recht nett. Habe noch keine echte Ahnung, in welchem Zustand der 'Rohling' aktuell ist, aber man muss ja auch zeitlich immer schon etwas nach vorne schauen.
  23. Nee, die geht ja gar nicht in den Keller. Das macht es alles absolut sauber. Aber irgendwie ist die Fuhre im Stand in D deutlich 'unruhiger' als in N. Dass die Kiste etwas (!) 'unruhiger' ist, ist ja völlig normal. Dies ist auch beim Swiss und dem Minderkilometrigen so, und war es auch bei Christianes vorherigem 2,3T. Doch beim 98er ist es halt noch 'nen Ticken mehr. Ich habe auch schon extra 'ne Serien-T5 (genauer: wirklich seine eigene Werks-Box) rein gehängt, da ich überlegt hatte, ob mein Zündkennfeld (E85 aus der Suite) ursächlich sein könnte. Kein Unterschied. Auch ob LPG oder Benzin macht dabei keinen Unterschied. Auch habe ich natürlich gleich beim Kauf 'nen (wie üblich doppelten) Ölwechsel gemacht, mit Lubegard am Schluss. Und jetzt, rd. 20T später, habe ich gleich nochmal einen nachgeschoben. Das ATF (Addinol) fahre ich auch in allen dreien. Insofern wollte ich jetzt mal gern etwas die LL-Drehzahl senken. Dies aus der Hoffnung heraus, damit aus einem offenbar irgendwo vorhandenen Resonanzbereich heraus zu kommen. Wo findest Du die denn? Ich hatte da zwar auch mal etwas gefunden, aber weder eine Änderung auf 750, noch auf 950, brachte irgend eine (z.B. am DZM sichtbare) Änderung. Was macht die korr den? Ist das der Faktor zur Senkung der Einspritzzeit gegenüber der StandardMap? Würde doch nur Sinn machen, wenn er dann nicht doch wieder gegen Lambda regeln würde. Insofern erschließt sich mir der Sinn noch so gar nicht.
  24. Wieso soll der Preis 'absurd' sein? Das Teil ist verdammt selten. Und viel eher verfügbare WhaleTails sind nicht immer zwingend billiger. Auf meiner Semmel könnte ich mir das Ding gut vorstellen. Da aber die Funktion Vorrang hat, bleibt statt dessen der Heckwischer.
  25. René hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kante bis auf 3mm (wenn noch überall so viel wirklich als festes Blech steht) abflecken, und dann stumpf neu anschweißen. Könnte mir vorstellen, dass man das mit ganz kleiner Flamme autogen angeht. Keine Ahnung, ob man das an der Stelle z.B. auch per Hartlot hinbekommen könnte. Am Ende muss das ohehin derjenige entscheiden, der es macht. Eine DoItYourself-Lösung sehe ich, falls Du vorgenanntes nicht selbst machen kannst, auf jeden Fall nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.